DE522167C - Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure - Google Patents

Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure

Info

Publication number
DE522167C
DE522167C DEP60270D DEP0060270D DE522167C DE 522167 C DE522167 C DE 522167C DE P60270 D DEP60270 D DE P60270D DE P0060270 D DEP0060270 D DE P0060270D DE 522167 C DE522167 C DE 522167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
absorption
nitric acid
gases
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP60270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DEP60270D priority Critical patent/DE522167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522167C publication Critical patent/DE522167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Herstellung von konzentrierter Salpetersäure Das Überführen von Stickoxyden in Salpetersäure mittels Wasser wird gewöhnlich in großen gefüllten Türmen durchgeführt. Die große Bemessung dieser Türme wird durch den eigenartigen Reaktionsverlauf bedingt. Die Umwandlung von Stickoxyden in Salpetersäure durch Reaktion mit Wasser erfolgt in zwei Phasen: 3N02+H@O=2HN03+NO (z) 2N0 "-0.=2N0. (2) Die erste Phase ist eine Gleichgewichtsreaktion, die von dem Säuregehalt des absorbierenden Mediums und der Temperatur abhängt. Die zweite ist nicht umkehrbar bei den gewöhnlichen Absorptionstemperaturen. Sie ist viehmehr .eine Zeitreaktion, die viel Zeit verlangt, um einen praktisch bedeutsamen Umfang anzunehmen, und daher die große Bemessung des bei gewöhnlichem Atmosphärendruck arbeitenden Systems zur Absorption der Stickoxyde bedingt.
  • Man hat zwar schon vorgeschlagen, die abwechselnde Oxydation und Oxydation unter höheren Drucken .als Atmosphärendruck durchzuführen. Man hat aber dabei bisher immer nur die gleiche Apparatur wie beim Arbeiten ohne Überdruck verwendet, nämlich gefüllte Türme. Die Größe des Systems verringert sich dabei zwar im Verhältnis zum Quadrat des Arbeitsdruckes; jedoch bleibt es auch beim Arbeiten bei höherem als Atmosphärendruck, obschon dabei. die Größe des Turmes erheblich herabgesetzt werden kann, gleichwohl ein unpraktisches Verfahren, und die Konzentration der erzeugten Säure bleibt niedrig. Ein weiterer Übelstand ist dabei die komplizierte und kostspielige Einrichtung, die ein solches Verfahren erfordert, wie auch allgemein das Arbeiten in gefüllten Türmen schon aus dem Grunde zu beanstanden ist, daß die Menge des dem Absorptionssystem zugeführten Wassers- vergleichsweise gering ist und dies eine ungleiche Verteilung des Absorptionsmittels zur Folge hat.
  • Erfindungsgemäß erzielt man eine höhere Ausbeute an konzentrierter Säure, als dies nach dem üblichen Verfahren der Absorption von Stickoxyden in Wasser möglich ist, dadurch, daß man unter Durchführung der Absorption und Oxydation unter Drucken von über 3,5 Atm. eine in Absorptions- und Oxydationsräume unterteilte Kolonne von an sich bekannter Konstruktion verwendet, wobei man die Oxydationsperioden durch entsprechende Geschwindigkeitseinteilung des die Kolonne durchlaufenden Gasgemisches zweckmäßig nicht kürzer als 3 Sekunden bemißt und in dieser Weise in wenigstens zehn getrennten Absorptions- und Oxydationsstufen arbeitet. Man erreicht auf diese Weise eine wesentliche Vereinfachung und demgemäß Verbilligung der Apparatur bei gleichzeitiger Erhöhung ihrer Dauerhaftigkeit. Das neue Verfahren ist insbesondere dann angezeigt, wenn es sich um die Erzeugung von konzentrierter Salpetersäure handelt.
  • Bei der Durchführung desselben wird mit einer Reihe einzelner Posten Salpetersäure verschiedener Stärke gearbeitet; die in der Reihenfolge geringer werdender Konzentration angeordnet sind und in denen Untersalpetersäure ,aus dem solche enthaltenden Gas aufgenommen wird, das der Reihe nach durch die: einzelnen Säureposten; mit dem von stärkster Konzentration beginnend, geleitet wird. Konzentrierte Säure wird dabei vom ersten Posten oder Säurebehälter abgezogen, und jeder Posten oder Behälter wird allmählich mit schwächerer- Säure vom nächstfolgenden Behälter beliefert, während der letzte Behälter mit Wasser beschickt wird. Die Tiefe aller dieser Flüssigkeitsposten wird zweckmäßigkonstant gehalten. Das Stickstoffdioxyd wird durch Oxydation von Stickoxyd erhalten, und jeder Absorption geht ein Oxydationsvorgang voraus. Die Wechselvorgänge dieser unter erhöhtem Druck durchgeführten wechselnden Oxydation und Absorption werden so lange wiederholt, bis praktisch alles Stickoxyd absorbiert ist.
  • Die für das Verfahren benötigten, Stickoxyd enthaltenden Gase können beliebiger Herkunft sein. Man kann die nach dem sogenannten Lichtbogenverfähren erzeugten Gase oder auch durch Oxydation von Ammoniak gewonnenes Stickoxyd verwenden. Bei allen Herstellungsarten von Stickoxyd findet sich gewöhnlich freier Sauerstoff, Luft oder anderes' saüerstoffhaItiges Gas damit gemischt, und dieser Sauerstoff wird. hier für die weitere Oxydation des Stickoxyds zu Stickstoffdioxyd nutzbar gemacht: Man kann aber auch noch nebenher Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase an beliebiger geeigneter Stelle zuführen, um den für die Umwandlung des Stickoxvds benötigten Sauerstoff zu liefern. Bei praktischer Durchführung des Verfahrens wird vorzugsweise bei. etwa 7 Atm. gearbeitet. Die Komprimierung der Gase kann in beliebiger Weise erfolgen. Die Stickoxyde können mit Sauerstoff oder Luft gemischt werden, und die Mischung wird dann durch Druck- verdichtet. Oft läßt sich das Stickoxydgas nach Methoden gewinnen,: die, wie der Lichtbogenprozeß oder das Ammoniakoxydationsverfahren, selbst unter Druck ausgeführt werden. In solchem Falle kann die Umwandlung der Stickoxyde in Salpetersäure unter Druck sich unmittelbar an die Stickoxyderzeugung anschließen, ohne daß der Druck unterbrochen wird. Wie bekannt; ist das in dem Gas enthaltene oder während der Absorption gebildete Stickoxyd unter 'den bei der Absorptionsmethode auftretenden Verhältmissen in Wasser unlöslich. Um die Stickoxyde für die Erzeugung von Salpetersäure in vollstem Maße nutzbar zu machen, wird das Gesamtverfahren in eine Reihe von wechselnden Absorptions- und Oxydationsphasen zerlegt. Für eine wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens kommt es ferner darauf an, daß für die Oxydation des Stick-oxydszwis c 'hen 7 wei Absorptionsvorgängen eine geringste Zeitspanne genügt. Diese ändert sich zwar etwas mit dem Arbeitsdruck; allein im allgemeinen läßt sich mit einem Zeitraum von 5 Sekunden für jede Oxydationsphase auskommen, doch genügen unter Umständen auch bereits Perioden von 3 bis q. Sekunden. Ebenso ist es wichtig, daß zur Erzielung hochgradiger (etwa 6oooiger) Salpetersäure eine -gewisse Anzahl von Absorptions- und Oxydationsphasen dabei nicht unterschritten wird, und zwar sind mindestens zehn Oxydationsphasen und Absorptionsbehälter nötig, um befriedigende Ergebnisse zu erzielen. Jede weitere Phase erhöht die Leistung, und bei 15 Oxydationsstufen und ebensoviel Absorptionsphasen erhält man im allgemeinen gute Ergebnisse.
  • Im folgenden soll das neue Verfahren an Hand der Zeichnung unter Verwendung von Produkten der Ammoniakoxydation erläutert werden, für die das Verfahren besonders vorteilhaft ist, und zwar wegen der sehr beschränkten Menge Wasser, die zur Einführung der Absorptionszwecke verfügbar ist. Auch kann man die Oxydation von Ammoniak leicht unter dem auch für die Absorptionsphasen geeigneten und die Bildung von Stickoxyden nicht beeinträchtigenden höheren Druck ausführen. In der auf der Zeichnung schematisch dargestellten Apparatur drückt der Kompressor i Druckluft durch die mit einem Ventil versehene Leitung 2 in den Lufttank 3 mit Austrittsleitung 6, die sich mit der Speiseleitung 5 des Arnmoniaktänks q. zu einem gemeinsamen Speiserobr ; vereinigt, das Luft und Ammoniak in die Mischkammer 8 einleitet. Mit dieser Kammer ist ein Kontaktapparat 9 durch eine ebenfalls mit Ventil versehene Rohrleitung ro verbunden; während ein Leitungsrohr i i aus dem Kontaktapparat zum Kondensator 12 führt, ,aus dem das flüssige Kondensat durch ein Rohr 13 abzieht, und eine zweite Leitung 14 zu einer Oxydationskammer 15 führt, in die durch eine mit Ventil ausgestattete Rohrleitung 16 Luft aus dem Tank 3 eingeleitet werden kann. Das Rohr 17 dient zur Fortleitung des gasförmigen, das Rohr 18 zur Fortleitung des flüssigen Inhalts der Kammer 15; die Rohre 13 und 18 für die flüssigen Bestandteile vereinigen sich zu einer Leitun- i9, die, mit Ventil versehen, zu einem oberen Abschnitt der Oxydations- und Absorptionskolonne 2o führt, während das Rohr 17 die Kammer 15 mit dem untersten Abteil 21 der Kolonne in Verbindung setzt. Die Kolonne besteht aus Abteilen 22, die Absorptionsgefäße mit einer Öffnung im Boden 23 bilden, die zu einer Rohrtülle 24 ausgebildet ist, während eine überl.aufwand einen becherartigen Raum 25 absondert, von dem ein Ablaufrohr 26 zum nächsten, tiefer liegenden Abteil 22 führt. Die überlaufwand steht niedriger als die Rohrtülle 2q., die durch eine mittels Mutter und Bolzen 28 befestigte Kappe 27 abgedeckt ist, deren Austrittsöffnungen 29 nahe am Boden 23 liegen. Oben und unten ist die Säule durch Kugelschalen 3 o, 3 i abgeschlossen-, die Schale 3 i ist durch eine Rohrleitung 32 mit einem Säuresammler 33 verbunden, der ein Abziehrohr 35 und ein, Abzugsrohr 3q., beide mit Ventilen versehen, besitzt, während die obere Schale 3o ein Gasauslaßrohr 37 trägt. Das oberste Abteil oder Gefäß 22 nimmt ein Rohr 36 zum Einleiten von Wasser auf. Der ganze Turm ruht auf einem Bodenstück 38. An geeigneten Stellen sind Manometer 39 und Messer 40 zum Anzeigen der Gasströmung in die Leitungen eingeordnet.
  • Ammoniak unter Druck geht vom Tank q. durch die Rohrleitung 5 und den Messer 40, um sich im Rohr 7 mit der durch die Leitung 6 zuströmenden Druckluft zu vereinigen, in die Mischkammer zu gelangen und als Gemisch durch die Leitung io dem Kontaktapparat 9 zugeführt zu werden. Dampf und Stickoxyde gehen dann weiter durch die Leitung i i zum Kondensator 12, in dem sich der Dampf verdichtet und dabei etwas Stickoxyd unter Bildung von Salpetersäure absorbiert. Die flüssige Salpetersäure scheidet sich _ im Kondensator ab und geht durch die Leitung 13, 19 in den Absorptionsturm, etwa in dessen Mitte eintretend, während die Gase durch das Rohr 14 in die Oxydationskammer 15 geleitet werden, wozu bei Bedarf noch Luft vom Tank 3 durch die Rohrleitung 16 zugeführt werden kann. In der Kammer 13 angesammeltes Wasser oder flüssige Salpetersäure gelangen durch die Leitung 18, i9 gleichfalls zum Absorptionsturm. Die Stickoxydgase werden aus der Oxydationskammer 15 durch Leitung 17 zum untersten Abteil oder Behälter 21 des Turmes übergeführt und ziehen durch die Rohrtülle 24 des Bodens 23 des untersten Abteils 22 und durch die Öffnungen 29 der Kappe 27 in das erste Absorptionsgefäß, -wobei sie ihr Stickoxyd an die darin befindliche Flüssigkeit abgeben. Das noch in den sauerstoffhaltigen Gasen verbleibende Stickoxyd oxydiert sich im oberen Raume des Behälters 22 zu Stickstoffdioxyd, geht in den nächsten Behälter 22 über und wird hier wieder durch die skrubberartige Wirkung der Kappe 27 seines Stickstoffdioxyds beraubt. Diese wechselnde Oxydation und Absorption erfolgt dann weiter in jedem Abteil oder Behälter 22 des Turmes, bis die erschöpften Gase durch die Leitung 37 fortgeführt werden.
  • Dem obersten Behälter 22 wird Wasser durch die Leitung 36 zugeführt, entweder ununterbrochen oder zeitweise. Dabei läuft dann Flüssigkeit über in den Nebenraum 25 und durch das Rohr 26 in den nächsten, tiefer stehenden Behälter 22, so daß der oberste Behälter fast reines Wasser enthält und die folgenden, tiefer liegenden Behälter Salpetersäure von zunehmender Stärke enthalten bis zu konzentrierter Säure im untersten Behälter. Luft und Ammoniak in den Tanks 3 und 4. werden unter höherem als dem Außendruck gehalten, und dieser überdruck wird im ganzen Absorptions- ünd Oxydationssystem aufrechterhalten. Ein Reduzierventil in der Leitung 37 ermöglicht im Bedarfsfalle jede beliebige Minderung des Drukkes.
  • Die gewöhnlichen Grenzen für den Druck in der Apparatur liegen etwa bei 51/2 und i o1/2 Atm. Am besten arbeitet man bei einem mittleren Druck von 7 bis 8,5 Atm. Wenn die zu verarbeitenden Stickoxydgase, wie beschrieben, unter Druck erzeugt werden, bedarf es gewöhnlich keiner weiteren Kompression; nur wenn dieser Druck geringer ist als der im Turm anzuwendende, wird man die Gase vor ihrem Eintritt in den Turm noch weiter auf den erforderlichen Druck verdichten. Dasselbe gilt für die luft- oder sauerstoffhaltigen Gase, die für die Oxydation zur Anwendung kommen; man komprimiert sie zusammen mit den Stickoxydgasen oder gesondert vor der Mischung mit diesen.
  • Zweckmäßig wird man den Oxydationsraum stets so groß wählen, d:aß eine Zeitspanne von mindestens 5 Sekunden für den einzelnen Oxydationsvorgang zwischen zwei Absorptionsvorgängen gegeben ist. Man erhält für die Gewinnung einer Salpetersäure von über 550;ü eine beste Leistung bei wenigstens zehn Oxy- i dations- und ebenso vielen Absorptionsstufen. Mit 15 Stufen erhält man ausgezeichnete Erf olge.
  • Als Baumaterial für die Apparatur kommen vornehmlich Chromstahllegierungen in Be- 1 tracht. Sie widerstehen 'sowohl den Drucken als auch dem Säureangriff und dem der Oxyde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure durch abwechselnde Absorption nitroser Gase in Wasser oder wäßriger Salpetersäure und Oxydation des dabei zurückgebildeten Stickoxyds unter Druck von über 3,5 Atm. in bis zur Erschöpfung der Gase an Stickoxyden durchgeführter Wiederholung, gekennzeichnet durch Verwendung einer in Absorptions-und Oxydationsräume unterteilten Kolonne an sich bekannter Konstruktion.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydationsperioden durch entsprechende Geschwindigkeitseinstellung des die Kolonne durchlaufenden Gasgemisches nicht kürzer als 3 Sekunden bemessen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens zehn getrennten Absorptions- und Oxydationsstufen gearbeitet wird.
DEP60270D 1929-04-17 1929-05-07 Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure Expired DE522167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60270D DE522167C (de) 1929-04-17 1929-05-07 Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1189229A GB336638A (en) 1929-04-17 1929-04-17 Improvements in process for the manufacture of concentrated nitric acid
DEP60270D DE522167C (de) 1929-04-17 1929-05-07 Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522167C true DE522167C (de) 1931-04-01

Family

ID=9994562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP60270D Expired DE522167C (de) 1929-04-17 1929-05-07 Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE522167C (de)
FR (1) FR674556A (de)
GB (1) GB336638A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB336638A (en) 1930-10-17
FR674556A (fr) 1930-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230310C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylenoxid aus einem Reaktionsgemisch, das durch Umsetzung von Äthylen mit molekularem Sauerstoff hergestellt worden ist
DE522167C (de) Herstellung von konzentrierter Salpetersaeure
DE449051C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlensaeureanhydrid
DE1956874A1 (de) Kreislaufprozess fuer die Herstellung und Verarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzloesung
DE3133765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1014136B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gemisches aus Wasserstoff und Stickstoff, dessen Wasserstoff durch eine Zerlegung von Koksofengas unter Anwendung von Kuehlung unter Druck gewonnen ist
DE910536C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefeltrioxyd
DE635487C (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure
DE1091095B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure
DE493777C (de) Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak aus den unter hohem Druck stehenden Reaktionsgasen der synthetischen Darstellung von Ammoniak
DE1956908C3 (de) Herstellung einer Hydroxylammoniumsalzlösung
DE1240834B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstofftetroxyd
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
DE581076C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE1300913C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat
DE925408C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfat durch Behandlung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Ammoniakwasser
AT251604B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Salpetersäure
DE1900861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konzentrierter Salpetersaeure
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
DE1592477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumuranylcarbonat
DE890040C (de) Verfahren zur Herstellung und Bleichung hochkonzentrierter Salpetersaeure
DE916827C (de) Weiterbildung des Verfahrens zur Verarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Ammoniakwasser
DE478455C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Ammoniak mittels kombinierter Hoch- und Niederdrucksynthese
DE558433C (de) Herstellung von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen, insbesondere hochprozentiger Salpeter-saeure, durch katalytische Verbrennung von Ammoniak mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen
AT34577B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung der Luft in ihre Bestandteile.