DE2115216A1 - Damm und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Damm und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2115216A1
DE2115216A1 DE19712115216 DE2115216A DE2115216A1 DE 2115216 A1 DE2115216 A1 DE 2115216A1 DE 19712115216 DE19712115216 DE 19712115216 DE 2115216 A DE2115216 A DE 2115216A DE 2115216 A1 DE2115216 A1 DE 2115216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dam
hose
expansion
spring
frame structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115216B2 (de
DE2115216C3 (de
Inventor
Per Olof Sollentuna Oberg (Schweden)
Original Assignee
Sanera Projecting Ab, Bromma (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE04568/70A external-priority patent/SE340593B/xx
Priority claimed from SE10704/70A external-priority patent/SE344088B/xx
Priority claimed from SE97971A external-priority patent/SE348249B/xx
Application filed by Sanera Projecting Ab, Bromma (Schweden) filed Critical Sanera Projecting Ab, Bromma (Schweden)
Publication of DE2115216A1 publication Critical patent/DE2115216A1/de
Publication of DE2115216B2 publication Critical patent/DE2115216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115216C3 publication Critical patent/DE2115216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0807Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with stabilising elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0842Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material adapted to be towed for operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0864Air
    • E02B15/0871Air self-inflating barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Dipl.-!»-fi- -■ -. ■· γ! . '
München ^, ^cieüxai /.
29, Harz 1971
xiiuJ-iiUT IiJGr -iiQ'WiÜjüaGr, brOunJd (οΰΏ. βϋ6ϊ])
d11UiI UDO Verfahren au oessen Herstellung
i»ie isrfiijuuij^. bezient ich auf einen i/aaüj bzv^. eine c-.errun- urju aui ein Verfahren zu dessen Herstellung.
.,u^aerüberiüche treibende, iciudiiohe Verunreinigungen inu. αβΏ εc ocbneli v.de ^5^lieh begrenzt unu unschialich ^e^üGht weraen. jjies 6ilt vor ailei;j fur die to^. ulkest, üie auftritt, vvenn Citaniter Cl dblät.aerj oder wenn Cl leciit. Derarti&eü Treiböl v.-irü 7urteilhai'terweise UJit JJäuuiien begrenzt. Ji)s ist eine !»-ühiKotibtruction bekannt, die au... eine^ ouer mehreren eri] beb tent, üie den iLuJü über üasBerhalten. Von den erij nui. erstreckt ich Di^ in eine be^ti^te, ent-.jäSaertiefe eine ürt xläne, aie fest iJit den ^chvvi.jüj-,ern verbunden ict und an ihreiu unteren ii--nd Gewicüte trä&t,
uie sie üt:in,..ig un-eiinr en brecht i.j ./a ε wer gehalten γι ir u.
jjie outch ucjb Treib"j± vtrsohujutzte -jadöerobeifliehe hat -j±i eine -,ehi oruLL,e .iU.-uennun6 und icann einige jxiloueter lang UJu breit Dein. IL einen üuIgxj ^rosaen Clgürtel zu begrenzen unu einzuengen ;.±nu eine oaer iüehiere jj. ,Miketten n-jtv.enaig, die ruh.esuiterfiei£,e eine oj.^sö jjän^e auf^eiaen ibüssen und aus einer .ori..&en anzahl vu-n DaaüLeleujenten einerLänge von jeweils ca. 25 ω böbtbxicn. Die jj-liu^e uaüüen al&o so schnell wie inöglich ausgele-t ui}^ auf .^üj-iiubüfc .,i.nnclle unu einfache ^ei^e miteinander .■erburjüen v.'tiüen können. Jjie einzelnen i/ä^üje uiusserj derart aurf- ^fcbaufc „ein, uan,. bie beiai ^Utlegen schnell und einfach aus der
--.eraen können, weiterhin sollen aie -von
109843/1200
BAD ORIGINAL
einem Boot ouer eineu Hubschrauber au~ verlegt weraen gleichen yüssen sie entv.eaer bei inre^j .«.noranen ^aer un^ifc ibiüüi -.arauf einfach una sicher zu einer enülosen, ciUtreichena ii,u^u üamiükette verbunuen . eraen Können, uie Ja^^ette ^ann oann osi-^r in Sohle,j &θηοωΰίβη unü Mehanq.habt v.eiuen, aass sie oeu Cl-urtel
-'- /ring ..
in eineiii geschlüeaenen h^iu^umgfbt uno oat 01 cinsciiliebsenc. ua-Dchdülich keui'dcht Gder av,'eGk'& Vernichtung zu einer Ie gebrach!; weraen
Die bekannten jjüu.ue haben jea^ch Gen L anteil, LxLt, &±e ,ehr S;_erri5 una folbliun schwer zu ld ^ er η una zu ;ü_ctäutn . ΐυ·_, aasa bei ihreüj üu&le^en aui a ie wdäseroberf lache bescnuöie
notwendig sino. uer letztere Nachteil beruut aui -ei ürt unü iveise, wie oie jja^jie ίω -,iä&ser treiben. U^ oie ^-^.^e LchwiMjfähig zu üiachen, cind unterschiecliche ^r te η -von Leer. ±>...„eiü notwendig, beispielsweise am Uamiu befestigte υ „lib oüer buf^ebicisene Kissen, z.B. aus Kunststoff, aiu IiBiuui Kann aber auch ein bchlauch festgemacht sein, eier bein, auslegen ueo ^a^ius .uit ei heu betonaeren Blähmittel gefüllt v.irci, aas nach αβώ Betrieb, veun cer jjauiii v.ieaer aufgerollt oaer zusa^iüengeialtet -lire, v/ieaer abgelassen wird. Derartige Bälle oaer Kissen beaingeu ".iel Lagerraum una für einen Schlauch sind wiederum beim ^u&ie-en aei uju^.i besenuere Hanügrilfe notwenai^.
jjie beschriebenen ilachteile sollen auich cie jirfinuuno ,bru.icden weraen. lae jiriinouD^ bezieht :ich auf J^...e ωίτ ^cL.x-ii..-X1IOr-em, aie durch .-iusaehnen von uuta^^enle^bisreu dzvs. in „i.:ii ^u- -ajijensinkbaren Hohlräumen ihre ΐοτώ erhalten. Las häu_ t uer ülrfinüung besteht aarin, aass jeaer Hohlraum -ine ouei
en aufweist.
Von besonaerer „ichuigüeit ist ein ^
, dasü sich üiüser in uer i-ra^ib von selb- t uuu acuneli, uuu sofort bei seinem Ausle^fcu aufbläht uuu α au- uer auf^.cLi. lh te zuverlissig unu einfach iuit eine^u gleichtu Lj.ju" ^eku t-lt
1Ö9Ö43/12Ö0
cn A.ann. Ii Hinblick auf aie bteigenae footwenuigkeit eines 1 iLchutzeL ". craen aie jjJLmie iuwer dringender gebraucht una e^:
i.."u v.nj orö Ltei ,vicjitit-keib, oab.. ^ie auf einfache J(-ei&e .,.tLi.i . η er .erteilt weraen Können. Jie bioiiei auf aem .darkt licütj j>L.>je ^ena0en all oiesen anü__.rU.chen nicht uno fül6lich i,,t 6. Liu ,.-eiteibs Ziel oer üriinaung, ein Vöilabren zuuj üer&tellen
g,
. :h ^a... ,je u au schaffen, aas α en beccbriebenen notwenai^n Beciin- ^uij^eij entc--rijht.
e Vorteile, Einzelheiten unu ke:·.k^iale aer Jirfinuunü ei^eDcU üicb aus oei fül^&naen Beacureibun^. auf aer Zeiahnuna i.. ι uie jiriinoui]^ bei.-i.ielsweibe ciargeLtellt, una z\;ar zeigen
/ij,. 1 eine Ansicht eintü zuu begrenzen einei, kleineren ClflecKs von zv.ei Booten gezogenen i)b UUJ- Verbandet,,
f'io. 2 eine .-ers ,ehiti'vifciche ^nbicht eineL- Teils ei-
j) einen riorizontalschnitt auich einen ieil eines ijaajjijes zuu Veranschaulicbei] aer 'verbindung
4 eine ^lauiüicht auf eine vorgefertigte Lateridlljinfce für aen aufbau oei erfina
i'i&. 5 einen Querschnitt durch uie zu eineu Da4U4Jj geicr^te ^ateiiallän^ geajdL·;. iflig. 4,
j?'io. ο eine .eis eKti\iöuhe .ansicht zuüj Veranschaulicnen aer Aibeiosstufen beiu Herstellen aes erf in juuösgeiiiässen jjawiiis,
Jv1I0. 7 eine __.ers_-ektivitobe ansicht zweier uiiteinanuer 6eK0: weiter jjä^jie geüjäs^ aer Jirfinaung,
ao. ο teiKeioe iu Lchnitt, eine erü^elctivitche ü eines leiib eines aufgeblähten Dauub
1098 43/1200 BAD OfUGtNAL
Δ —
geiijiss einer anderen ausführun^sf orui aer ürfindung bei auflage auf der ,/tiLseroberi'Liohe id Morjalstellung, ci.h. wenn aufgruna von »and oder wellenaruck iceine seitlichen Kräfte einwirken,
Fig. 9 teilweise im Schnitt, eine _era^ektiviache ^nbicht des JJaimiiteilb geuäss Fi^. 8 bei ü irjv.ir— Ken von seit liehen Kräften aufgruno von vänd oder "ll
i'ig. 10 eine jers^ektivisebe ansicht des, aufgerollten JJa1UiIiL; -eujäyo Fig. 8 una '-j,
Fig. 1Ί eine ;;er6.^ektiviKche anficht einer g
^.,,äbyen ausüehnungsvorrichtun- i.jj aut öeüehnten Zustund zuuj jjöiebtigen an aer bchv/LjuLör .eriiärjü des LaujjjS ^euiäss Fig. ö,
Fig. 12 eine _..ersj:.-eid;ivische ansicht einer abgehandelten ausfuhrungbforiü einet EahiuenG oer ausuehnungEYorrichtung geiuätb Fig. 11,
Fig. 13 einen Lichnitt gemäfcü Linie 1-1 in Fig. 11 ourch die ausdehnungsvorrichtung iu\ zUvsajLUjen^eürüük:- ten, ü.h. nicht erweiterten Zustand, una
Fig. 14 und 15 bchnittansichten einer ausfuhrur%;,fογϊμ einer Verriegelungsvorrichtung in zwei ,erschieaenen Stellungen.
Si^. 1 zeigt vier Üauiiie 1 biL 4, uie an ihren Lnaen bei 5 bic 7 iiäteinanaer gekübelt είπα una an ihren freien iinden 8 una j von zwei Booten 10 und 11 geschle^jt v,eicien, υω eine ülflache \l zu begrenzen una unöchialich zu machen.
Fig. 2 zeigt einen Teil eines iLnJijeb jit eiueu. oberen, i.., v.;ebentlichsn zylinueiföriuigen L-chwiiuiukür^er in Foriu eines bchlaucheb 1$ una einex bich nach unten eratibcvünaen iJlane 14, die tiit
-5-109043/120Ö
.... ...--■■. r.,-:* BAD ORlGfMAL
2115215
UCu oühlauch 13 ieöt 've^bunoeu i_t. Die xlune 14 tra.6fc an lüröu unteren li-.'.nü ü-e,,ichte 15, uie t-ie ständig utj-e±iljr beniaeoüt iuj ,:ab~ i^er huiten. X.U Inneren <jss ^chl^uehtb 13 ;;ind unter ^eei^nete^ Ahstana xiusaeunungbvorrichtungen 1o VUr6OUeIIeD, aie &ud sv.ei elastischen, bie^a^en Baöeln 1oa unu 16b be&behen, aie an ihren jjriuei] Cii ciue iWe± 41 zu^y^ijfcij£=ebi.iteü siuu, aic ede bii6ol in ^uüo6l-. ^cxij-iuciie.. oeaui'tchligt. X1Ui aei ubörüBite oet· tj·:. 7OiKiIa 1 / vor0e,ei]en, üurch aic luft zuü> .aUi-
0
udq
er ;,i o g , g
Ventile 17 bino z^bir luitauxchlÄb ,·ί6, laSben aber
Vertiefun6en 1- uuu 1> \ jr^tbeijäu. uie-
χ Ui uie tier a te'llua^ uöc x/.xJhig not Ij3 uüu eucb, .eil uei er-
itjuunb. oci.xjj.„,.e uGüIjUlü in abbchnitte unterteilt itt, eine x,ange χ, haben una einen Unteidba-jhuitt dea bohlauches bilaen, aex in jj'i^. 2 aar^eotellt ibt. x)er liujiüschläuch liUbb deshalb in
te unterteilt v.-eraen, aie in be^ug auf uie Innenkaijuer aes c£i vülliä 'vjucinjnciöi ^eciännt ^inu, U1U ueni Laujüi aie not-,.enaice οϋή.,ίω.,.ΐ'ini^iceit -+,Ό erteilen. ;(J.re der ja^jtchlauch bei-.... ielbweib-e aub einem euuiotcn Tru^ gefertigt unc, ',.ürae er besohaüiüfc ouer aurchlöchei L, -. lirue eich der Schlauch jit w'ab'ser fällen um. ei in ken. .^eraen ae.,lfcieacuaber ein oder mehrere uübchnitte eines eriinuuu^bgeuii^^ aufgebauten d-juus beachidi^t, so v..irc. dadurch
rkbäjiikeib kauxu beeinträchtigt una es kann eine ziemlich r.,e anzahl von abschnitten be^chddigt v.-erden, ohne das- aer ■Ά völlig unbrauchbar v;ira.
i''i^. 3 zei^t die Unterteilung uei-j jjaiujjchlauoheb in xibbchnitte χ,, üie zwiücben üen einzelnen .ibüChnitten vorgegebenen Trennvidnae haben die ij'oriii von Tauchen 20, aie au£ nacnstehenu beüchriebene neise luftdicht uiifc aer ^ana ue.-. Schlauches 13 verbunden sind. Mn erater Daum 21 (ii'i^. 3) ist Ljit einem zweiten ilauiiij 22 aurch eine Verbindunbüfuge bzv. -stelle 23 verbunden. Die Ver-
-6-109Ö43/12QÜ
bindun^bfube 23 entsteht dadurch, daso uan cierj Schlauch ae^. jlo aes 21 über eine Lange S auf aie Entasche 24 umscnlägt unu ..at eineiij Seil 25 versieht, aas an aer bchLdUctuiinuurig befeöti^t UJi diese her ungeführt wird, wihrena ein Hakens _.rerj6rin6 cO bz·..* ein Schna j^haken aiu linken Enae αβε iian^es 22 derart bei er. ti-1 ν. ir α (Fig. 3), aass aer geraae abschnitt aes Schl-uoheL der ^a;.-u'jes 21 geringfügig übei den Daum 22 übersteht, idese ^rt cer Verbindung zweier Lamme miteinander ist in Fig. 7 i^ einzelnen dargestellt.
" Fig. 3 zeigt weiter die vorstehend bfeschriccene .-ausufehniin^o-
\orrichüung 16 zuui radialen üusoehnen aes jjaüiwfachlauchet. Jeuer abschnitt hat zwei solcher üusdehnungsvorrichtun^en. jüine ^ebi^uöte Stelle für die Luftventile 17 in jedem .abschnict ist in Fig. 3 durch gestrichelte Kreise angeaeutet. Ler linke iinoabschnitt ggü JJdLiLjea 22, d,h. aas mit deih Hakens^rengring 26 versehene LnGe, weist eine Bndtasche 27 auf, die in entgegengesetzter Mchtuno zu aen anderen Taschen 20 angeordnet ist. andererseits hat aie ι echte ülnatasche 28 des Lamüjes 22 die gleiche Ausrichtung vnie die restlichen 'Paschen 20 und - vvie bei ceij hmu 21 - ist dieses .ende aeL Jaijijes. 22 njit einer Verlängerung S versehen, die in eine^i jr-iitseil 29 ausläuft, njit de;j aer nahmi auf beschriebene '/,eise mit ei-
\ neiij dritten Daiüiij verbunden wird.
Fig. 4 bis 6 zeigen die Herstellung des ii&^^ec ge^dLL der Lrfindung. In Fig. 4 ist eine Materialfolie 30 dargestellt, auo aer der Schlauch und die Daiuni^lane gefertigt v.erden. Die Folie 30 besteht aus einem wasser- und luftdichten Material, beiSyieL^.ei.,e Kunststoff- oder GrUuiuiituch, eineki mit Kunststoff ocer GuiLJii I^ /rdinierten Stoff od.dgl. Die Gesamtlänge L1 ent,-.-«riebt aei Uabüiilänge, z.B. 25 in, und die Breite B der Folie 30 ist die zum Herstellen sowohl des Schlauches 13 ala auch der jrlane 14 (Fig. 5) erforderliche Breite, ^n der linken Seite des aie plane 14 bildenden Abschnitts der Folie 30 ist ein rechteckiges Stuck einer Breite S1 ausgeschnitten und es ist eine ,ausnehmung 31 T/or^eseheu, aeren üufgabe nachstehend noch beschrieben wird.
-7-
10H43/12ÖÖ
ORIGINAL - .
ide erste an oer vorbei'oruitei] Folie 30 vorzunehmende arbesteht darin, ciie Ventile 17 ouer entsprechende Venin dei Jj'olie zu befestigen, biet kanu uittelb Näh-üdhayerKühv.-eibserj unte.,·. wärue geschehen, v.-ie übrigens alle i ieilbexcjtigung£droeitb6änge. Die Veibinaungsfugen .nUüL.en üucjer- UD-. luftdicht sein, änbcbliebsenu werden aoi gleiche Dcie;;t Lt-un^^iild ^,en ouer -tabcxieu j>z ein ue-r Folie 50 befeuie LJui /estle^en oer ,aULdehnun^ovorri^iituu^bn 16 uienen, ^iji'ibtucKtrn 53, uie xibüichtun^ytabcben i'ur uie \-er-DLuiinitte ues ijjiiujjeti biloen. üie Beiebti^un^ütabchen ie btüfiütiioke 35 weruen uur an iüren linken iiänoerrj beu.h. uuiau iiälite 54 unu 35, uno au stellen uui oer ij'olie enüöiiltibei] Ld^e aei aubaei]nun6b\c-rriuutun6en 16 un„ 2C ent.ü rechen. Jie Lcima .^.najien kb weruen au oer L cite oeb linien jlüu6l aer i,iateiialf ülie 30
ue.. iiefeati^en aer bestariuteiie 5^, Ob unu 2υ uL·^ uer- ^ni^c .ibt·eh«itt üe,- oberen feiles aer Folie 3θ, der den schlauch 1j bilaetj coil, uerart Uu seine .,dttellinie 36 gefaltet, aase die ^eJülteteu 'feile xlach aneinander anlieoen. j,er ■lieh durch Verbiujen uer Jindrander 37 ζ ■iti£ vi u ein ideiufcr Veil einer Längsnaht ouer -luöe_33 . xicitiu \ eruen die xiusuebnungbvorricntungen 16 an^eo;. auet uü„ ...ittelc- aer iiefeüti^un.xtasci'jen 32 i'esttele^t unu oie L^ngs- Ώ^ίΛ „uer -iu^e 3- nacheincanoei \on limis nach rechte gearbeitet, ic in Fi6. b uar^estellc ibt. Iu Fi6. b ibt ein erster fertiger ^ücüiinitt ueü cchlauchea, auf oer Zeichnung liriiib, mit 39 bezeichnet, v. uiieno uer i'eil, uer geraue zusammengefügt v.ird, uit 40 be-,biohufct ist. xJür aufbau ues Schlauches viiru stufenweise vorgeno^- .,öü, uie j3efesiiöungstaschen 32 und die Stoffstücke 53 werden nacheinander cuiaeovanet, bevor die Längsnaht 35 ausgeführt v.'irü. Fi^. 6 zeigt beispielsweise, wie eine üusäehnungsvorrichtung 16' z-itjcheu zwei Beie&tigun6£taschen 32f eingebracht wird, von denen auf uer Zeichnung nur eine dargestellt i^t. uie <orber freien
109843/1200
BAD ORIGINAL
liänuer oer Jjef eatigungbtar.chen 52' v>erueu a«nn.uerart u.it der „i.-terialfüiie 30 verbunden," ciass uie ^aisaehnungsvcrriühtung 16' üo i^ Schlauch festgelegt ist, üubl sie dar id eine ^e;viü..e bewegungsfreiheit hut., uie .iusuehnungevüiriahtun^ 16l kann eine uruckfeuer 41 öd th a it en (1'1I6. 2 una 7). -Uie uruckfeuer "41 v..iiu "von uer ^ius-. öbnu%hVürri--htuuö 16' freigegeben, wenn letztere au6eorarjet \Α.·ο, UDu vviiü Qaüu wieaer iüit eier AUsaeimuO^,oixiciduu.0 oerart "vöibuuaen, caüü üie-aeu ochlaucij üuichsetzt, v.ie in l|!i^. 6 lioiis dargestellt.
Jede fascbe 2ü (J1I^· ^) ^iro üurcli ein Dtoi'i'stack 33 (JVi^· 6) verüuncieD. ^Dschiiebaeuu wirü ein uo^^elt gefalteter liddel M, uer aiij btofi'btiick 33 nach eieb Uüjfalten ü6ü FülieniJdteridlb 30 erbalten v.urae, län&L einer Verbindungslinie 43 "verbunaen und uadie ivldteiialiin^e 30 reiter Uiügeidltet und gleichzeitig die j5öäht 3S weitergearbeitet, jjie zwei vorher freien liinüer 44 und 45 uet; ctoffteils 33 werden oann zwischen Teilen aer gefalteten i,iatericillän^e 30 festgeKleLnit unü uaran an^esch
der g^nze uchlauch auf beschriebene ^rt stufenweise, aber furtlaufena verfu6t v.urae, wiro oa& drahtseil 29 auf aen bchlauch auföele^t, \;ie auf oei Zeichnung üar^e unü aie ü-ev.ichte \b an aer Unterkante oer janjü^iane 14 befestigt.
Fig. 7 0öi6t aie Verbindung zweier JJaiuuie ujiteinancier, sowie ddb Drahtseil 25 a^ rechten linde einet, b iumql 1 ' uuo. zwei Schna ,^~ haken 25' auj liniien jinue eines weiten bdudiBu 1". La Ibt wichtig, aase, die rlanen 14' udü 14" oer z\ ei jj.Li.je an aer bleue, an uer sie iidteinander ve^bunuen v.-eraeu, ölunou. cüldtbi^ binu. xiie iJic.- ■ nen 14** unu 14' üb er Iax^e υ sich alsu über eine Länge ij'c, uie man durch uen vor&tehenu becoiiriebeuen ^uft-u uei l-lanenteils ^enji&B J?iö. 4 erhält unu ouich uie Tatüauhe, ucol. das ι echte ünoe .c^ v.^iii&L· 1' übe.,, ud linke iitjue uey jjmm^t 1" uerart übersteht, uj.u tseil £.5 iu aie uusnenx^un^ >1 in uer i-lane I4" ue;. linken
11 ein^i-fcii c.
109843/1200
BAD ORIGINAL
211521a
Jiu ^aLiUd1. jhkiu.eu 26, 26' (H1Iy1. 5, 4, 7) Koriiieu selb;. L-.-.suae ^chnellku^lun^en sein, ^iit uenen uwei jjsLjuie einfach
una mUbelca .jifceinäriüer verbunden bzv. voneinander getrennt veroen Können.
Durch out erfinuuu^u^e^dsLe ilerotellungbverfahren rennen alt; Dauinje auf einfache, billige uno ^raktiLuhe .:eifce ^eierti^'ü i.er-" unu ein lo ürLdlterjei i,.jujit) Kanu bübnell aU,.oel6fct \eiaen, bl ..;t c3lb_ t c4Ui urja ist ,.,it ^leicueu jjawjen leicht una v.irkod.j tj !,.etienüi-^jeij ü.u, tibär, uie eine virutabe ße^renzun^ öeci·' ül uaer üijuererj verüübiuutäun^en uarc-itelleu. ^druberhiUdUL ii] tülchör !!--um,, eiul^cb uao tobuell aui^erollt üüer zu eine.=; olUijei] zu-dLiujen^uiitltet una ^riifbereit ^e^ac-üt unu oeldt ' e
eriii]-Ui]^fcäe.j;i.yt erhaltene jjaimuiiette zu ccble_ven, einfach bohlö j/vorrichtungen aaj jjrahtseil 25 unci an uen iä .^haiien 2b befe -ti^fc v.eraei]. üiine'erfirjuun^s^en.äsae Uäiuaikette kann au eiuew ^e^chlo..;£ener].iiin^ verbunaeu eraen, inüeij jjan dat Ürdhtüeil l'j an eine,., freien ^nce uer Jaiujkette iiiit uer VerhaKun-2o <dn\ unaeren freien iünae aer Kette verbindet. Durch ents^.rechenoec abanuern ueb jj'olieniuäterialü 3u bei uehsen Herstellung können die Vertiefungen 1b una 19 ^euuto ϊ'ί^. 2 auch -,',e^gelabsen werden.
Grots dii!;enfjionierte ]jäu,üie zur Verwendung auf hoher See oaer bei dUb^euehnten iüntgiitun^Earbeitei:] in offenen Gewäöüern Können £Seoüoebenenfjllü hohen :„ind- und '„ellenurücken ausgesetzt bein, ciurch üie aie uahwi^uikör^er verforiut v<erden kÜLtien. Unter solchen .bedingungen weraen uie SchvdiiüJKör jer aurcn ,linu uüo gellen .latt-6eürückt una nach unten ^eöen üie Wasseroberfläche ^e^resst, v;ouurch ae£ αχιώβ.,trebte AbüchiruiUiibüeflekt de^ D üiue..-. sov.de dessen uch„iujtl)f ihi^keit beeintrichtigt una verminuert weraen. Mn solcne Verf'jriijen una i'lattarücken des Schlauches kann stattfinden, wenn die Däuiiue ·δμλ üiirikreiLjen von üljer.t verschieß ,t weruen, wodurch ein Teil aes umschlossenen Üls durch den vdnd und uie wellenbev(eüber die uchYdüiüiköruer hinaus geblasen oder geh «ritzt wiru.
-10-10ÖÖA3/1200
- 1ΰ - '
entv.ichane Ol üjuss dann v.ieaer ^esc;,..jelt uijü uurc-ii einen' üsüu j vvieaei begrenzt weraen.
Das Jjestreben üer bei eier oben bfccchri-'aberjen art v:,n .jJ.ma.en verwenaeten uchwiujujiajrjer, Ce1, diug& .on ,.ina uric ,=6ΐ1εα rjäCxjzugeben, beruirt hau .toächlich auf ae^ ^ufbau aer ^usaeurjun^Lv.xricLtuno. bind die ltänae aec uanujei- ausreichena runm Iiaturei:j.,irkungen ausgesetzt, geben die nusaehnun^svorrichturj^en (ait-Feuer 41) diesen Kräften rah und der Schwinjuiiür^er wira zusa,d.nen6e lei^z. Fi6. 8 bis 11 zeigen eine ^ucf ührungsfor^, bei aer ^ich aie Lcm-.-i.^ iiör.ar selbsttätig auf ein Hüchstvolu^en ausaennen iiönnen uua in aieseu Zustana aurch eine D^ezia!vorrichtung verrie6elbar ciria, üie nur von Hand gelöst weraen ü&nn, v-.enn aie uä^^e -n^ch v'eiv.erjaunö wieoer aufgerollt oaer zu^an^engeiciltet '».ercen. In Fig. -j i:-t ein allgemein üiit 46 bezeichnetex Lauia Garnes teilt, aer aus eiuer anzahl stirnseitig uiteinanaer verbunuener abschnitte besteht, /^u aenen z%ei abschnitte 47 und 4d aargestellt sina. ,äe oben be3?eitb beschrieben, enthält jeaer abschnitt 47, 4d einen ochvä^-kör e/ 4>: una eine ^lane 50, anderen Unter^ante Gewichte 51 befestigt c,ina.
Iüi Inneren jeaes Abschnittes 47, 4'ä sina ouf beschriebene «eise Ausdehnungsvorrichtungen 52 gemäos aer -uirfinaung vorgesehen. Fig. b zeigt das Verhalten des jjauiujes bei ruhigem wetter una Fig. 3 zeigt, wie der JUamiü bei stiiriuiocheui getter ki_,.en una auf eine:; Seite liegen kann, v;äh_ena gleichzeitig eine anaere Leite eic=, jjaiuiiies von ',iinü una iiellenaruck nach inen geardckt v.ira. JJiese trifte haben das Bestreben, den schlauch zusaunienzuariicken unci üie ausdehnungsYorrichtungen 52 müssen aerart be; erbauen sein, qh..i ein solches ZusauiiDenarücken dee. Schlauches ver^ieaen ist. Gleichzeitig ijuss es jedoch möglich sein, aen eineiü ZuüajuenurucKen uec jjauiLiej entßeüenvvirkenuen üffeKt auf einfache ,jeise au .zuschalten, so aass aer Damia - wie in Fig. 10 aargestellt - leicht auf rollbar ist.
Fig. 11 bis 15 zeigen eine Ausfühi uniform aer ausa en lenkvorrichtung geujäss der ürfinaung, iiiit eineui allgeisein ^Ai bt> be-
-11-109843/12Ό0
Leu j.L-;iLjen, besteuern. =.ul l\ ei iu Ij jje η teilen 54 un 55, d-.^t... ^ü^i'ouer 13ο UDu ;7.:öi i|1eGerb6fei.iiounDen 57, 53. Die xiXuj.jen-'.«js: 54, 35 uiiu oie /öQbrbeieEjtigungeu 57, s-j fcinci vj. teilhai'ieie_U ο jui: kunütütcff ^eierti^t, .-.c Uctcs sie auich Heissyei. ciK,öiL-..en ...iieinbüK.ei ve--bunuen \ eraen können. Jie /ecierbefebtigun^eb j], -J^ ijjböu /Idusorie 5i>, bü (vcn uenen nur üex· Flan?.ch'5^' in l'ie· 11 i^r^e.-teilt iot) unu jeweiic auf oen i^ij^enteiier] 54, 55 vor- ^g c-jjeije jinuteilti 61, o2 '„iiken i„it aen ^iarjüchen in einer Iu .ten, .j.D. ViUrGi] IieiasveibuiJ-, eitiben erhaltenen Ji1U6C
_iaiuentei~.e 5£i, 55 können aus Kunststoff .latten ^eei-breite uuj jjicke be..tehen. Uuj aie noti.enui^en anienkun^en ^u , ,.ina uie üb bauteile an oen Jinaen ü1 , o2, iuj vveijentliciien X..J ^ittloreu ieil, jit üiu btlrke verringernden au^neliuun^en 63 .uiLeijfcLj, üie ui] üie^en ω teilen ο la Biegefestigkeit üej · ribble u teile uoiuit vcr.-iimern, odo;- ; v:I]arnitrarti6e !««Itteile ijit uea-i.-i.jten ülüstisititt^iaa erzielt weraen.
