DE19882393B4 - Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19882393B4
DE19882393B4 DE19882393T DE19882393T DE19882393B4 DE 19882393 B4 DE19882393 B4 DE 19882393B4 DE 19882393 T DE19882393 T DE 19882393T DE 19882393 T DE19882393 T DE 19882393T DE 19882393 B4 DE19882393 B4 DE 19882393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
substrate
coating
applicator
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19882393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19882393T1 (de
Inventor
Kevin Rochester Cornell
W. Northbrook Huffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Henkel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Corp filed Critical Henkel Corp
Publication of DE19882393T1 publication Critical patent/DE19882393T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19882393B4 publication Critical patent/DE19882393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Beschichtungsvorrichtung zum Auftragen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf wenigstens einen Bereich eines Substrats (12), wobei die Vorrichtung aufweist:
– einen Vorrat von unter Druck stehendem Beschichtungsmaterial (24);
– mindestens eine erste Gruppe von pneumatisch oder hydraulisch steuerbaren Kolbendosiervorrichtungen (62, 162), deren Fördervolumen jeweils unabhängig voneinander einstellbar ist und die jeweils in Fluidverbindung mit dem Vorrat von unter Druck stehendem Beschichtungsmaterial (24) sowie in Fluidverbindung mit mindestens einem ersten Applikator (18a, 118a) stehen;
– wobei der mindestens eine erste Applikator (18a, 118a) einen ersten Dochtkörper (36, 136) aufweist und wobei jede Kolbendosiervorrichtung (62, 162) der ersten Gruppe Beschichtungsmaterial an unterschiedliche Bereiche des mindestens einen Dochtkörpers (36, 136) liefert; und
– eine Einrichtung (30, 32, 130, 132), die mindestens einen Teil des zu beschichtenden Substrats (12) in Kontakt mit von dem mindestens einen ersten Dochtkörper (36, 136) abgegebenem Beschichtungsmaterial bringt (1 und 6).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung bzw. ein Beschichtungsverfahren zum Auftragen von flüssigem Beschichtungsmaterial.
  • Sie betrifft im allgemeinen Vorrichtungen zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf wenigstens einen durchgehenden Bereich eines Substrats oder Substratmaterials, beispielsweise auf beide Seiten eines langen Materialstreifens. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Beschichtungsvorrichtung mit mehreren Dosiervorrichtungen zum Regeln der Menge an Beschichtungsmaterial, die wenigstens einem Festkörper, der Fluid nach Art eines Dochts leitet, beispielsweise zwei Streifen, zugeführt wird, von dem das Beschichtungsmaterial gegebenenfalls indirekt auf den zu beschichtenden Substratbereich übertragen wird. Die Erfindung wird im folgenden vorrangig in Zusammenhang mit der Verwendung bei einer langen durchgehenden Substratmaterialbahn beschrieben, jedoch ist sie, mutatis mutandis, in breiterem Rahmen auf andere Substrate anwendbar.
  • Es existieren gegenwärtig zahlreiche Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung oder eines dünnen Films eines Materials auf eine Bahn oder einen Streifen eines Materials. Ein herkömmliches Beschichtungsverfahren für einen durchgehenden Streifen von Bahnmaterial besteht im Eintauchen des Bahnmaterials in ein Bad des Beschichtungsmaterials. Dies kann durch Ziehen des Bahnmaterials durch das Beschichtungsmaterialbad und anschließendes Abwischen überschüssigen Beschichtungsmaterials erfolgen. Dieses Verfahren weist zahlreiche Nachteile auf. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist die Schwierigkeit, die Menge des auf jede Seite des Bahnmaterials aufzubringenden Beschichtungsmaterials zu regeln. Ein weiterer Nachteil ist die Unfähigkeit, verschiedene Beschichtungsmaterialien auf jede Seite des Bahnmaterials aufzubringen. Ferner wird bei diesem Verfahren oft eine gewisse Menge des Beschichtungsmaterials während des Wischschrittes verschwendet.
  • Ein anderes Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung oder eines dünnen Materialfilms besteht in der Verwendung einer Sprühbeschichtungs- oder Zerstäubungsvorrichtung. Bei diesem Verfahren wird das Beschichtungsmaterial elektrostatisch auf dem Bahnmaterial aufgebracht. Eine Sprühbeschichtungsvorrichtung nach diesem Verfahren ist in US 4 839 202 offenbart.
  • Andere Arten von Beschichtungsverfahren umfassen das Leiten des Bahnmaterials durch verschiedene Applikatoren, welche mit oder ohne elektrostatische Unterstützung einen dünnen Film auf das Bahnmaterial aufbringen. Die Applikatoren können entweder stationäre Elemente oder drehbare Elemente sein. Ein Beispiel für eine derartige Beschichtungsvorrichtung, die zwei gegenüberliegend angeordnete Applikatoren aufweist, ist US 5 549 752 offenbart. Diese Druckschrift beschreibt das Hindurchleiten eines durchgehenden Materialbandes zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten Applikatoren, um auf diesen einen dünnen Film aufzubringen. Nach einem Ausführungsbeispiel berühren zwei Dochte die Seiten des durchgehenden Materialstreifens direkt, um eine Beschichtung auf beiden Seiten des Bahnmaterials aufzubringen. Nach einem anderen Beispiel bringen die Dochte das Beschichtungsmaterial auf zwei Vorschubwalzen auf, welche die Seiten des Bahnmaterials berühren, um auf diesem einen dünnen Beschichtungsmaterialfilm aufzubringen. Ein Nachteil einer derartigen Beschichtungsvorrichtung besteht darin, dass die Menge des an die verschiedenen Bereiche der Applikatoren gelieferten Beschichtungsmaterials nicht eingestellt werden kann.
  • Andere Beispiele bekannter Beschichtungsvorrichtungen sind in US 4 601 918 , US 4 604 300 , US 4 712 507 und US 4 995 934 beschrieben.
  • US 3 427 840 betrifft ein Beschichtungssystem zum Beschichten einer Bahn und insbesondere zum Beschichten von Bahnen mit unterschiedlichen Breiten. Bei diesem System werden Pumpen verwendet, um einer Bahn über eine Flüssigkeit aufsaugende Einrichtung in Form von Filzpads einer Verteilereinrichtung Beschichtungsmaterial zuzuführen, wobei die Bahn längs der Filzpads der Verteilereinrichtung bewegt wird. Jede Pumpe wird durch Ventile betätigt und jedes Ventil ist mit einem Port verbunden, wobei Schläuche an den oberen und unteren Filzpads der Verteilereinrichtung angeschlossen sind. Ein Schaltermechanismus ist zur Veränderung der Bahnbewegungsgeschwindigkeit und zum Verändern der Strömungsgeschwindigkeit vom Betätigungsfluid über Nockeneinrichtungen zu den Pumpen und Ventilen und zur Bahn vorgesehen. Den Pumpen entsprechende Schalter. stellen eine Möglichkeit zum Einstellen des Systems auf die Breite der Bahn dar. Durch Ein- und Ausschalten dieser Schalter kann das System an verschiedene Zuführgeschwindigkeiten und unterschiedliche Bahnbreiten angepasst werden. Zwar kann die Zuführgeschwindigkeit des Systems und damit die pro Längeneinheit zugeführte Beschichtungsmaterialmenge verändert werden, jedoch kann die Beschichtungsmaterialströmungsrate von Pumpe zu Pumpe oder von Ventil zu Ventil nicht verändert werden.
  • Es ist für den Fachmann angesichts des Vorhergehenden ersichtlich, dass ein Bedarf an einer verbesserten Beschichtungsvorrichtung besteht, die mehrere Dosiervorrichtungen zum Regeln des Fließens von Beschichtungsmaterial zu den Applikatoren aufweist, um die gewünschte Beschichtung auf insbesondere zwei gegenüberliegenden Seiten eines Substrats oder Bahnmaterials zu erhalten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschichtungsvorrichtung bzw. ein Beschichtungsverfahren anzugeben, die bzw. das mehrere Dosiervorrichtungen verwendet, um die Menge des den Applikatoren zugeführten Beschichtungsmaterials genau zu regeln, und um so die Menge des über die gesamte Fläche des zu beschichtenden Bereichs des Substrats aufzubringenden Beschichtungsmaterials zu regeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe einer Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 bzw. einem Beschichtungsverfahren nach Anspruch 15 gelöst. Die Unteransprüche haben einzelne Weiterbildungen der erfin dungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gegenstand.
  • Mit der Erfindung wird eine Beschichtungsvorrichtung angegeben, die relativ einfach herzustellen, zu montieren und zu verwenden ist. Die einfache Herstellung bedingt, dass diese relativ kostengünstig ist. Ferner lässt sich die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren in bestehenden Beschichtungssystemen verwenden.
  • Zahlreiche der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 – eine schematische Seitenansicht der Beschichtungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei zu Darstellungszwecken bestimmte Teile entfernt und/oder nicht dargestellt sind;
  • 2 – eine schematische Teilseitenansicht der Beschichtungsvorrichtung in 1;
  • 3 – eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des oberen und des unteren Applikators in Anlage an einem Substrat, gesehen entlang der Schnittlinie 3-3 von 2;
  • 4 – eine Teil-Querschnittsdarstellung des oberen Verteilers und zweier der oberen Dosiervorrichtungen vor der Ausgabe einer vorbestimmten Menge Beschichtungsmaterials;
  • 5 – eine Teil-Querschnittsdarstellung des oberen Verteilers und der beiden Dosiervorrichtungen ähnlich der 4, jedoch nach der Abgabe der vorbestimmten Menge an Beschichtungsmaterial;
  • 6 – eine schematische Seitenansicht einer Beschichtungsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei bestimmte Teile zu Darstellungszwecken entfernt und/oder nicht dargestellt sind; und
  • 7 – eine Teil-Querschnittsdarstellung eines Verteilers und zweier Dosiervorrichtungen nach einem alternativen Ausführungsbeispiel vor der Abgabe einer vorbestimmten Menge an Beschichtungsmaterial.
  • Ein wesentliches bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist insbesondere geeignet, beide Hauptflächen eines durchgehenden Stücks oder einer Bahn eines Substrats oder eines Substratmaterials beim Hindurchleiten durch eine Beschichtungsstation hindurch mit einem Beschichtungsmaterial zu beschichten, die im Vergleich zur linearen Erstreckung des zu beschichtenden Stücks oder der Substratbahn relativ kurz ist. Dieses Ausführungsbeispiel weist Einrichtungen zum längsgerichteten Bewegen des zu beschichtenden Bahnmaterials in eine erste Richtung und zwei Beschichtungselemente auf. Die beiden Beschichtungselemente werden im folgenden als erster und zweiter Beschichtungsapplikator bezeichnet. Der erste und der zweite Beschichtungsapplikator sind jeweils mittels einer Fluidleitung mit jeder der Dosiervorrichtungen in einer entsprechenden ersten Gruppe oder einer entsprechenden zweiten Gruppe der Dosiervorrichtungen verbunden. Die erste und die zweite Gruppe enthalten jeweils mehrere separate Dosiervorrichtungen zum Angreifen an den Seiten des Bahnmaterials, um eine erste Beschichtung auf diese aufzubringen. Die Beschichtungsapplikatoren weisen jeweils einen Fluid-Dochtstreifen auf, um an voneinander beabstandeten Stellen eine dosierte Menge des Beschichtungsmaterials aus den Dosiervorrichtungen aufzunehmen.
  • Bei einem ersten Unter-Ausführungsbeispiel weisen die Beschichtungsapplikatoren Fluid-Dochtstreifen auf, welche das Beschichtungsmaterial direkt auf das Substrat aufbringen, während bei einem zweiten Unter-Ausführungsbeispiel die Fluid-Dochtstreifen das Beschichtungsmaterial über Vorschubwalzen auf das Substrat aufbringen. Die Dosiermechanismen werden in Verbindung mit den Fluid-Dochtstreifen verwendet, um dessen vorbestimmte Mengen von Beschichtungsmaterial zuzuführen.
  • Die Beschichtungsapplikatoren haben jeweils ein Gehäuse mit einer Ausnehmung zum Aufnehmen eines der Fluid-Dochtstreifen. Einer der Fluid-Dochtstreifen ist in jedem der Gehäuse vorgesehen, die ferner mehrere beabstandete Durchlässe aufweisen, wobei die längste Abmessung dieser Durchlässe im wesentlichen quer zur längsten Abmessung des Fluid-Dochtstreifens in demselben Gehäuse verläuft. Jeder dieser quer verlaufenden Durchlässe der Applikatorgehäuse steht in Fluidverbindung mit seinem eigenen luftbetätigten Dosiermechanismus, der das Beschichtungsmaterial dem ihm benachbarten Bereich des Fluid-Dochtstreifens zuführt.
  • Die Dosiermechanismen sind in einem Verteiler angebracht, der einen ersten, üblicherweise in Längsrichtung verlaufenden, Beschichtungsdurchlass zum gleichzeitigen Zuführen des Beschichtungsmaterials zu jedem der Dosiermechanismen aufweist. Jeder Verteiler weist ferner einen zweiten, ebenfalls in Längsrichtung verlaufenden Luftdurchlass auf, der mit jedem der Dosiermechanismen verbunden ist, um diesen gleichzeitig Luft zuzuführen, so dass die Dosiermechanismen gleichzeitig betätigt werden. Eine gewünschte Menge von Beschichtungsmaterial wird über die Dosiermechanismen an jeden der zugehörigen Durchlässe in den Applikatorgehäusen geliefert. Ferner kann jeder Dosiermechanismus individuell derart eingestellt werden, dass verschiedenen Bereichen der Fluid-Dochtstreifen unterschiedliche Mengen zugeführt werden können.
  • Ein wesentliches bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass das Verfahren zum Beschichten mit einem Beschichtungsmaterial auf jeder Seite eines Substrats durchgeführt wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (1) Zuführen eines ersten Beschichtungsmaterials zu mehreren ersten Dosiervorrichtungen; (2) Zuführen eines zweiten Beschichtungsmaterials zu mehreren zweiten Dosiervorrichtungen; (3) Dosieren einer vorbestimmten Menge des ersten Beschichtungsmaterials aus jeder der ersten Dosiervorrichtungen; (4) Dosieren einer vorbestimmten Menge des zweiten Beschichtungsmaterials aus jeder der zweiten Dosiervorrichtungen; (5) Fördern der vorbestimmten Menge des ersten Beschichtungsmaterials von jeder der ersten Dosiervorrichtungen an mehrere voneinander beabstandete Bereiche eines ersten langgestreckten Fluid-Dochtstreifenmaterials, derart, dass daraus ein Film des ersten Beschichtungsmaterials gebildet wird; (6) Fördern der vorbestimmten Menge des zweiten Beschichtungsmaterials von jeder der zweiten Dosiervorrichtungen an mehrere voneinander beabstandete Bereiche eines zweiten langgestreckten Fluid-Dochtstreifenmaterials, derart, dass daraus ein Film des zweiten Beschichtungsmaterials gebildet wird; und (7) Leiten des Substrats zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid-Dochtstreifenmaterial hindurch, um den Film des ersten Beschichtungsmaterials auf eine erste Seite des Substrats und den Film des zweiten Beschichtungsmaterials auf eine zweite Seite des Substrats aufzubringen, die der ersten Seite abgewandt ist.
  • In den 1 und 2 ist zunächst eine Beschichtungsvorrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, welche dem Aufbringen eines Beschichtungsmaterials, beispielsweise ein Schmiermaterial, auf beide Seiten des Substrats 12 dient. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Substrat 12 ein durchgehender Streifen Bahnmaterial, welcher der Beschichtungsvorrichtung 10 kontinuierlich zugeführt und anschließend nach dem Beschichten entweder zur späteren Verwendung aufgerollt oder dem nächsten Schritt eines Herstellungsprozesses zugeführt wird. Beispielsweise kann die Beschichtungsvorrichtung 10 bei der Herstellung von Getränkedosen verwendet werden. Am Anfang einer Dosenherstellungslinie wird eine Aluminiumblechspule konti nuierlich als Bahn abgerollt und der Beschichtungsvorrichtung 10 zugeführt. Eine im wesentlichen gleichmäßige Beschichtung aus Kupfer-Schmiermittel wird über die gesamte Breite der Ober- und der Unterseite der aufgerollten Aluminiumbahn 12 aufgebracht. Die Bahn 12 wird sodann zerteilt und mittels (nicht dargestellter) herkömmlicher Einrichtungen zu einem "Becher" geformt. Somit kann die Beschichtungsvorrichtung 10 einen Teil der ersten Stufe beim Bilden einer durch Tiefziehen hergestellten Aluminiumgetränkedose verwendet werden. Beschichtungsvorrichtungen wie die Beschichtungsvorrichtung 10 werden oft beim Beschichten von Aluminiumblechen zum Herstellen von Dosen für die Nahrungsmittelindustrie verwendet. Selbstverständlich kann die Beschichtungsvorrichtung 10 in verschiedenen Arten unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Beschichtungsvorrichtung 10 weist allgemein eine Stützeinrichtung oder ein Gestell 14 mit einer damit verbundenen Bahnzuführungseinrichtung 16, zwei einander gegenüberliegende Beschichtungsapplikatoren 18a und 18b zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterialfilms auf das Substrat 12, ein Dosiersystem 20 zum Steuern des Beschichtungsmaterialflusses zu den Applikatoren 18a und 18b, ein Betätigungssystem 22 zum Betätigen des Dosiersystems und einen Speicher oder einen Tank 24 für das den Applikatoren 18a und 18b über das Dosiersystem 20 zuzuführende Beschichtungsmaterial auf.
  • Während die verschiedenen Teile der Beschichtungsvorrichtung 10 schematisch als auf einem einzelnen Gestell 14 angebracht dargestellt sind, ist für den Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Elemente der Beschichtungsvorrichtung 10 an anderen Gestellen und/oder Vorrichtungen angebracht sein können, und zwar je nachdem, wie es für die jeweilige Anwendung erforderlich und/oder erwünscht ist. Dementsprechend sollte die Verwendung des Ausdrucks "Stützeinrichtung" für den Rahmen 14 in dieser Beschreibung und den zugehörigen Patentansprüchen als einen einzelnen Rahmen einschließend, jedoch nicht auf diesen beschränkt, sondern auch mehrere Rahmen und/oder Stützeinrichtungen betreffend verstanden werden, wobei diese miteinander verbunden oder voneinander getrennt sein können. Anders ausgedrückt, ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass eine Vielzahl von Stützeinrichtungen und/oder Anordnungen der Bestandteile der vorliegenden Erfindung zur Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Die Bahnzuführeinrichtung 16 besteht vorzugsweise aus zwei Zuführwalzen 30 und 32, die voneinander zur Bildung eines Spaltes beabstandet sind, welcher das Substrat 12 aufnimmt. Genauer gesagt, greifen die Zuführwalzen 30 und 32 reibschlüssig an dem Substrat 12 an, um das Substrat 12 an den Beschichtungsapplikatoren 18a und 18b auf herkömmliche Weise vorbei zu ziehen. Zwar sind die Zuführwalzen 30 und 32 als das Substrat 12 an den Beschichtungsapplikatoren 18a und 18b vorbei ziehend dargestellt, jedoch ist es für den Fachmann ersichtlich, dass die Zuführwalzen 30 und 32 in zu derjenigen der 1 entgegengesetzter Richtung drehen können, so dass das Substrat 12 zwischen die Beschichtungsapplikatoren 18a und 18b geschoben wird. In beiden Fällen werden die Zuführwalzen 30 und 32 vorzugsweise in im wesentlichen herkömmlicher Art und Weise angetrieben, beispielsweise über im Stand der Technik bekannte Riementrieb- oder Direktantriebsanordnungen.
  • Der obere und der untere Beschichtungsapplikator 18a und 18b sind im wesentlichen von identischem Aufbau, und daher werden gleiche Bezugszeichen zum Beschreiben der verschiedenen Teile des oberen und des unteren Beschichtungsapplikators 18a und 18b verwendet. Wie am besten aus den 2 und 3 ersichtlich, weist jeder Beschichtungsapplikator 18a und 18b ein langgestrecktes Applikatorgehäuse 34 mit einem daran angebrachten langgestreckten Fluid-Dochtstreifen 36 auf.
  • Insbesondere weist das Applikatorgehäuse 34 mehrere Fluiddurchlässe oder Bohrungen 38 auf, die sich quer zur Längsachse des Gehäuses 34 von der Außenseite des Gehäuses 34 zu einer in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmung 40 in der Innenfläche des Gehäuses 34 erstrecken. Die Ausnehmung 40 nimmt einen der (Filz-)Fluid-Dochtstreifen 36 auf. Der Fluid-Dochtstreifen 36 nimmt Beschichtungsmaterial durch die Durchlässe 38 an.
  • Jeder der Durchlässe 38 steht in Fluidverbindung mit dem Dosiersystem 20, um vorbestimmte Mengen des Beschichtungsmaterials zu empfangen, wie im folgenden genauer beschrieben. Der Abstand zwischen den Kanälen 38 hängt von der jeweiligen Verwendung ab, für die die Beschichtungsvorrichtung 10 eingesetzt wird sowie von dem Material der Streifen 36 und anderen Faktoren, die dem Fachmann auf dem Gebiet des Entwerfens von erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtungen für eine bestimmte Anwendung bekannt sind.
  • Beispielsweise können zwölf gleichmäßig beabstandete Durchlässe 38 in jedem Applikatorgehäuse 34 ausgebildet werden, wobei das Dosiersystem 20 im wesentlichen gleiche Mengen von Beschichtungsmaterial an diese ausgibt. Jeder Fluid-Dochtstreifen 36 dient als Docht, um einen im wesentlichen gleichmäßigen Film oder das Beschichtungsmaterial über die gesamte Breite der Ober- und Unterseite des Substrats oder der Bahn 12 aufzubringen. Wie im folgenden erläutert wird, ist das Dosiersystem 20 derart einstellbar, dass den Durchlässen 38 ungleiche Mengen Beschichtungsmaterial zugeführt werden können. Dies ist besonders in dem Fall nützlich, dass der Beschichtungsmaterialfluss zu einem der Durchlässe 38 unterbrochen wird. Insbesondere bei einer Blockade eines der Durchlässe 38 kann die Menge des zu den bei den benachbarten Durchlässen 38 fließenden Beschichtungsmaterials erhöht werden, um den Beschichtungsmaterialverlust des blockierten Durchlasses 38 auszugleichen.
  • Vorzugsweise sind, wie in 2 dargestellt, das obere und das untere Gehäuse 34 relativ zueinander bewegbar auf dem Gestell 14 angebracht. Beispielsweise kann das untere Gehäuse 34 fest mit dem Gestell 14 verbunden sein, während das obere Gehäuse 34 bewegbar mit dem unteren Gehäuse 34 verbunden sein kann, um den Spalt zwischen den Fluid-Dochtstreifen 36 einzustellen. Dies ermöglicht es dem Bediener, den auf die Flächen des Substrats 12 aufgebrachten Druck durch die Fluid-Dochtstreifen 36 wie für eine bestimmte Anwendung erforderlich und/oder erwünscht einzustellen. Genauer gesagt wird ein Einstellmechanismus 42 zum Regeln der Relativbewegung zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse 34 verwendet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist der Einstellmechanismus 42 zwei Schraubeinrichtungen 44 auf, wobei eine der Schraubeinrichtungen 44 an jedem Ende der Applikatoren 18a und 18b angebracht ist. Jede der Schraubeinrichtungen 44 weist einen Gewindeschaft 46 auf, dessen unteres Ende drehbar in einem Bereich des unteren Gehäuses 34 gehalten und dessen oberes Ende in eine Gewindebohrung eines Flanschs des oberen Gehäuses 34 eingeschraubt ist. Ferner sind die oberen Enden der Schafte 46 mit einem Griff oder einem Rad 50 zum Drehen des Schafts 46 versehen, um das obere Gehäuse 34 entweder in Richtung des unteren Gehäuses 34 oder von diesem weg zu bewegen.
  • Zwar ist der Einstellmechanismus 42 in Form zweier Schraubeinrichtungen dargestellt, jedoch ist für den Fachmann ersichtlich, dass andere Arten von Einstellmechanismen verwendet werden können. Beispielsweise können ein oder mehrere fluid-betätigte Zylinder verwendet werden, beispielsweise ein oder mehrere Pneumatik- oder Hydraulikzylinder. Ein Vorteil der Verwendung eines oder mehrerer Luftzylinder besteht darin, dass das Dosiersystem 20 ebenfalls durch das Betätigungssystem 22 luftbetätigt ist, wie im folgenden beschrieben ist. Das Betätigungssystem 22 kann somit ebenfalls zum Einstellen des Spalts zwischen den Fluid-Dochtstreifen 36 verwendet werden.
  • Die Fluid-Dochtstreifen 36 sind vorzugsweise Filzpads, die auf diesem Gebiet bekannt sind. Dem Fachmann ist es selbstverständlich, dass andere Arten von Fluid-Dochtstreifen verwendet werden können. Wie bereits erwähnt, sind die Streifen 36 in Ausnehmungen 40 der Applikatorgehäuse 34 befestigt, um Beschichtungsmaterial an mehreren in Längsrichtung beabstandeten Stellen aufzunehmen. Das Beschichtungsmaterial wird aus den Durchlässen 38 geleitet, um die Streifen 36 zum Aufbringen eines dünnen Films von Beschichtungsmaterial auf jede Seite des Substrats 12 zu sättigen. Jeder der Fluid-Dochtstreifen 36 ist vorzugsweise ein durchgehender langgestreckter Streifen, um zu gewährleisten, dass ein durchgehender gleichmäßiger Film von Beschichtungsmaterial auf jede Seite des Substrats 12 aufgebracht wird. Vorzugsweise erstreckt sich jeder Streifen 36 über die gesamte Breite des Substrats 12, das zwischen den Streifen 36 durchläuft, so dass ein dünner Film Beschichtungsmaterial über die gesamte Breite des Substrats 12 aufgebracht werden kann.
  • Das Dosiersystem 20 weist vorzugsweise zwei Verteiler 60a und 60b mit mehreren in jedem der Verteiler 60a und 60b angebrachten Dosiervorrichtungen 62 auf. Vorzugsweise ist einer der Verteiler 60a und 60b fest mit dem oberen Gehäuse 34 des oberen Beschichtungsapplikators 18a verbunden, während der andere oder untere Verteiler 60b fest mit dem unteren Gehäuse 34 des unteren Beschichtungsapplikators 18b verbunden ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Befestigungsplatten 68 zum Verbinden des oberen und des unteren Verteilers 60a und 60b mit dem oberen bzw. dem unteren Gehäuse 34 verwendet. Es ist für den Fachmann aus dieser Offenbarung offensichtlich, dass eine Vielzahl von Befestigungsanordnungen zur Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Beispielsweise können der erste und der zweite Verteiler 60a und 60b direkt mit dem Gestell 14 verbunden sein, wobei flexible Leitungen ein Fluidleitungssystem zum Verbinden der oberen und der unteren Dosierungsvorrichtungen 62 mit den Durchlässen 38 des oberen und des unteren Applikatorgehäuses 34 bilden.
  • Der obere und der untere Verteiler 60a und 60b sind mit Ausnahme ihrer Ausrichtung im wesentlichen miteinander identisch. Insbesondere sind die Verteiler 60a und 60b vorzugsweise jeweils durch Bearbeiten eines Aluminiumblocks hergestellt. Da der obere und der untere Verteiler 60a und 60b im wesentlichen identisch sind, ist die Beschreibung des oberen Verteilers 60a gleichermaßen auf den unteren Verteiler 60b anwendbar.
  • Wie es am besten in den 4 und 5 zu erkennen ist, weist der Verteiler 60a zwei in Längsrichtung verlaufende Durchlässe oder Bohrungen 70 und 72 auf, der obere Durchlass 70 steht an einem Ende über ein Fluidleitungssystem mit dem Betätigungssystem 22 in Verbindung, um Druckluft zur Betätigung der oberen Dosiervorrichtungen 62 anzunehmen, wie es im folgenden erläutert wird. Das entgegengesetzte Ende des oberen Durchlasses 70 kann, wie in 2 gezeigt, entweder geschlossen oder über ein Fluidleitungssystem mit dem unteren Verteiler 60b verbunden sein, um die unteren Dosiervorrichtungen 62 zu betätigen. Der untere Durchlass 72 ist an einem Ende über ein Fluidleitungssystem mit dem Vorrat 24 des Beschichtungsmaterials verbunden. Ähnlich dem Durchlass 70, kann das entgegengesetzte Ende des Durchlasses 72 entweder geschlossen sein, wie es in 2 dargestellt ist, oder es kann über ein Fluidleitungssystem mit dem unteren Verteiler 60b in Verbindung stehen, um Beschichtungsmaterial an die unteren Dosiervorrichtungen 62 auszugeben. Der obere Verteiler 60a ist ferner mit mehreren Querbohrungen 74 zum Aufnehmen von oberen Dosiervorrichtungen 62 verbunden. Bohrungen 74 schneiden die Durchlässe 70 und 72 derart, dass sämtliche Dosiervorrichtungen 62 gleichzeitig über das Betätigungssystem 22 betätigt werden und das Beschichtungsmaterial aus dem Vorrat 24 empfangen.
  • Anders ausgedrückt, ist es für den Fachmann ersichtlich, dass entweder eine einzelne Druckluftquelle verwendet werden kann, um sowohl die oberen, als auch die unteren Dosiervorrichtungen 62 zu betätigen, oder eine separate Druckluftquelle für die oberen und die unteren Dosiervorrichtungen 62 verwendet werden kann. In ähnlicher Weise kann entweder eine einzelne Beschichtungsmaterialquelle zum Versorgen der oberen und der unteren Dosiervorrichtungen 62 verwendet werden, oder es kann eine separate Beschichtungsmaterialquelle für die oberen bzw. die unteren Dosiervorrichtungen 62 verwendet werden.
  • Zwar ist der obere Verteiler 60a als ein vom unteren Verteiler 60b getrenntes Element dargestellt, jedoch ist es für den Fachmann ersichtlich, dass die beiden Verteiler zu einer einzelnen Einheit verbunden werden können, falls dies erforderlich und/oder erwünscht ist. Ferner ist es für den Fachmann ersichtlich, dass der obere und der untere Verteiler 60a und 60b aus mehreren einzelnen Verteilern bestehen kann, die modular miteinander verbunden sein können, wie es in 7 dargestellt ist. Alternativ können mehrere separate Dosiereinheiten verwendet werden, wobei jede Einheit ihre eigene Versorgungsleitung zum Empfangen von Luft und ihre eigene Versorgungsleitung zum Empfangen des Beschichtungsmaterials aufweist.
  • Die oberen und die unteren Dosiervorrichtungen 62 sind vorzugsweise Dosiervorrichtungen, die von Oil-Rite Corporation, Wisconsin, gemäß US 4 784 584 und US 4 784 578 ausgebildet sind. US 4 784 584 und US 4 784 578 beschreiben die Arbeitsweise der oberen und der unteren Dosiervorrichtungen 62, die zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Da der Grundaufbau der oberen und der unteren Dosiervorrichtungen 62 in den hierin einbezogenen Dokumenten beschrieben ist, wird der Aufbau der oberen und der unteren Dosiervorrichtungen 62 im folgenden nicht weiter erörtert oder dargestellt.
  • Jede Dosiervorrichtung 62 ist mit einem Betätigungskolben 80 und einem daran angebrachten hohlen Dosierkolben 81 versehen, der ein Dichtungsventil 82 und ein Auslass- oder Rückschlagventil 84 betätigt. Der Kolben 80 ist normalerweise durch eine Druckfeder 86 aufwärts vorgespannt, wodurch das Dichtungsventil 82 geöffnet ist. In dieser geöffneten Stellung ist die Auslassöffnung 88 für das Beschichtungsmaterial durch das Auslassventil 84 geschlossen, das üblicherweise durch eine Druckfeder 90 in die Schließstellung vorgespannt ist.
  • Der Kolben 80 ist über das Betätigungssystem 22 derart luftbetätigt, dass, wenn der Luftdruck innerhalb der Dosiervorrichtungen einen gewissen vorbestimmten Pegel erreicht, der Kolben 80 sich in dem Verteiler abwärts bewegt, um das Ventil 82 zu schließen und eine vorbestimmte Menge Beschichtungsmaterial in einer Kammer 92 einzufangen, die vor den Kolben 80 und 81 liegt. Diese Abwärtsbewegung des Kolbens 80 erhöht den Druck in der Kammer 92, wodurch das Auslassventil 84 wiederum geöffnet wird. Wenn das Auslassventil 84 öffnet, fließt eine dosierte Menge Flüssigkeit aus der Kammer 92 in eine Leitung 94, die mit einem der Durchlässe 38 eines der Gehäuse 34 verbunden ist. Die Größe der Kammer 92 kann selektiv durch Einstellen der Einstellschraube 91 verändert werden. Die Einstell schraube 91 greift an der Rückseite des Betätigungskolbens 80 an, um die Doppelkolbenanordnung zum Verändern der bei jedem Hub des Kolbens 80 auszugebenden Menge Beschichtungsmaterials einzustellen. Jede der Dosiervorrichtungen 62 kann einzeln eingestellt werden, um sicherzustellen, dass die richtige Menge Beschichtungsmaterial an die Fluid-Dochtstreifen 36 ausgegeben wird.
  • Nachdem die Flüssigkeit aus der Dosiervorrichtung ausgetreten ist, nimmt der Druck in der Kammer 92 der Dosiervorrichtung ab und die auf den Kolben 80 wirkende Kraft entspannt sich, so dass der Kolben 80 sich in dem Verteiler durch die Kraft der Feder 86 aufwärts bewegen kann. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 80 innerhalb des Verteilergehäuses 60a schließt das Auslassventil 84 und das Dichtungsventil 82 öffnet, um das Fließen von Flüssigkeit durch die Mittelbohrung 95 des Dosierkolbens 81 in die Kammer 92 zu ermöglichen.
  • Das Betätigungssystem 22 gemäß den 1 und 2 weist zwei separate Druckluftquellen 96a und 96b auf. Es ist für den Fachmann aus dieser Beschreibung jedoch ersichtlich, dass eine einzelne Druckluftquelle mit zwei sich von dieser aus erstreckenden Leitungen 97a und 97b verwendet werden kann, wobei die Leitungen mit dem Luftdurchlass 70 in jedem der Verteiler 60a und 60b verbunden sind. Die Verbindungen zwischen den Leitungen 97a und 97b und den Verteilern 60a und 60b sind vorzugsweise herkömmlich ausgebildet, beispielsweise durch Verwenden einer Gewindeverbindungsanordnung.
  • Die Druckluftquelle des Betätigungssystems 22 sendet Luftimpulse an die Dosiervorrichtungen 62. Der Druck der Luftimpulse sollte wenigstens vierzig psi an jeder der Dosiervorrichtungen 62 betragen, um jede der Dosiervorrichtungen 62 korrekt betätigen zu können.
  • Das Betätigungssystem 22 weist vorzugsweise eine oder mehrere Hydraulikpumpen auf, um einen Druckimpuls zu erzeugen und einen Leistungs- oder Arbeitshub des Kolbens 80 zu bewirken. Zunächst, während des Arbeitshubs, bewegt sich der Kolben 80 relativ zum Kolben 81, um das Dichtungsventil 82 zu schließen. Sobald das Dichtungsventil 82 geschlossen ist, bewegen sich die Kolben 80 und 81 als eine Einheit zusammen. Übersteigt der Druck in der Kolbenkammer 92 die Vorspannungskraft der Feder 86, öffnet das Auslass- oder Rückschlagventil 84, um ein Entweichen des flüssigen Mediums oder des Beschichtungsmaterials in der Kolbenkammer 92 durch die Auslassöffnung 88 zu ermöglichen.
  • Während des Betriebs der Dosiervorrichtungen 62 wird das flüssige Medium oder das Beschichtungsmaterial, das dosiert wird, durch den Durchlass 72 unter Druck zugeführt, und bewirkt eine massive Füllung der Kammern 92 und 93 und der Bohrung 95 des Kolbens 81, wenn die Bohrung 95 offen ist. Bei gefüllter Dosierkammer 92, wie es in 5 gezeigt ist, treibt ein Druckluftstoß oder -impuls durch den Durchlass 70 die Doppelkolbenanordnung vorwärts. Zunächst bewegt sich der Betätigungskolben 80 relativ zum Dosierkolben 81, um am Dichtungsblock 85 des Dichtungsventils 82 an der Rückseite des Dosierkolbens 81 zum Schließen der Kolbenbohrung 95 anzugreifen. Nach dem Zusammengreifen der Kolben 80 und 81, bewegen sich diese als Einheit weiter vorwärts. Überschreitet der Druck in der Dosierkammer 92 die Vorspannkraft der Feder 90, öffnet das Rückschlag- oder Auslassventil 84, wodurch der Durchfluss des Inhalts an flüssigem Medium der Kammer zum Auslass 88 ermöglicht ist. Der Leistungs- oder Arbeitshub der beiden Kolben 80 und 81 als Einheit setzt sich fort, bis die nach vorn gerichtete Schulter des Betätigungskolbens 80 an dem nach hinten gerichteten Ende, das einen festen Anschlag am Verteiler 60a bildet, angreift. Wenn der Betätigungskolben 80 an dem festen Anschlag angreift, hat der Dosierkolben 81 die vom Verteiler 60a definierte Ebene durchbrochen, wie es allgemein in 5 dargestellt ist.
  • Nachdem der Inhalt an flüssigem Medium aus der Kammer 92 gedrängt ist, wird das Rückschlag- oder Auslassventil 84 gegen die Vorderfläche des Dosierkolbens 81 zum Schließen der Bohrung 95 vorgespannt und die Feder 86 beginnt den Rückhub des Betätigungskolbens 80. Zu Beginn des Rückhubs bewegt sich der Betätigungskolben 80 relativ zum Dosierkolben 81, bis die Schulter des Betätigungskolbens 80 an den Flanschen des Dosierkolbens 81 angreift, um den Dosierkolben 81 aufzunehmen und zurückzuführen, und gleichzeitig das hintere Ende der Dosierkolbenbohrung 95 zu öffnen. Anschließend bewegen sich der Dosierkolben 81 und der Betätigungskolben 80 als eine Einheit zurück, während die Dosierkammer 92 in Anbetracht des nächsten Arbeitshubs der Doppelkolbenanordnung neu befüllt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vorrat 24 an Beschichtungsmaterial in Form zweier separater Reservoirs dargestellt, die über Leitungen 99a und 99b mit Durchlässen 72 der Verteiler 60a und 60b verbunden sind. Es ist für den Fachmann aus dieser Beschreibung selbstverständlich ersichtlich, dass ein einzelnes Reservoir mit sich von diesen aus erstreckenden Leitungen 99a und 99b verwendet werden kann. Die Leitungen 99a und 99b sind vorzugsweise mit dem Reservoir und den Verteilern 60a und 60b über herkömmliche Verbindungen verbunden. Vorzugsweise wird das Beschichtungsmaterial aus dem Reservoir unter Druck zugeführt, um eine positive Strömung zu gewährleisten. Der Druck kann, wie es erforderlich und/oder erwünscht ist, entweder durch eine Pumpe oder ein Schwerkraftzuführsystem erzeugt werden.
  • Zweites Unterausführungsbeispiel:
  • In der 6 ist eine Beschichtungsvorrichtung 110 gemäß einem zweiten Unterausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch, mit der Ausnahme, dass beim zweiten Unterausführungsbeispiel die Applikatoren 118a und 118b zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterialfilms auf Zuführwalzen 130 und 132 ausgebildet sind, derart dass die Zuführwalzen den dünnen Beschichtungsmaterialfilm auf das Substrat 112 aufbringen. In Anbetracht der Ähnlichkeiten zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das zweite Unterausführungsbeispiel kurz erörtert. Die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels kann zum Verständnis der Funktionsweise der Beschichtungsvorrichtung 110 herangezo gen werden. Tatsächlich sind viele Teile identisch, wie sich aus den beigefügten Zeichnungen ergibt.
  • Grundsätzlich weist die Beschichtungsvorrichtung 110 eine Stützvorrichtung oder ein Gestell 114 auf, das mit der Bahnzuführeinrichtung 116, mit welcher die Zuführwalzen 130 und 132 verbunden sind, und mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten Beschichtungsapplikatoren 118a und 118b zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterialfilms auf die Zuführwalzen 130 und 132 versehen ist, welche ihrerseits einen Beschichtungsmaterialfilm auf das Substrat 112 aufbringen. Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel weisen die Beschichtungsapplikatoren 118a und 118b Fluid-Dochtstreifen 136 auf, die in Ausnehmungen 140 in Gehäusen 134 angebracht sind.
  • Die Beschichtungsapplikatoren 118a und 118b stehen über ein Fluidleitungssystem mit dem Dosiersystem 120 in Verbindung, das mehrere Dosiervorrichtungen 162 zum Regeln des Beschichtungsmaterialflusses zu den Applikatoren 118a und 118b aufweist. Das pneumatische Betätigungssystem 122 betätigt die Dosiervorrichtungen 162, um vorbestimmte Mengen an Beschichtungsmaterial aus dem Vorrat oder Reservoir 124 des Beschichtungsmaterials auszugeben.
  • Modifiziertes Verteilergehäuse
  • 7 zeigt einen modifizierten Verteiler 260, bei dem die Dosiereinheiten 262 in modularer Weise aufgebaut sind. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht Flexibilität bei der Erstellung des oberen und des unteren Verteilers und kann in jeder der zuvor erörterten Beschichtungsvorrichtungen 10 oder 110 verwendet werden. Aufgrund der modularen Fähigkeit dieses Verteilers 260 kann jede Anzahl von Dosiereinheiten 262 für jegliche besondere Anwendung miteinander verbunden werden.
  • Die Dosiereinheiten 262 arbeiten im wesentlichen auf die gleiche Weise, wie die zuvor erörterten Dosiervorrichtungen. In Anbetracht der Gemeinsamkeiten der Dosiereinheiten 262 und der Dosiervorrichtungen 62 werden die Dosiereinheiten 262 dieses Ausführungsbeispiels nur kurz beschrieben, um die Unterschiede zu erläutern. Jede der Dosiereinheiten 262 hat ein separates Gehäuse 261, welches zusammen mit den anderen Gehäusen 261 einen Verteiler 260 mit einem durchgehenden Luftdurchlass 270 und einem durchgehenden Beschichtungsmaterialdurchlass 272 bilden. Die Gehäuse 261 sind jeweils über eine Verbindung 263 fest miteinander verbunden.
  • Ähnlich den Dosiereinheiten 62, weisen die Dosiereinheiten 262 jeweils einen Betätigungskolben 280 mit einem daran angebrachten hohlen Dosierungskolben 281 auf, der ein Dichtungsventil 282 und ein Auslassventil 284 betätigt. Der Kolben 280 ist normalerweise durch eine Druckfeder 286 nach oben vorgespannt, welche das Abdichtungsventil 282 öffnet. In der Öffnungsstellung ist die Auslassöffnung 288 für das Beschichtungsmaterial durch das Auslassventil 284 geschlossen, das normalerweise durch eine Druckfeder 290 in die geschlossene Stellung vorgespannt ist. Die Größe der Kolbenkammer 292 kann selektiv durch Einstellen der Einstellschraube 291 verändert werden. Die Einstellschraube 291 greift an der Rückseite des Betätigungskolbens 280 an, um die Doppelkolbenanordnung zum Verändern der bei jedem Hub des Kolbens 280 auszugebenden Menge Beschichtungsmaterials einzustellen. Jede der Dosiervorrichtungen 262 kann einzeln eingestellt werden, um sicherzustellen, dass die richtige Menge Beschichtungsmaterial an die Fluid-Dochtstreifen 36 oder 236 ausgegeben wird. Somit arbeiten die Dosiereinheiten 262 im wesentlichen gleich den zuvor beschriebenen Beschichtungsvorrichtungen 62.
  • Zweites Hauptausführungsbeispiel:
  • Das zweite Hauptausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Lage, die Außenseite eines langgestreckten Materials von konstanter Querschnittsgröße und -form zu beschichten. Beispiele für ein derartiges Material sind Rohre und Schläuche mit einem kreisförmigen Querschnitt und strukturelle und/oder dekorative architektonische Materialien (z. B. Stützträger, Formen, und der gleichen), die beinahe beliebige Formen haben können. Anders ausgedrückt: die vorliegende Erfindung kann zum Beschichten von Materialien verwendet werden, die von Bahnmaterialien verschieden sind.
  • Für eine derartige Verwendung ist ein einzelner Fluid-Dochtstreifen oder eine Gruppe von Fluid-Dochtstreifen derart angeordnet, dass sie sämtliche Teile der Außenfläche eines Querschnittes des zu beschichtenden langgestreckten Materials berührt. Jede bekannte Einrichtung kann zum Bewegen des langgestreckten Materials durch einen Raumabschnitt verwendet werden, in dem ein derartiger Kontakt zwischen dem Fluid-Dochtstreifen oder den Körpern und dem langgestreckten Material gegeben ist. Ansonsten ist die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels im wesentlichen gleich dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel des ersten Hauptausführungsbeispiels zum Beschichten beider Seiten eines Bahnmaterials.
  • Drittes Hauptausführungsbeispiel:
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel dient die vorliegende Erfindung dem Beschichten einzelner Teile, die auf einer Förderlinie verarbeitet werden. Die einzelnen Teile können entweder eine konstante Querschnittsgröße und form oder eine unregelmäßige, nicht gleichförmige Querschnittsgröße und form haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind ein oder mehrere Fluid-Dochtstreifen in einer Beschichtungsstation angeordnet, um so zusammen die Form des Bereiches oder der Bereiche des zu beschichtenden einzelnen Teils zu bilden.
  • Beim Durchlauf der Förderlinie durch die Beschichtungsstation wird jedes Teil zeitweilig in Kontakt mit dem Fluid-Dochtstreifen gebracht, welcher absorbiertes Beschichtungsmaterial enthält, um auf diese Weise eine gewünschte Menge Beschichtungsmaterial auf jeden gewünschten Beschichtungsbereich des einzelnen Teils aufzubringen.
  • Gegebenenfalls können Einrichtungen zum zeitweiligen Verschieben des zu beschichtenden einzelnen Teils aus der Bewegungslinie entlang dem Förderer und/oder zum zeitweiligen Verschieben der Raumposition des Fluid- Dochtstreifen in Bezug auf den Bereich der Bewegung des einzelnen Teils entlang der Förderlinie verwendet werden, um eine kontrollierte Druckkraft zwischen dem/den Bereich/-en der zu beschichtenden einzelnen Teile und dem/den Fluid-Dochtstreifen zu bewirken. Ferner kann eine weitere Einrichtung zum Regeln der Menge des aufgebrachten Beschichtungsmaterials für jeden Bereich vorgesehen sein.

Claims (20)

  1. Beschichtungsvorrichtung zum Auftragen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf wenigstens einen Bereich eines Substrats (12), wobei die Vorrichtung aufweist: – einen Vorrat von unter Druck stehendem Beschichtungsmaterial (24); – mindestens eine erste Gruppe von pneumatisch oder hydraulisch steuerbaren Kolbendosiervorrichtungen (62, 162), deren Fördervolumen jeweils unabhängig voneinander einstellbar ist und die jeweils in Fluidverbindung mit dem Vorrat von unter Druck stehendem Beschichtungsmaterial (24) sowie in Fluidverbindung mit mindestens einem ersten Applikator (18a, 118a) stehen; – wobei der mindestens eine erste Applikator (18a, 118a) einen ersten Dochtkörper (36, 136) aufweist und wobei jede Kolbendosiervorrichtung (62, 162) der ersten Gruppe Beschichtungsmaterial an unterschiedliche Bereiche des mindestens einen Dochtkörpers (36, 136) liefert; und – eine Einrichtung (30, 32, 130, 132), die mindestens einen Teil des zu beschichtenden Substrats (12) in Kontakt mit von dem mindestens einen ersten Dochtkörper (36, 136) abgegebenem Beschichtungsmaterial bringt (1 und 6).
  2. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: – einer zweiten Gruppe von pneumatisch oder hydraulisch steuerbaren Kolbendosiervorrichtungen (62, 162), deren Fördervolumen jeweils unabhängig voneinander einstellbar ist und die jeweils in Fluidverbindung mit dem Vorrat von unter Druck stehendem Beschichtungsmaterial (24) sowie in Fluidverbindung mit einem zweiten Applikator (18b, 118b) stehen; – wobei der zweite Applikator (18b, 118b) einen zweiten Dochtkörper (36) aufweist und wobei jede Kolbendosiervorrichtung (62, 162) der zweiten Gruppe Beschichtungsmaterial an unterschiedliche Bereiche des zweiten Dochtkörpers (36) liefert und wobei der zweite Applikator (18b, 118b) von dem ersten Beschichtungsapplikator (18a, 118a) beabstandet ist, um an einem zweiten Bereich des Substrats (12) anzugreifen.
  3. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der sämtliche Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) pneumatisch betätig bar sind.
  4. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 2 und 3, bei der der erste Applikator (18a, 118a) und der zweite Applikator (18b, 118b) einander gegenüberliegend angeordnet sind, um das Substrat (12) zwischen einander derart aufzunehmen, dass Beschichtungsmaterial auf beide Seiten des Materials (12) aufgebracht wird.
  5. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der jeder Dochtkörper (36) streifenförmig ausgebildet ist und sich über die gesamte Breite des Substrats (12) erstreck.
  6. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der – das Substrat (12) sich in Bezug auf den ersten und, sofern vorhanden, den zweiten Applikator (18a, 118a, 18b, 118b) in einer ersten Bewegungsrichtung bewegt; – der erste Applikator (18a, 118a) ein quer zur ersten Bewegungsrichtung des Substrats (12) angeordnetes erstes Applikatorgehäuse (34, 134) aufweist und der erste streifenförmige Dochtkörper (36) mit dem ersten Applikatorgehäuse (34, 134) verbunden ist; und – der zweite Applikator (18b, 118b) ein quer zur ersten Bewegungsrichtung des Substrats (12) angeordnetes zweites Applikatorgehäuse (34, 134) aufweist und der zweite streifenförmige Dochtkörper (36) mit dem zweiten Applikatorgehäuse (34, 134) verbunden ist.
  7. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Applikatorgehäuse (34, 134) mehrere sich durch dieses hindurch erstreckende erste Einlassöffnungen aufweisende erste Durchlässe (38) mit ersten Auslassöffnungen aufweist, die in Fluidverbindung mit dem ersten streifenförmigen Dochtkörper (36) stehen; und – das zweite Applikatorgehäuse (34, 134) mehrere sich durch dieses hindurch erstreckende zweite Einlassöffnungen aufweisende zweite Durchlässe (38) mit zweiten Auslassöffnungen aufweist, die in Fluidverbindung mit dem zweiten streifenförmigen Dochtkörper (36) stehen.
  8. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Einlassöffnung jedes der ersten Durchlässe (38) in Fluidverbindung mit einer anderen der ersten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) steht, und – die zweite Einlassöffnung jedes der zweiten Durchlässe (38) in Fluidverbindung mit einer anderen der zweiten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) steht.
  9. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – mehrere erste Leitungen (94), die mit ersten Auslassöffnungen der ersten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) und den ersten Einlassöffnungen des ersten Applikatorgehäuses (34, 134) verbunden sind, um das Beschichtungsmaterial zwischen diesen zu leiten; und – mehrere zweite Leitungen (94), die mit zweiten Auslassöffnungen der zweiten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) und den zweiten Einlassöffnungen des zweiten Applikatorgehäuses (34, 134) verbunden sind, um das Beschichtungsmaterial zwischen diesen zu leiten.
  10. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die erste Gruppe von Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) in einem ersten Verteiler (60a) und die zweite Gruppe von Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) in einem zweiten Verteiler (60b) angeordnet ist.
  11. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der der erste und der zweite Verteiler (60a, 60b) modular aufgebaut sind.
  12. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Verteiler (60a) einen mit ersten Kolben (80) der ersten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) in Fluidverbindung stehenden ersten Kanal (70) aufweist, wobei der erste Kanal (70) mit einer ersten druckbeaufschlagten Fluidquelle (96a) verbunden ist, um die ersten Kolben (80) zum Ausgeben dosierter Mengen Beschichtungsmaterial aus den ersten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) zu bewegen; und – der zweite Verteiler (60b) einen mit zweiten Kolben (80) der zweiten Kolbendosiervorrichtungen in Fluidverbindung stehenden zweiten Kanal (70) aufweist, wobei der zweite Kanal (70) mit einer zweiten druckbeaufschlagten Fluidquelle (96b) verbunden ist, um die zweiten Kolben (80) zum Ausgeben dosierter Mengen Beschichtungsmaterial aus den zweiten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) zu bewegen.
  13. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Einrichtung (30, 130, 32, 132) eine erste Walze umfasst, die zwischen und in Kontakt mit dem ersten Dochtkörper (136) und dem Substrat (12) angeordnet ist.
  14. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Applikator (118a, 118a) ein quer zur Bewegungsrichtung angeordnetes erstes Gehäuse (134), mit dem der erste streifenförmige Dochtkörper (136) verbunden ist, und eine erste Walze (130) aufweist, wobei der erste streifenförmige Dochtkörper (136) die erste Walze (130) berührt, die ihrerseits das Substrat (12) berührt; und – der zweite Applikator (118b) ein quer zur Bewegungsrichtung angeordnetes zweites Gehäuse (134), mit dem der zweite streifenförmige Dochtkörper (136) verbunden ist, und eine zweite Walze (132) aufweist, wobei der zweite streifenförmige Dochtkörper (136) die zweite Walze (132) berührt, die ihrerseits das Substrat (12) berührt (6).
  15. Verfahren zum Auftragen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf den ersten und den zweiten Bereich eines Substrats (12), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Zuführen eines ersten Beschichtungsmaterials zu mehreren volumetrisch unabhängig voneinander einstellbaren ersten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162); – Zuführen eines zweiten Beschichtungsmaterials zu mehreren volumetrisch unabhängig voneinander einstellbaren zweiten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162); – Dosieren eines vorbestimmten Volumens des ersten Beschichtungsmaterials aus jeder der ersten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162); – Dosieren eines vorbestimmten Volumens des zweiten Beschichtungsmaterials aus jeder der zweiten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162); – Fördern des vorbestimmten Volumens des ersten Beschichtungsmaterials von jeder der ersten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) zu mehreren beabstandeten Bereichen eines ersten langgestreckten Streifens eines Dochtkörpers (36), und zwar derart, dass ein Film des ersten Beschichtungsmaterials aus dem Dochtkörper (36) ausgegeben wird, – Fördern des vorbestimmten Volumens des zweiten Beschichtungsmaterials von jeder der zweiten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162) zu mehreren beabstandeten Bereichen eines zweiten langgestreckten Streifens eines Dochtkörpers (36), und zwar derart, dass ein Film des zweiten Beschichtungsmaterials aus dem Dochtkörper (36) ausgegeben wird; und – Leiten des Substrats (12) zwischen dem ersten und dem zweiten streifenförmigen Dochtkörper (36) hindurch, um den Film des ersten Beschichtungsmaterials auf einem ersten Bereich des Substrats (12) und den Film des zweiten Beschichtungsmaterials auf einem zweiten Bereich des Substrats (12) aufzubringen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner mit dem Schritt des pneumatischen Betätigens der ersten und der zweiten Kolbendosiervorrichtungen (62, 162).
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Beschichtungsmaterial gleich sind.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite streifenförmige Dochtkörper (36) den ersten und den zweiten Bereich des Substrats (12) berühren, um den Film des ersten Beschichtungsmaterials auf den ersten Bereich des Substrats (12) und den Film des zweiten Beschichtungsmaterials auf den zweiten Bereich des Substrats (12) aufzubringen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite streifenförmige Dochtkörper (36) eine erste und eine zweite Walze berühren, die ihrerseits den ersten und den zweiten Bereich des Substrats (12) berühren, um den Film des ersten Beschichtungsmaterials auf den ersten Bereich des Substrats (12) und den Film des zweiten Beschichtungsmaterials auf den zweiten Bereich des Substrats (12) aufzubringen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Bereich im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind.
DE19882393T 1997-09-12 1998-09-04 Beschichtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19882393B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/928,510 1997-09-12
US08/928,510 US5985028A (en) 1997-09-12 1997-09-12 Coating apparatus
PCT/US1998/018000 WO1999013992A1 (en) 1997-09-12 1998-09-04 Coating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19882393T1 DE19882393T1 (de) 2000-10-26
DE19882393B4 true DE19882393B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=25456337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882393T Expired - Fee Related DE19882393B4 (de) 1997-09-12 1998-09-04 Beschichtungsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (3) US5985028A (de)
EP (1) EP0979150B1 (de)
JP (1) JPH11138075A (de)
CN (1) CN1139434C (de)
AT (1) ATE228035T1 (de)
AU (1) AU742200B2 (de)
BR (1) BR9811757A (de)
CA (1) CA2301540C (de)
DE (1) DE19882393B4 (de)
ES (1) ES2200616B1 (de)
GB (1) GB2339157B (de)
WO (1) WO1999013992A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985028A (en) * 1997-09-12 1999-11-16 Henkel Corporation Coating apparatus
US6372043B2 (en) 1998-10-28 2002-04-16 Coral Chemical Co. Apparatus and method for application of lubricants to the surface of metallic sheet material
US6361602B1 (en) 1999-12-13 2002-03-26 Roger A. Hahn Apparatus for lubricating the exterior surface of an item as a strip of material
US6416582B2 (en) 2000-02-16 2002-07-09 Roll Coater, Inc. Liquid usage detector for a coating apparatus
US6488772B2 (en) 2000-02-16 2002-12-03 Roll Carter, Inc. Dispenser unit for a coating apparatus
US6423366B2 (en) 2000-02-16 2002-07-23 Roll Coater, Inc. Strip coating method
US6464788B2 (en) 2000-02-16 2002-10-15 Roll Coater, Inc. Liquid recovery and reclamation system
US6482265B1 (en) 2000-02-16 2002-11-19 Roll Coater, Inc. Coater head unit for metal strip coating apparatus
US20030200923A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Core oil and fragrance addition apparatus and method
ES2446045T3 (es) * 2006-01-14 2014-03-06 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Dispositivo de revestimiento de bandas
CN101469250B (zh) 2007-12-26 2012-09-19 3M创新有限公司 可去除的防雾涂层、制品、涂料组合物和方法
EP2334975B1 (de) * 2008-10-14 2019-11-27 Carrier Corporation Schmiersystem für den rippenstock eines wärmetauschers
JP5250383B2 (ja) * 2008-10-27 2013-07-31 日本たばこ産業株式会社 塗工ウエブの製造装置及びその製造方法
US10737287B2 (en) 2014-01-21 2020-08-11 Illinois Tool Works Inc. Fluid application device having a modular contact nozzle with a fluidic oscillator
US9718084B2 (en) * 2014-01-21 2017-08-01 Illinois Tool Works Inc. Fluid application device having a modular contact nozzle with a fluidic oscillator
CN104475305B (zh) * 2014-11-26 2017-03-29 芜湖普威技研有限公司 履带刷漆装置
CN107081242B (zh) * 2017-04-13 2023-12-15 绥阳县宝雅装饰材料有限责任公司 用于塑料板的涂料装置
JP6801576B2 (ja) * 2017-05-16 2020-12-16 王子ホールディングス株式会社 塗工装置、衛生用品の製造装置、塗工方法、および、衛生用品の製造方法
US11077461B2 (en) * 2017-06-15 2021-08-03 The Boeing Company Apparatus and methods for use in applying a fluid to a surface
US20190283063A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Adam Zax Method and apparatus for inline coating of substrates
US10987194B2 (en) * 2018-06-22 2021-04-27 Dhruv Patel Angiographic wire guide device with fluid solvent delivery
CN108889535A (zh) * 2018-07-31 2018-11-27 高福程 一种新型药用铝箔双面涂油装置
CN110479546B (zh) * 2019-09-24 2020-07-14 中冶南方工程技术有限公司 应用斜楔调整的两辊涂层机
CN111341563B (zh) * 2020-05-19 2020-10-16 深圳市诚捷智能装备股份有限公司 电容器涂液装置及电容器制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427840A (en) * 1965-12-16 1969-02-18 Hudson Machine & Tool Corp Automatic stock lubricating system
DE3315459A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Diab-Barracuda AB, 31201 Laholm Beschichtungsapparat
US4601918A (en) * 1985-08-27 1986-07-22 Essex Group, Inc. Apparatus and method for applying high solids enamels to wire
US4604300A (en) * 1985-04-03 1986-08-05 Essex Group, Inc. Method for applying high solids enamels to magnet wire
US4712507A (en) * 1985-02-28 1987-12-15 Wilhelm Helling Apparatus for the application of a primer to a plastic profile or the like
US4784578A (en) * 1987-07-17 1988-11-15 Oil-Rite Corporation Metering device
US4784584A (en) * 1987-07-17 1988-11-15 Oil-Rite Corporation Metering device
US4839202A (en) * 1986-09-29 1989-06-13 Aluminum Company Of America Method and apparatus for coating a moving substrate
US4995934A (en) * 1989-07-03 1991-02-26 Pitney Bowes Inc. Wicking apparatus for envelopes
US5549752A (en) * 1994-08-29 1996-08-27 Coors Brewing Company Apparatus for coating strip material

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027168B (de) * 1956-01-02 1958-04-03 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Schmieren von Baendern aus Aluminium u. dgl. mittels Auftragswalzen
US3150548A (en) 1961-06-26 1964-09-29 United States Steel Corp Method and apparatus for controlling the thickness of rolled strip
US3298212A (en) 1963-12-16 1967-01-17 Westinghouse Electric Corp Rolling mill control apparatus
US3463178A (en) 1967-05-12 1969-08-26 Rucker Co Liquid level controller
US3561238A (en) 1968-05-22 1971-02-09 Indiana Forge And Machine Co Automatic die lubricator for drop hammers
DE2004706A1 (de) * 1970-02-03 1971-08-26 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5673 Burscheid Vorrichtung zum gleichmaßigen Auftragen von Flüssigkeiten auf Werkstoffbahnen
US3648497A (en) 1970-02-18 1972-03-14 United States Steel Corp Apparatus for automatically supplying oil to a hot strip mill
US3709012A (en) 1971-01-04 1973-01-09 Nalco Chemical Co Hot rolling mill lubrication apparatus and process
GB1513520A (en) 1975-08-30 1978-06-07 Ferranti Ltd Liquid dispensing apparatus
US4091894A (en) 1976-07-28 1978-05-30 The Mechanex Corporation Automatic oil level maintaining system
US4284670A (en) 1976-08-06 1981-08-18 Aluminum Company Of America Method for applying lubricants onto metal working surfaces
US4445813A (en) 1977-11-16 1984-05-01 National Can Corporation Method of forming seamless container
US4186582A (en) 1978-01-19 1980-02-05 Asea Aktiebolag Press for hydrostatic extrusion of tubes and profiles
US4202193A (en) 1978-10-03 1980-05-13 National Steel Corporation Apparatus for controlling the concentration and stability of an emulsion
JPS58906B2 (ja) * 1979-04-09 1983-01-08 麒麟麦酒株式会社 壜等の塗布装置
WO1981003293A1 (en) 1980-05-14 1981-11-26 Nat Can Corp Precoated stock material for containers and method of forming seamless container
US4534202A (en) 1980-08-22 1985-08-13 National Can Corporation Cup feeding mechanism
US4609074A (en) * 1984-07-16 1986-09-02 Oil-Rite Corporation Multiple oiler assembly
US4660586A (en) 1984-12-21 1987-04-28 Aluminum Company Of America Liquid level control
US4715398A (en) 1986-10-30 1987-12-29 Cobe Laboratories, Inc. Liquid level control
US4793440A (en) 1987-12-18 1988-12-27 Sundstrand Corporation Liquid lubricant sump level management system
US4836003A (en) 1988-09-14 1989-06-06 Emhart Industries, Inc. System for providing a liquid to a blind rivet setting mechanism
GB8925856D0 (en) 1989-11-15 1990-01-04 Davy Mckee Sheffield The rolling of metal strip
US5058779A (en) * 1990-02-20 1991-10-22 Surdilla Silverio B Positive displacement piston metering pump
US5128652A (en) 1990-09-25 1992-07-07 Emerson Electric Co. Fluid detection system with selectable relay release
US5101936A (en) 1990-12-20 1992-04-07 Ford Motor Company Vaccum operated dry sump system
EP0592461A1 (de) 1992-05-04 1994-04-20 American National Can Company VORRICHTUNG ZUM ZIEHEN VON METALLISCHEN ODER PLASTIKBESCHICHTETEN METALLISCHEN Dosen
US5253984A (en) * 1992-07-21 1993-10-19 Oil-Rite Corporation Apparatus for dispensing a liquid on a remote object
US5323653A (en) * 1993-03-08 1994-06-28 Oil-Rite Corporation Fluid level detection apparatus
WO1994027759A1 (en) 1993-05-21 1994-12-08 Crown Cork & Seal Company, Inc. Improved lubrication system for container fabricating ironer
ZA948879B (en) 1993-11-13 1996-02-05 Mintek A process for controlling a series of flotation cells
JP2638500B2 (ja) 1993-11-29 1997-08-06 株式会社神戸製鋼所 連続乾式伸線方法及びその装置
US5531085A (en) 1994-05-05 1996-07-02 Hayes; John W. Die lubricant applicator
US5513671A (en) 1994-07-13 1996-05-07 Schwing America, Inc. Hydraulically controlled water spool valve
US5555756A (en) 1995-01-24 1996-09-17 Inland Steel Company Method of lubricating steel strip for cold rolling, particularly temper rolling
US5497852A (en) 1995-04-12 1996-03-12 Mcneil Corporation Automatic lubrication system
US5565076A (en) 1995-05-22 1996-10-15 Henkel Corporation Fluoride sensing electrodes with longer service life, retrofittable shields therefor, and processes utilizing such electrodes
US5638920A (en) * 1995-08-14 1997-06-17 Oil-Rite Corporation Air tool lubricator
US5698031A (en) * 1996-02-21 1997-12-16 Winkle; William L. Apparatus for distributing fluid onto a workpiece
US5985028A (en) * 1997-09-12 1999-11-16 Henkel Corporation Coating apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427840A (en) * 1965-12-16 1969-02-18 Hudson Machine & Tool Corp Automatic stock lubricating system
DE3315459A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Diab-Barracuda AB, 31201 Laholm Beschichtungsapparat
US4712507A (en) * 1985-02-28 1987-12-15 Wilhelm Helling Apparatus for the application of a primer to a plastic profile or the like
US4604300A (en) * 1985-04-03 1986-08-05 Essex Group, Inc. Method for applying high solids enamels to magnet wire
US4601918A (en) * 1985-08-27 1986-07-22 Essex Group, Inc. Apparatus and method for applying high solids enamels to wire
US4839202A (en) * 1986-09-29 1989-06-13 Aluminum Company Of America Method and apparatus for coating a moving substrate
US4784578A (en) * 1987-07-17 1988-11-15 Oil-Rite Corporation Metering device
US4784584A (en) * 1987-07-17 1988-11-15 Oil-Rite Corporation Metering device
US4995934A (en) * 1989-07-03 1991-02-26 Pitney Bowes Inc. Wicking apparatus for envelopes
US5549752A (en) * 1994-08-29 1996-08-27 Coors Brewing Company Apparatus for coating strip material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979150A4 (de) 2000-04-12
AU742200B2 (en) 2001-12-20
ATE228035T1 (de) 2002-12-15
EP0979150B1 (de) 2002-11-20
CA2301540C (en) 2002-02-26
CN1139434C (zh) 2004-02-25
US6013312A (en) 2000-01-11
CN1269736A (zh) 2000-10-11
GB2339157A (en) 2000-01-19
WO1999013992A1 (en) 1999-03-25
AU9296898A (en) 1999-04-05
US5985028A (en) 1999-11-16
GB2339157B (en) 2000-10-25
CA2301540A1 (en) 1999-03-25
ES2200616B1 (es) 2005-10-16
ES2200616A1 (es) 2004-03-01
DE19882393T1 (de) 2000-10-26
BR9811757A (pt) 2000-08-29
GB9924656D0 (en) 1999-12-22
JPH11138075A (ja) 1999-05-25
EP0979150A1 (de) 2000-02-16
US6364950B1 (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882393B4 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP0329829B1 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftragen von Leim oder dergleichen
DE2100771C3 (de) Gerät zum Auftragen von Fluiden
EP1358945B2 (de) Düsenanordnung für eine Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat
EP3576884B1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
EP2007634A1 (de) Beleimungsvorrichtung
DE1696653C3 (de)
EP1097812B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Bauteils in einer Druckmaschine
DE3542903C2 (de)
DE112004001664B4 (de) Papier- / Kartonbahnstreichvorrichtung
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
EP0906788A2 (de) Rakeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE2258017A1 (de) Geraet zum auftragen einer fluessigkeit
DE3013220C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf sich bewegendes textiles Material oder dergleichen
DE2145131C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen und stufenlos veränderbaren Einölen von kontinuierlich bewegtem Walzgut, insbesondere von Blechbändern oder -tafeln
DE10119633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abgeben von Fluid auf ein relativ zu der Vorrichtung bewegbares Substrat
WO2004037438A1 (de) Bearbeitungsanlage für warenbahnen, beinhaltend eine modulare einrichtung zum auftragen von fluiden auf warenbahnen
DE10306884B3 (de) Auftragskopf mit Drehschieberverschluss
DE3101632C2 (de) Spritzgerät für flüssige Medien
DE3120716A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum unter-druck-zufuehren eines beschichtungsmaterials auf eine bewegte bahn"
EP0690175B1 (de) Airless-Spritzverfahren zur Herstellung von Markierungslinien auf Strassen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004031031A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von hochviskosen Massen auf eine Werkstückoberfläche
EP0941961B1 (de) Anlage zum Fördern einer Flüssigkeit und Verwendung der Anlage
DE102013206283A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Beschichtungsmaterial und Appliziervorrichtung
DE4402626C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401