DE2115216C3 - Zusammenfaltbare schwimmfähige Sperre und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Zusammenfaltbare schwimmfähige Sperre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2115216C3
DE2115216C3 DE2115216A DE2115216A DE2115216C3 DE 2115216 C3 DE2115216 C3 DE 2115216C3 DE 2115216 A DE2115216 A DE 2115216A DE 2115216 A DE2115216 A DE 2115216A DE 2115216 C3 DE2115216 C3 DE 2115216C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
lock
tension spring
locking
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2115216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115216B2 (de
DE2115216A1 (de
Inventor
Per Olof Sollentuna Oberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANERA PROJECTING BROMMA (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
SANERA PROJECTING BROMMA (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE04568/70A external-priority patent/SE340593B/xx
Priority claimed from SE10704/70A external-priority patent/SE344088B/xx
Priority claimed from SE97971A external-priority patent/SE348249B/xx
Application filed by SANERA PROJECTING BROMMA (SCHWEDEN) AB filed Critical SANERA PROJECTING BROMMA (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2115216A1 publication Critical patent/DE2115216A1/de
Publication of DE2115216B2 publication Critical patent/DE2115216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115216C3 publication Critical patent/DE2115216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0807Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with stabilising elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0842Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material adapted to be towed for operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0864Air
    • E02B15/0871Air self-inflating barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zusammenfaltbare schwimmfähige Sperre, insbesondere ölsperre, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Aus der US-PS 22 40 567 ist eine schwimmfähige Sperre bekannt, die nach Bedarf aus einzelnen Gliedern zusammensetzbar ist. Jedes dieser Glieder besteht aus einem zusammenfaltbaren Schwimmkörper, von dessen Unterseite eine Sperrschürze herabhängt. Die Schürze und die Außenhaut des Hohlkörpers sind einstückig hergestellt. Im Hohlkörper ist eine mit Ventilen versehene Gummiblase angeordnet, die vor dem Einsatz mit Druckluft gefüllt wird.
Aus den GB-PS 8 43 131 und 10 28 470 sind ähnliche Sperren bekannt, die sich von der vorstehend beschriebenen Sperre im wesentlichen dadurch unterscheiden, daß sie nicht aus einzelnen Gliedern zusammensetzbar, sondern einstückig hergestellt sind. Auch benötigen diese Sperren keine extra Schwimmblase, sondern sind von vornherein aus gummiertem Material hergestellt, das ein direktes Aufblasen des sich ununterbrochen über die gesamte Länge der Sperre erstreckenden Hohlraums ermöglicht.
Gegenüber den einstückig ausgebildeten Sperren weist die aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Sperre den Vorteil auf, je nach Größe der einzudämmenden öllache kurzer oder langer, prinzipiell beliebig lang, einsetzbar zu sein.
Nachteilig sowohl an der einstückigen als auch an der mehrgliedrigen Ausbildung der bekannten Sperren ist, daß deren Hohlkörper vor Inbetriebnahme mit Druckluft aufgeblasen werden müssen. Dies erfordert nicht nur das Vorhandensein einer Druckluftquelle am Einsatzort, sondern kostet dann, wenn durch rasches Ausbreiten der Öllache Gefahr im Verzug ist, wertvolle Zeit. Durch die zum Aufblasen der Hohlkörper erforderliche Zeit sind mit den bekannten Sperren kaum Auslegegeschwindigkeiten von über etwa 5 bis 8 m/min erzielbar. Mit der aus den einzelnen Gliedern bestehenden Sperre sind sogar nicht einmal diese Auslegege-
schwindigkeiten erhältlich, da die Hohlformkörper der einzelnen Glieder einzeln und nacheinander mit der üruckluftquelle verbunden und aufgeblasen werden müssen. In dieser Hinsicht sind daher die einstückig ausgebildeten Sperren den mehrgliedrig ausgebildeten Sperren überlegen. Diese weisen jedoch wiederum gegenüber den mehrgliedrig ausgebildeten Sperren den großen Nachteil auf, daß an irgendeiner Stelle des Hohlkörpers mehr oder minder rasch zum Sinken der gesamten Sperre führt Bei den mehrgliedrig aufgebauten Sperren ist dies nicht der Fall. Wenn die einzelnen Sperrenglieder kurz genug gehalten sind, wird das nicht mehr schwimmfähige Sperrenglied von den Nachbargliedern mitgetragen. Für diesen Sicherheitsvorteil müssen jedoch wesentlich geringere Auslegegeschwindigkeiten in Kauf genommen werden, die zu dem dadurch verlängert werden, daß die einzelnen Sperrenglieder nicht allzu lang ausgebildet sein dürfen und daher ein häufiges Koppeln der einzelne" Glieder miteinander erfordern.
Schließlich ist aus der DE-PS 1 35 859 ein zusammenfaltbarer und nach Auslösung einer Sperrvorrichtung sich selbsttätig durch Einsaugen von Luft aufblähbarer walzenförmiger Schwimmkörper zur Rettung aus Wassergefahr bekannt. Dieser Schwimmkörper besteht aus starren, formstabilen Stirnplatten und einem flexiblen, durch axiale Stauchung gegen eine Druckfederbeaufschlagung zusammenfaltbaren Mantel. Dieser zieharmonikaartige Schwimmkörper kann in der gegen die Druckfederkraft zusammengestauchten Form verriegelt werden. Beim Lösen der Sperre wird der Schwimmkörper axial aufgespannt, wobei Luft durch ein Belüftungsventil eingesaugt wird. Die Verriegelungsorgane und das Belüftungsventil sind auf den Stirnseiten des Schwimmkörpers angeordnet. Schwimmkörper dieser Art sind auf Grund ihrer begrenzten axialen Zusammenlegbarkeit und Ausdehnbarkeit sowie der die Formstabilität des Hohlkörpers bewirkenden, unter Federkraft stehenden Hebel nicht als Sperren der in Rede stehenden Art verwendbar, bei denen eine Biegsamkeit im Betriebszustand zur Anpassung an den Wellengang notwendig ist.
Angesichts dieses Standes dei lechnik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sperre der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit hoher Geschwindigkeit und in praktisch beliebiger Länge ohne das Erfordernis von Zusatzgeräten wie beispielsweise Druckluftquellen auslegbar ist, nach Gebrauch auf kleinste Volumina zusammenlegbar und überdies preiswert herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Sperre der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Durch die synergistische Kombination der Ausdehnvorrichtungen mit der Unterteilung des schwimmfähigen schlauchförmigen Hohlkörpers jedes Sperrengliedes in eine axiale Folge gegeneinander wasserdichter Kammern können mit einer solcherart ausgebildeten Sperre mühelos Auslegegeschwindigkeiten von mindestens 50 m/min und Spitzenausleggeschwindigkeiten im Bereich von 100 m/min erzielt werden. Diese Auslegegeschwindigkeiten werden einerseits durch das selbsttätige Auffalten der Hohlkörper unter der Spannung der Ausdehnvorrichtungen ermöglicht, andererseits aber auch dadurch, daß aufgrund der Unterteilung der Hohlkörper in Kammern die einzelnen Glieder der Sperre wesentlich langer als die einzelnen Glieder der bekannten mehrgliedrigen Sperren ausgebildet werden können, ohne daß ein partielles oder vollständiges Sinken der Sperre bei Verletzung des Hohlraums zu befürchten ist Durch diese längere Ausbildung der einzelnen Glieder der Sperre brauchen auf eiwer vorgegebenen Länge der Sperre weniger Verbindungen zwischen den einzelnen Gliedern hergestellt zu werden. Trotzdem ist die Sperre der Erfindung ncch wesentlich schwimmsicherer als die bekannte mehrgliedrige Sperre, da die einzelnen Kammern ohne nennenswerte Mehrkosten axial wesentlich küreer ausgebildet werden können als dies wirtschaftlich vernünftigerweise für die einzelnen Glieder der bekannten mehrgliedrigen Sperre möglich ist. Die längere Ausbildung der einzelnen Glieder der Sperre ermöglicht außerdem eine spürbare Senkung der Herstellungskosten.
Die in den einzelnen Kammern des schlauchförmigen schwimmfähigen Hohlkörpers jedes Gliedes der Sperre angeordneten Ausdehnvorrichtungen können sowohl selbst federnde Glieder oder Federn sein als auch in Form von in sich beweglichen Rahmen ausgebildet sein, die durch Federn in eine geöffnete Stellung gezwungen werden.
Für Sperren, die vor allem zum Einsatz in ruhigeren Gewässern, beispielsweise in Hafenbecken, bestimmt sind, sind die Ausdehnvorrichtungen vorzugsweise zusammendrückbare Federn oder sind in Form zweier zueinander paralleler biegsamer länglicher Platten ausgebildet, die an ihren beiden kurzen Seiten gelenkig miteinander verbunden sind und durch eine zwischen den beiden Anlenkpunkten gespannte Zugfeder in eine ungefähr runde Form gezogen werden, so lange auf die den Rahmen der Ausdehnvorrichtung bildenden länglichen Platten keine äußeren seitlichen oder radialen Kräfte einwirken, die größer als die Kraft der Zugfeder sind. Solche seitlichen radialen Kräfte werden beispielsweise beim und nach dem Zusammenrollen oder Zusammenfalten der Sperre aufgebracht und weiden beim Auslegen der Sperre automatisch aufgehoben.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die aus Rahmen und Federbeaufschlagung bestehende Ausdehnvorrichtung vorzugsweise einen storchschnabelförmigen Rahmen auf, der durch Zugfederbeaufschlagung in eine im wesentlichen quadratische oder rhombische Form gezogen wird. Die Anlenkungen zwischen den steifen Rahmenteilen brauchen dabei nicht als Scharniere ausgebildet zu sein, sondern können insbesondere bei einfacheren Ausführungen als biegeweiche Schwachstellen ausgebildet sein. Diese mit einer oder mehreren Zugfedern beaufschlagten Rahmen können zusätzlich noch mit selbstverriegelnden Organen versehen sein, die den Rahmen in der geöffneten Stellung gegen ein seitliches Zusammendrücken verriegeln. Mit solchen Ausdehnvorrichtungen versehene Ölsperren können auch unter rauhesten Bedingungen auf hoher See eingesetzt werden.
Ein Vorteil, den die Ölsperre in all ihren Ausbildungen zeigt, ist vor allem, daß zum Auslegen der Ölsperre keinerlei Zusatzgeräte oder Hilfsaggregate erforderlich sind. An der Einsatzstelle brauchen keine Druckluftkompressoren und keine Spanngeräte zur Verfügung zu stehen. Durch ein einfaches Aufrollen oder Auffalten der acf kleinstem Raum zusammengelegten Sperre dehnt sich diese durch ihre eingebauten Ausdehnvorrichtungen vollständig selbsttätig schwimmfähig aus.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindungen mit den Zeich-
nungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung den Einsatz der ölsperre;
F i g. 2 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines Gliedes der Ölsperre auf der Länge von etwa einer Kammer;
Fi g. 3 im horizontalen Axialschnitt zwei miteinander gekoppelte Glieder dur ölsperre;
F i g. 4 in Draufsicht auf eine Materialbahn ein frühes Herstellungsstadium eines Gliedes der Ölsperre;
F i g. 5 in schematischer Darstellung einen radialen Querschnitt durch die nach Umschlagen der in F i g. 4 gezeigten Materialbahn erhaltenen Sperre;
F i g. 6 in perspektivischer Darstellung ein späteres, an das in Fi g. 4 gezeigte Herstellungsstadium anschlie ßendes Herstellungsstadium der Sperre;
F i g. 7 in perspektivischer Darstellung die Kopplung zwischen zwei jeweils aus schlauchförmigen Hohlkörper und Schürze bestehenden Gliedern der Sperre;
F i g. 8 im Radialschnitt und perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sperre;
F i g. 9 das in F i g. 8 gezeigte Ausführungsbeispiel unter Einwirkung seitlich angreifender von Wind und Wellen ausgeübter Kräfte;
Fig. 10 die in den Fig.8 und 9 gezeigte Sperre im zusammengelegten und aufgerollten Zustand;
F i g. 11 eine Ausdehnvorrichtung der in der Sperre nach den F i g. 8 bis 10 verwendeten Art;
F i g. 12 eine Abwandlung des Rahmens der in F i g. 11 gezeigten Ausdehnvorrichtung;
Fig. 12 einen Schnitt nach I-I in Fig. 11 bei zusammengedrücktem Rahmen;
Fig. 14 im Schnitt den Verriegelungsmechanismus der in den Fig. 11 und 13 gezeigten Ausdehnvorrichtung und
F i g. 15 die in F i g. 14 gezeigte Verriegelungsvorrichtung in veränderter Lage.
In der F i g. 1 ist in schematischer Draufsicht aus der Vogelperspektive der Einsatz einer Ölsperre dargestellt, die aus den vier Gliedern 1,2,3 und 4 besteht Die einzelnen Glieder der Sperre sind an denStoßstellen 5,6 und 7 miteinander verbunden. Die U-förmig offene Sperre wird an ihren beiden offenen Enden 8 und 9 von Booten 10 und 11 geschleppt Dadurch wird eine öllache 12 gesammelt und eingekreist.
Ein Abschnitt eines der Glieder 1 bis 4 der in Fig. 1 gezeigten Sperre ist in der F i g. 2 perspektivisch, teilweise im Schnitt, dargestellt. Die Sperre besteht aus einem oberen, im wesentlichen zylindrischen, schlauchförmigen und schwimmfähigen Hohlkörper 13, von dessen Unterseite eine Schürze 14 herabhängt Die Schürze 14 ist mit dem schlauchförmigen Hohlkörper 13 fest verbunden. Am unteren Rand der Schürze 14 sind Senkgewichte 15 befestigt
Im inneren des schlauchförmigen Hohlkörpers 13 ist mit axialem Abstand voneinander eine Folge von Ausdehnvorrichtungen 16 angeordnet Die in der F i g. 2 gezeigte Ausdehnvorrichtung besteht aus zwei biegeelastischen Bügeln 16a und 166. die durch eine radial gespannte Zugfeder 41 an ihren schmalen Stirnseiten zusammengehalten und im wesentlichen zylinderringförmig aufgezogen werden. Dadurch wird der schlauchformige Hohlkörper 13 radial ausgedehnt Die Ausdehnvorrichtung 16 wirkt als Spannbügel, der den Hohlkörper 13 radial in eine schwimmfähige Kontur aufweitet oder auffaltet
Auf der der Schürze 14 gegenüberliegenden Oberseite des schlauchförmigen Hohlkörpers 13 sind in gleichmäßiger axialer Verteilung spritzwasserschutz te Lufteinlaßventile 17 angeordnet. Durch diese Ventile 17 hindurch kann die Luft beim selbsttätigen Auffalten
5 oder Ausdehnen des zusammengelegten Hohlkörpers 13 rasch in das Innere des sich ausdehnenden Hohlkörpers eintreten. Im einfachsten Fall können diese Belüftungsventile 17 auch als einfache Belüftungsöffnungen 78 (F i g. 13) ausgebildet sein.
ίο Der im wesentlichen schlauchförmige schwimmfähige Hohlkörper 13 jedes Gliedes 1, 2, 3, 4 ist in eine axiale Folge gegeneinander luftdichter und wasserdichter Kammern L unterteilt Diese Unterteilung des Schwimmkörpers 13 in eine axiale Folge unabhängiger Schwimmkammern L ist dabei so ausgeführt daß der Schwimmkörper 13 an den Stellen der Trennwände Vertiefungen oder Einschnürungen 18,19 aufweist. Die Lage und Länge der einzelnen Kammern L im schwimmfähigen Hohlkörper 13 kann dadurch mühelos auch von außen erkannt und der Zustand der Kammern überprüft werden.
Durch die Unterteilung des schwimmfähigen Hohlkörpers 13 in eine axiale Folge voneinander unabhängiger und gegeneinander wasserdichter Kammern L wird
die ölsperre praktisch unsinkbar. Selbst bei Verletzung und Flutung zahlreicher Kammern eines Gliedes der Sperre bleibt dieses schwimmfähig. Bei den bekannten Sperren der eingangs genannten Art, bei denen die einzelnen Glieder der Sperre nicht in Kammern unterteilt sind, sinkt das Glied der Sperre, sobald es auch nur an einer einzigen Stelle leck wird. Die einzelnen Glieder der Sperre können zwar nach dem Stand der Technik relativ kurz ausgebildet sein, so daß beim Fluten eines der Glieder der Sperre die übrigen Glieder das nicht mehr schwimmfähige Glied noch zu tragen vermögen, jedoch müssen beim Auslegen solcher kurzgliedrigen Sperren eine so hohe Anzahl von Verbindungen zwischen den einzelnen Gliedern hergestellt werden, daß im Gegensatz zur Sperre der Erfindung allein deswegen nur sehr geringe Ausleggeschwindigkeiten erzielbar sind.
Die Unterteilung des schwimmfähigen Hohlkörpers 13 in Kammern L ist in der Fig. 3 gut erkennbar. Die Trennwände zwischen den einzelnen Kammern L haben die Form von Taschen 20. die luftdicht und wasserdicht mit den Innenwänden des Hohlkörpers 13 verbunden sind. In dem in F i g. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede der Kammern L mit zwei Ausdehnvorrichtunger. 16 zum radialen Ausdehnen des schlauchartigen Hohlkörpers 13 der Sperre und mit je einem Lufteinlaßventil 17 versehen.
In der F i g. 3 ist weiterhin die Kopplung 23 zwischen zwei Gliedern 21 und 22 der Sperre dargestellt Auf jeweils einer der beiden Stirnseiten jedes Gliedes der Sperre ist der Mantel des Hohlkörpers axial auf einer Länge 5 über die stimseitige Endtasche der letzten Kammer L hinausgeführt wie das auf der ünken Seite der F i g. 3 für das Sperrenglied 21 und die Endtasche 24 und auf der rechten Seite der Figur für das Sperrenglied 22 und die Endtasche 28 dargestellt ist Der stirnseitige äußere Rand des überstehenden Abschnittes S des Hohlkörpers ist von einem Tau oder Drahtseil 25 bzw. 29 in radialer Ebene umgeben. Das Seil ist am Rand des überstehenden Abschnittes Sgut befestigt, beispielsweise durch axiales Zurückschlagen eines äußeren Randes von überstehendem Material des Hohlkörpers und festes Verbinden des zurückgestülpten Randes. Das so eingeschlagene Seil 25 bzw. 29 kann dann durch
Ausschnitte im zurückgeschlagenen Material auf vorgegebenen Umfangsabschnitten freigelegt werden. Diesen freigelegten Umfangsabschnitten sind auf der Gegenseite der zu koppelnden Sperrenglieder beispielsweise Haken 26 oder Sperrklinken 26' (Fig. 7) zugeordnet. Dabei ist der Rand der mit den Sperrhaken (Fig.3) versehenen Stirnseite des Sperrengliedes 22 in den überstehenden Abschnitt 5 des angekoppelten Sperrengliedes 21 unter Bildung einer Steckverbindung eingeführt. Auf diese Weise können jeweils zwei Glieder der Sperre absolut öldicht miteinander gekoppelt werden.
Bei der in Fig.3 gezeigten Ausbildung der Trennwände 20 der Kammern L als laschen und der Ausbildung der Kopplung 23 als Steckverbindung ist die letzte stirnseitige Endtasche 27 auf der mit den Haken versehenen Sperrenseite, deren Rand also in den überstehenden Abschnitt 5 des angrenzenden Sperrengliedes eingeführt wird, so ausgebildet, daß diese Endtasche 27 im Gegensatz zur Ausrichtung sämtlicher anderen Taschen 20, 28 desselben Sperrengliedes 22 in die entgegengesetzte Richtung axial auswärts gekehrt ist. Bei der Herstellung der Kopplungsverbindung ragt diese Endtasche 27 des Sperrengliedes 22 in den überstehenden Hohlraumabschnitt 5 des angrenzenden Sperrengliedes 21 hinein.
Die in der F i g. 3 im horizontalen Axialschnitt dargestellte Kopplung 23 ist in der F i g. 7 noch einmal perspektivisch gezeigt. Die Stirnseite des mit den Karabinerhaken 26' versehenen Sperrengliedes 1" ist auf einem relativ kurzen, aber ausreichend langen überstehenden Abschnitt 51 (F i g. 4) in das überstehende und mit dem Drahtseil 25 versehene Ende des angekoppelten Sperrengliedes Γ eingesteckt Ein Einschnitt 31 am oberen Rand der Schürze 14" des Sperrengliedes 1" gewährleistet dabei, daß das Seil 75 des Sperrengliedes Γ ausreichend weit über c-en stirnseitigen Rand des Sperrengliedes 1" gezogen werden kann und daß sich die Schürze 14" des Sperrengliedes 1" und die Schürze 14' des Sperrengliedes Γ ebenfalls zuverlässig ölsperrend auf einer Länge 52 überlappen. Auf diese Weise ist die ölsperre auch an der Kopplungsstelle 23 ebenso ölsperrend wie an jedem anderen beliebigen Abschnitt jedes Sperrengliedes.
Die Sperrhaken oder Schnapphaken 26 bzw. 26' wie sie in den Fig.3, 4 und 7 gezeigt sind, können selbstverständlich auch durch jeden anderen Kopplungsmechanismus, beispielsweise durch eine automatische Schnellkopplung ersetzt sein.
Ein besonders einfaches und rationelles Verfahren zur Herstellung der in den F i g. 2, 3 und 7 gezeigten Ausbildung der Sperre bzw. der einzelnen Sperrenglieder, ist anhand der F i g. 4, 5 und 6 im folgenden näher erläutert
Der Hohlkörper 13 und die einstückig mit diesem ausgebildete Schürze 14 (Fig.5) werden aus einer rechteckigen Materialbahn 30 mit der Länge L1 und der Breite B (F i g. 4) hergestellt Die Bahn 30 besteht aus einem wasserdichten und luftdichten Material, beispielsweise aus Kunststoff, Gummi oder einem mit Kunststoff und/oder Gummi imprägnierten oder kaschierten oder laminierten Gewebe. Die Länge L1 der Bahn entspricht der Länge des Gliedes der Sperre und beträgt typischerweise etwa 15 bis 30 m. Die Breite B der Bahn 30 entspricht der Summe der Höhe der Schürze 14 und des Umfanges des Hohlkörpers 13 (F i g. 5). Auf der in F i g. 4 linken unteren Seite der Bahn 30 ist die Schürze auf einer axialen Länge 51 abgeschnitten, nämlich auf der Länge, die beim Koppeln der Sperrenglieder in den überstehenden Abschnitt 5 des angrenzenden Sperrengliedes eingesteckt wird (F i g. 3). An der oberen, an den Ausschnitt angrenzenden Kante der Schürze wird ein Ausschnitt 31 angebracht, der in der beschriebenen Weise der Aufnahme des Kopplungsseils 25 bzw. 29 (F i g. 3 und 7) und der Herstellung der Überlappung der Schürzen 14' bzw. 14" (F i g. 7) dient. Die axiale Tiefe des Einschnitts
ίο 31 entspricht dem Überlappungsabstand 52.
In der so zugeschnittenen Bahn 30 werden dann als erste Arbeitsstufe die Ventile 17 oder entsprechende Ventilöffnungen befestigt, bzw. angebracht. Das Einsetzen von Belüftungsventilen kann durch Nähen, Kleben
is und/oder Schweißen erfolgen, in gleicher Weise können auch alle übrigen Nähte und Verbindungen hergestellt werden. Entscheidend ist, daß die in den einzelnen Arbeitsschritten hergestellten Nähte oder Verbindungen wasserdicht und luftdicht sind.
Nach dem Einsetzen der Ventile 17 werden Riegel oder Laschen 32 mit jeweils einer ihrer Kanten auf der Bahn 30 befestigt. Diese Riegel 32 dienen in einer späteren Arbeitsstufe der Befestigung der Ausdehnvorrichtungen 16 auf dem den Hohlraum 13 bildenden Abschnitt der Bahn 30.
Gleichzeitig mit den Riegeln 32 werden auf der Bahn 30 große zugeschnittene Materialstücke 33 befestigt, die der Herstellung der Kammertaschen 20, 24 und 28 (F i g. 3) dienen. Ebenso wie die Riegel 32 werden die Materialstücke 33 nur an einer ihrer beiden Längskanten, in der Darstellung der Fig.4 an ihrer linken Längskante, auf der Bahn 30 befestigt. Dies erfolgt an den Nähten 34 bzw. 35.
Außerdem werden während dieser Arbeitsstufe an der Stirnseite der Bahn 30, auf der der Ausschnitt 51 ausgebildet ist, auf der Außenseite der Bahn die Karabinerhaken 26 befestigt.
Nach dem Befestigen der Riegel 32, der Materialstükke 33 und der Verriegelungsorgane 26 an der Bahn 30 wird ein oberer, im wesentlichen dem halben Umfang des Hohlkörpers 13 entsprechender Längsstreifen der Bahn 30 um eine Faltlinie 36 (F i g. 4) so umgeschlagen, daß die Riegel 32 und die Materialstücke 33 zwischen den flach aufeinanderliegenden Längsabschnitten der Bahn 30 liegen. Auf der Seite der Bahn 30, auf der der Ausschnitt 51 angebracht und die Kopplungselemente 26 befestigt sind, werden die beiden übereinanderliegenden Schmalseiten 37 (F i g. 6) unter Bildung der Endtasche 27 (F i g. 3) zusammengenäht bzw. miteinander verschweißt, verklebt oder in anderer Weise wasserdicht und luftdicht miteinander verbunden. Gleichzeitig wird ein kurzer Anfangsabschnitt der Längsnaht 38 hergestellt, die den freien Längsrand des übergeschlagenen Bahnabschnittes unter Bildung des
ja Hohlraums 13 auf dem darunterliegenden Bahnabschnitt befestigt, wobei der überstehende untere Längsabschnitt der Bahn 30 die Schürze 14 bildet
Nach Bildung des ersten kurzen Anfangsabschnittes der Längsnaht 38 werden die ersten beiden Ausdehnvorrichtungen 16' der ersten Kammer unter die Riegel 32 geschoben und durch Befestigen des noch freien Randes des Riegels auf der Bahn festgelegt In der in F i g. 6 gezeigten Weise werden die einzelnen Kammern Schrittweise nacheinander fertiggestellt In der Darstellung der F i g. 6 ist eine erste Kammer 39 an der linken Stirnseite des Sperrengliedes bereits fertiggestellt und verschlossen, wird die angrenzende Kammer 40 durch Herstellen der Längsnaht 38 gerade fertiggestellt und ist
die rechts an diese Kammer angrenzende Kammer im rechten vorderen Teil der F i g. 6 noch nicht bearbeitet, ist also die erste Ausdehnvorrichtung noch nicht in das linke Riegelpaar 32 eingesetzt.
In der F i g. 6 ist in der noch nicht ganz verschlossenen mittleren Kammer 40 gerade noch die rechte der beiden Ausdehnvorrichtungen 16' zu erkennen, die als Feder ausgebildet ist. Zur Verdeutlichung der Art der Befestigung der Ausdehnvorrichtung 16' ist der untere Riegel 32' des Riegelpaares 32 gezeigt, mit dem jede der Ausdehnvorrichtungen in den Kammern befestigt ist. Nach dem Unterschieben der Ausdehnvorrichtung 16' unter den nur an einem seiner Ränder mittels der Naht 34 (F i g. 4) befestigten Riegel 32' wird auch der gegenüberliegende Rand des Riegels 32' durch eine Naht 34' (Fig.6) auf der Bahn 30 befestigt. Die Ausdehnvorrichtung 16' ist auf diese Weise unter Gewährleistung einer gewissen Bewegungsfreiheit gegenüber der Bahn 30 an dieser befestigt
Wenn die Ausdehnvorrichtung in der in F i g. 7 auf der rechten Seite gezeigten Weise eine aufspannend wirkende Feder 41 enthält, so wird diese beim Einsetzen der Ausdehnvorrichtung 16 (F i g. 7) ausgehakt, bis die jeweils zweiten Nähte der beiden Riegel 32 fertiggestellt sind. Anschließend wird die Feder wieder eingehakt und die Längsnaht 38 weitergeführt.
Zur Herstellung der Kammertaschen 20, 24 und 28 werden J^. nach dem Umschlagen des oberen Abschnittes der Bahn 30 aufeinanderliegenden freien Ränder der Materialstücke 33 unter Bildung einer Doppelfalte 42 ineinander umgeschlagen und durch eine Naht 43 wasserdicht und gasdicht miteinander verbunden. Die nach Herstellung der Naht 43 noch freien Ränder 44 und 45 des Materialstückes 33 werden beim anschließenden Fortführen der Längsnaht 38 in dieser mit eingefaßt und dadurch ebenfalls luftdicht und wasserdicht unter Bildung einer hermetisch dichtenden Tasche 20 (bzw. 24 oder 28) miteinander verbunden. Sodann wird mit dem Einsetzen der ersten Ausdehnvorrichtung unter die einseitig befestigten Riegel 32 mit der Montage der nächsten Kammer begonnen. Auf diese Weise wird das Sperrenglied schrittweise bis zu seinem äußersten rechten Rand fortgeführt, wobei dort der überstehende kammerfreie Abschnitt 5 stehengelassen wird.
Als letzter Arbeitsschritt werden schließlich am Rand des überstehenden Abschnitts Sdas Halteseil 25 bzw. 29 und am unteren Rand der Schürze 14 die Senkgewichte 15 befestigt
Auf diese Weise sind die Sperrenglieder rationell und preiswert herstellbar.
Die vorstehend beschriebene Sperre kann unter Angriff an die Karabinerhaken 26 und an das Befestigungsseil 29 offen geschleppt werden. Durch Einhaken der Karabinerhaken 26 an einem der beiden offenen Enden der Sperre in das Drahtseil 29 am gegenüberliegenden offenen Ende der Sperre kann die Sperre auch als in sich geschlossener Kreis ausgelegt werden.
Das in den F i g. 2 bis 7 gezeigte Ausführungsbeispiel der Sperre ist vorwiegend für den Einsatz in ruhigen Gewässern und Hafenbecken geeignet Beim Einwirken starker seitlicher Winddrücke, Wellendrücke und/oder Schleppdrücke kann unter Umständen ein radiales Zusammendrücken oder Flachdrücken des Hohlkörpers 13 erfolgen. Ein Ausführungsbeispiel der Sperre, das für den Einsatz unter rauhen Bedingungen auf hoher See geeignet ist, ist in den Fig.8 bis 15 dargestellt Bei diesem Ausführungsbeispiel dehnt sich der Schwimmkörper der Sperre beim Auslegen zunächst selbsttätig auf sein Höchstvolumen aus und wird dann durch eine SpezialVorrichtung in dieser Form ebenfalls selbsttätig verriegelt. Diese automatische Verriegelung kann nur von Hand wieder gelöst werden, beispielsweise wenn die Sperre wieder zusammengerollt oder zusammengefaltet wird.
In der F i g. 8 ist eine zusammenfaltbare schwimmfähige Sperre 46 gezeigt, von der zwei stirnseitig aneinandergekoppelte Sperrenglieder 47 und 48 dargestellt sind. Jedes der Sperrenglieder besteht aus einem im wesentlichen schlauchförmigen auffaltbaren Hohlkörper 49 und einer unter diesem hängenden Schürze
50. An !er Unterkante der Schürze 50 sind Senkgewichte 51 befestigt. Der Hohlkörper 49 wird durch Ausdehnvorrichtungen 52 aufgespannt.
In der Fig.8 ist die Schwimmiage der Sperre unter ruhigen Bedingungen, in der F i g. 9 unter Winddruck, Wellendruck und Schleppdruck dargestellt. Ein Zusammendrücken des Hohlkörpers 49 wird dabei unter den in der Fig.9 dargestellten Bedingungen durch die Selbst verriegelung der Ausdehnvorrichtung 52 verhindert Dennoch ist auch die in den F i g. 8 und 9 gezeigte Sperre nach Lösen der Verriegelung mühelos »n der in F i g. 10 gezeigten Weise flach aufrollbar.
Die selbstverriegelnde A trennvorrichtung 52 ist in den F i g. 11 bis 15 im einzelnen dargestellt.
Die Ausdehn Vorrichtung 52 besteht aus einem Rahmen 53 und einer diesen Rahmen aufspannenden Zugfeder 56. Der Rahmen 53 besteht aus zwei Rahmenteilen 54 und 55. Die Zugfeder 56 ist mit einer oberen Zugfederhalterung 57 und einer unteren Zugfederhalterung 58 diagonal im Rahmen 52 befestigt.
Die Rahmenteile 54,55 und die Zugfederhalterungen 57, 58 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Sie lassen sich auf diese Weise einstückig oder durch Schweißen miteinander verbinden. In dem in den Fig. U bis 15 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Zugfederhalterungen 57, 58 Flansche 59, 60 auf, mit denen sie auf den Endrändern 61,62 der Rahmenteile 54,55 aufliegen. Die Rahmenteile 61, 62 sind an ihren Stoßstellen miteinander verschweißt.
Wenn die Rahmenteile 54, 55 aus Kunststoff bestehen, so können sie beispielsweise aus Platten durch Ausschneiden hergestellt werden. Breite und Dicke der Rahmenteile werden dabei so gewählt, daß der Rahmen die vorgegebene erforderliche Festigkeit, insbesondere Biegfestigkeit, besitzt. Die in den Gelenkstellen
so erforderliche Biegeweichheit wird durch Schwächungen 63 erzeugt Der Grad der Schwächung bestimmt sich dabei nach der für den Rahmen gewünschten Elastizität (Fig. 11).
Alternativ kann aber auch von einem relativ dünnen federelastischen Werkstoff, vorzugsweise wiederum einer Kunststoffplatte 64 (Fig. 12) ausgegangen werden, die in den biegesteifen Rahmenschenkelbereichen mit Profilversteifüngen 65 versehen ist und in den unprofilierten Bereichen 66 die für den Rahmen 53 erforderliche elastische Gelenkigkeit zur Verfügung stellt
Die Verriegelung 67, mit der ein unbeabsichtigtes Zusammendrücken der Ausdehnvorrichtung 52 beim Einsatz der Sperre unter rauhen Bedingungen verhindert wird, besteht aus einer Verriegelungsstange 68, beispielsweise einem steifen Draht, die im Inneren der als Spiralfeder ausgebildeten Zugfeder 56 axial verläuft Der Fuß 69 der Verriegelungsstange 68 ist zur besseren
Verankerung rechtwinkelig abgebogen und in einen Kunststoffblock 71 eingegossen. Der Kunststoffblock 71 durchsetzt mit leichtem Preßsitz eine Bohrung 72 in der unteren Zugfederhalterung 58 und ist durch einen innenliegenden Kragen 74 und einen außenliegenden nietartigen Kopf 73 gegen axiale Verschiebung gesichert.
Am gegenüberliegenden Ende, also am Kopf, trägt die Verriegelungsstange 68 eine Öse 70, in der ein Verriegelungsorgan 75 leicht schwenkbar gelagert ist. Das Verriegelungsorgan 75 ist als länglich-ovale uifene Drahtöse ausgebildet, die mit einer Schmalseite 76 in der öse 70 am Kopf der Verriegelungsstange 68 gclageit ist. Design nut d;e Schwenkachse des Verriegelungsorgans 75 in der öse 70 besteht das Verriegeiungsorgan 75 aus einem längeren öseniörmigen oder U-förmigen Kopfteil, das mit seinem dem abgebogenen Abschnitt 76 gegenüberliegenden offenen Enüe in ein kürzeres Fußteil 77 ausläuft. Bezogen auf die Schwenkachse in uer Öse 70 ist das Verriegelungsorgan 75 also kopflastig.
In der in Fig. 13 gezeigten flach zusammengedrückte;; Konstellation Jes Hohlkörpers 49 liegen die Rahmenteil^ 54, 55 flach und im wesentlichen parallel aufeinander. Die Zugfeder 56 ist gespannt. Der Kopf der Verriegelungsstange 68 und da« Verrieeelungsorgan 65 befinden sich vollständig innerhalb der Zugfeder 56. Der Kopf des Verriegelungsorgans 75 ist nach oben, sein Fuß 77 abwärts gekehrt. Die radialen Abmessungen des Verriegelungsorgans 75 sind dabei so bemessen, daß das Verriegelungsorgan leicht und mit Spiel sowohl in der Zugfeder 56 als auch in einer Bohrung 78 in der oberen Zugfederhalterung 57 axial verschiebbar ist
Beim Ausrollen oder Auffallen der Sperre wird der Rahmen 53 von den seitlichen Druckkräften P1 und P 2 (Fig. 11) entlastet Die Zugfeder 56 zieht die Enden 61, 62 der Rahmenteile 54, 55 aufeinander zu und spannt den Rahmen 53 in die in F i g. 11 gezeigte Form. Die Wirkung der Zugfeder 56 wird dabei durch die Rückstellkräfte in den Ausnehmungen 63 der Rahmenteile 54, 55 unterstützt. Während dieses Auffaltens des Rahmens 53 und des Verkürzens der Zugfeder 56 tritt das Verriegelungsorgan 75 durch die Bohrung 78 in der oberen Zugfederhalterung 57 hindurch aus der Zugfeder 56 nach außen heraus. Sobald der Fuß 77 des Verriegelungsorgans 75 aus der Bohrung 78 vollständig ausgetreten ist, fällt das Verriegelungsorgan 75 durch seine Kopflast unter Verschwenkung in der Öse 70 der Verriegelungsstange 68 in die in den Fig. 11,14 und 15 gezeigte Verriegelungslage. Die Länge der Zugfeder 55 mit ihren Halterungen und die Länge der Verriegelungsstange 68 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei aufgezogenem Rahmen 53 und entspannter Zugfeder 56 die Öse 70 einen Abstand S (F i g. 14) über dem oberen Rand der Bohrung 78 aufweist, die ein freies Kippen des Verriegelungsorgans 75 in jedem Fall gewährleistet Bei normaler Beanspruchung der Sperre bzw. der Ausdehnvorrichtung 52 liegt das Verriegelungsorgan etwa in der in den F i g. 11 und 14 gezeigte Lage. Wenn die Sperre 46 so hohen seitlichen Kräften ausgesetzt wird, daß die Spannkraft der Feder 56 und der Rahmenteile 54, 55 überwunden werden, wird der Rahmen 53 radial zusammengepreßt Dabei wird die Zugfeder 56 gelängt und die Verriegelungsstange 68 durch die Bohrung 78 nach unten gezogen. Dabei wird der Abstand S(F i g. 14) verkürzt. Schließlich liegt das Verriegelungsorgan 75 in der in Fig. 15 gezeigten Weise sperrend auf dem Außenrand der Zugfederhalterung 57 auf.
Die Verriegelung der Ausdehnvorrichtung 52 erfolgt auf diese Weise also völlig selbsttätig und kann nur von Hand wieder freigegeben werden. Dies geschieht beispielsweise, wenn der Damm nach Verwendung
ίο wieder aufgerollt oder zusammengelegt wird.
In dem den Hohlkörper 59 bildenden Bahnmaterial sind auf der Oberseite öffnungen 79 (Fig. 13) vorgesehen, deren Durchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser der obeien Ziigfederhalterung 57 entspricht. Die Zugfederhalterungen 57 sind vorzugsweise durch Verschweißen oder Verideben wasserdicht und luftdicht und mechanisch fest mit der Materialbahn verbunden.
Bei einfacheren Ausführungsformen kann die Bohrung 78 gleichzeitig als Belüftungsöffnung für die Kammern des Hohlkörpers 49 dienen. Der Querschnitt der Bohrung 78 ist dabei so groß zu wählen, daß ein rascher Luiteintritt in die Kammern gewährleistet ist, und gleichzeitig so klein zu wählen, daß möglichst wenig Spritzwasser in die Kammern gelangen kann.
Beim Zusammenlegen der Glieder der Sperre werden diese vorzugsweise aufeinander gefaltet, so daß die stirnseitigen Enden der einzelnen Sperrenglieder auch bereits bei noch zusammengefalteter Sperre leicht zugänglich sind. Auf diese Weise können die einzelnen Sperrenglieder bereits noch im zusammengefalteten Zustand vor dem Auslegen gekoppelt werden. Sie können dann fortlaufend und ohne Unterbrechung rasch ausgelegt werden.
Für die Wirksamkeit der Sperre ist der in den F i g. 8 und 9 gezeigte quadratische oder rhombische Querschnitt des Hohlkörpers 59 der Sperre besonders günstig. Wenn die Sperre unter Seitenwind und Wellendruck in der in Fig.9 gezeigten Weise auf eine der Bordwände 80 umgeworfen wird, steht die angrenzende Bordwand 81, unter der senkrecht die Schürze 50 hängt, als wirkungsvolle Schutzwand im wesentlichen senkrecht auf der Wasserfläche. Auch bei bewegter Wasseroberfläche können dadurch Öllachen nicht über die Sperre hinweggelangen.
Die Erfindung ist nicht auf die in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Ausdehnvorrichtungen 16', 16 und 52 beschränkt Sie können vielmehr jede beliebige Form und Ausbildung haben, solange sie den zusammengedrückten Hohlraum der Sperre beim Auslegen der Sperre automatisch und ohne Zuhilfenahme von Zusatzeinrichtungen ausdehen oder aufspannen. Gleicherweise ist die Form der Sperre beliebig abwandelbar, solange der Hohlkörper, unter dem die Schürze hängt je Glied der Sperre in eine axiale Folge voneinander unabhängiger Kammern unterteilt ist, von denen jede zumindest eine Belüftungsöffnung und eine Ausdehnvorrichtung aufweist Als Äquivalent und damit in den Rahmen der Erfindung fallend werden auch solche Ausdehnvorrichtungen angesehen, die weder selbst federnd noch federbeaufschlagt sind, sondern beim Verlegen der Sperre von Hand aufgespannt und verriegelt werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Zusammenfaltbare schwimmfähige Sperre, insbesondere ölsperre, bestehend aus mehreren miteinander lösbar verbundenen, im Betriebszustand mit Luft gefüllten, ausdehnbaren, im wesentlichen schlauchförmigen Hohlkörpern mit einer an diesen unten angebrachten mit Bailastgewichten versehenen Schürze, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlkörper (13) axial in eine Folge gegeneinander wasserdichter Kammern (L) unterteilt ist, von denen jede zumindest eine Belüftungsöffnung (17, 78) und zumindest eine in Radialrichtung des schlauchförmigen Hohlkörpers unter Vorspannung stehende und gegen die Vorspannung radial flach zusammendrückbare Ausdehnvorrichtung (16, 52) aufweist, die die Kammer (L) des Hohlkörpers (13) bei Inbetriebnanme der Sperre (1, 2, 3, 4) selbsttätig und im wesentlichen formstabil auffaltet.
2. Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnvorrichtungen zusammendrückbare Federn (16') sind.
3. Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnvorrichtung (16) aus zwei zueinander parallelen biegsamen länglichen Platten (16a, 16Z^ besteht, die an ihren beiden kurzen Seiten schwenkbar miteinander verbunden sind und durch eine zwischen den beiden Anlenkpunkten gespannte Zugfeder (41) in eine ungefähr runde Form gezogen werden.
4. Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnvorrichtung (52) aus einem storchschnabelförmigen Rahmen (53) besteht, der durch Zugfederbeaufschlagung in eine quadratische oder rhombische Form gezogen wird.
5. Sperre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel einstückig miteinander verbunden sind und die Gelenke zwischen den Rahmenschenkeln durch Querschnittsverminderung als biegeweiche Stellen (63,66) ausgebildet sind.
6. Sperre nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine als Spiralzugfeder ausgebildete, in der Diagonalen gespannte Zugfeder (56), in der eine Verriegelungsstange (68) angeordnet ist, deren Fuß (71) an der unteren Zugfederhalterung (58) befestigt ist und an deren Kopf in einer öse (70) leicht schwenkbar ein durch Toplastkippen selbstverriegelndes Verriegelungsorgan (75) gelagert ist, wobei die Länge der Verriegelungsstange (68) so bemessen ist, daß das Verriegelungsorgan (75) gerade sperrfähig aus einer öffnung (78) an der oberen Zugfederhalterung (57) aus der Zugfeder (56) heraustritt, wenn die Ausdehnvorrichtung (52) ihre bestimmungsgemäße geöffnete Form erreicht hat.
7. Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (Γ, 1"; 21, 22; 47, 48) stirnseitig unter Mantelüberlappung und axialer Verriegelung (25,26) zusammensteckbar sind.
8. Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürzen (14', 14") durch Einschnitte (31) an der Stoßstelle zwischen zwei Hohlkörpern (Γ 1") überlappbar sind.
9. Sperre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammern (L) trennenden Wände als flexible Taschen (20) ausgebildet sind.
10. Verfahren zum Herstellen des Hohlkörpers mit der Schürze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechteckige Bahn aus einem wasser- und luftdichten Material für den schlauchförmigen Hohlkörper und die Schürze in dem den Hohlkörper bildenden Bereich mit Befestigungen für die Belüftungsöffnungen, mit jeweils einer Seite von Riegeln zum Festlegen der Ausdehnvorrichtungen, mit Materialstücken zur Bildung der Kammertrennwände und mit den stirnseitigen Verbindungselementen durch Nähen, Kleben oder Schweißen versehen wird, daß dann der den Hohlkörper bildende Abschnitt im wesentlichen längs seiner Mittellinie umgeschlagen und schrittweise von einer Stirnseite zur anderen entlang seiner freien umgeschlagenen Längskante mit dem unterliegenden Material luu- und wasserdicht verbunden wird, wobei schrittweise die Ausdehnvorrichtungen eingesetzt und durch Befestigen der anderen Seite der Riegel am Material fixiert werden und die die Kammertrennwände bildenden Materialstücke in die Längsnaht des Hohlkörpers mit eingearbeitet werden, und daß schließlich die restlichen Teile, wie beispielsweise Gewichte an der Unterkante der Schürze, angebracht werden.
DE2115216A 1970-04-02 1971-03-29 Zusammenfaltbare schwimmfähige Sperre und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2115216C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04568/70A SE340593B (de) 1970-04-02 1970-04-02
SE10704/70A SE344088B (de) 1970-08-04 1970-08-04
SE97971A SE348249B (de) 1971-01-27 1971-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115216A1 DE2115216A1 (de) 1971-10-21
DE2115216B2 DE2115216B2 (de) 1978-06-15
DE2115216C3 true DE2115216C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=27354256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115216A Expired DE2115216C3 (de) 1970-04-02 1971-03-29 Zusammenfaltbare schwimmfähige Sperre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3798911A (de)
JP (1) JPS4935775B1 (de)
BE (1) BE765141A (de)
CA (1) CA940317A (de)
DE (1) DE2115216C3 (de)
DK (1) DK139308B (de)
FI (1) FI52370C (de)
FR (1) FR2085797B1 (de)
GB (1) GB1314636A (de)
NL (1) NL162441C (de)
NO (1) NO135908C (de)
PL (1) PL71117B1 (de)
YU (1) YU34554B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208414A5 (de) * 1972-11-27 1974-06-21 Kleber Colombes
FR2343862A2 (fr) * 1976-03-11 1977-10-07 Kleber Colombes Barriere flottante anti-pollution
US4244819A (en) * 1972-12-26 1981-01-13 Pneumatiques Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Floating anti-pollution barrier and method for using the same
US4068478A (en) * 1975-11-03 1978-01-17 Frank Meyers Containment barrier section arrangement
FR2431573A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Fenech Bernard Barrage flottant pour retention et recuperation des liquides sur l'eau
US4295755A (en) * 1980-04-30 1981-10-20 Frank Meyers Reel mountable boom arrangement
US4487151A (en) * 1982-05-14 1984-12-11 Salvatore Deiana Floating highway
US4752393A (en) * 1984-11-14 1988-06-21 Frank Meyers Contamination control boom arrangement
SE452897B (sv) * 1985-07-12 1987-12-21 Expandi Systems Ab Sett att framstella lensar och liknande
US4652173A (en) * 1986-01-06 1987-03-24 Acme/Containment Systems Corporation Self-inflating oil spill boom
DE8806813U1 (de) * 1988-05-25 1988-09-01 Tesimax-Altinger Gmbh, 7530 Pforzheim, De
SE462925B (sv) * 1989-01-20 1990-09-17 Kustbevakningen Barriaer foer styrning av paa vaetskeyta flytande aemnen
US4910906A (en) * 1989-01-30 1990-03-27 Schefers Herbert F Method and apparatus for maintaining an opening in outdoor ice
SE465277B (sv) * 1989-12-20 1991-08-19 Roto Mekan Ab Anordning vid laensor
US5102261A (en) * 1990-01-16 1992-04-07 Peratrovich, Nottingham & Drage, Inc. Floating containment boom
US5071287A (en) * 1990-03-21 1991-12-10 Ian Wallace Oil containment system
US5201607A (en) * 1990-08-23 1993-04-13 Whidden Jr Malcolm B Value assembly for inflating and deflating chambers of a floatable boom
US5143479A (en) * 1990-08-23 1992-09-01 Whidden Jr Malcolm B Carrier vessel especially suitable for oil spill containment
US5087152A (en) * 1990-08-23 1992-02-11 Whidden Malcolm B Boom for containing oil spills and methods of deploying and retrieving same
US5253953A (en) * 1990-08-23 1993-10-19 Whidden Jr Malcolm B Boom for containing oil spills
US5152636A (en) * 1991-02-15 1992-10-06 Frank Myers Reel mountable boom apparatus
US5238327A (en) * 1992-04-09 1993-08-24 Blair Russell M Dual-chamber inflatable oil boom
CA2098939A1 (en) * 1993-06-22 1994-12-23 Daniel Canning Floatation boom with collapsible floatation casing
SE500998C2 (sv) * 1993-12-30 1994-10-17 Bohus Invest Ab Länsa
US5480261A (en) * 1994-04-04 1996-01-02 Kepner Plastics Fabricators, Inc. Heat resistant contamination control boom
SE504091C2 (sv) * 1995-03-06 1996-11-11 Expandi Systems Ab Anordning vid självexpanderande länsor
US5522674A (en) * 1995-05-22 1996-06-04 American Boat And Skimmer Company Self-inflatable containment boom and method of making
US8251612B2 (en) * 2009-08-14 2012-08-28 Skidmore, Owings & Merrill Llp Tidal responsive barrier
US9206575B2 (en) 2010-06-25 2015-12-08 Michael T. D. Miller Onboard oil containment system
US9739023B2 (en) 2012-04-15 2017-08-22 Harbo Technologies Ltd. Rapid-deployment oil spill containment boom and method of deployment
ES1077060Y (es) * 2012-05-07 2012-08-29 Sorbcontrol S L Barrera auto-hinchable para contencion de hidrocarburos
BR112017007694B1 (pt) * 2014-10-14 2022-05-17 Harbo Technologies Ltd Unidade de barreira de contenção de derramanento
CN106809914A (zh) * 2016-10-11 2017-06-09 安峻弘 一种浮油、浮物吸入装置
CA3070786A1 (en) 2017-07-24 2019-01-31 Harbo Technologies Ltd. Oil spill spread prevention by immediate containment
USD852317S1 (en) * 2017-07-24 2019-06-25 Harbo Technologies Ltd. Containment boom
CN108589677B (zh) * 2018-05-30 2019-09-24 武汉理工大学 用于内河船载高流速水域的围油栏
CN110655145A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 张锦纶 两段式油水分离机
US10753057B1 (en) * 2019-04-11 2020-08-25 Kenny Carter Sokolowski Bottom boom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343567A (en) * 1964-06-01 1967-09-26 Richardson Merrell Inc Collapsible tubing
US3364632A (en) * 1966-07-18 1968-01-23 Isaac Peter Inflatable structural members
US3495286A (en) * 1968-01-24 1970-02-17 Charles H Harper Tunnel-like structures
US3563036A (en) * 1969-09-02 1971-02-16 Millard F Smith Inflatable floating booms
US3608316A (en) * 1969-09-15 1971-09-28 Versatech Corp Buoyant barrier and method for installing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FI52370C (fi) 1977-08-10
FR2085797B1 (de) 1973-06-08
DE2115216B2 (de) 1978-06-15
BE765141A (fr) 1971-08-30
DE2115216A1 (de) 1971-10-21
YU81471A (en) 1979-02-28
US3798911A (en) 1974-03-26
NO135908B (de) 1977-03-14
CA940317A (en) 1974-01-22
PL71117B1 (en) 1974-04-30
NL162441C (nl) 1980-05-16
DK139308B (da) 1979-01-29
YU34554B (en) 1979-09-10
FI52370B (de) 1977-05-02
GB1314636A (en) 1973-04-26
NL7104451A (de) 1971-10-05
DK139308C (de) 1979-07-02
FR2085797A1 (de) 1971-12-31
JPS4935775B1 (de) 1974-09-25
NL162441B (nl) 1979-12-17
NO135908C (de) 1977-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115216C3 (de) Zusammenfaltbare schwimmfähige Sperre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3010408A1 (de) Iglu-zelt
DE1709186A1 (de) Zeltartiges Bauwerk
DE2549420A1 (de) Verfahren und baukonstruktion zur herstellung von raeumen
DE2716554A1 (de) Zusammenfallbare und ausdehnbare sperre, beispielsweise fuer einen wasserweg
DE60038690T2 (de) Tragbare struktur
DE2157155C3 (de) Schwimmfähige ölsperre zur Eingrenzung von Ölschichten o.dgl. auf Gewässern
EP2128374A2 (de) Selbsttätig öffnender und größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung
DE102009039409A1 (de) Aufblasbare Struktur für die Verwendung in einer aufblasbaren Anhebevorrichtung und eine aufblasbare Anhebevorrichtung mit zwei oder mehr solcher Strukturen
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
EP2623348B1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE2449826A1 (de) Aufblasbares schutzhaus mit einer flexibel ausgebildeten wand
DE3149786C2 (de)
DE1286408B (de) Gaskissenfahrzeug
DE2642629C2 (de) Zusammenlegbarer Radarreflektor
CH618083A5 (en) Tent construction
DE60018439T2 (de) Verfahren und einrichtung zum sperren von rohren
DE1684972A1 (de) Bogenfoermiger Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60310544T2 (de) Ausdehnungsmechanismus für ein Schirmzelt
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
DE102014007427A1 (de) Tragstruktur, zusammenlegbare Konstruktion und Verfahren zur Herstellung einer zusammenlegbare Konstruktion
DE60300764T2 (de) Aufrollbare Beckenabdeckung
DE836280C (de) Maschine zur Erzeugung eines Balgens
WO2007065932A1 (de) Fluidgefüllter, aus schlauchsegmenten bestehender hohlkörper
DE1942930A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Entfernen nichtloeslicher Verunreinigungen bei Gewaessern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee