DE2116324C3 - Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Leim - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Leim

Info

Publication number
DE2116324C3
DE2116324C3 DE2116324A DE2116324A DE2116324C3 DE 2116324 C3 DE2116324 C3 DE 2116324C3 DE 2116324 A DE2116324 A DE 2116324A DE 2116324 A DE2116324 A DE 2116324A DE 2116324 C3 DE2116324 C3 DE 2116324C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
liquid
glue
glue application
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116324A1 (de
DE2116324B2 (de
Inventor
Henning Kopenhagen Roenneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2116324A1 publication Critical patent/DE2116324A1/de
Publication of DE2116324B2 publication Critical patent/DE2116324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116324C3 publication Critical patent/DE2116324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/16Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
    • B05C1/165Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Leim, welche ein drehbares Rad mit in seinem Inneren ausgebildeten, an den Rand verlaufenden Flüssigkeitskanälen umfaßt.
In der DK-OS 20 04 70b ist eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen von Flüssigkeiten auf Werkstoffbahnen beschrieben, bei welcher mittels einer mit einem porösen, tränkbaren Walzenmantel umgebenen Walze ein Film gleichmäßig auf eine Werkstoffbahn gegeben wird. Kin Auftragen der Flüssigkeit in Rasten ist dabei nicht möglich.
I in in der I)I-PS 10 97 344 gegebener Vorschlag für eine Beleinivorrichtiing siehl in der Oberfläche einer Walze einzeln ausgebildete üüsenbohrungen vor. Diese Düsenbohrungen sind fest im Walzenmantel ausgebildet, so daü eine Veränderung eines aufzutragenden l-'liissigkeitsrastcrs nicht gegeben ist.
Kin weiterer Vorschlag (DSPS 34 20 208) bezieht sich auf eine aus einem feststehenden Block bestehende Vi)ITiLhIiIiIf.1, in welchem mit Ventilen versehene Bohrung»:! fur den Klchsiof. .istritt ausgebildet sind. Diese Bohrungen sind urislesi nezüglieh des Blocks und Muni! räumlich mehl veiänderbar
I1H. Aufgabe eic; ',inliegenden Krfindung besteht vi.irui. eine Vorrichtung zum <\tiitragen von Flüssigkeit, insbesondere Leim, mit einem drehbaren Rad /u schaffen, welche das Auftragen eines veränderbaren F'lüssigkeitsrasters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch gelöst, daß das Rad längs seines Umfangs lösbar befestigte, mit jeweils einem Flüssigkeitskanal in flüssigkeitsleitender Verbindung stehende und diesen verzweigende Bohrungen enthaltende Leimauftragsplatten aufweist.
Das Vorhandensein der einzelnen Bohrungen erlaubt ,o das Auftragen eines Flüssigkeitsrasters, wobei die Auswechselbarkeit der Leimauftragsplatten gegen Platten mit anders verlaufenden Bohrungen eine leichte und einfache Veränderung des Flüssigkeitsrasters ermöglicht. Dadurch kann die Vorrichtung durch bloßes Austauschen von l.eimauftragsplatten vielfältig verwendet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Leimauftragsplatten auf Verteilerköpfen angeordnet. Zweckmäßig ist es dabei, die Verteilerköpfe an einem inneren Teil des Rades lösbar zu befestigen.
(ti einer weiteren Ausgestaltung ist jeder Leimauftragsplatte mindestens ein Ventil zur Steuerung der durch ihre Bohrungen fließenden Flüssigkeit zugeordnet und ist auf der Leimauftragsplatte mindestens ein bei Berührung mit dem durch Flüssigkeit zu beaufschlagenden Material mindestens ein Ventil öffnender Fühler vorgesehen. Hiermit wird das genaue Aufbringen des Leims auf die Bahn gesteuert, so daß ein Aufbringen des Leims an anderen als den dafür vorgesehenen Stellen ausgeschlossen ist.
Vorteilhaft sind der oder die F'ühier jeweils durch einen federnd über die Leimauftragsplatte herausragenden, in der Nähe der Bohrungen befindlichen Stift gebildet. Weiter ist es zweckmäßig, daß die Bohrungen in Gruppen zusammengefaßt sind und daß das oder jedes Ventil mit mindestens 2 Gruppen in Verbindung Mehl. Vorteilhaft ist weiter, wenn die Bohrungen einer Gruppe in einen cjuer zu den Bohrungen verlaufenden Schlitz münden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Krfindung an Hand von Figurenzeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine teilweise geschnittene Ansieht der Vorrichtung;
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung;
F i g. 3 eine Ansicht des Rades der Vorrichtung;
FTig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Rades;
F i g. 5 eine Druckplatte, der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, in Richtung gegen die Druckfläche gesehen:
F i g. b eine .Schnittansicht der Druckplatte mich der Linie 6-6 von Fi g. 5;
Fig. 7 eine Schnittansicht der Druckplatte nach der Linie 7-7 von F i g. 5;
I" i g. 8 einen Verteilerkopf der in F' i g. 1 dargestellten Vorrichtung zum Unterstützen der Druckplatte von F i g. 5, ebenfalls in Richtung gegen die Druckfläche gesehen;
F'i g. 9 eine Schniitansiclu des Vn leilerkopfes entlang der Linie 9-9 von F i g. 8 und
Fig. 10 eine Schilittansicht des Verteilerkopfs ent I Hi;;, der Linie 10 1 0 von F i g. 8.
i >;i -. Rad /um Auftragen der Flüssigkeit weisi acht
ds Di ui.k;>l,itten iidi r Klebemittelplatien 1 .ml, die , au '„men1 Verieilerkopf (idei Klchekopl 2 mitiels Seht au ben S befestigt sind. Die Vei n-ilerköplc 2 sind mittels Schrauben 4 .111 einem inneren l'cil oder ein Kleber.id f>
befestigt.
Die Druckplatten und die Verteilerköpfe besitzen je zwei Fühler in Form von Stiften 3, welche gegen eine Druckfeder 7 einwärts verschiebbar sind. Die Feder ist über eine Schraube 8 abgestützt. Die Stifte 3 ragen durch eine Buchse 9 hinaus.
Der innere Teil 6 weist zu den Verteilerköpfen passende ebene Anlageflächen auf. In der Mitte einer jeden Anlagefläche mündet ein radialer Klebstoffzufuhrkanal. Jeder Kanal 21 ist an zwei schrägen Kanälen
22 im Verteilerkopf 2 angeschlossen. Die Kanäle 22 bilden eine Verbindung zu abgestuften Bohrungen 23, in denen die Stifte 3, die Federn 7 und die Schrauben 8 angeordnet sind. An einem engen Teil dieser Bohrungen
23 sind Querbohningen 24 angeschlossen. Von diesen Querbohrungen 24 führen Bohrungen 25 weg, welche in l.ängsrillen 26 in der ebenen Oberfläche des Vertcilerkopfes münden. Wenn die Druckplatte 1 an den Veneilerkopf befestigt ist, sind die von den Rillen 26 und der Druckplatte abgegrenzten Hohlräume Jurch Bohrungen 27 mit LängsriUen 28 verbt/nden, die in erhöhten Bereichen 29 der Druckfläche der Druckplatte ausgebildet sind.
Bei Betrieb der Vorrichtung fließt der Klebstoff in und durch die Kanäle 21 /ti den Verteilerköpfen. F.in weiterer Zufluß wird indessen durch die Stifte 3 verhindert, die al· Ventile ausgebildet sind. Das drehende Auftragerad wälzt gegen das Materki ab, auf das der Klebstoff aufgetragen werden soll. /. Ii. gegen ein Band aus Karton, welches kontinuierlich zugeführt wird. Beim Abwalzvorgang gelangen die Stifte mit den: Band in Berührung, wodurch ein FlutS des Klebstoffs durch die Kanäle 24 und 25, die Rillen 26, die Bohrungen S 27 zu den Rillen 28 ermöglicht wi'd. Unmittelbar nach F.indrücken der Stifte } und damit der Ventilöffming gelangen die erhöhten Bereiche 29 mit dein Band aus Karton in Berührung, wodurch der Klebstoff auf das Band aufgetragen wird. Beim weiteren Abwal/en wird
ίο schließlich die Druckplatte vom Band abgehoben, wobei die Stifte 3 schließen und den Zufluß von Klebstoff auf die Druckplatte 1 verhindern.
Darüber hinaus sind selbstverständlich unterschiedliche Ausführungsformen möglich. Beispielsweise können auf einer Welle zwei oder mehrere dieser Vorrichtungen nebeneinander angeordnet sein. Di«: Zufuhr von Klebstoff kann auch durch die Welle erfolgen. Die Verteilerköpfe 2 können durch geeignete Ausbildung des LJmfangs des inneren Teiles 6 und die Druckplatten
1 durch einen Ring ersetzt werden, indem die Offnungen ausgebildet sind. Gleichfalls können Fühlorgane für die Stifte 3 verwendet werden, die nicht mit dem Klebstoff in Berührung gelangen, sondern auf eine Membrane drücken, die eine Klebstoff kammer abgrenzt und die
2<; Bewegung der Stifte auf ein in der Kammer angeordnetes Ventil überträgt, so daß die Teile, die mit dem Klebstoff in Berührung gelangen, nicht getrocknet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Leim, welche ein drehbares Rad mit in seinem Inneren ausgebildeten, an den Rand verlaufenden Flüssigkeitskanälen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad längs seines Umfangs lösbar befestigte, mit jeweils einem Flüssigkeitskanal (21) in flüssigkeitsleitender Verbindung stehende und diesen verzweigende Bohrungen (27) enthaltende Leimauftragsplatten (1) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimauftragsplatten (1) auf Verteilerköpfen (2) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne;, daß die Verteilerköpfe (2) an einem inneren Teil (6) des Rades lösbar befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lcimauftragsplatte (1) mindestens ein Ventil zur Steuerung der durch ihre Bohrungen (27) fließenden Flüssigkeit zugeordnet ist und daß auf der Leimauftragsplatte mindestens ein bei Berührung mit dem durch Flüssigkeit zu beaufschlagenden Material mindestens ein Ventil öffnender Fühler vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurcn gekennzeichnet, daß der oder die Fühler jeweils durch einen federnd über die Leimauflragsplatte (I) herausragenden, in der Nähe der Bohrungen (27) befindlichen Stift (J) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (27) in Gruppen zusammengefaßt sind und daü das oder jedes Ventil mit mindestens zwei Gruppen in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dall die Bohrungen einer Gruppe in einen quer zu ilen Bohrungen verlaufenden Schlitz (28) münden.
DE2116324A 1970-04-06 1971-04-03 Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Leim Expired DE2116324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK170370AA DK122580B (da) 1970-04-06 1970-04-06 Påføringsorgan for lim eller til lignende anvendelser.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116324A1 DE2116324A1 (de) 1971-11-04
DE2116324B2 DE2116324B2 (de) 1977-06-08
DE2116324C3 true DE2116324C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=8107350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116324A Expired DE2116324C3 (de) 1970-04-06 1971-04-03 Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Leim

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3812820A (de)
BR (1) BR7102071D0 (de)
CA (1) CA948394A (de)
DE (1) DE2116324C3 (de)
DK (1) DK122580B (de)
FI (1) FI49779C (de)
FR (1) FR2089261A5 (de)
GB (1) GB1346981A (de)
NO (1) NO134244C (de)
SE (1) SE379157B (de)
ZA (1) ZA712210B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI71678C (fi) * 1983-02-04 1987-02-09 Lasse Sandgren Anordning foer utbredning av foglim pao pappersyta.
DE3525805A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Hesselmann Planatolwerk H Vorrichtung zum auftragen eines klebstoffes in form einer queranleimung
US4770909A (en) * 1986-02-28 1988-09-13 Acumeter Laboratories, Inc. Porous roll fluid coating applicator and method
SE448066B (sv) * 1986-11-28 1987-01-19 Sprinter System Ab Hjulapplikator for lim innefattande en kil for transport av lim till limhjulets periferi hjulapplikator for lim innefattande en kil for transport av lim till limhjulets periferi
FI89465C (fi) * 1991-12-20 1993-10-11 Raimo Karppinen Anordning foer spridning av flytande aemne
DE19720982B4 (de) * 1997-05-20 2009-08-13 Hhs Leimauftrags-Systeme Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Leim
DE59812971D1 (de) * 1997-05-27 2005-09-08 Martin Christian Oepen Vorrichtung und Verfahren zur Querbeleimung von Druckprodukten
DE29712377U1 (de) * 1997-07-12 1998-06-10 Planatol Klebetechnik Gmbh Querleimwerk für laufende Bahnen
IT1313563B1 (it) * 1999-07-26 2002-09-09 Lucio Vaccani Testina per l'applicazione di collante in zone prestabilite diprodotti in genere.
IT1310460B1 (it) * 1999-09-01 2002-02-18 Gd Spa Dispositivo gommatore .
KR101201315B1 (ko) * 2005-11-28 2012-11-14 엘지디스플레이 주식회사 씨일재 도포 장비 및 그를 이용한 액정표시소자 제조방법
US9968123B2 (en) * 2014-03-26 2018-05-15 Abbott Laboratories Nutritional supplement powder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976016A (en) * 1930-07-18 1934-10-09 United Shoe Machinery Corp Heel finishing tool
US2268876A (en) * 1939-08-29 1942-01-06 Lindsay Ripe Olive Company Glue dispenser
US2828553A (en) * 1953-12-14 1958-04-01 Harry J Jarosz Apparatus for conditioning webs
US2896569A (en) * 1954-01-19 1959-07-28 Jl Ferguson Co Apparatus for applying adhesive to the flaps of cases or cartons
US2811943A (en) * 1954-01-19 1957-11-05 Jl Ferguson Co Apparatus for applying adhesive to the flaps of cases or cartons
US3152011A (en) * 1960-02-08 1964-10-06 Gerard George System for application for glue and adhesives
US3271800A (en) * 1965-05-25 1966-09-13 United Shoe Machinery Corp Shoe machines
US3509853A (en) * 1967-08-07 1970-05-05 Crown Zellerbach Corp Adhesive applicator

Also Published As

Publication number Publication date
DK122580B (da) 1972-03-20
US3812820A (en) 1974-05-28
NO134244B (de) 1976-05-31
FR2089261A5 (de) 1972-01-07
DE2116324A1 (de) 1971-11-04
DE2116324B2 (de) 1977-06-08
BR7102071D0 (pt) 1973-04-26
NO134244C (de) 1976-09-08
FI49779C (fi) 1975-10-10
ZA712210B (en) 1972-01-26
GB1346981A (en) 1974-02-13
FI49779B (de) 1975-06-30
CA948394A (en) 1974-06-04
SE379157B (de) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116324C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere Leim
DE4341341C1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE2136782C2 (de) Tragbares druckmittelbetriebenes Klemmwerkzeug
DE102010049387A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine Bahn
DE4012825A1 (de) Kammerrakel
DE19937467A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Beschichtungsmedien
DE557565C (de) Rotationsdruckverfahren und Vorrichtung dazu
DE453698C (de) Walzenlager mit hydraulischer Anpressvorrichtung
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE3225564A1 (de) Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
DE2517824C3 (de) Farbbandvorrichtung
DE19831298A1 (de) Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen
DE3613877C2 (de)
DE19853117B4 (de) Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen
DE956999C (de) Typenradanordnung fuer Registrierkassen
EP1247647B1 (de) Farbbehälter zum Einfärben einer Druckplatte einer Tampondruckmaschine
EP0068546B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Druckelementen in Druckmaschinen
DE12677C (de) Neuerungen an Roll- und Flachstempeln
DE55278C (de) Taschen-Druckapparat
DE501471C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Flachdruckformen bei Druckmaschinen
DE2134309C3 (de) Einrichtung zum Auftragen von Zement auf den Zwickeinschlag eines auf einen Leisten aufgezwickten Schaftes von Schuhwerk
DE2657547A1 (de) Druckwerk fuer eine fertigungsstrasse der papierverarbeitenden industrie
AT148012B (de) Einfärbevorrichtung für Rotationsschablonendrucker od. dgl.
DE2119031A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ein stellung der Auftragswalzen an Druck maschinen
AT300708B (de) Einrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Bedrucken von flächenförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee