DE2116201A1 - Verfahren zur Erhöhung des Korrosionswiderstandes austenitischer Chromnickelstähle - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung des Korrosionswiderstandes austenitischer ChromnickelstähleInfo
- Publication number
- DE2116201A1 DE2116201A1 DE19712116201 DE2116201A DE2116201A1 DE 2116201 A1 DE2116201 A1 DE 2116201A1 DE 19712116201 DE19712116201 DE 19712116201 DE 2116201 A DE2116201 A DE 2116201A DE 2116201 A1 DE2116201 A1 DE 2116201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- carbon dioxide
- medium
- contact
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/68—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/02—Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/02—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
- C07C273/04—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/02—Pretreatment of the material to be coated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
- C23C8/10—Oxidising
- C23C8/12—Oxidising using elemental oxygen or ozone
- C23C8/14—Oxidising of ferrous surfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
211β?Ω1
Kennzeichen 2282 -O '
, Dr· F. Zumsiein sen. · Dr. E. Assmann
8 München 2, Bräuhausttraß· 4/IU
STAMICARBON N.V., HEERLEN (die Niederlande)
Verfahren zur Erhöhung des Korrosionswiderstands austenitischer Chromnickelstahle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung des Korrosions·-
Widerstands austenitischer Chromnickelstahle, welche mit ammoniumcarbamathaltigen
Lösungen in Kontakt kommen.
Solche Lösungen bilden sich u.a. bei der Herstellung von Harnstoff
aus Ammoniak und Kohlendioxyd und bei der Herstellung von Melamin aus Harnstoff.
Bei der Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd entsteht
bei einer Temperatur zwischen 170 °C und 250 °C und einem Druck von 100-350 at zuerst Ammoniumcarban.at,das anschliessend zum Teile in Harnstoff und
Wasser umgesetzt wird. Diese Reaktionen verlaufen gemäss nachfolgenden Gleichungen:
2 NH3 + CO2 »- H2N-CO2-NH4 (1) und
H2N-CO-NH2 + H3O (2)
Reaktion 2 ist eine Gleichgewichtsreaktion und verlauft unvollständig. Das aus
dem Autoklaven austretende Syntheseprodukt ist deshalb eine Lösung von Harnstoff
in ammoniumcarbamathaltigem Wasser.
Diese Syntheselosung wird, ggf. nach teilweiser Entspannung erhitzt,
um eine Zersetzung des anwesenden Ammoniumcarbamats zu bewirken, worauf die dabei
frei werdenden Ammoniak- und Kohlendioxydmengen von dem Rest der Lösung getrennt
werden. Die verbliebene Lösung wird danach in einer oder mehreren (weiteren) Druckstufen behandelt, damit auch der restliche Teil des nicht umgesetzten
109845/1824 '
Amnoniumcarbamats entfernt wird. Die genannte Erhitzung sowie die Carbamatzersetzung
können auf bekannte Weise erfolgen, z.B. in einer HD-Destillationskolonne
oder einer sog. Abtreibkolonne, der ein Abtreibgas, z.B. eine der Reaktionskomponenten oder ein Inertgas, wie das Synthesegas fur die Ammoniaksynthese,
zugeführt werden, so dass das in der Losung befindliche Ammoniak und
Kohlendioxyd abgetrieben werden.
Die Herstellung von Melamin durch Pyrolyse von Harnstoff ist mit der
Produktion von Ammoniak und Kohlendioxyd verbunden:
6 CO(NH2)2 »» C3N3(NH2)3 + 6 NH3 + 3 CO3
Bei den bekannten Verfahren werden Ammoniak und Kohlendioxyd nach Abtrennung des
Melamins in einer Absorptionskolonne behandelt. Es entsteht dabei eine wasserige
ψ Lösung von Ammoniumcarbamat, welche der Harnstoffsynthese zugefuhr wird.
Bekanntlich sind flüssiges Ammoniumcarbamat, konzentrierte Lösungen
dieses Ammoniumcarbamats in Wasser und wasserige Harnstofflösungen, welche
ammoniumcarbamat enthalten, ausserst korrosiv. Aus diesem Grunde sind in Anlagen,
in denen solche Lösungen verarbeitet werden, die mit diesen Lösungen in Kontakt tretenden Gefasse, Leitungen und Armaturen aus hochwertigen korrosionsfesten
Werkstoffen herzustellen oder damit auszukleiden.
Es sind hierfür bereits verschiedene Werkstoffe vorgeschlagen und verwendet
worden, wie Blei, Silber, Zirkon, Titan, Legierungen von Zirkon oder
Titan und verschiedene rostfreie Stahle. Besonders die austenitischen Chromnickelstahle
werden häufig angewandt, weil sie relativ billig sind und ihre Bearbeitung und Verschweissung keine ernsten Probleme bieten.
In der niederländischen Patentschrift 77.361 wird ein Verfahren zu der
" Herstellung von Harnstoff beschrieben, bei dem die Teile der Apparatur, die bei
hoher Temperatur und hohem Druck mit animoniumcarbamathaltigen Lösungen in Berührung
kommen, in austenitischem Chromnickelstahl ausgeführt sind, der minimal 16 % Cr und minimal 8 % Ni enthält. Bei diesem Verfahren wird dafür gesorgt, dass
in den Lösungen eine geringe Menge Sauerstoff oder ein Sauerstoff abspaltender Stoff anwesend ist. Hierdurch wird erreicht, dass sich auf den Oberflachen der
Apparatur, welche von diesen Lösungen berieselt werden, eine passive Haut bildet,
bzw. instandgehalten wird, die vermeidet, dass der darunter befindliche Werkstoff angefressen wird und sich auflöst. Diese Massnahme fuhrt in der Praxis
zu sehr gunstigen Resultaten und wird dennauch in grossem Umfang in Harnstoff-
109845/1824
herstellungsanlagen angewandt.
Bekanntlich wird bei Zunahme der Temperatur, bei der eine ammoniumcarbamathaltige
Losung mit einer Chromnickelstahl Oberflache in Kontakt kommt,
diese Korrosionsgefahr grosser und schreitet die Korrosion, nachdem sie einmal angefangen hat, auch in schnellerem Tempo fort. (Unter Korrosionsgeschwindigkeit
wird hier die Dickenabnahme der Werkstoffschicht je Zeiteinheit, ausgedruckt in mm/Jahr verstanden). Wird eine ammoniumcarbamathaltige Losung erhitzt, so
kann es passieren, dass infolge einer vorübergehenden Abweichung der. vorgeschriebenen
technologischen Bedingungen, Örtlich eine zu starke Erhitzung der warmeubertragenden
Wand auftritt. Dies kann mit Siedeerscheinungen in der Losung verknüpft sein, welche dazu fuhren, dass der anwesende Sauerstoff ganz oder
teilweise aus der Losung verschwindet. Es ist auf diese Weise möglich, dass zur
Instandhaltung der Oxydhaut vorübergehend zu wenig Sauerstoff anwesend ist, so dass das Material an der (den) betreffenden Stelle (Stellen) nach einiger Zeit
von dem passiven in den korrodierenden Zustand übergeht. Die nachteiligen Folgen
für die Lebensdauer der Apparatur können durch grössere Korrosionszuschläge,
d.h. durch Anwendung grösserer Wandstärken oder dickerer Auskleidungsschichten
aufgefangen werden. Ferner können Werkstoffe mit grösserea Widerstand gegen
Korrosion in araaoniuacarbamathaltigen Medien verwendet werden. Beide Lösungen
erfordern aber «erklich höhere Investitionen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die betreffenden Oberflachen
des Konstruktionswerkstoffs auf eine an sich bekannte Weise mittels Salpetersaure oder eines Gemisches'von Salpetersaure und Fluorwasserstoff passiviert
werden. Experimente haben jedoch ergeben, dass die mit einer solchen Behandlung erreichbare Verlängerung des passiven Zustande in ammoniumcarbamathaltigen
Losungen mit zu niedrigem Sauerstoffanteil nur gering ist.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass der passive Zustand
austenitischer rostfreier Stahle in ammoniumcarbamathaltigen Medien Über eine
merklich längere Zeit aufrechterhalten werden kann, falls diese Werkstoffe zuerst
in den korrodierenden Zustand versetzt und danach bei erhöhter Temperatur
passiviert werden.
Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Steigerung des Widerstands
gegen die Korrosion austenitischer, minimal 16 % Cr und minimal 8 % Ni
enthaltender Chromnickelstahle, welche mit ammoniumcarbamathaltigen Losungen in
Kontakt kommen.
109845/1824
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberflachen des Materials beim Kontakt mit genannten Losungen erst über eine
bestimmte Periode der korrodierenden Wirkung einer solchen Lösung ausgesetzt und anschliessend einige Zeit bei einer Temperatur von minimal 100 0C mit einem
oxydationsmittelhaltigern Medium in Kontakt gebracht und gehalten wird.
Es hat sich ergeben, dass es bei Anwendung dieser Massnahme nicht notwendig ist, starke Passivierungsmittel zu benutzen, wie die bereits genannte
Salpetersflure oder das Salpeterssture/Fluorwasserstoff-Gemisch. Es kann z.B.
Wasser verwendet werden, in dem sich eine geringe Menge Sauerstoff oder eines
Sauerstoff abspaltenden Stoffes, wie Wasserstoffperoxyd, befindet, Man kann
sich aber auch eines gasförmigen Mediums bedienen, z.B. Luft oder Kohlendioxyd,
dem eine geringe Menge Luft oder Sauerstoff beigegeben worden ist«
" Das erfindungsgemässe Verfahren kann u.a. mit Vorteil bei Harnstoffherstellungsverfahren verwendet werden, bei denen die Syntheselösung der bereits
früher genannten Abstreifbehandlung unterzogen wird. Diese erfolgt gewöhnlich
bei sehr hohem Druck, vorzugsweise Synthesedruck, um auf diese Weise ohne Hilfe
von Pumpen oder Heissgasverdichter die Kondensation der abgetriebenen Ammoniak-
und Kohlendioxydmengen auf möglichst hohem Temperaturniveau durchfuhren und
zugleich die mit diesen Gasen abgetriebene Wassermenge beschranken zu können.
Dies geschieht mit Rucksicht auf den nachteiligen Einfluss von Wasser auf den
Umsetzungsvorgang im Reaktor, in den die abgetriebenen Gase nach Kondensation zuruckfliessen. Auch unter den vorherrschenden extremen Bedingungen zeigt sich
bei Anwendung der erfindungsgemässen Massnahme, dass der passive Zustand der
betreffenden Materialoberflachen merklich länger aufrechterhalten werden kann,
nachdem eine Stockung der Sauerstoffzufuhr aufgetreten ist oder die Zufuhr bis
unter die erforderliche Menge verringert worden ist.
Ferner kann das erfindungsgemässe Verfahren bei der Herstellung von
Melanin aus Harnstoff benutzt werden, bei dem die frei werdenden Ammoniak- und Kohlendioxydmengen zu einer Ammoniumcarbamatlösung verarbeitet werden, welche
einer Harnstoffsynthese zufliesst.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert, die
einige von Anmelde rin durchgeführte Versuche beschreiben.
All diese Experimente finden in der Weise statt, dass auf schnelle
Weise gegenseitig vergleichbare Resultate anfallen. Mit Rücksicht hierauf wird
bei einer Temperatur, welche bedeutend über der in der Praxis üblichen Tempe-
109845/1824
ratür liegt, jedesmal eine Harnstoffsyntheselosung durch ein Versuchsrohr geleitet,
wobei wahrend dieser Zeit kein sauerstoffhaltiges Abtreibgas zugeführt
wird. Die Zersetzung des in der Lösung befindlichen Ammoniumcarbamats und die Abtreibung der frei werdenden Ammoniak- und Kohlendioxydmengen erfolgen auf
rein thermischem Wege durch Zufuhr von Wärme über die Rohrwandung. Die Reaktionsbedingungen werden also absichtlich so gewählt, dass das Auftreten einer Korrosion
sehr stark begünstigt wird.
Das Auftreten der Korrosion wirdt anhand einer Verfärbung der aus den
Versuchsrohren hinausströmenden Harnstoffynstheselösung bewertet. Geht nämlich
das Material von dem passiven in den korrodierenden Zustand Über, so nimmt die
2
Menge Fe, welche je cm und je Zeiteinheit in Lösung geht, in kürzester Zeit derart zu, dass eine deutliche Verfärbung der Lösung entsteht. Ausser dieser visuellen Bewertung werden periodisch die Fe-Gehalte der ein- und ausströmenden Harnstoffsyntheselösungen ermittelt. Die dabei zur Verfugung kommenden Unterlagen bestätigen bei allen Experimenten die visuellen Prüfungen. Nach Feststellung einer deutlichen Verfärbung wird stets eine Korrosionsgeschwindigkeit zwischen 40 und 60 mm/Jahr gefunden.
Menge Fe, welche je cm und je Zeiteinheit in Lösung geht, in kürzester Zeit derart zu, dass eine deutliche Verfärbung der Lösung entsteht. Ausser dieser visuellen Bewertung werden periodisch die Fe-Gehalte der ein- und ausströmenden Harnstoffsyntheselösungen ermittelt. Die dabei zur Verfugung kommenden Unterlagen bestätigen bei allen Experimenten die visuellen Prüfungen. Nach Feststellung einer deutlichen Verfärbung wird stets eine Korrosionsgeschwindigkeit zwischen 40 und 60 mm/Jahr gefunden.
Ein Röhr, hergestellt aus Chromnickelstahl mit einer Zusammensetzung
von 18 % Cr, 12 % Ni und 2,5 % Mo, wird in dem Zustand, wie es von der Fabrik
abgeschickt worden ist, mit einer HarnstoffSyntheselösung in Kontakt gebracht.
ο Die Aussenwand des Rohres hat dabei eine Temperatur von 210 C. Die eintretende
Lösung zeigt eine Zusammensetzung von 30 Gew.-% NH„ 20 Gew.-% CO0, 40 Gew.-%
Harnstoff und 10 Gew.-% Wasser. Die Lösung enthält 5 ppm Sauerstoff, entsprechend
0,5 % des der Harnstoffsynthese zugeführten Kohlendioxyds.
Es tritt gleich darauf eine Korrosion auf mit einer Geschwindigkeit von etwa
50 mm im Jahr.
Anschliessend wird das Rohr geleert und mit Wasser reingespult, wonach 12 Stunden
lang bei einer Temperatur von 180 C mit Luft gespült wirt. Es zeigte sich danach, dass die Korrosionsgeschwindigkeit bei Anwendung derselben Harnstoffsyntheselösung
mit demselben Sauerstoffanteil und derselben Temperatur als vor
der Behandlung nur 0,05-0,1 mm im Jahr beträgt.
109845/1824
wird in dem bereits genannten Lieferungszustand unter einem Druck von 125 at
eine Harnstoffsyntheselösung mit 5 ppm Sauerstoff geleitet. Die Aussenwand des
Rohres wird auf einer Temperatur von 230 C gehalten. Auch jetzt wird gleich
danach Korrosion festgestellt. Die Korrosionsgeschwindigkeit betragt 60 mm im Jahr. Dieser Zustand wird 6 Stunden lang beibehalten. Danach wird das Rohr
geleert, mit Wasser gespult und 16 Stunden lang Kohlendioxyd hindurchgeleitet, in dem sich eine geringe Menge Wasserdampf und O15 Vol. % Sauerstoff befinden.
Die Temperatur der Aussenwand betragt dabei 210 C Anschliessend wird das Rohr
mit Hilfe von Kohlendioxyd auf einen Druck von 125 at gebracht, wonach erneut
eine Harnstoffsynthese Lösung durchgeleitet wird, während die Temperatur der
Aussenwand aufs neue au
fe Korrosion festgestellt.
fe Korrosion festgestellt.
Aussenwand aufs neue auf 230 C ansteigt. Erst jetzt wird nach 13 Stunden eine
Der Versuch von Beispiel 2 wird wiederholt. Statt Kohlendioxyd mit Wasserdampf
und Sauerstoff wird jetzt Luft als Passivierungsmedium benutzt. Bei diesem
Versuch zeigt sich, dass 50 Stunden lang keine Korrosion auftritt.
Der Versuch von Beispiel 2 wird abermals wiederholt, jetzt aber wird
16 Stunden lang wechselweise mit Wasser und Luft passiviert. Von dem Augenblick an, wo das Durchleiten der Harnstoffsyntheselösung wieder aufgenommen wird,
zeigt sich, dass 53 Stunden lang keine messbare Korrosion auftritt.
W
Beispiel 5
In diesem Fall wird ein aus mit Ti stabilisiertem CrNiMo-Stahl (25-25-2)
hergestelltes Rohr verwendet. Auch durch dieses Rohr lasst man unter einem Druck
von 125 at eine Harnstoffsyntheselösung strömen. Die Temperatur der Aussenwand wird dabei auf 230 ° gehalten. Die eintretende Lösung enthalt gleichfalls 5 ppm
Sauerstoff. Nach einigen Stunden stellt sich eine Korrosion ein. Dieser Zustand wird 24 Stunden beibehalten, wonach .das Rohr geleert und mit Wasser reingespult
wird. Anschliessend wird die Temperatur der Rohraussenwand auf 210 C gebracht,
wonach 12 Stunden lang mit Kohlendioxyd, das 0,5 Vol. % Sauerstoff enthalt und
mit Wasser, das in Form eines Films an der Wand entlangfliesst gespült wird.
Nach Beendung dieser Behandlung wird die Temperatur der Aussenwand wieder auf 230 C gebracht und die Harnstoffsyntheselösung wieder zugeführt. Es tritt
109845/1824
96 Stunden lang keine Korrosion auf» Danach wird der Versuch beendet.
Aus diesen Beispielen ergibt sich deutlich die gunstige Wirkung der
erfindungsgeattssen Massnahae auf den Korrosionswiderstand austenitischer Chromnickelstahl in aaannluacarbaaathaltlgen Medien.
Diese Wirkung ist noch bedeutend günstiger, falls unter den in der Praxis
Üblichen ailderen Bedingungen vorgegangen wird. Hier ist zugleich noch eine
geringe Menge Sauerstoff anwesend, der zur Aufrechterhaltung des passiven Zustand des benutzten Werkstoffs beisteuert.
Es sei beaerkt, dass die Anwendung des erf indungsgeallssen Verfahrens
sich nicht auf die Behandlung neuer Apparatur, Leitungen uns*, beschrankt. Auch
das Konstruktionsaaterial der bereits 1« Betrieb befindlichen Harnstoffherstellungsanlagen lasst sich alt Erfolg gemess diesem Verfahren behandeln.
109845/1824
Claims (7)
- -X- g 21162Q1PATENTANSPRUCH!':fl.] Verfahren zur Steigerung des Korrosionswiderstands austenitischer Chromnickelstahle mit minimal 16 % Cr und minimal 8 % Ni, welche mit ammoniumcarbamathaltigen Lösungen in Kontakt kommen, dadurch gekennzeichnet dass die Oberflächen des Materials, welche mit genannten Lösungen in Berührung kommen, zuerst einige Zeit der korrodierenden Wirkung einer solchen Lösung ausgesetzt und anschliessend einige Zeit bei einer Temperatur von minimal 100 C mit einem oxydationsmittelhaltigem Medium in Kontakt gebracht und gehalten werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium Wasser ist, in dem sich eine geringe Menge Sauerstoff oder eines Sauerstoff abspaltendenk Stoffes befindet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei diesem Medium um Luft handelt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium wechselweise aus Wasser und Luft besteht.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium Kohlendioxyd ist, in dem eine geringe Menge Sauerstoff anwesend ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxyd weiterhin Wasserdampf enthalt.
- 7. Verfahren zur Steigerung des Eorrosionsv/iderstands austenitischer Chronini ekel stähle mit minimal 16 $ Cr und minimal 8 ft ITi gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß^man ^ dieses Verfahren im Zusammenhang mit der Vorbehandlung wenigstens eines Seils derjenigen Oberflächen einer Apparatur durchführt, die bei der Herstellung von Harnstoff durch Reaktion von Ammoniak und Kohlendioxyd bei einer !Temperatur zwischen 170 und 25O0C und einem Druck von 100 bis 350 at mit den entstehenden amraoniumcarbamathaltigen Lösungen in Berührung kommen.109845/1824
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7004678.A NL164328C (nl) | 1970-04-02 | 1970-04-02 | Werkwijze voor het verhogen van de weerstand tegen cor- rosie van austenitische chroom-nikkelstalen, alsmede werkwijze voor de bereiding van ureum in apperatuur waarvan de weerstand tegen corrosie aldus is verhoogd. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116201A1 true DE2116201A1 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=19809733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712116201 Pending DE2116201A1 (de) | 1970-04-02 | 1971-04-02 | Verfahren zur Erhöhung des Korrosionswiderstandes austenitischer Chromnickelstähle |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3720548A (de) |
JP (1) | JPS515630B1 (de) |
BE (1) | BE765197A (de) |
CA (1) | CA949436A (de) |
DE (1) | DE2116201A1 (de) |
ES (1) | ES389762A1 (de) |
FR (1) | FR2085804B1 (de) |
GB (1) | GB1287710A (de) |
NL (1) | NL164328C (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2503763C3 (de) * | 1975-01-30 | 1978-03-16 | Uranit Uran-Isotopentrennungs- Gesellschaft Mbh, 5170 Juelich | Verfahren zur Bildung einer korrosionsverhütenden, oxidischen Schutzschicht auf korrosionsempfindlichen Stählen |
EP0096151B1 (de) * | 1982-06-03 | 1986-07-23 | Montedison S.p.A. | Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Abstreifern in Anlagen zur Herstellung von Harnstoff |
CH691479A5 (de) * | 1996-12-06 | 2001-07-31 | Siemens Ag | Oberflächenbehandlung von Stahl. |
JP4112056B2 (ja) * | 1997-12-18 | 2008-07-02 | 東洋エンジニアリング株式会社 | 改良された尿素の合成方法および装置 |
JP2005501178A (ja) * | 2001-08-31 | 2005-01-13 | ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. | 金属を耐腐食性にする方法 |
GB0124846D0 (en) * | 2001-10-16 | 2001-12-05 | Unilever Plc | Corrosion protection process |
ITMI20120013A1 (it) | 2012-01-09 | 2013-07-10 | Saipem Spa | Procedimento per la sintesi di urea comprendente un flusso di passivazione a fondo stripper |
WO2014192823A1 (ja) | 2013-05-28 | 2014-12-04 | 東洋エンジニアリング株式会社 | 尿素合成方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576680A (en) * | 1945-09-15 | 1951-11-27 | Electro Chimie Metal | Method for increasing the resistance to corrosion of stainless steel |
US2680766A (en) * | 1951-03-23 | 1954-06-08 | Du Pont | Method of inhibiting corrosion in urea synthesis reactors |
BE527914A (de) * | 1953-04-15 | |||
US2890974A (en) * | 1957-12-02 | 1959-06-16 | Fairchild Engine & Airplane | Passivation of stainless steel alloys |
-
1970
- 1970-04-02 NL NL7004678.A patent/NL164328C/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-03-31 ES ES389762A patent/ES389762A1/es not_active Expired
- 1971-04-01 US US00130483A patent/US3720548A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-02 CA CA109,447A patent/CA949436A/en not_active Expired
- 1971-04-02 FR FR7111732A patent/FR2085804B1/fr not_active Expired
- 1971-04-02 BE BE765197A patent/BE765197A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-04-02 JP JP46020270A patent/JPS515630B1/ja active Pending
- 1971-04-02 DE DE19712116201 patent/DE2116201A1/de active Pending
- 1971-04-19 GB GB26820/71A patent/GB1287710A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7004678A (de) | 1971-10-05 |
US3720548A (en) | 1973-03-13 |
FR2085804B1 (de) | 1974-03-08 |
NL164328C (nl) | 1980-12-15 |
GB1287710A (en) | 1972-09-06 |
CA949436A (en) | 1974-06-18 |
JPS515630B1 (de) | 1976-02-21 |
NL164328B (nl) | 1980-07-15 |
FR2085804A1 (de) | 1971-12-31 |
ES389762A1 (es) | 1973-06-01 |
BE765197A (fr) | 1971-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109744C2 (de) | Verfahren zum Abstreifen von nicht-umgesetzten Materialien im Harnstoffsyntheseverfahren | |
DE1166769B (de) | Verfahren zum Abtreiben von Ammoniumcarbamat aus einer Harnstoffsyntheseschmelze | |
DE2616599C3 (de) | Verwendung eines hochlegierten Stahles zum Herstelen von hochfesten, gegen Sauergaskorrosion beständigen Gegenständen | |
DE2116201A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung des Korrosionswiderstandes austenitischer Chromnickelstähle | |
DE69829556T2 (de) | Verfahren für die synthese von harnstoff und dafür geeignete vorrichtung | |
DE1542387B2 (de) | Verfahren zur synthese von ammoniak | |
DE2116267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE1518505A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Ammoniak aus ihren Gemischen mit Wasser | |
DE3133765C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
CH377800A (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Harnstoff-Reaktionsschmelzen | |
DD280101A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff | |
DE1091095B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure | |
DE1618852C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE973173C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blausaeure aus Formamid | |
DE1091092B (de) | Verfahren zum katalytischen Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff enthaltenden Gasen und Ammoniak | |
DE2206615B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxid | |
DE2065278A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff | |
DE1900861A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konzentrierter Salpetersaeure | |
DE581076C (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure | |
DE2808831A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung von ammoniak und harnstoff | |
DE522167C (de) | Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure | |
AT113315B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff und Azeton aus Schlempen, Melassen und anderen stickstoffhältigen Rückständen. | |
AT216479B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation der flüchtigen Schwefelverbindungen in industriellen Abwässern | |
DE1493038C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harn stoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd | |
DE916827C (de) | Weiterbildung des Verfahrens zur Verarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Ammoniakwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |