DE1300913C2 - Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat

Info

Publication number
DE1300913C2
DE1300913C2 DE1965B0084076 DEB0084076A DE1300913C2 DE 1300913 C2 DE1300913 C2 DE 1300913C2 DE 1965B0084076 DE1965B0084076 DE 1965B0084076 DE B0084076 A DEB0084076 A DE B0084076A DE 1300913 C2 DE1300913 C2 DE 1300913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine
sodium bicarbonate
carbon dioxide
stage
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965B0084076
Other languages
English (en)
Other versions
DE1300913B (de
Inventor
Dr Guenter
Dr Hans
Hansen
Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1965B0084076 priority Critical patent/DE1300913C2/de
Priority to FR79364A priority patent/FR1496349A/fr
Priority to GB45524/66A priority patent/GB1156820A/en
Publication of DE1300913B publication Critical patent/DE1300913B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1300913C2 publication Critical patent/DE1300913C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/18Preparation by the ammonia-soda process

Description

Natriumbicarbonat wird nach dem Solvay-Ver- Carbonisierung verwendete Kohlendioxyd nicht so
fahren dadurch hergestellt, daß man eine gesättigte hoch komprimiert zu werden, wie dies bei den mit
Steinsalzsole zunächst mit Ammoniak sättigt und Flüssigkeit gefüllten Solvay-Türmen der Fall ist
die so behandelte Sole in den sogenannten Solvay- Es genügt vielmehr em schwacher U berdruclc, um
Türmen durch Behandlung mit hochprozentigen 5 das Kohlendioxyd in die Kolonne einzuleiten,
kohlendioxydhaltigen Gasen carbonisiert, wobei Na- Es wurde gefunden, daß man dje Herstellung von
triumbicarbonat ausfällt Das Natriumbicarbonat Natriumbicarbonat nach dem Solvay-Verfanren durch
wird von der Mutterlauge abgetrennt und aus dieser Umsetzung einer gesättigten wässerigen Natrium-
entweder durch Einwirkung von Ätzkalk Ammoniak chloridsole mit Ammoniak und Kohlendioxyd, wobei
in Freiheit gesetzt, das für die Ammonisicrung io das Kohlendioxyd in einer ersten Stufe nur in so eher
frischer Steinsalzsole verwendet wird, oder aus den Menge in die Sole eingeführt wird, daß kerne Fallung
Mutterlaugen durch Sättigen mit Natriumchlorid an Natriumbicarbonat entsteht, und in einer zweiten
Ammouiumchlorid abgeschieden. Die hierbei erhal- Stufe, gegebenenfalls nach vorheriger Kühlung, die
tenen Mutterlaugen können dann wieder in den so behandelte Sole mit der restlichen insgesamt fur
Prozeß zurückgeführt werden. 15 die Bildung von Natriumbicarbonat erforderlichen
Die Sättigung der Sole mit Ammoniak geschieht Kohlend>oxydmenge umgesetzt wird, und Abtrennung in gußeisernen AbsorptionstOrmen (Teller- oder des ausgefallenen Natriumbicarbonats von der Mutter-Pasettenapparaten mit inneren oder äußeren Über- lauge wesentlich vereinfachen kann, wenn die Urnläufen), Füllkörperkolonnen od. ä. Setzung in der ersten Stufe in einem Strahlmischer
Die für die Ausfällung des Natriumbicarbonats ao durchgeführt wird, durch dessen venturirohrartig ssen
verwendeten Solvay-Türme sind etwa 21 bis 24 m erweiterndes Rohr die gesättigte wässerige Natrium -
hoch und besitzen einen Durchmesser von 1,3 bis chloridsole geführt wird und durch dessen an seinem
2,6 m. Zur Verbesserung des Kontaktes zwischen Umfang angeordnete Düsen das Ammoniak zusam-
der Flüssigkeit und dem Gas sind sie mit gußeisernen, men mit dem Kohlendioxyd mit zumindest so viel
mit Löchern versehenen Zwischenböden ausgestattet, 15 Natriumchloridiole in das Rohr eingeleitet wird,
die über die gesamte Höhe verteilt angeordnet sind. daß die Düsen dauernd benetzt sind.
Im unteren Teil dieser Türme sind zwischen den Der Strahlmischer wird auf dem Wege der Sole
einzelnen Böden waagerecht verlaufende Kühlrohre vom Solesättiger zum Solvay-Turm eingebaut. Die
angebracht, durch die die Reaktionswärme abge- Sole durchfließt das venturirohrartig ausgebildete
führt wird. 30 Rohr des Strahlmischers, wobei die Gase, Ammoniak
Es läßt sich während der Carbonisierung nicht und Kohlendioxyd, beim Eintritt durch die am vermeiden, daß die Türme durch Abscheidung von Umfang des Rohres angeordneten Düsen mit der Natriumbicarbonat verkrustet werden, und man ist wässerigen Sole vollkommen vermischt werden und daher gezwungen, diese Türme öfter zu reinigen. unter Bildung von Ammoniumcarbonat reagieren. Dies geschieht in der Weise, daß man den am stärksten 35 Erfindungsgemäß ist es erforderlich, durch die Düsen verkrusteten Turm mit frischer ammoniakalischer zusammen mit den Gasen Natriümchloridsole zuSole, die die Krusten löst, beschickt, wobei man zur mindest in solcher Menge einzuleiten, daß diese Erhöhung ihrer Lösewirkung gleichzeitig Kohlen- dauernd benetzt sind. Überraschenderweise gelingt dioxyd in den Turm einleitet, durch das die Sole es durch diese Maßnahme, ein Verkrusten der Düsen aufgewirbelt wird. Dabei wird die Kohlendioxyd- 40 durch Abscheidung von Natriumchlorid und Natriummenge so bemessen, daß noch keine Fällung eintritt. sulfat infolge örtlicher Übersättigung, die ohne das Auf diese Weise wird die Sole aber bereits vor- Einleiten von Sole die Düsen in kürzester Zeit vercarbonisiert und dann in den nächsten Turm ein- stopfen würden, völlig zu verhindern. Hierfür kann geleitet, in dem sie zu Ende carbonisiert wird. Da entweder zweckmäßig eine Sole verwendet werden, jeder Fällungsturm etwa täglich einmal entkrustet 45 die aus dem Solestrom kurz vor Eintritt in den werden muß, besteht eine solche Anlage aus min- Strahlmischer abgezweigt worden ist, oder es kann destens drei Fällungstürmen, die abwechselnd gerei- auch Sole aus einer anderen Quelle verwendet werden, nigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren sei im folgenden
Es ist auch ein Verfahren bekanntgeworden, bei an Hand der Figur näher erläutert,
dem die Carbonisierung der ammoniakalischen Sole so Die gesättigte Natriumchloridsole strömt durch in zwei Stufen durchgeführt wird. In der ersten Stufe das Rohr 1 in den Strahlmischer 2. Dieser besteht wird die Sole nur so weit carbonisiert, daß noch aus dem venturirohrartig ausgebildeten Rohr 3, an keine Fällung eintritt, während die eigentliche Fällung dessen Umfang mehrere, annähernd in Strömungsin der zweiten Stufe vorgenommen wird. In der richtung der Sole orientierte Düsen 4 angeordnet ersten Stufe entspricht der Carbonisierungsgrad etwa 55 sind. Das Rohr ist mit einem Gasmantel 5 umkleidet, der Monocarbonisierung. Die Arbeitsweise kann in den die Gase durch den Stutzen 6 eingeleitet etwa durch die folgenden Reaktionsgleichungen werden. Am Rohr 1 ist eine Abzweigung 7 vorwiedergegeben werden: gesehen, die mit ihrem anderen Ende in das Gaszuführungsrohr 8 einmündet und durch die ein Teil
1. 2 NHj + CO1 + H2O -> (NHJ1COj 6o der Sole in den Gasraum eingeführt wird. Die ammo·
nisierte und monocarbonisierte Sole verläßt den
2. (NH1)JCO3 + CO, + H,O + 2 NaCl Strahlmischer durch Leitung 9 und gelangt dann in
-> {2 NaHCO3)) + 2 NH1Cl den oberen Teil des Fällungsturmes 10, in dessen
unteren Teil durch Leitung 11 weiteres Kohlendioxyd
Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß man in 65 eingeleitet wird, das für die Fällung des Natriumder ersten Stufe, in der keine Fällung eintritt, wirk· bicarbonate benötigt wird. Die entstandene Suspension samere Kolonnen, z. B. Füllkörperkolonnen, ein- wird aus dem Turm durch Leitung 12 abgezogen setzen kann. Damit verbunden braucht das für die und in an sich bekannter Weise aufgearbeitet. Die
1 300S13
noch kohlendioxydhaltigen Abgase verlassen den Turm 10 durch Leitung 13.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es nicb; erforderlich ist, den Strahlmischer mit hochprozentigem Kohlen- S dioxyd zu beschicken, sondern daß man in dieser Stufe auch verdünnte kohlendioxydhaltige Gase einsetzen kann. Es Ui daher möglich, die in den Fällungstürmen anfallenden Abgase, die noch etwa 60 bis 80% Kohlendioxyd und Spuren von Ammoniak enthalten, dem Strahlmischer zuzuführen und auf diese Weise ihren Sohlendioxyd- und Ammoniakgehalt auszunutzen. Das Verfahren kann daher praktisch ohne Gasverlust betrieben werden.
Neben, diesem Vorteil ist der weitere Vorteil zu erwähnen, daß die Ammontsierung und die Monocarbonisierung der Natriumchloridsole in einer einzigen Stufe verlaufen, daß man also auf die Verwendung gesonderter Ammonisiertürme, wie dies bei den bisher bekannten Verfahren der Fall war, nicht ao mehr angewiesen ist. Ferner hat der Strahlmischer bei vergleichbarer Kapazität einen erheblich geringeren Platzbedarf als die bisher verwendeten Reaktionstürme.
Beispiel
»5
Stündlich werden 80 m3 einer Sole mit einer Temperatur von 15 bis 2O0C, die pro Kubikmeter 200 kg Natriumchlorid, 120 kg Ammoniumchlorid, 30 kg Ammoniumsulfat und 82 kg Ammoniumcarbonat enthält, durch einen Strahlmischer gepumpt. Der Mischer besitzt eine Länge von 1 m, der Durch- · messer des venturirohrartigen Rohres beträgt an der engsten Stelle 40 mm und an der weitesten 100 mm.
Das Rohr ist mit hundertvierzig düsenartigen Einlassen versehen, deren jeder einen Durchmesser von 10 mm aufweist. Durch diese Düsen werden stündlich etwa 2600 Nms Ammoniak und 1300 Nm3 Kohlendioxyd in die Sole eingeführt.und von dieser absorbiert, wobei sie sich um 200C erwärmt. Zusammen mit den Gasen werden stündlich 0,1 bis 0,2 m* Sole durch die Düsen eingeführt.
Nach Verlassen des Mischers wird die Sole auf bis 300C gekühlt Die gekühlte Sole wird in sechs parallelgeschaltete Carbonisiertünne. von jeweils 17 m Höhe und 2,2 m Durchmesser gepumpt und dort bei 40 bis 42° C zu Ende carbonisiert In diese Türme werden stündlich 300 ms eines Gases, das 85% Kohlendioxyd enthält, eingeleitet. Aus den Türmen wird eine Suspension von Natriumbicarbonat abgezogen, dieses anschließend von seiner Mutterlauge abgetrennt und calcinierL Stündlich erhält man kg Natriumbicarbonat
Die Mutterlauge wird mit Natriumchlorid gesättigt, anschließend gekühlt, das dabei ausgefallene Ammoniumchlorid abgetrennt und die erhaltene Sole wieder in den Strahlmischer zurückgeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat nach dem Solvay-Verfahren durch Umsetzung einer gesättigten wässerigen Natriumchloridsole mit Ammoniak und Kohlendioxyd, wobei das Kohlendioxyd in einer ersten Stufe nur in solcher Menge in die Sole eingeführt wird, daß keine Fällung an Natriumbicarbonat entsteht, und in einer zweiten Stufe die so behandelte und gegebenenfalls gekühlte Sole mit der restlichen für die Bildung von Natriumbicarbonat insgesamt erforderlichen Kohlendioxydmenge unter Ausfällung von Natriumbicarbonat umgesetzt wird und anschließend das ausgefallene Natriumbicarbonat von der Mutterlauge abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in der ersten Stufe in einem Strahlmischer durchgeführt wird, durch dessen venturirohrartig sich erweiterndes Rohr die gesättigte wässerige Natriumchloridsole geführt wird und durch dessen an seinem Umfang angeordnete Düsen das Ammoniak zusammen mit dem Kohlendioxyd mit zumindest so viel Natriumchloridsole in das Rohr eingeleitet wird, daß die Düsen dauernd benetzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1965B0084076 1965-10-13 1965-10-13 Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat Expired DE1300913C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0084076 DE1300913C2 (de) 1965-10-13 1965-10-13 Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat
FR79364A FR1496349A (fr) 1965-10-13 1966-10-10 Procédé de préparation du bicarbonate de sodium
GB45524/66A GB1156820A (en) 1965-10-13 1966-10-12 Production of Sodium Bicarbonate.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0084076 DE1300913C2 (de) 1965-10-13 1965-10-13 Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1300913B DE1300913B (de) 1969-08-14
DE1300913C2 true DE1300913C2 (de) 1973-03-22

Family

ID=6982267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0084076 Expired DE1300913C2 (de) 1965-10-13 1965-10-13 Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1300913C2 (de)
FR (1) FR1496349A (de)
GB (1) GB1156820A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114436296A (zh) * 2022-02-17 2022-05-06 常州大学 一种氯化钠联合制备碳酸钠与氯化铵的连续生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1300913B (de) 1969-08-14
GB1156820A (en) 1969-07-02
FR1496349A (fr) 1967-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126776C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus einem wasserstoff- und sauerstoffhaltigen Abgas einer Harnstoffsynthese
DE2615828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasreinigung
DE2259763B2 (de) Verfahren zur reinigung von stickstoffoxide enthaltenden gasen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1592039C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumcarbonat und Chlorwasserstoff
DE2249874C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE1300913C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE618517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefeldioxydhaltigen Gasen, insbesondere schwefeldioxydhaltigen Feuerungsabgasen
DE109484C (de)
DE918428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Auskristallisation eines wasserarmen Eisensulfates (Fe SO1HO) aus schwefelsaeurehaltigen Beizbaedern
DE498134C (de) Rieselturm
DE383320C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickoxyden aus Luft im elektrischen Flammenbogen
DE838603C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Salpetersaeure
DE1567911B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumbicarbonat
AT208353B (de) Verfahren zum Nachcarbonisieren alkalihaltiger Phenolöle
DE459978C (de) Gewinnung von Schwefelsaeure
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
DE2914112B2 (de) Verfahren zur Entfernung eines Staubbelages in Wärmeaustauschern
DE867858C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nichtbackendem Ammonsulfatsalpeter
DE599301C (de) Verfahren zur Behandlung von Magnesium- und Calciumsalzen mit Ammoniak und Kohlensaeure
DE1808710C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefelkohlenstoff und einer wäßrigen Alkalihydrogensulfidlösung aus einem bei der Herstellung von Kunstfasern erhaltenen Gas
DE682137C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitraten
AT93553B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure.
DE580851C (de) Verfahren zur Umsetzung von Eisensulfat mit Ammoniak
DE358020C (de) Schwefelsaeurekammer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8330 Complete disclaimer