DE2116267C3 - Verfahren zur Herstellung von Harnstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HarnstoffInfo
- Publication number
- DE2116267C3 DE2116267C3 DE2116267A DE2116267A DE2116267C3 DE 2116267 C3 DE2116267 C3 DE 2116267C3 DE 2116267 A DE2116267 A DE 2116267A DE 2116267 A DE2116267 A DE 2116267A DE 2116267 C3 DE2116267 C3 DE 2116267C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- urea
- ammonia
- carbamate
- condenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 52
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 55
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 55
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 52
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 50
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 49
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 13
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N ammonium carbamate Chemical compound [NH4+].NC([O-])=O BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005878 carbamate elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- OGSYQYXYGXIQFH-UHFFFAOYSA-N chromium molybdenum nickel Chemical compound [Cr].[Ni].[Mo] OGSYQYXYGXIQFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C273/00—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C273/02—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
- C07C273/04—Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoff durch Umsetzung von überschüssigem
Ammoniak mit Kohlendioxid bei 160 bis 180° C und 120
bis 150 kg/cm2, wobei das im wesentlichen aus Harnstoff, Wasser, Carbamat und Ammoniak bestehende Gemisch einem bei 180 bis 240° C und 120 bis 150
kg/cm2 betriebenen Carbamalzersetzer zugeführt wird, dort zum Abstreifen gasförmiges Ammoniak im
Gegenstrom eingeleitet wird, am Boden des Carbamatzersetzers ein aus Harnstoff und Wasser mit darin
gelöstem Ammoniak und Kohlendioxid bestehender Strom abgezogen und am Kopf des Carbamatzersetzers
ein aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser bestehender gasförmiger Strom entnommen, in einem Kondensator bei 160 bis 2400C und 120 bis 150 kg/cm2
kondensiert und der aus dem Kondensator austretende flüssige Strom als Folge der Schwerkraft oder unter
Verwendung eines Ejektors, in dem als Antriebsflüssigkeit das in den Synthesereaktor eingeführte Ammoniak
dient, im Kreislauf geführt wird.
Ammoniak mit Kohlendioxid bei hohen Temperaturen und Drücken Carbamat gebildet wird, das dann bei der
Synthesetemperatur in Harnstoff und Wasser umgewandelt wird. Um bei der Harnstoffsynthese die
s sofortige Zersetzung des als Zwischenprodukt gebildeten Carbamats zu verhindern, muß das Carbamat
mindestens unter einem Druck stehen, der seinem Sättigungsdruck entspricht, oder es muß eine diesem
Druck entsprechende Temperatur angewandt werden.
ι ο Es ist bekannt, daß die Umsetzung von Ammoniak mit
Kohlendioxid die zur Bildung von Harnstoff führt, dadurch beschleunigt werden kann, daß man die
Temperatur und den Druck erhöht, wodurch es möglich ist, Harnstoff in höherer Ausbeute in Synthesereaktoren
mit geringeren Abmessungen bzw. in höheren Durchsatzgeschwindigkeiten zu erhalten.
Eines der schwierigsten Probleme, die bei den bekannten Harnstoffsyntheseverfahren auftreten, ist die
außerordentlich hohe Korrosivität des dabei als
Zwischenprodukt gewonnenen Carbamats, die verstärkt in Erscheinung tritt, wenn das als Ausgangsmaterial verwendete Kohlendioxid Schwefelverbindungen
enthält und/oder wenn hohe Temperaturen und Drücke angewandt werden.
Man hat bereits versucht, dieses Problem dadurch zu
lösen, daß man die Synthesevorrichtung mit Blei oder Silber auskleidet oder aus rostfreiem Stahl herstellt.
Man hat auch bereist versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß man den Ausgangsstoffen die in die
jo Synthesevorrichtung eingeführt werden, verschiedene Substanzen, ζ. B. geringe Mengen an polyvalenten
Metallen (vgL die US-Patentschriften 19 86 973 und 21 29 689) oder kolloidale, negativ geladene Substanzen
zusetzt (vgl. die US-Patentschrift 18 75 982). Nach
J5 Angaben, wie sie in den italienischen Patentschriften 6 84 929 und 8 24 181 sowie in der US-Patentschrift
33 56 723 zu Finden sind, werden die Dissoziation des als Zwischenprodukt gebildeten Carbamats und die Kondensation der Carbamatspaltprodukk bei dem Synthe-
sedruck (unter Berücksichtigung des Druckabfalles) in der Weise durchgeführt, daß die Carbamatzersetzung
unter Erwärmung durchgeführt wird oder daß mit Ammoniak oder mit Kohlendioxid im Gegenstrom
abgestreift wird. Die bei der Harnstoffsynthese
auftretenden Korrosionsprobleme werden dadurch
jedoch nicht gelöst
Aus der US-Patentschrift 27 27 069 und der britischen Patentschrift 7 75 933 ist es bekanntgeworden, das
Korrosionsproblem bei der Harnstoffsynthese dadurch
so zu lösen, daß man in die Synthesevorrichtung zusammen mit den Ausgangsstoffen geringe Mengen an gasförmigem Sauerstoff in der Größenordnung von bis zu 3
Volumprozent, bezogen auf das eingesetzte Kohlendioxid-Volumen, einführt und die Harnstoffsynthese bei
Temperaturen bis 20O0C und Drücken bis 250
Atmosphären durchführt Diese Maßnahme ist nach den Angaben in diesen Patentschriften insbesondere dann
wirksam, wenn die Synthesevorrichtung aus einem Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl besteht In die gleiche
Richtung zielt ein in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 60 844/66 beschriebenes Verfahren,
bei der die Harnstoffsynthese zusammen mit den Synthesegasen Sauerstoff in einer Menge von weniger
als 0,2%, bezogen auf das eingesetzte Kohlendioxid,
M eingeführt und eine Synthesevorrichtung aus einem
bestimmten SpezialStahl (mit 24 bis 28% Cr, 1,5 bis 2,5% Ni, 2,5 bis 3,5% Mo) verwendet wird.
European Chemical News, Urea Supplement, Januar
17, 1965, Seiten 17 bis 19, beschreibt ein Harnstoffsyntheseverfahren,
bei dem Sauerstoff enthaltendes Kohlendioxid als Abstreifermittel im Carbamatzersetzer
verwendet wird. Dämpfe und Inertgase einschließlich Sauerstoff aus dem Carbamatzersetzer gelangen zum
Kondensator, wo die Dämpfe kondensieren. Flüssiges Ammoniumcarbamat wird gebildet Das flüssige Ammo·
niumcarbamat und sämtliche nichtkondensierten Inertgase einschließlich Sauerstoff werden zum Synthesereaktor
im Kreislauf rückgeführt, wobei der Sauerstoff den Reaktor passiviert Die Inertgase einschließlich
Sauerstoff werden dann vom Kopf des Reaktors ausgetragen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei allen bisher bekannten Harnstoffsyntheseverfahren die zur Überwindung
der dabei auftretenden Korrosionsprobleme vorgeschlagenen apparativen und verfahrenstechnischen
Maßnahmen für die großtechnische Herstellung von Harnstoff zu kostspielig oder zu umständlich sind
und daß bei einigen dieser Verfahren, in denen zusätzlich zu dem Synthesegas noch Sauerstoff in die
Synthesevorrichtung eingeführt wird, weitere Probleme auftreten. So hat sich beispielsweise gezeigt, daß durch
Einführung von Sauerstoff zusammen mit den Synthesegasen in die Synthesevorrichtung die Partialdrücke von
Kohlendioxid und Ammoniak in der Synthesevorrichtung herabgesetzt werden, was eine geringere Harnstoffausbeute
zur Folge hat Dabei gilt als Faustregel, daß jedes Prozent Sauerstoffkonzentration in der
Gasphase der Synthesevorrichtung die Ausbeute an jo Harnstoff um etwa 2% verringert Außerdem kann der
in der Synthesevorrichtung eingeführte gasförmige Sauerstoff mit den darin vorhandenen Gasen Wasserstoff,
Methan und Kohlenmonoxid, die in der Regel in dem für die Harnstoffsynthese verwendeten Kohlendi- J5
oxid enthalte η sind, Explosivgemische bilden. Um diese Schwierigkeiten auszuräumen, müssen weitere apparative
und verfahrenstechnische Maßnahmen ergriffen werden, welche die großtechnische Herstellung von
Harnstoff weiter verteuern.
Die Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Harnstoff zur Verfügung. Hierbei
treten die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten nicht auf. Außerdem ist es möglich, auf technisch
einfache und wirtschaftliche Weise Harnstoff großtechnisch herzustellen unter Vermeidung der bei den bisher
bekannten Harnstoffsyntheseverfahren auftretenden Korrosionsprobleme, ohne daß dies auf Kosten der
Ausbeute an Harnstoff geht.
Dieses Verfahren zur Herstellung von Harnstoff durch Umsetzung von überschüssigem NH3 mit CO2 bei
160 bis 18O0C und 120 bis 150 kg/cm2, wobei das im
wesentlichen aus Harnstoff, Wasser, Carbamat und Ammoniak bestehende Gemisch einem bei 180 bis
2400C und 120 bis 150 kg/cm2 betriebenen Carbamatzersetzer
zugeführt wird, dort zum Abstreifen gasförmiges Ammoniak im Gegenstrom eingeleitet
wird, am Boden des Carbamatzersetzers ein aus Harnstoff und Wasser mit darin gelöstem Ammoniak
und Kohlendioxid bestehender Strom abgezogen und am Kopf des Carbamatzersetzers ein aus Ammoniak,
Kohlendioxid und Wasser bestehender gasförmiger Strom entnommen, in einem Kondensator bei 160 bis
240° C und 120 bis 150 kg/cm2 kondensiert und der aus dem Kondensator antretende flüssige Strom als Folge
der Schwerkraft oder unter Verwendung eines Ejektors, in dem als Antriebsflüssigle;it das in den Synthesereaktor
eingeführte Ammoniak dient, im Kreislauf geführt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß man entweder in
den unteren Abschnitt des Carbamatzersetzers oder in den Kondensator oder an einer anderen Stelle zwischen
Carbamatzersetzer und Kondensator Sauerstoff und/oder Luft oder ein Sauerstoff enthaltendes
Gemisch oder eine unter den Betriebsbedingungen Sauerstoff entwickelnde Substanz in den Kreislauf
einführt, wobei vom Kondensator Inertstoffe sowie der größte Teil des Sauerstoffs, der den Kondensator
passiviert hat, abgeblasen werden.
Nach dem Verfahren der Erfindung ist es möglich, aus Ammoniak und Kohlendioxid großtechnisch Harnstoff
herzustellen, wobei keinerlei Korrosionsprobleme auftreten und der Harnstoff in mindestens ebenso hoher
Ausbeute wie bei den bekannten, unter Korrosionsproblemen leidenden Verfahren erhalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Sauerstoff und/oder
Luft oder eine unter den Arbeitsbedingungen Sauerstoff entwickelnde Substanz in einer solche* Menge eingeführt,
daß die SauerstofpKonzentration sieh auf 0,1 bis 2,5
Gewichtsprozent bei Einführung in den Carbamatzersetzer oder 0,03 bis 1 Gewichtsprozent bei Einführung in
den Kondensator, bezogen auf die vorhandenen Dämpfe, einstellt
Im einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt:
Das im Überschuß vorhandene Ammoniak wird mit dem Kohlendioxid bei Drücken zwischen 120 und 150
Atmosphären und Temperaturen zwischen 160 und 1800C umgesetzt Die aus der Synthesevorrichtung
kommenden Produkte werden in den Carbamatzersetzer eingeführt, in dem im Gegenstrom gasförmiges
Ammoniak und Sauerstoff oder Luft, die in dem unteren Abschnitt des Zersetzers eingeführt werden, aufeinandertreffen,
wobei die Carbamatzersetzung unter gleichzeitigem Wärmeübergang auf den flüssigen Strom bei
120 bis 150 kg/cm2 und bei einer Temperatur zwischen 180 und 2400C durchgeführt wird. Aus dem Boden des
Zersetzers wird ein Ammoniak und Sauerstoff enthaltender Wasser- und Harnstoffstrom einer solchen
Konzentration abgezogen, die durch das Gleichgewicht bei den in der Zersetzungszone herrschenden Druck-
und Temperaturbedingungen gegeben ist.
Vom Kopf des Carbamatzersetzers wird der gasförmige Strom der mit Wasser und Sauerstoff vermischten
Carbamatzersetzerprodukte, die bei gleichem Druck oder im wesentlichen bei Synthesedruck und Zersetzungsdruck
und bei Temperaturen zwischen 120 und 24O0C kondensiert worden waren, abgezogen, wodurch
ein Dampf mit einem hohen Wärmeinhalt erzeugt wird, der an andere Teile der Anlage abgegeben werden kann.
Der Kondensator und der Carbamatzersetzer sowie die Reaktionsvorrichtung bestehen aus einem Ni-Cr-Mo-Stahl.
Der Kondensator ist mit einem Entlüftungsventil für Inertstoffe versehen.
Das kondensierte Kopfprodukt des Carbamatzersetzers wird im Kreislauf in die Synthesevorrichtung
zurückgeführt unter Ausnutzung der Schwerkraft oder unter Verwendung eines Ejektors, der mit Ammoniak
als Antriebsflüssigkeit arbeitet, welches der Synthesevorrichtung zugeführt wird. Eine wichtige Ausführungsform
des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß der Carbamatzersetzer aus einem korrosionsbeständigen
Material, z. B. Titan, hergestellt ist, wobei in diesem Falle der Sauerstoff und/oder die Luft dem aus
dem Carbamatzersetzer kommenden Gasstrom zugesetzt werden kann, bevor dieser Strom in den
Kondensator eintritt; dies kann aber auch an irgendeiner anderen Stelle zwischen Carbamatzersetzer und
Kondensator erfolgen, um eine gute Passivierung der letztgenannten Vorrichtung zu erzielen. In beiden
Fällen wird bevorzugt Sauerstoff oder Luft zugeführt; es können aber auch andere Stoffe zugeführt werden,
die unter den Betriebsbedingungen eine Sauerstoffkonzentration, bezogen auf die im Carbamatzersetzer
vorhandenen Dämpfe, von 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent ergeben. Dieser Wert beträgt 0.03 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die vorhandenen Dämpfe, wenn der
Sauerstoff in den Kondensator eingeleitet wird. Arbeitet man auf diese Weise, so treten an keiner Stelle
der Vorrichtungsteile einschließlich der Synthesevorrichtung Korrosionen auf.
Dies ist auch in bezug auf die Harnstoffausbeute günstig, da dabei der Partialdruck der Reaktionsteilnehmer zum Nachteil der Umsetzung nicht vermindert
wird.
Um die angegebenen Konzentrationen zu erhalten, wird für den Fall, daß Sauerstoff in den Zersetzer
eingeleitet wird. Luft in einer Menge zugeführt, die
zwischen 10 und 20 m3 je Tonne hergestelltem Harnstoff liegt, d. h. je 760 kg der Synthesevorrichtung
zugeführtem Kohlendioxid (40Om3). Wird der Sauerstoff in den Kondensator eingeleitet, dann muß Luft in
einer Menge zwischen 5 und 15 m3 je Tonne hergestelltem Harnstoff vorhanden sein, je 760 kg
Kohlendioxid, welches in die Synthesevorrichtung eingeleitet wird (400 m3).
Wie oben ausgeführt, kann der Sauerstoff entweder in den Carbamatzersetzer oder unterhalb des Carbamatzersetzers eingeführt werden.
Das Einführen von Sauerstoff am Carbamatzersetzerboden ist vorteilhaft, da das Volumen des Gases, das im
Gegenstrom zu dem Abstrom aus der Synthesevorrichtung strömt, zunimmt und auf diese Weise die
Zersetzung fördert, selbst wenn ein Teil dieses Sauerstoffs mit dem Harnstoff abgezogen wird und der
Wasserstrom den Kondensator nicht erreicht; in diesem Fall werden Luftmengen zwischen 10 und 20 m3 je
Tonne hergestelltem Harnstoff eingeführt.
Für den Fall, daß der Carbamatzersetzer aus einem korrosionsbeständigen Material, wie Titan, besteht, ist
die einzuführende Sauerstoffmenge kleiner, da sie nur den Kondensator passivieren muß, und dann werden
Luftmengen zwischen 5 und 15 m3 hergestelltem Harnstoff eingeführt
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt man die Umsetzung unter solchen Druck- und Temperaturbedingungen ablaufen, daß sich günstige, jedoch nicht
gefährliche Umwandlungen durch Korrosion einstellen. Die Carbamatzersetzung erfolgt beim gleichen Druck,
jedoch bei einer höheren Temperatur in einer Vorrichtung, in der die aus der Synthesevorrichtung
kommenden Produkte im Gegenstrom vorzugsweise auf Ammoniak treffen, das mit geringen Mengen
Sauerstoff mit einer Konzentration zwischen 0,1 und 23
Gewichtsprozent Sauerstoff vermischt ist
Als Sauerstoff kann reiner Sauerstoff, Luft oder irgendeine Substanz verwendet werden, die unter den
Betriebsbedingungen Sauerstoff entwickelt Die mit Wasser und Sauerstoff vermischten Zersetzungsprodukte werden einem Kondensator zugeführt; der
Sauerstoff ist noch in ausreichender Menge vorhanden, um diesen zu passivieren, nämlich in einer Menge von
0,03 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die vorhandenen Dämpfe, wobei der Kondensator beim gleichen
Druck wie der Synthesereaktor und der Carbamatzersetzer, jedoch bei höheren Temperaturen betrieben
wird. Die kondensierten Produkte werden im Kreislauf in die Synthesevorrichtung zurückgeführt, während aus
r, einem Entlüftungsventil, mit dem der Kondensator
versehen ist, die Inertstoffe und der in den Gasen noch enthaltene Sauerstoff abgetrennt werden. In diesem Fall
bestehen die Synthesevorrichtung, der Carbamatzersetzer und der Kondensator aus Ni-Cr-MoStahl. Wenn
in der Carbamatzersetzer beispielsweise aus Titan besteht,
wird der Sauerstoff in den Kondensator in der obengenannten Weise eingeleitet.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei
ii bedeutet
F i g. 1 ein Fließschema, welches die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch erläutert.
F i g. 2 ein gegenüber F i g. I abgeändertes Fließsche
ma.
Nach F i g. 1 gelangt Kohlendioxid über Leitung 4 und
Ammoniak über Leitung 5 durch einen Ejektor 7 und die Leitung 6 zur Synthesevorrichtung I. Die aus der
Synthesevorrichtung über die Leitung 10 abströmenden
> Produkte erreichen den Carbamatzersetzer 2, in dem sie
im Gegenstrom sowohl auf das durch 8 zugeführte Ammon'ik (nach dessen Verdampfung bei 9) und auf
Sauerstoff treffen, der über Leitung 13 zum Boden des Carbamatzersetzers 2 gelangt; an den Carbamatzerset-
jo zer wird mittels einer bei 18 eintretenden und bei 19
austretenden Wärmeaustauschflü.ssigkeit Wärme übertragen. Am Boden des Zersetzers tritt ein aus Harnstoff,
Wasser, Ammoniak und Sauerstoff bestehender Strom aus, der über Leitung 11 den sich anschließenden
Vom Kopf des Carbamatzersetzers treten über Leitung 12 die Produkte der Carbamatzersetzung,
nämlich NH3, CO2, H2O, die aus der Harnstoffbiidung
stammen, sowie der verbleibende Sauerstoff aus.
Das gasförmige Gemisch wird über Leitung 12 zum Kondensator 3 geführt und durch ein bei 16 zugeführtes
Kühlmittel gekunit, das bei i? austritt. Aus dem
Kondensator werden über Leitung 14 Inertstoffe und der größte Teil des Sauerstoffs eliminiert nachdem
<5 letzterer durchgeströmt ist und auch diese Vorrichtung
passiviert hat.
Aus 3 treten über Leitung 15 die kondensierten Zersetzungsprodukte aus, die mit Hilfe des Ejektors 7,
bei dem frisches Ammoniak als Betriebsmittel verwen
det wird, über Leitung 6 zur Synthesevorric*-iung
rückgeführt werden.
In der Fig.2 besteht der Carbamatzersetzer 2 an seinen der Korrosion ausgesetzten Teilen aus Titan.
Der Sauerstoff wird den Zersetzungsprodukten Ober
Leitung 13 zugeführt Der übrige Verfahrensablauf ist
der gleiche wie in F i g. 1.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Daraus ergibt sich, daß es danach
überraschend möglich ist, die Korrosionsprobleme zu
lösen, die bisher bei den Verfahren zur Harnstoffherstellung, insbesondere bei den isobaren Verfahren, auftraten.
In eine Hamstoffhersiellungsanlage, deren Teile aus
einem Stahl mit 18% Ni, 8% Cr und 2% Mo bestanden, wurden Ammoniak und Kohlendioxid in stöchiometrische Mengen bei einer Temperatur von 170° C und
einem Druck von 142 kg/cm* eingeführt. Die die Synthesevorrichtung verlassenden Produkte wurden
dem Carbamatzersetzer zugeführt, in dem praktisch der gleiche Synthesedruck und eine Temperatur von 2100C
herrschten. Im Gegenstrom treffen sie auf verdampftes Ammoniak, das mit der zugeführten Wärme das
Carba·* <it zu Ammoniak und Kohlendioxid zersetzte.
Die mit Wasser vermischtein Zersetzungsprodukte wurden dem Kondensator zugeführt, der im wesentlichen bei dem gleichen Druck wie die beiden
obengenannten Vorrichtungen und bei einer Temperatur von 2100C betrieben wurde. Nach dem Kondensieren wurden diese Zersetzungsprodukte in die Synthesevorrichtung zurückgeführt.
Vom Boden des Carbamatzersetzers wurde ein aus Harnstoff, Ammoniak, Wasser und Kohlendioxid
bestehender Strom abgezogen. Dieser Strom ergab Harm nach wpitprpn Rphandliinupn pinp dunkelbraune
Farbe mit einem Eisengehalt von 0,03 bis 0,045 Gewichtsprozent.
Wenn dann zu einem bestimmten Zeitpunkt die Einführung von Ammoniak in die Vorrichtung im
Überschuß, bezogen auf die stöchiometrische Menge, mit einem NH3/CO2-Verhältnis von 3 bis 4 begann,
wurde der Eisengehalt auf 0,005% vermindert. Ferner wurde eine Luftmenge von 15 m3 je Tonne hergestelltem Harnstoff in den Boden des Carbamatzersetzers
eingeführt. Der aus der Anlage austretende Harnstoff wurde kurze Zeit danach farblos und der Eisengehalt
nahm bis auf Werte, die niedriger als 0,0001% lagen, ab. In diesem Augenblick war der Kreislauf offen, in dem
Sinne, daß eine Kreislaufrückführung entfiel (Arbeitsweise im offenen Kreislauf), wobei weiterhin Luft in den
Carbamatzersetzerboden eingeführt wurde. Die Eisenmenge im Harnstoff nahm schwach zu und erreichte
Werte im Bereich von 0,0002 bis 0,0004 Gewichtsprozent, wobei diese Zunahme wahrscheinlich auf das
Fehlen der leicht passivierenden Wirkung zurückzuführen war, die auf die Vorrichtung in Folge des geringen
Sauerstoffgehaltes in der Kreislaufrückführung wirkte, die in diesem Augenblick aufhörte.
In die gleiche Vorrichtung wurden unter den gleichen Bedingungen (der einzige Unterschied war der, daß der
Carbamatzersetzer aus Titan bestand), Ammoniak und Kohlendioxid zugegeben, wobei Ammoniak wie im
Beispiel 1 im Überschuß vorhanden war.
ίο Dem Kondensator wurde Luft zugeführt, diese wurde
mit den Produkten der Carbamatzersetzung vermischt, bevor sie in den Kondensator gelangten, und zwar in
einer Menge von 10 m3 je Tonne hergestelltem Harnstoff. Es wurde praktisch eisenfreier Harnstoff
]=, erhalten. Das Eisen lag in einer Konzentration von
weniger als 0,0001 Gewichtsprozent vor.
Druck von 160 kg/cm2 und bei einer Temperatur von
1800C mit einem NHyCCVMolverhaltnis von 3,5 und
einem H2O/CO2-Molverhältnis von 0,5 ohne Einführung von Sauerstoff betrieben. Die dabei erhaltene
Ausbeute an Harnstoff betrug 60%. In diesem Vtr
fahren wurde die Synthesevorrichtung stark korro
diert.
Bei Einführung von gasförmigem Sauerstoff in einer Menge von 0,3 Volumprozent, bezogen auf das
eingesetzte Kohlendioxid, in die gleiche Synthesevor
richtung, fiel unter den gleichen Bedingungen die
Harnstoffausbeute auf 57%.
Bei Einführung von Sauerstoff in den Carbamatzersetzer in einer Menge von 1,5 Volumprozent, bezogen
auf die in dem Carbamatzersetzer vorhandenen
π Dämpfe, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
erhielt man unter den gleichen Bedingungen unter Verwendung der gleichen Synthesevorrichtung Harnstoff in einer Ausbeute von 60%, wobei in der
Synthesevorrichtung keinerlei Korrosion auftrat.
Hierzu 2 Blatt 7*irhniinopn
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Harnstoff durch Umsetzung von überschüssigem Ammoniak mit
Kohlendioxid bei 160 bis 180" C und 120 bis 150
kg/cm2, wobei das im wesentlichen aus Harnstoff, Wasser, Carbamat und Ammoniak bestehende
Gemisch einem bei 180 bis 24O0C und 120 bis 150 kg/cm2 betriebenen Carbamatzersetzer zugeführt
wird, dort zum Abstreifen gasförmiges Ammoniak im Gegenstrom eingeleitet wird, am Boden des
Carbamatzersetzers ein aus Harnstoff und Wasser mit darin gelöstem Ammoniak und Kohlendioxid
bestehender Strom abgezogen und am Kopf des Carbamatzersetzers ein aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser bestehender gasförmiger Strom
entnommen, in einem Kondensator bei 160 bis 2400C und 120 bis 150 kg/cm2 kondensiert und der
aus dem Kondensator austretende flüssige Strom als Folge der Schwerkraft oder unter Verwendung
eines Ejektors, in dem als Antriebsflüssigkeit das in die Synthesevorrichtung eingeführte Ammoniak
dient, im Kreislauf geführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß man entweder in den unteren Abschnitt des Carbamatzersetzers oder in
den Kondensator oder an einer anderen Stelle zwischen Carbamatzersetzer und Kondensator
Sauerstoff und/oder Luft oder ein Sauerstoff enthaltendes Gemisch oder eine unter den Betriebsbedingungen Sauerstoff entwickelnde Substanz in
den Kreislauf einführt, wobei vom Kondensator Inertstoffe sowie der größte Teii des Sauerstoffs, der
den Kondensator passiviert hat, abgeblasen werden.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man Sauerstoff und/oder Luft oder
eine unter den Betriebsbedingungen Sauerstoff entwickelnde Substanz in einer solchen Menge
einführt, daß die Sauerstoffkonzentration sich auf 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent bei Einführung in den
Carbamatzersetzer oder 0,03 bis 1 Gewichtsprozent bei Einführung in den Kondensator, bezogen auf die
vorhandenen Dämpfe, einstellt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2280470 | 1970-04-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116267A1 DE2116267A1 (de) | 1971-10-14 |
DE2116267B2 DE2116267B2 (de) | 1974-05-16 |
DE2116267C3 true DE2116267C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=11200606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2116267A Expired DE2116267C3 (de) | 1970-04-02 | 1971-04-02 | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5529066B1 (de) |
AT (1) | AT317910B (de) |
BE (1) | BE765031A (de) |
BR (1) | BR7101989D0 (de) |
CH (1) | CH551386A (de) |
CS (1) | CS182213B2 (de) |
DE (1) | DE2116267C3 (de) |
DK (1) | DK139815B (de) |
EG (1) | EG10651A (de) |
ES (1) | ES390189A1 (de) |
FR (1) | FR2092554A5 (de) |
GB (1) | GB1341497A (de) |
HU (1) | HU164316B (de) |
IE (1) | IE35308B1 (de) |
IL (1) | IL36465A (de) |
LU (1) | LU62905A1 (de) |
NL (1) | NL171703C (de) |
NO (1) | NO140055C (de) |
RO (1) | RO63099A (de) |
SE (1) | SE403370B (de) |
TR (1) | TR16951A (de) |
YU (1) | YU35755B (de) |
ZA (1) | ZA712018B (de) |
ZM (1) | ZM4671A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE787832A (fr) * | 1971-09-02 | 1973-02-22 | Stamicarbon | Procede pour la preparation d'uree |
JPS5811432B2 (ja) * | 1979-10-08 | 1983-03-02 | 三井東圧化学株式会社 | 尿素合成法 |
JPS57128669A (en) * | 1981-02-03 | 1982-08-10 | Toyo Eng Corp | Improvement of urea preparation process |
DE3364579D1 (en) * | 1982-06-03 | 1986-08-28 | Montedison Spa | Method for avoiding the corrosion of strippers in urea manufacturing plants |
IT1209532B (it) * | 1984-04-20 | 1989-08-30 | Snam Progetti | Processo per la sintesi di urea e materiale utilizzato nello stesso. |
CH679485A5 (de) * | 1989-12-29 | 1992-02-28 | Ammonia Casale Sa | |
ITMI20071029A1 (it) | 2007-05-22 | 2008-11-23 | Snam Progetti | Procedimento migliorato per la sintesi di urea |
ITMI20120013A1 (it) | 2012-01-09 | 2013-07-10 | Saipem Spa | Procedimento per la sintesi di urea comprendente un flusso di passivazione a fondo stripper |
CN105246874B (zh) | 2013-05-28 | 2018-06-12 | 东洋工程株式会社 | 尿素合成方法 |
WO2019198600A1 (ja) * | 2018-04-13 | 2019-10-17 | 東洋エンジニアリング株式会社 | 尿素の製造方法 |
-
1971
- 1971-03-22 IL IL36465A patent/IL36465A/xx unknown
- 1971-03-22 EG EG123/71A patent/EG10651A/xx active
- 1971-03-29 ZA ZA712018A patent/ZA712018B/xx unknown
- 1971-03-29 IE IE396/71A patent/IE35308B1/xx unknown
- 1971-03-30 TR TR16951A patent/TR16951A/xx unknown
- 1971-03-30 CS CS7100002290A patent/CS182213B2/cs unknown
- 1971-03-31 ES ES390189A patent/ES390189A1/es not_active Expired
- 1971-03-31 FR FR7111263A patent/FR2092554A5/fr not_active Expired
- 1971-03-31 HU HUSA2184A patent/HU164316B/hu unknown
- 1971-03-31 BE BE765031A patent/BE765031A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-04-01 JP JP1927171A patent/JPS5529066B1/ja active Pending
- 1971-04-01 NO NO1244/71A patent/NO140055C/no unknown
- 1971-04-01 YU YU813/71A patent/YU35755B/xx unknown
- 1971-04-01 LU LU62905D patent/LU62905A1/xx unknown
- 1971-04-01 DK DK156971AA patent/DK139815B/da not_active IP Right Cessation
- 1971-04-02 DE DE2116267A patent/DE2116267C3/de not_active Expired
- 1971-04-02 CH CH487271A patent/CH551386A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-04-02 BR BR1989/71A patent/BR7101989D0/pt unknown
- 1971-04-02 ZM ZM46/71A patent/ZM4671A1/xx unknown
- 1971-04-02 SE SE7104354A patent/SE403370B/xx unknown
- 1971-04-02 AT AT284671A patent/AT317910B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-02 RO RO7100066459A patent/RO63099A/ro unknown
- 1971-04-02 NL NLAANVRAGE7104428,A patent/NL171703C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-04-19 GB GB2597771*A patent/GB1341497A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE35308B1 (en) | 1976-01-07 |
BR7101989D0 (pt) | 1973-02-22 |
LU62905A1 (de) | 1971-08-26 |
HU164316B (de) | 1974-01-28 |
NO140055C (no) | 1980-10-29 |
NL171703C (nl) | 1985-02-18 |
NO140055B (no) | 1979-03-19 |
DE2116267A1 (de) | 1971-10-14 |
EG10651A (en) | 1977-10-31 |
ES390189A1 (es) | 1973-07-01 |
AT317910B (de) | 1974-09-25 |
DK139815B (da) | 1979-04-23 |
CS182213B2 (en) | 1978-04-28 |
TR16951A (tr) | 1974-01-09 |
ZM4671A1 (en) | 1971-12-22 |
RO63099A (fr) | 1978-09-15 |
FR2092554A5 (de) | 1972-01-21 |
IE35308L (en) | 1971-10-02 |
IL36465A (en) | 1974-07-31 |
ZA712018B (en) | 1971-12-29 |
DK139815C (de) | 1979-10-01 |
JPS5529066B1 (de) | 1980-07-31 |
DE2116267B2 (de) | 1974-05-16 |
GB1341497A (en) | 1973-12-19 |
BE765031A (fr) | 1971-08-16 |
NL171703B (nl) | 1982-12-01 |
SE403370B (sv) | 1978-08-14 |
CH551386A (fr) | 1974-07-15 |
NL7104428A (de) | 1971-10-05 |
IL36465A0 (en) | 1971-05-26 |
YU35755B (en) | 1981-06-30 |
YU81371A (en) | 1980-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109744C2 (de) | Verfahren zum Abstreifen von nicht-umgesetzten Materialien im Harnstoffsyntheseverfahren | |
EP0274020A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von suspendierten Erdalkalicarbonaten | |
CH634553A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff. | |
DE2116267C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE69708818T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure. | |
DE2329733C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE1265146C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung vorzugsweise konzentrierter waessriger Ammoniumthiosulfatloesungen | |
DE2758935C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Distickstoffmonoxyd | |
DE2431531C2 (de) | Verfahren zur selektiven Absorption von Ammoniak aus einem Gasgemisch | |
DE2225293A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von schwefeldioxid aus ammoniumsulfat | |
DD280101A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff | |
DE1253686B (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Industrieabgasen | |
DE814144C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und/oder Hydroxylaminsulfat | |
DE60105292T2 (de) | Verfahren zur zerlegung einer wässerigen carbamatlösung erhalten aus dem harnstoffrückgewinnungsteil einer anlage zur herstellung von harnstoff | |
DD201780A5 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff | |
DE2447221C3 (de) | Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas | |
DE2716032C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumdithionit | |
DE1618852C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DD278781A5 (de) | Verfahren zum konzentrieren einer harnstoffloesung | |
DE69612661T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Harnstoff mit hohem Umwandlungsgrad und niedrigem Energieverbrauch | |
DE3036605C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von Calciumnitrit | |
DE2813520C2 (de) | ||
DE3735803A1 (de) | Verfahren zum entfernen des schwefelgehaltes eines schwefeldioxid enthaltenden schwachgases | |
DE2362923C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumrhodanid | |
DE4029119B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monomethylhydrazin in wäßriger Lösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |