AT216479B - Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation der flüchtigen Schwefelverbindungen in industriellen Abwässern - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation der flüchtigen Schwefelverbindungen in industriellen Abwässern

Info

Publication number
AT216479B
AT216479B AT218056A AT218056A AT216479B AT 216479 B AT216479 B AT 216479B AT 218056 A AT218056 A AT 218056A AT 218056 A AT218056 A AT 218056A AT 216479 B AT216479 B AT 216479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfur compounds
industrial wastewater
continuous oxidation
volatile sulfur
solution
Prior art date
Application number
AT218056A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Schiel
Original Assignee
Karl Dipl Ing Schiel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dipl Ing Schiel filed Critical Karl Dipl Ing Schiel
Priority to AT218056A priority Critical patent/AT216479B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216479B publication Critical patent/AT216479B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation der flüchtigen
Schwefelverbindungen in industriellen Abwässern 
In einzelnen chemischen Industriewerken entstehen Salzlösungen oder Laugen, welche übelriechende und zum Teil auch schädliche Stoffe, wie Schwefelwasserstoff, Merkaptane oder andere unerwünschte Schwefelverbindungen in verschiedenen Konzentrationen enthalten. In den Zellstoffabriken tritt in erster Linie die sogenannte Schwarzlauge, die solche Verbindungen enthält, auf. 



   Es ist bereits bekannt, eine Reinigung bzw. Regenerierung von mit organischen Substanzen verunreinigten Alkalilaugen und Metallsalzlösungen durch Druckbehandlung in Gegenwart von gasförmigen Oxydationsmitteln herbeizuführen. So wurde   z. B.   bereits vorgeschlagen, Laugen in Autoklaven mit Sauer- 
 EMI1.1 
 (vgl. z. B. die österr. Patentschriften Nr. 119490 und 124724 sowie die bekannten Verfahren nach Cederquist oder Zimmermann). Weiters ist auch schon vorgeschlagen worden, beim Eindampfen von Zellstoffablaugen in mehreren Stufen unter Verwendung von Dampf die Lauge vor dem Eindicken oder während desselben einer Oxydation mit Luft oder mit Sauerstoff enthaltenden Rauchgasen zu unterwerfen.

   Diese Oxydation erfolgte bisher in einem mit Luft oder Rauchgas. durchblasenen Turm, durch den die Lauge so hindurchgeführt wird, dass sie in gute Berührung mit den Oxydationsmitteln kommt. (Vgl. beispielsweise die österr. Patentschrift Nr. 177996.)
Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation der flüchtigen Schwefelverbindungen in industriellen Abwässern, insbesondere Schwarzlaugen der Zellstoffabrikation mit Hilfe von gasförmigen Oxydationsmitteln unter Druck, das sich von den oben angeführten bekannten Verfahren dadurch unterscheidet, dass dem in einer Rohrleitung unter Drücken von 0, 5 bis 8 atü strömenden Abwasser bei Temperaturen zwischen 600 und seinem Siedepunkt kontinuierlich Luft zugeführt wird und danach die Lösung in einem Abscheider entspannt wird.

   Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, dass im Dauerbetrieb die übelriechenden Verunreinigungen, z. B. Schwefelverbindungen, zu   95-100%   oxydiert werden können. Es hat sich gezeigt, dass die   übelriechenden   Substanzen dann restlos beseitigt sind, wenn in der Lösung kein Sulfid mehr nachgewiesen werden kann. Die bei den bisher bekannten Verfahren auftretenden Schaumschwierigkeiten treten beim erfindungsgemässen Verfahren nicht mehr in Erscheinung.

   Eine wirkungsvolle Entschäumung wird nach der Erfindung im besonderen Masse dadurch erreicht, dass, wie erwähnt, die unter Druck strömende Lösung nach Zuführung der gasförmigen Oxydationsmittel über ein Druckminderventil in einem Behälter entspannt wird, von wo die freiwerdenden Gase bzw. die freiwerdende Luft zweckmässig über einen Zyklon ins Freie geleitet werden, während die entspannte und entgaste Flüssigkeit nach unten abfliesst. Die Erhöhung der Temperatur der strömenden Lösung nach Einführung der Luft bzw. der gasförmigen Oxydationsmittel kann beispielsweise durch einen Wärmetauscher bewirkt werden. Zur Erreichung einer homogenen Durchmischung ist es von Vorteil, in die Rohrleitung einige Mischelemente einzubauen. Die Temperatur der Lösung beträgt je nach ihrer Zusammensetzung 60-1800 C. 



   In wirtschaftlicher Hinsicht bietet das vorgeschlagene Verfahren den besonderen Vorteil, dass sich die Anlagekosten durch Wegfall der bisher notwendigen umfangreichen Einrichtungen und Apparaturen ganz bedeutend verringern. Der Raumbedarf für die Anlage beschränkt sich auf ein Minimum. Das vorgeschlagene Verfahren schafft jetzt die Möglichkeit, auch bei kleineren Anlagen oder bei Generatorenkraftwerken, Kohle-Schwelereien, Kokereien usw. das in geringeren Mengen anfallende Gaswaschwasser auf wirtschaftliche Weise zu behandeln. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise eine Anlage für die kontinuierliche Oxydation der flüchtigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schwefelverbindungen in der Schwarzlauge schematisch dargestellt. 



   Aus dem Behälter 1 wird die unbehandelte   Lösung,   die Schwefel als Sulfid enthält, mit Hilfe einer Pumpe 2 unter einem Druck von zirka 3   atü   in die Druckrohrleitung 3 gepumpt. In diese Druckrohrleitung wird über die Ventile 4 vom Kompressor 5 erzeugte Pressluft vermittels Düsen eingeblasen. Die Lauge in der Druckrohrleitung 3 weist eine Temperatur von zirka 700C auf. Die so mit Pressluft behandelte Lauge wird sodann über einen Wärmetauscher 6 geleitet, dessen Dampfzuleitung mit 7 und dessen Kondensatableitung mit 8 bezeichnet sind. Die Durchleitung der Lauge durch einen Wärmetauscher bewirkt, dass in der Rohrleitung 9 eine Erhöhung der   LaugeI1temperatur   auf zirka   950C   erreicht wird.

   Sowohl in der Druckrohrleitung 3 als auch in der Druckrohrleitung 9 sind Mischelemente 13 eingebaut, welche die Gasblasen zerstören und eine homogene Durchmischung der strömenden Lauge mit der eingeführten Pressluft herbeiführen. Über das Druckminderventil 10 erfolgt eine Entspannung der behandelten Lauge in dem Behälter 11, wo die freiwerdende Luft und die Restgase mit Hilfe eines Zyklons ins Freie geleitet werden und die entspannte und entgaste Flüssigkeit nach unten abfliesst. Mit 12 ist ein Gebläse samt Zu- und Ableitung angedeutet. Durch die Entspannung der behandelten Lauge in einer Apparatur der vorbeschriebenen Art bereitet der in den erwähnten Betrieben häufig sehr schwer zu bewältigende Schaum keine Schwierigkeiten mehr.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation der flüchtigen Schwefelverbindungen in industriellen Abwässern,. insbesondere Schwarzlaugen der Zellstoffabrikation mit Hilfe von gasförmigen Oxydationsmitteln unter Druck, dadurch gekennzeichnet, dass dem in einer Rohrleitung unter Drücken von 0, 5 bis 8 atil strömenden Abwasser bei Temperaturen zwischen 600C und seinem Siedepunkt kontinuierlich Luft zugeführt wird und danach die Lösung in einem Abscheider entspannt wird.
AT218056A 1956-04-11 1956-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation der flüchtigen Schwefelverbindungen in industriellen Abwässern AT216479B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218056A AT216479B (de) 1956-04-11 1956-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation der flüchtigen Schwefelverbindungen in industriellen Abwässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT218056A AT216479B (de) 1956-04-11 1956-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation der flüchtigen Schwefelverbindungen in industriellen Abwässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216479B true AT216479B (de) 1961-07-25

Family

ID=3529418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT218056A AT216479B (de) 1956-04-11 1956-04-11 Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation der flüchtigen Schwefelverbindungen in industriellen Abwässern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216479B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334994A1 (de) Verfahren zur oxidation sulfidhaltigen abwassers
DE2034453A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefel dioxyd aus Gasen
DE102006030855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxidation von verbrauchten Laugen in Petrochemieanlagen
DE3008012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von nitrosen gasen aus gasgemischen
EP0461385B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen
DE2425587A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE3714016C2 (de)
EP0048319B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas nach dem Sulfammon-Verfahren
AT216479B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oxydation der flüchtigen Schwefelverbindungen in industriellen Abwässern
DE1960387B2 (de) Verfahren zur absorption von gasfoermigem schwefeldioxid aus gasen
DE1518505A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Ammoniak aus ihren Gemischen mit Wasser
DE2819994A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abwaessern und gegebenenfalls abgasen
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
EP0521308B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Aufarbeitung von NH3- und/oder H2S-haltigen Prozessabwässern sowie natriumsulfidhaltiger Natronlauge
DE1544141B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Gasoder Flüssigkeitsresten aus angereicherten Lösungsmitteln
DE2353236C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme und Chemikalien aus der Restlauge der Celluloseherstellung
DE2220385A1 (de) Behandlung von Abflüssen
WO2002043838A2 (de) Verfahren zur reinigung von abgas aus einer zellstoffabrik
DE376633C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlensaeure aus Gasen
DE1621584B2 (de) Verfahren zur reinigung von ausruestungen von verbrennbaren kohlenstoffhaltigen verunreinigungen
DE1621584C (de) Verfahren zur Reinigung von Ausrustun gen von verbrennbaren, kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen
DE2303755B2 (de) Verfahren zur behandlung von kokereigas
DE498134C (de) Rieselturm
DE2135343A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Korro sion von Metallen durch wäßrige Alkali carbonatlosungen
EP3453700A1 (de) Verfahren zur reinigung phosgen-führender apparate