DE19853117B4 - Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen - Google Patents

Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen Download PDF

Info

Publication number
DE19853117B4
DE19853117B4 DE19853117A DE19853117A DE19853117B4 DE 19853117 B4 DE19853117 B4 DE 19853117B4 DE 19853117 A DE19853117 A DE 19853117A DE 19853117 A DE19853117 A DE 19853117A DE 19853117 B4 DE19853117 B4 DE 19853117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
glue
melt
nozzles
reactive polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853117A1 (de
Inventor
Jesús Barberan Albiac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barberan SA
Original Assignee
Barberan SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barberan SA filed Critical Barberan SA
Publication of DE19853117A1 publication Critical patent/DE19853117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853117B4 publication Critical patent/DE19853117B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen derjenigen Art, die einen Kreislauf (3) für den Umlauf des unter Druck stehenden Leimes umfassen, mit Ausgang über einen Schlitz (5), dessen Dicke und Länge von einem Blech (13) festgesetzt werden, welches abnehmbar und austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (13) durch Festdrücken zwischen einer Leiste (14) und dem Körper (1), in dem der Kreislauf (3) des Umlaufes des Leimes festgelegt ist, befestigt wird, wobei die Leiste (14) durch hydraulische oder pneumatische Bewegung gedrückt wird, deren Bewegung die Befestigung des Blechs (13) beim Einbau bestimmt, während die Unterbrechung des Drucks die Befestigung aufhebt, wodurch der Ausbau des Blechs (13) ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen derjenigen Art, die einen Kreislauf für den Umlauf des unter Druck stehenden Leimes umfassen, mit Ausgang über einen Schlitz, dessen Dicke und Länge von einem Blech festgesetzt werden, welches abnehmbar und austauschbar ist.
  • Die Verleimung der Beschichtungsmaterialien auf der Grundlage von dekorativem Holzfurnier, Papier, PVC oder anderem, sei es durch durchgehende Blätter oder durch einzelne Platten, wird herkömmlicherweise auf der Grundlage von heißschmelzenden Leimen ausgeführt, die wegen der Entwicklung der Qualitätsanforderungen immer mehr durch andere aus reaktionsfähigem Polyurethan, die die Eigenschaft haben, ein einziges Mal zu schmelzen, ersetzt werden.
  • Derartige Leime aus reaktionsfähigem Polyurethan haben die Besonderheit, daß sie, nachdem sie einmal aufgetragen worden sind, nicht wieder erweichen, so sehr sie auch erhitzt werden, und folglich sind sie die geeignetsten Leime zum Auftragen an Teilen, die Wetterunbilden ausgesetzt werden müssen, unter denen sie offensichtlich extremen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen standhalten müssen.
  • Das gewöhnlichste Auftragen von Leimen aus reaktionsfähigem Polyurethan erfolgt durch Verspritzen mit einer Pistole, die über einen angepaßten Schlauch mit einer Versorgungsquelle verbunden ist, welche einen Fusionskopf und eine Druckpumpe enthält. Bei dieser Form des Auftragens setzt sich jedoch der Leim nur punktuell oder auf Längslinien ab, weshalb der Leim durch ein anderes Mittel verteilt werden muß, um Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der Beschichtungen zu vermeiden.
  • Zum flächigen Auftragen von Leimen ist aus der DE 195 18 604 A1 eine Schlitzdüse bekannt, bei der durch Drehen einer Gewindespindel die Länge, nicht jedoch die Dicke des Schlitzes über Schieberelemente verstellt werden kann.
  • Für das Auftragen von Leimen mit einer durchgehenden und gleichmäßigen Verteilung auf den entsprechenden Flächen werden Düsenkopfstücke in Form von Lippen verwendet, bei denen der geschmolzene Leim über ein Versorgungsrohr eintritt und bis zu einem Block vordringt, welcher Heizmittel aufweist und über einen Austrittsschlitz mit festgelegter Breite und Länge verfügt. In diesem Fall erfolgen Öffnung und Verschluß der Leimversorgung über Durchgangsventile, wobei die Durchflußmenge durch Veränderung der Geschwindigkeit der Versorgungspumpe geregelt wird.
  • Diese Düsenkopfstücke in Form von Lippen haben ihrerseits den Nachteil, daß es zur Veränderung von Breite oder Länge des Ausgangsschlitzes des Leimes erforderlich ist, das Kopfstück auszubauen, um ein bestimmtes Blech des Ausgangs durch ein anderes mit einer anderen Stärke oder einem anderen Längsmaß am entscheidenden Rand des Ausgangsschlitzes des Leimes zu ersetzen. Andererseits werden von außen herrührende oder vom Leim selbst verursachte Verschmutzungen im Ausgangsschlitz des Leimes zurückgehalten, wodurch bei Auftragen des Leimes auf die entsprechende Oberfläche eine Linie ohne Leim entsteht, was dazu führt, daß die Linie bei der Anbringung der Platte oder des Blattes der Beschichtung durch eine entsprechende Längsmarke wiedergegeben wird, weshalb es erforderlich ist, das Kopfstück zur Beseitigung der Verschmutzung zu entfernen.
  • Bei herkömmlichen Kopfstücken wird das entscheidende Blech des Ausgangsschlitzes des Leimes durch eine ausreichende Anzahl von Schrauben befestigt, um Festigkeit und Dichtigkeit gegenüber dem Druck, mit dem der Leim zugeführt wird, zu sichern; so ist es für den Ausbau des Blechs nötig, alle diese Schrauben zu lösen, und sie müssen dann erneut festgezogen werden, um das Blech von neuem zu befestigen, sei es das gleiche, nachdem es gesäubert wurde, sei es ein anderes, um einen anderen Ausgangsschlitz festzulegen; dies erfordert ziemlich arbeitsaufwendige Aus- und Einbauvorgänge mit der zusätzlichen Schwierigkeit, daß diese Vorgänge durchgeführt werden müssen, wenn das Kopfstück eine Temperatur hat, die es erlaubt, den Leim in flüssigem Zustand zu halten, so daß sich dies aufgrund der beträchtlichen Zeit, den die gesamte Abfolge von Ausbau und Einbau beansprucht, in erheblichen Kosten auswirkt, wenn die Vorgänge häufig durchgeführt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopfstück zu schaffen, das dazu dient, heißschmelzende oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehende Leime aufzutragen, insbesondere der Art, die einen Ausgang in Form eines länglichen Schlitzes zum Auftragen des Leimes in einer einheitlichen und durchgehenden Schicht auf die Auftragsoberflächen festsetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in dem auf Patentanspruch 1 rückbezogenen Patentanspruch 2 genannt.
  • Um alle diese Nachteile gemäß der vorliegenden Erfindung zu beseitigen, wird ein neues Kopfstück für das Leimauftragen mit Ausgang über einen Schlitz, der durch ein abnehmbares und ersetzbares Blech festgelegt ist, vorgeschlagen, wobei das Kopfstück gemäß Verbesserungen entwickelt wurde, die es erlauben, auf einfache und sehr schnelle Weise den Ausbau und Einbau des Blechs, das den Ausgangsschlitz des Leimes bestimmt, durchzuführen.
  • Dieses Kopfstück, das Aufgabe der Erfindung ist, umfaßt einen Körper, der Lagerungen für Heizelemente, wie z. B. elektrische Widerstände, aufweist, wobei durch den Körper von einem Versorgungseingang bis zu einem Ausgang, festgelegt zwischen einer Seite des Körpers selbst und einer gegenüberliegenden Leiste, wobei das Blech, das den Ausgangsschlitz des Leimes festlegt, dazwischen eingebaut ist, ein Kreislauf für den Umlauf des unter Druck stehenden Leimes bestimmt ist.
  • Die Befestigung des Blechs, das den Ausgangsschlitz des Leimes festsetzt, erfolgt durch einfaches Festdrücken mit Hilfe der Leiste, welche ihrerseits durch die Kolben einer Reihe von hydraulischen oder pneumatischen Zylindern, die in einem angeschlossenen Block begrenzt und fest mit dem Hauptkörper verbunden sind, getrieben wird.
  • Auf diese Weise erfolgt die Befestigung des Blechs, das den Ausgangsschlitz des Leimes festsetzt, durch hydraulischen oder pneumatischen Druck, der gemeinsam an die Zylinder der Schiebekolben angelegt wird, so daß zum Ausbau des Blechs lediglich der Druck auf die Zylinder unterbrochen werden muß, wodurch das Blech aus seinem festgedrückten Zustand befreit wird und herausgenommen werden kann, und was die Befestigung anbetrifft, so muß, nachdem das Blech an seinen Ort gebracht wurde, lediglich auf die Zylinder Druck ausgeübt werden.
  • Der Ausbau und Einbau des Blechs ist so äußerst einfach und außerdem schnell auszuführen, da es nicht nötig ist, irgendeine Schraube zu lösen oder anzuziehen, sondern nur ein Schlüssel oder ein Ventil zur Unterbrechung oder Ausübung des Drucks auf die Zylinder betätigt werden muß.
  • Folglich erweist sich, daß das fragliche Kopfstück unzweifelhaft einige sehr vorteilhafte Eigenschaften aufweist, wodurch es gegenüber den herkömmlichen Kopfstücken zur gleichen Anwendung Eigenleben und Vorzugscharakter bekommt.
  • 1 stellt eine Stirnaufrißansicht des gesamten empfohlenen Kopfstückes gemäß eines Ausführungsbeispieles dar.
  • 2 ist eine Querschnittansicht des Kopfstückes gemäß dem in der vorhergehenden Figur angegebenen Schnitt.
  • Dieses Kopfstück umfaßt einen Hauptkörper 1, vorzugsweise aus Stahl, in dem eine Reihe von Lagerungen für den Einschluß von Heizelementen 2, wie z. B. elektrischen Widerständen und thermostatischen Sonden, bestimmt sind, um eine eingestellte Temperatur für das Auftragen des Leimes festzusetzen.
  • Im Inneren des Körpers 1 ist außerdem ein Kreislauf 3 für den Umlauf des unter Druck stehenden Leimes mit einem Eingang von Versorgungsöffnungen 4 und Ende in einem Ausgangsschlitz 5 festgesetzt.
  • Der Kreislauf 3 verläuft durch eine Reihe von Unterbrechungsventilen 6, die von einem Kolben 7 gebildet sind, welcher durch eine Druckfeder 8 in Verschlußrichtung betätigt wird, so daß die Ventile 6 gewöhnlich geschlossen bleiben.
  • Jedes Ventil 6 ist außerdem in bezug auf einen Raum 9 angeordnet, innerhalb dessen der entsprechende Kolben 7 axial verschiebbar ist, wobei der Raum 9 in einem pneumatischen Verteiler 10 begrenzt ist, der mit Druckluft versorgt werden kann, so daß bei Einführung der Druckluft in den Raum 9 der Druck auf den Kolben 7 gegen die Feder 8 einwirkt und bewirkt, daß das Ventil 6 zurückweicht, wodurch der Durchgang des Leimes in den Kreislauf 3 geöffnet wird, damit dieser durch den Schlitz 5 austreten kann.
  • Beim Austritt durch den Schlitz 5 bildet der Leim eine durchgehende und gleichförmige Laminarschicht 11 auf der entsprechenden Auftragsoberfläche 12, die ein Band oder eine Folie aus jeglichem Beschichtungsmaterial sein kann, wobei die Leimschicht 11 umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit der Oberfläche 12 bezüglich des Kopfstückes ist.
  • Der Ausgangsschlitz 5 des Leimes wird durch ein Blech 13 eingegrenzt dank der Trennung, die dasselbe zwischen einer Seite des Körpers 1 und einer entsprechend gegenüberliegenden Leiste 14 festsetzt, zwischen denen das festgedrückte Blech 13 festgesetzt ist, welches einen freien Raum läßt, in den der Kreislauf 3 einmündet, wobei der Raum derjenige ist, der den Ausgangsschlitz 5 abgrenzt.
  • Das Blech 13 grenzt außerdem die Längenausdehnung des freien Raumes zwischen der Leiste 14 und dem Körper 1 ein, so daß es durch den Ersatz des Blechs 13 durch andere verschiedene möglich ist, Breite und Länge des Ausgangsschlitzes 5 des Leimes zu verändern.
  • Die Leiste 14 ist in einer Lagerung enthalten, die von einem zusätzlichen Block 15, der durch Schrauben 16 fest mit dem Körper 1 verbunden ist, bestimmt ist, in diesem Block 15 ist eine Reihe von Aussparungen 17 abgegrenzt, die angemessen geschlossen sind, in welche die entsprechenden Kolben 18 eingebaut sind, deren Stangen 19 auf vorübergehende Weise sich bis zur Aussparung der Lagerung der Leiste 14 erstrecken, dazu bereit, gegen diese an der der Lage des Blechs 13 gegenüberliegenden Seite 13 zu drücken.
  • Die Aussparungen 17 sind mit einem Eingang mit pneumatischem oder hydraulischem Anschluß verbunden, so daß bei Ausübung von Druck auf diese die entsprechenden Kolben 18 verschoben werden, wobei dann alle diese zusammen auf die Leiste 14 einwirken, welche auf diese Weise gegen das Blech 13 gedrückt wird, welches so vollkommen zwischen der Leiste 14 und dem Körper 1 festgesetzt ist.
  • Um den Ausbau des Blechs 13 zum Zweck der Reinigung oder seines Austausches durchzuführen, muß lediglich die Druckversorgung der Aussparungen 17 abgestellt werden, wodurch die Kolben 18 zurückweichen und nicht mehr auf die Leiste 14 drücken, wodurch das Blech 13 aus seiner Befestigung befreit wird und herausgenommen werden kann. Zur Befestigung des Blechs 13 muß dagegen, nachdem dieses an seinen Ort gebracht worden ist, lediglich die Druckversorgung an die Aussparungen 17 wiederhergestellt werden, wodurch die Leiste 14 von den Stangen 19 der Kolben 18 gedrückt und das Blech 13 gegen den Körper 1 gedrückt wird, ohne daß es somit nötig ist, Schrauben zu lösen oder festzuziehen.

Claims (2)

  1. Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen derjenigen Art, die einen Kreislauf (3) für den Umlauf des unter Druck stehenden Leimes umfassen, mit Ausgang über einen Schlitz (5), dessen Dicke und Länge von einem Blech (13) festgesetzt werden, welches abnehmbar und austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (13) durch Festdrücken zwischen einer Leiste (14) und dem Körper (1), in dem der Kreislauf (3) des Umlaufes des Leimes festgelegt ist, befestigt wird, wobei die Leiste (14) durch hydraulische oder pneumatische Bewegung gedrückt wird, deren Bewegung die Befestigung des Blechs (13) beim Einbau bestimmt, während die Unterbrechung des Drucks die Befestigung aufhebt, wodurch der Ausbau des Blechs (13) ermöglicht wird.
  2. Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen, in allem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstoß der Leiste (14) mit Hilfe einer Reihe von Kolben (18) erfolgt, welche in den entsprechenden Aussparungen (17), die angemessen geschlossen sind, eingebaut und mit einem Druckversorgungseingang verbunden sind.
DE19853117A 1998-05-20 1998-11-18 Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen Expired - Fee Related DE19853117B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES009801041A ES2152817B1 (es) 1998-05-20 1998-05-20 Perfeccionamientos en los cabezales de aplicacion por tobera de colas termofusibles o de poliuterano reactivo.
ES9801041 1998-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853117A1 DE19853117A1 (de) 1999-11-25
DE19853117B4 true DE19853117B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=8303833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853117A Expired - Fee Related DE19853117B4 (de) 1998-05-20 1998-11-18 Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH11319676A (de)
DE (1) DE19853117B4 (de)
ES (1) ES2152817B1 (de)
IT (1) IT1303972B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6224672B1 (en) * 1998-12-11 2001-05-01 Illinois Tool Works Inc. Quick slip die plate and method of mounting and removing the same
ES2211294B1 (es) * 2002-07-12 2005-06-01 Jesus Francisco Barberan La Torre Perfeccionamientos en los cabezales de aplicacion de colas termofusibles.
DE20308257U1 (de) * 2003-05-23 2004-09-30 Nordson Corp., Westlake Schlitzdüse
EP2631055B1 (de) * 2012-02-27 2016-05-04 IMPIANTI OMS S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen reaktiver Mischungen in kontinuierlichen technologischen Prozessen, insbesondere zur Herstellung von wärmeisolierenden Paneelen
CN111389670B (zh) * 2020-03-09 2021-04-27 Oppo(重庆)智能科技有限公司 触点油出油装置及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493860A (en) * 1982-12-09 1985-01-15 International Paper Company Applying an adhesive strip to a container interior
EP0297268A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Nordson Corporation Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat
EP0550913A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Nordson Corporation Beschichtungsdüse mit einstellbarer Breite und Randbeschichter für die Buchbinderei
DE19518604A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Nordson Corp Schlitzdüse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320858A (en) * 1980-03-13 1982-03-23 Mercer Corporation Hot melt adhesive applicator
US4988015A (en) * 1986-10-30 1991-01-29 Nordson Corporation Method for dispensing fluid materials
FR2637520B1 (fr) * 1988-10-07 1990-11-23 Bourton Gilles Fer a souder integral a ecoulement automatique et simultane de la soudure et de son decapant
US4942998A (en) * 1988-12-15 1990-07-24 Horvath Bruce B Apparatus and process for automatically dispensing metal alloy paste material for joining metal components
CA2235991C (en) * 1995-11-16 2005-02-15 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing small amounts of liquid material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493860A (en) * 1982-12-09 1985-01-15 International Paper Company Applying an adhesive strip to a container interior
EP0297268A2 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Nordson Corporation Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat
EP0550913A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 Nordson Corporation Beschichtungsdüse mit einstellbarer Breite und Randbeschichter für die Buchbinderei
DE19518604A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Nordson Corp Schlitzdüse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2152817B1 (es) 2001-08-16
ES2152817A1 (es) 2001-02-01
IT1303972B1 (it) 2001-03-01
ITBO980643A1 (it) 2000-05-18
ITBO980643A0 (it) 1998-11-18
JPH11319676A (ja) 1999-11-24
DE19853117A1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341341C1 (de) Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen
DE3721593A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen klebstoffen auf ein substrat
DE19882393B4 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP1147816A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
CH631362A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von schmelzkleber, insbesondere fuer kantenanleimmaschinen.
DE2922978C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
DE3740045C2 (de)
DE19853117B4 (de) Kopfstück zum Auftragen von heißschmelzenden oder aus reaktionsfähigem Polyurethan bestehenden Leimen durch Düsen
DE3417289A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
EP0063244B1 (de) Auftragsvorrichtung für Kleber
DE3908453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen ausbringen von an der luft erstarrenden applikationsfluessigkeiten aus auftragsduesen
EP1960165A2 (de) Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie
DE10253410B4 (de) Verbesserungen an den Köpfen zum Auftragen von Schmelzklebstoffen
DE2116324B2 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeit, insbesondere leim
DE4425137C1 (de) Streichrandbegrenzer für eine Kurzverweilzeit-Streicheinrichtung
DE3200469A1 (de) Einrichtung zum laengenabschnittweisen auftragen von leim auf eine laufende bahn
DE4216191A1 (de) Maschine zum Aufbringen verschiedener Schmelzklebstoffarten auf einem Beschichtungs- bzw. Ummantelungsmaterial
EP1090756A1 (de) Farbkammerrakel
DE19617458A1 (de) Abstützsystem für das Dosierelement einer Beschichtungsvorrichtung
EP2646169B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen
DE3043265C2 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE1650394A1 (de) Absperrarmatur fuer gasfoermige und fluessige Medien
DE102017203491B4 (de) Plattenzylinder
EP0061507B1 (de) Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber
DE202008016098U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von bahnförmigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601