eiic 51I, 55 v»enjen so'.vobl be Li. Zuta
C.A.U ..ujij bei.,, .iU L. υ ebne η citlicben Biegebecinu ruuhungen unterv^ifij üUu ^atc·en aesbalb aucreionunu btüir sein, ^ieoe Starrheit Λ-inn uüioh t-tei^nete 'ji^enb'ionierung. aer xiäh^enteile 5h, 55 erhalten ciuGn. &e ist jeujci] auoiJ j.,öäiicl3, al:, au^gangs^aterial eine .eij iltui...j ...sij. v/unne btan^e 64 (1'1Ig. 1^) 2;u verv/euüen, üie an ^en 1 . „e. eutiicuen _.ciduen ^bacbnitten ütr x^hiuenteile 54, 55 -it .,ulctbn o5 veiLöjöü iat, u.j uiese Oeoen Biegebeans,rucbungen zu ■ ar^eiicü. ^3 brauchen uann keine betonteren ^uf.neb.üungen 63 (iig. 11) vji^a^eiieri 2U bein, to-uaern üie uünne cban6e 64 v.irkt ίω Beleicii co uno sn oen Lnaen 61, 62 alt anlenkung,
Jie .lUoaeiinungSvorriohtung 52 ge^u-s der Jirfinaung ist !„it einer Verriegelung verseben, die in i?i6. 11 allgemein mit 67 be- -jeicbnat i.t una uie vexiiinaert, dass die aU£dehnungE7ürrichtunb Una Jo.jit du~A der JJa^ni 46 bei Seitenwind uno nellenaruck zuc-j,-.jenöe_resst werden. In der AUsiiuiiunösiGiai ge.jisL den Fig. 11, 1^, 14 ulk.· 15 Uui'cj.at oie Verriegelung 67 einen bteiien urant 60, uer
109843/1200
BAD ORIGINAL
im Inneren dtr Spannfeder % angeordnet ist, am unteren Jiincie einen gebogenen übschnitif69 hat und aiu anderen oinde eine öse 70 (Fig. 13). Der gebogene .abschnitt 69 ist in einen Kunststoff-Und teil 71 eingegossen (Fig. 13), dessen Duxhmesser in bezug auf eine den Federsitz 58 durchsetzende öffnung 72 derart ausgebildet ist, dass ein leichter Pressitz erzielt ist. Um den IkIt des kndteils 71 im-Feaersitz 58 zu unterstützen, ist dieses Endteil 71 wit einem nietenartigen Kopf 73 una einer Umfangsgreifkante 74 versehen, üurch die er sicher iiu Federsitz 5ö blockiert ist.
* In der Öse 70 ist eine Verriegelung 75 vorgesehen, die in der üusführungsform gemäß Fig. 11, 13, 14 und 15 aus einem iiraht besteht, der zu einer länglichen, Lchmalen öse iuit eineiu Glied 76 gebogen ist, das die Führungsöse 70 durchsetzt, und eineiu nach außen -vorstehenden Teil 77, der etwas kürzer ist als die längliche, schmale Öse der Verriegelung 75. Die Passung zwischen der Öse 70 una dem Gliea 76 ist sehr gering, so daß eine leicht bewegliche Gelenkverbindung zwischen der Verriegelung 75 und dem Draht 68 erzielt ist.
der Eahiuen zusammengedrückt, so.dais die ii^hruenteile 54, 55 ungefähr parallel zueinander stehen, ist die Zugfeder 56 gänzlich gespannt. Die Verriegelung 67 niuiujt dann die in Fig. 13 aargestellte Stellung in oer Zugfeder 56 ein. Die Verriegelung 75 ist derart ausgelegt, ύαύ sie mühelos in aer Zugfeaer 56 uno üurch eine koaxial in der Federbefestigung 57 angeordnete Öffnung 7ö verschiebbar ist. wird der DaiMj auf die Wasseroberfläche ausgelegt, werden die ausaehnungsvorrichtungen von den seitlichen Kräften entlastet, aenen sie unterworfen bind, wenn sich aer JJaπω im zusammengerollten Zustand befindet uno die Zugfeder 56 zieht über die Federbefestigung 57, 56 oie Lnaen 61, 62 gegeneinancer, to oaii die E-,hmenteile 54, 55 die in Fi^. 11 dargestellte Lage einnehmen. Die latenten '^.annungskräfte in uen Kahmenteilen 54,55, die auftreten, wenn längs aer Aussparungen 63 eine Biegebeans^ruchung auftritt, wirken ebenfalls in gleicher Hichtung.
-13-109843/1200
BAD ORIGINAL
Wenn die Ausdehnungsvorrichtung 52 aufgrund der Betätigung der Zugfeder 56 eine quadratische oder rhombenförmige Form hat, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist, greift gleichzeitig die Verriegelung 67 durch die Öffnung 78 in der Federbefestigung 57 ein und steht um eine derartige Länge nach außen über, daß der nach außen vorstehende Abschnitt 77 völlig frei von der Wand der Öffnung 78 ist. Als Ergebnis der leicht beweglichen Verbindung zwischen der Verriegelung 75 und dem Draht 68 und der Kopflastigkeit des ösenförmigen Teils der Verriegelung fällt die Verriegelung 75 von selbst in die in Fig. 14 dargestellt Verriegelungsstellung hinab. Fig. 14 zeigt weiterhin die gestrichelt dargestellte tatsächliche Stellung der Verriegelung 75. Die Kraft der Zugfeder 56 und die Länge des Drahtes 68 sind derart bemessen, daß - nachdem die Feder völlig gedehnt ist - eine Länge S
75 (Fig. 14) erzielt ist, die es der Verriegelung/ermöglicht, nach jeder Seite frei zu fallen.
Wird der Damm 46 derart hohen seitlichen Kräften unterworfen, daß die durch die Feder 56 ausgeübten Spannungskräfte überwunden werden, werden die Rahmenteile 54, 55 zusammengepreßt. Dadurch wird der Draht 68 durch die Öffnung 78 nach unten gezogen, und - wenn die Länge S den Null-Wert erreicht - stößt die Verriegelung 75 am Federsitz 57 in Verriegelungsstellung an.
Die Verriegelung der Ausdehnungsvorrichtung 52 geschieht auf diese Weise völlig selbsttätig und die Verriegelung 57 kann nur von Hand freigegeben werden. Dies geschieht, wenn der Damm nach Verwendung wieder aufgerollt wird; beim Aufrollen des Damms werden alle Verriegelungen 75 nacheinander derart gerichtet, daß der nach außen vorspringende Teil 77 in die Zugfeder 56 ragt, worauf die Verriegelung die in Fig. 13 dargestellte Lage einnimmt.
-14-109843/1200
Wenn der Damm ausgedehnt oder zusammengepreßt wird,- ist es wichtig, daß ein einwandfreier Anschluß zur Atmosphäre vorhanden ist. Wie bereits erwähnt, sind die Ausdehnungsvorrichtungen 52 im Innern des Dammes 46 befestigt. Folglich ist auf der Oberseite der Dammwand an jeder Befestigungsstelle eine Öffnung 79 vorgesehen (Fig. 13)» deren Durchmesser ungefähr dem Außendurchmesser der Federbefestigung 57 entspricht. Die Fuge zwischen dem Randabschnitt neben der Öffnung 79 und dem Flansch 59 auf P der Federbefestigung 57 ist durch Wärmeverschweißen oder Adhäsion derart durchgeführt, daß eine dauerhafte und dichte Fuge erzielt ist. In einem anderen Beispiel können die Rahmenteil 54, 55 auch - als Alternativausführungsform zu der vorstehend beschriebenen Befestigungsart - entsprechend mit den Dammwänden verbunden sein. Da der restliche Damm völlig geschlossen ist, erstreckt sich die Öffnung 78 an einer Verbindungslinie zwischen der Außenluft und dem Damminnern. Die Öffnung 78 ist ausreichend groß, damit eine zufriedenstellende Verbindung erzielt ist und gleichzeitig ausreichend klein, damit ein merkliches Eindringen von Wasser in die Schwimmkörper vermieden ist. Um eine sehr schnelle Ausdehnung zu erhalten, kann es in der Praxis notwendig sein, im Damm besondere Lufteinlaßventile vorzusehen.
Die Fuge zwischen der unteren Federbefestigung 58 und der unteren Dammwand kann im wesentlichen derjenigen entsprechen, wie sie im Zusammenhang mit der Federbefestigung 57 beschrieben ist.
Ein Damm kann hohen Beanspruchungen und Spannungen durch Wind, Salzwasser, Kälte usw. ausgesetzt sein. Die Materialien müssen folglich sehr sorgfältig gewählt werden. Die Kunststoffteile dürfen bei niedrigen Temperaturen nicht spröde sein und
-15-109843/12Q0
alle Metallbestandteile, z.B. die Zugfeder 56, der Draht 68 und die Verriegelung 75, müssen aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff bestehen.
Darüberhinaus ist im Hinblick auf die Funktion eines erfindungsgemäßen Dammes zu sagen, daß bei größeren Entgiftungsarbeiten eine größere oder kleinere Anzahl von Dämmen zu einer Dammkette miteinander verbunden werden müssen, die an den beiden äußeren Enden über den zu entgiftenden Bereich geschleppt werden kann. Dabei ist oft notwendig, die beiden Enden der Dammkette miteinander zu verbinden, um die Ölpest od. dgl. völlig zu umschließen. In derartigen Fällen werden die Dämme zickzackförmig in Bündeln derart zusammengefaltet, daß die zwei Dammenden zu- ; gänglich sind und vor dem Auslegen der Dämme auf das Wasser mit den benachbarten Dämmen verbunden werden können, damit dieses Auslegen fortlaufend stattfinden kann. ;
Wie bereits erwähnt, dürfen die Schwimmkörper des Dammes bei stürmischem Wetter nicht zusammengedrückt werden. Dies wird durch die Verriegelungen gemäß der Erfindung wirksam vermieden.(
Die quadratische oder rhombenförmige Ausbildung des Dammes 46 in aufgeblasener Stellung ist für das Ausdehnen des Dammes j vorteilhaft und bringt darüberhinaus einen wichtigen zusätzlichen Effekt hinsichtlich der Eigenschaft des Dammes, Öl oder andere j
i Verunreinigungen auf der Wasseroberfläche zu begrenzen. Dieser I zusätzliche Effekt ist in Fig. 9 dargestellt, die zeigt, wie ; ein Damm beim Schleppen vom Wind und/oder Wasserdruck umgeworfeijt wurde und auf einer fast flachen Seite 80 liegt. Eine angrenzen4 de Seite 81 ist in dieser Stellung dem Druck von Wind und Welleiji
ausgesetzt und wird, wie in der Zeichnung dargestellt, leicht ι
- 16- ; 109843/1200
gebogen. Sie bildet, zusammen mit der Plane 50, eine Abschirmwand, die verhindert, daß die Verunreinigungen und das an die Wand 81 gepeitschte Wasser über sie hinweggelangen.
Die Sahmenteile 54, 55 der Ausdehnungsvorrichtung 57 und die Verriegelung 67 sind nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern können jeden geeigneten Aufbau haben. Darüberhinaus ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Form der im Damm ausgebildeten Hohlräume beschränkt, sondern diese W können jede geeignete Form haben, die sich für die Schwimmfähigkeit des Dammes eignet.
Der beschriebene Damm kann schnell ausgelegt werden, dehnt sich von selbst aus und ist einfach und wirksam in lange Dammketten verbindbar, die Öl und andere auf der Wasseroberfläche treibende Verunreinigungen fest umschließen. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren schafft ein einfaches, praktisches und billiges Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dammes. Die beschriebene Ausdehnungsvorrichtung verhindert wirksam, daß der Damm durch Wind und Wellendruck zusammengepreßt ) wird und ermöglicht es gleichzeitig, daß der Damm einfach und schnell zu einem kleinen Volumen zusammengefaltet oder aufgerollt und mühelos verpackt oder verstaut werden kann. Gemäß der Erfindung sind auch Ausführungsformen vorgesehen, bei denen die Ausdehnungsvorrichtungen von Hand betätigt werden können, damit sich die Schwimmkörper ausdehnen, bevor der Damm ins Wasser gelassen wird und werden in einem solchen Fall dann in der aufgeblähten Stellung verriegelt.
-17-109843/1200

Claims (14)

  1. Patentansprüche :
    1J Damm mit durch Ausdehnen von zusammenfaltbaren Hohlräumen ihre Form erhaltenden Schwinnkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlraum mindestens ein Glied (16,52) zum Ausdehnen des Hohlraumes aufweist.
  2. 2. Damm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume flüssigkeitsdichte Taschen oder Abschnitte (L, Fig. 2) aufweisen, die längs des Dammes vorgesehen und mit mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung stehenden Öffnungen (17, 18) versehen sind und in denen Ausdehnungsvorrichtungen (16,52) mit den Schwimmkörpern ihre Form gebenden Gliedern (16a, 16b, 54, 55) vorgesehen sind.
  3. 3. Damm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungsvorrichtungen zusammendrückbare Federn oder federbetätigte, bügelartige Glieder mit einem solchen Aufbau aufweisen, daß jeder Hohlraum bei Lagerung des Dammes flach zusammendrückbar ist.
  4. 4. Damm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungsvorrichtung zwei federbeaufschlagte, biegsame, ungefähr parallele, längliche Platten (16a, 16b, 54, 55) umfaßt, die mit den Wänden der jeweiligen Hohlräume zusammenwirken und deren Endabschnitte paarweise verbunden verschwenkbar· sind, wobei die Anlenkteile über eine Zugfeder (41, 56) miteinander verbunden sind und zum Erzielen einer ungefähr runden Form bei Zusammenziehen der Zugfeder die Platten nach außen biegbar sind.
    : -18-
    ; i
    109843/ 1200
  5. 5. Damm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- : zeichnet, daß die Ausdehnungsvorrichtungen eine vo"zugswfcise storchenschnabelförmige Rahmenstruktur (54, 55) eafweisenj ccren-Form durch Federungen veränderlich ist, daß der Rahmen mindestens eine Verriegelung (67) zum Zusammenwirken mit den zugeordneten Rahmenteilen hat, nachdem die Feder die Rahmenstruktur in eine für das Ausdehnen des Dammes notwendige Stellung gebracht hat, und zum Verhindern eines Insichzusammenfallens der Rahmenstruktur,
  6. 6. Damm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstruktur Rahmenteile (54, 55) mit Scharnieren oder Teilen (63) geringerer Biegefestigkeit als elastische Anlenkungen nach dem Zusammenklappen und Streckbewegungen der Rahmenstruktur aufweist, und daß die Federung und die Verriegelung (67) in der Rahmenstruktur diagonal angeordnet sind.
  7. 7. Damm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung eine Spiralzugfeder (56) aufweist, die in der Rahmenstruktur mittels diagonal entgegengesetzter Federbefestigungen (57, 58) mit koaxial zur Spiralzugfeder (56) verlaufenden Durchtrittsöffnungen (72, 78) gesichert ist, daß die Verriegelung einen Draht (68) od.dgl. enthält, der mittels eines Endteils
    (71) in einer Federbefestigung (58) befestigt, im Innern der Spiralzugfeder angeordnet ist und an seinem oberen Ende eine im Innern der Spiralzugfeder verlaufende Verriegelung (75) hat, die über eine Gelenkverbindung beweglich mit dem Draht verbunden ist, und die sich - wenn die Rahmenstruktur den Damm durch Zusammenziehen der Spiralzugfeder ausdehnt - durch das Loch (78) in der oberen Federbefestigung nach oben verschiebt, wobei die Länge der Verriegelungsstange derart gewählt ist, daß wenn der Rahmen seine zum Ausdehnen des Dammes notwendige Form, beispielsweise
    -19-109843/1200
    mit quadratischem Querschnitt hat, sich ein nach unten und nach außen ragender Abschnitt (77) der Verriegelung (75) außerhalb einer Außenkante der Durchtrittsöffnung befindet, und daß die Verriegelung aufgrund der Kopflastigkeit eines nach oben gerichteten, ösenförmigen Teils nach einer Seite abfällt und verhindert, daß die Rahmenstruktur zusammengedrückt wird.
  8. 8. Damm nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die länge der Spiralzugfeder und die Spannkraft der Federung derart eingestellt sind, daß zwischen der Spannkraft der Feder (56) und den Gegenkräften der Gelenke ein Ausgleich gegeben ist, wenn die Rahmenstruktur einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat, der bei Fehlen von äußeren Kräften beibehalten wird.
  9. 9. Verfahren zum Erzeugen von Dämmen nach einem der vorstehenden Ansprüche unter Verwendung von Schwimmkörpern aus einem wasser- und luftdichten Material, z.B. Gummi, Kunststoff oder imprägniertem Stoff, mit einem schlauchartigen, aufblasbaren oberen Schwimmteil und einem vom oberen Teil aus um eine bestimmte Tiefe in das Wasser reichenden unteren Teil, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgefertigte Materialfolie (30, Fig. 4) an demjenigen Teil ihrer lange, der einen schlauchartigen Schwimmkörper bilden soll, mit einer Ausdehnungsvorrichtung (16·, Fig.4) versehen wird, daß der einen Teil der Folie bildende Schlauch um die Ausdehnungsvorrichtung herumgefaltet wird, daß zum Bilden eines schlauchartigen Schwimmkörpers die freie Längskante des Teils an der Folie wasserdicht befestigt wird, und dabei der verbleibende Teil der Folie den nach unten reichenden, unteren Abschnitt bildet.
    -20-10 9 8 4 3/1200
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den schlauchartigen Schwimmkörper bildende Abschnitt der Folie mit in Querrichtung angeordneten Stoffstücken (33) versehen wird, die beim Umfalten des Abschnittes zum Erzielen von wasserdichten Unterteilungen längs der Kanten wasserdicht verschweißt werden.
  11. 11; Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hinsichtlich ihrer länge und Breite vorgefertigte Folie zuerst durch geeignete Verbindungsarbeitsgänge, z.B. Nähen, Kleben oder Heißverschweißen, auf dem den schlauchförmigen Schwimmabschnitt bildenden Teil mit inneren und äußeren, Befestigungen für Luftventile (17) bildenden Abschnitten, Verbindungstaschen (32) zum Festlegen der Ausdehnungsrorrichtung, Stoffstücken (33) zum Bilden von Abdichtungstaschen zwischen den verschiedenen, voneinander getrennten Abschnitten im Schlauch, sowie Haken (26*, Fig.7) versehen wird, daß anschließend der den Schlauchteil bildende Abschnitt des Stoffstücks im wesentlichen längs einer Mittellinie gefaltet wird, und daß der Schlauch stufenweise von einem Ende zum anderen verfugt wird, wobei zuerst eine kurze Seite und ein Teil einer langen Seite miteinander verbunden werden, daß anschließend eine oder mehrere Ausdehnungsvorrichtungen der Eeihe nach befestigt werden durch Verbinden der vorher freien Ränder der Befestigungstaschen, und daß dabei eine geeignete Länge der Längsfuge gearbeitet wird, so daß die vorher freien Ränder der Stoffstücke mit der Materiallänge der Fugen unter Abdichtung miteinender verfugt werden, und daß anschließend am so erhaltenen Dammschlauch ein Drahtseil (25) od. dgl. um die Mündung des Schlauchendes herum befestigt wird und Befestigungsvorrichtungen am gegenüberliegenden Ende des Schlauches befestigt werden, und daß Gewichte (15f 51) an
    -21-109843/12Q0
    an der Unterkante der die nach unten verlaufende Plane bildenden Materiallänge befestigt werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der die Plane bildenden Materiallänge ein Abschnitt (S1, Fig. 4) und eine Ausnehmung (31) vorgesehen werden, die beim endseitigen Verbinden zweier Dämme als Überlappungsabschnitte dienen.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Dammes eine Begrenzungstasche (S, Fig. 3) derart befestigt wird, daß der diesem Ende am nächsten gelegene Schlauchabschnitt eine Abdeckung bildet, die beim Verbinden zweier Dämme miteinander über das Ende des zweiten Dammes gesteckt werden kann.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß als Ausdehnungsvorrichtungen Expansionsfedern verwendet werden, die aushakbar sind, um die Ausdehnungsvorrichtung von Ausdehnungskräften zu befreien, und dann wieder mit den Federungen verhakbar sind, damit diese den Schlauch erweitern.
    109843/1200
    ι n ··
    Le e rs eι te
DE2115216A 1970-04-02 1971-03-29 Zusammenfaltbare schwimmfähige Sperre und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2115216C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE04568/70A SE340593B (de) 1970-04-02 1970-04-02
SE10704/70A SE344088B (de) 1970-08-04 1970-08-04
SE97971A SE348249B (de) 1971-01-27 1971-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115216A1 true DE2115216A1 (de) 1971-10-21
DE2115216B2 DE2115216B2 (de) 1978-06-15
DE2115216C3 DE2115216C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=27354256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115216A Expired DE2115216C3 (de) 1970-04-02 1971-03-29 Zusammenfaltbare schwimmfähige Sperre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3798911A (de)
JP (1) JPS4935775B1 (de)
BE (1) BE765141A (de)
CA (1) CA940317A (de)
DE (1) DE2115216C3 (de)
DK (1) DK139308B (de)
FI (1) FI52370C (de)
FR (1) FR2085797B1 (de)
GB (1) GB1314636A (de)
NL (1) NL162441C (de)
NO (1) NO135908C (de)
PL (1) PL71117B1 (de)
YU (1) YU34554B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710190A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Schwimmfaehige barriere
US4244819A (en) * 1972-12-26 1981-01-13 Pneumatiques Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Floating anti-pollution barrier and method for using the same

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208414A5 (de) * 1972-11-27 1974-06-21 Kleber Colombes
US4068478A (en) * 1975-11-03 1978-01-17 Frank Meyers Containment barrier section arrangement
FR2431573A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Fenech Bernard Barrage flottant pour retention et recuperation des liquides sur l'eau
US4295755A (en) * 1980-04-30 1981-10-20 Frank Meyers Reel mountable boom arrangement
US4487151A (en) * 1982-05-14 1984-12-11 Salvatore Deiana Floating highway
US4752393A (en) * 1984-11-14 1988-06-21 Frank Meyers Contamination control boom arrangement
SE452897B (sv) * 1985-07-12 1987-12-21 Expandi Systems Ab Sett att framstella lensar och liknande
US4652173A (en) * 1986-01-06 1987-03-24 Acme/Containment Systems Corporation Self-inflating oil spill boom
DE8806813U1 (de) * 1988-05-25 1988-09-01 Tesimax-Altinger GmbH, 7530 Pforzheim Barriere zur ortsunabhängigen Eindämmung und/oder Aufnahme von Flüssigkeiten
SE462925B (sv) * 1989-01-20 1990-09-17 Kustbevakningen Barriaer foer styrning av paa vaetskeyta flytande aemnen
US4910906A (en) * 1989-01-30 1990-03-27 Schefers Herbert F Method and apparatus for maintaining an opening in outdoor ice
SE465277B (sv) * 1989-12-20 1991-08-19 Roto Mekan Ab Anordning vid laensor
US5102261A (en) * 1990-01-16 1992-04-07 Peratrovich, Nottingham & Drage, Inc. Floating containment boom
US5071287A (en) * 1990-03-21 1991-12-10 Ian Wallace Oil containment system
US5143479A (en) * 1990-08-23 1992-09-01 Whidden Jr Malcolm B Carrier vessel especially suitable for oil spill containment
US5201607A (en) * 1990-08-23 1993-04-13 Whidden Jr Malcolm B Value assembly for inflating and deflating chambers of a floatable boom
US5253953A (en) * 1990-08-23 1993-10-19 Whidden Jr Malcolm B Boom for containing oil spills
US5087152A (en) * 1990-08-23 1992-02-11 Whidden Malcolm B Boom for containing oil spills and methods of deploying and retrieving same
US5152636A (en) * 1991-02-15 1992-10-06 Frank Myers Reel mountable boom apparatus
US5238327A (en) * 1992-04-09 1993-08-24 Blair Russell M Dual-chamber inflatable oil boom
CA2098939A1 (en) * 1993-06-22 1994-12-23 Daniel Canning Floatation boom with collapsible floatation casing
SE500998C2 (sv) * 1993-12-30 1994-10-17 Bohus Invest Ab Länsa
US5480261A (en) * 1994-04-04 1996-01-02 Kepner Plastics Fabricators, Inc. Heat resistant contamination control boom
SE504091C2 (sv) * 1995-03-06 1996-11-11 Expandi Systems Ab Anordning vid självexpanderande länsor
US5522674A (en) * 1995-05-22 1996-06-04 American Boat And Skimmer Company Self-inflatable containment boom and method of making
US8251612B2 (en) * 2009-08-14 2012-08-28 Skidmore, Owings & Merrill Llp Tidal responsive barrier
US9206575B2 (en) 2010-06-25 2015-12-08 Michael T. D. Miller Onboard oil containment system
CA2870384C (en) 2012-04-15 2020-11-03 Harbo Technologies Ltd. Rapid-deployment oil spill containment boom and method of deployment
ES1077060Y (es) * 2012-05-07 2012-08-29 Sorbcontrol S L Barrera auto-hinchable para contencion de hidrocarburos
US10544558B2 (en) * 2014-10-14 2020-01-28 Harbo Technologies Ltd. Spill containment boom
CN106809914A (zh) * 2016-10-11 2017-06-09 安峻弘 一种浮油、浮物吸入装置
USD852317S1 (en) * 2017-07-24 2019-06-25 Harbo Technologies Ltd. Containment boom
EP3658714A1 (de) 2017-07-24 2020-06-03 Harbo Technologies Ltd. Ölaustrittverhinderung durch sofortige eindämmung
CN108589677B (zh) * 2018-05-30 2019-09-24 武汉理工大学 用于内河船载高流速水域的围油栏
CN110655145A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 张锦纶 两段式油水分离机
US10753057B1 (en) * 2019-04-11 2020-08-25 Kenny Carter Sokolowski Bottom boom
WO2022009205A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Harbo Technologies Ltd. Self-expanding spill containment boom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343567A (en) * 1964-06-01 1967-09-26 Richardson Merrell Inc Collapsible tubing
US3364632A (en) * 1966-07-18 1968-01-23 Isaac Peter Inflatable structural members
US3495286A (en) * 1968-01-24 1970-02-17 Charles H Harper Tunnel-like structures
US3563036A (en) * 1969-09-02 1971-02-16 Millard F Smith Inflatable floating booms
US3608316A (en) * 1969-09-15 1971-09-28 Versatech Corp Buoyant barrier and method for installing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244819A (en) * 1972-12-26 1981-01-13 Pneumatiques Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Floating anti-pollution barrier and method for using the same
DE2710190A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Schwimmfaehige barriere

Also Published As

Publication number Publication date
US3798911A (en) 1974-03-26
NO135908C (de) 1977-06-22
NL162441B (nl) 1979-12-17
FR2085797B1 (de) 1973-06-08
DE2115216B2 (de) 1978-06-15
DK139308B (da) 1979-01-29
GB1314636A (en) 1973-04-26
BE765141A (fr) 1971-08-30
DK139308C (de) 1979-07-02
FR2085797A1 (de) 1971-12-31
YU81471A (en) 1979-02-28
NO135908B (de) 1977-03-14
JPS4935775B1 (de) 1974-09-25
PL71117B1 (en) 1974-04-30
NL7104451A (de) 1971-10-05
DE2115216C3 (de) 1979-02-15
NL162441C (nl) 1980-05-16
FI52370C (fi) 1977-08-10
CA940317A (en) 1974-01-22
YU34554B (en) 1979-09-10
FI52370B (de) 1977-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115216A1 (de) Damm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19920164C2 (de) Sicherheitsgitter zum Einsatz an im Bau befindlichen Gebäuden
DE2157155A1 (de) Schwimmfähige Anordnung zur Bildung einer Sperre auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
DE69017150T2 (de) Zelt.
DE2053702A1 (de) Bewegliches Schutzdach fur Arbeitsgelande
DE2226725C2 (de) Schwimmfähige Sperre
DE3114003A1 (de) Betonrohr mit einer inneren auskleidung
DE2918706A1 (de) Aufblasbarer aufbau eines tragkoerpers einer flugvorrichtung
DE2453085C2 (de) Zusammenlegbare Schutzhülle
EP1233109B1 (de) Hohlkörper-Bauelement insbesondere für den Hochwasserschutz und Bauplatte zu seiner Herstellung
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
DE2627738C3 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
DE2750083A1 (de) Abdeckung, vorzugsweise fuer schwimmbecken
DE1634155C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE1037903B (de) Schutzdach fuer ein aufblasbares Dingi
DE2132213A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von mit fluessigkeit gefuellten becken, insbesondere von schwimmbaedern
EP4141173B1 (de) Schlauchanordnung zum erzeugen eines blasenschleiers in gewässern
DE1942930A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Entfernen nichtloeslicher Verunreinigungen bei Gewaessern
DE2326133A1 (de) Membranbauwerk, insbesondere fuer traglufthallen
DE3031799C1 (de) Folientunnel bzw. Foliengewaechshaus
DE102006034403B3 (de) Faltboot mit klappbaren Bordwandelementen
DE2635724A1 (de) Bauteile zur herstellung eines tragwerkes
DE2202169B2 (de) Verschließbarer Behälter aus Kunststoff oder dergl. mit wenigstens einer Kammer zur Aufnahme von militärischen Geräten oder Munition
DE102007015279A1 (de) Faltboot mit klappbaren Bordwandelementen
DE29712485U1 (de) Faltbare Abdeckung, insbesondere Gewächshaus zum Abdecken von Beeten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee