DE2710190A1 - Schwimmfaehige barriere - Google Patents

Schwimmfaehige barriere

Info

Publication number
DE2710190A1
DE2710190A1 DE19772710190 DE2710190A DE2710190A1 DE 2710190 A1 DE2710190 A1 DE 2710190A1 DE 19772710190 DE19772710190 DE 19772710190 DE 2710190 A DE2710190 A DE 2710190A DE 2710190 A1 DE2710190 A1 DE 2710190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
barrier
plates
barrier according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710190
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710190C2 (de
Inventor
Louis Ballu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Publication of DE2710190A1 publication Critical patent/DE2710190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710190C2 publication Critical patent/DE2710190C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0821Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material adapted for protection against fire or extreme heat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0864Air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0885Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

271019Q
PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
8 KÖLN 51. OBERLANDER UFER 90
Köln, den 7. März 1977 24
Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber-Colombes, Place de Valmy - 92 Colombes (Frankreich)
Schwimmfähige Barriere (Zusatz zu Patent/Patentanmeldung
P 22 26 725.o)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine schwimmfähige Barriere zur Verhinderung von Umweltverschmutzungen zum Aufhalten von schwimmenden Körpern und Material auf der Oberfläche von Wasser, die gebildet wird aus
a. einem Schwimmelement, das auch eine obere Schranke ist, durch eine Folge von mit Luft gefüllten Taschen gebildet wird, die unabhängig voneinander sind und miteinander verbunden sind sowie größe öffnungen nach unten aufweisen,
b. einem mit Ballast versehenen Mantel, der die untere Schranke ist und allgemein durch Verlängerungen der Seitenwände der Taschen des Schwimmelementes gebildet wird, wobei der Mantel aus zwei Wandungen gebildet wird, die an ihrem unteren Ende durch Ringe oder dergleichen zusammengehalten werden, die zur Aufnahme einer Ballastkette dienen.
Derartige Barrieren sind bekannt und werden aufgrund der mit ihnen verbundenen Vorteile häufig verwendet. Vorteilhaft ist etwa ihre Flexibilität in Längsrichtung, die bedeutend ist, sowie ihr leichtes Einbringen in Wasser, das ohne zusätzliche Hilfsmittel erfolgen kann (im Verlauf des Wasserns füllen sich die Taschen mit Luft, die durch das Wasser eingeschlossen und gestaut wird).
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Mittel, um die
709837/0912
Taschen in ihre Form zu bringen und in dieser zu halten. Bisher wurden hierzu zwei Typen von Hilfsmitteln verwendet:
1. Metallische Federn, die gespannt werden, wenn die Barriere gelagert wird, und die sich entspannen, wenn die Barriere gewassert wird, um die gegenüberliegenden Wände der Taschen zu spreizen und gespreizt zu halten. Jedoch sind hiermit verschiedene Nachteile verbunden, die durch Korrosion hervorgerufen werden; wenn nach Verwendung der Barriere diese gelagert werden soll, müssen sie gespannt werden, was in bestimmten Fallen eine langwierige, schwierige und penible Arbeit bedeutet, während dann, wenn sich die Barriere beim Wassern flach legt, das Wasser die Taschen füllt und die Barriere wenigstens auf einem Teil ihrer Länge eintaucht.
2. Massen aus einem Material, das leichter als Wasser ist, die in die Taschen eingesetzt werden, um die gegenüberliegenden Wände der Taschen zu spreizen und gespreizt zu halten. Diese Massen, die eine allgemein zylindrische Form aufweisen, dienen desweiteren zur Sicherung der Schwimmfähigkeit. Auf diese Weise gebildet; Barrieren weisen die vorstehenden Nachteile nicht auf; wenn die Barrieren jedoch gelagert werden, befinden sich die Massen aus leichterem Material als Wasser in ihrer Stellung in den Taschen, wodurch das Lagervolumen vergrößert wird, so daß die Mittel, die man verwenden muß, um die Barrieren an den Ort ihrer Verwendung zu transportieren, beträchtlich sind, oder aber die Massen aus dem Material leichter als Wasser müssen in die Taschen im Moment des Wasserns der Barriere eingesetzt werden, was ebenfalls eine langwierige und wenig bequeme Arbeit ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere Mittel zum Spreizen der gegenüberliegenden Wände der Taschen derart, das die Barrieren
709837/1)912
die oben genannten Nachteile nicht aufweisen. Sie sind erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen eine Platte senkrecht zur Ebene des Mantels enthalten, die die gegenüberliegenden Wände der Taschen spreizen und gespreizt halten.
Die Platten besitzen eine Form derart, daß ihre gegenüberliegenden Ränder parallel zur Ebene des Mantels verlaufen; sie können allgemein die Form eines Parallelepipeds aufweisen und aus einem Material einer Dichte geringer als Wasser bestehen, um die Schwimmfähigkeit in jedem Fall zu sichern.
Andere Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Barriere ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit einem in den beigefügten Abbildungen dargestellten AusführungsbeispieJ .
Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Barriere im Moment des Wasserns.
Figur 2 zeigt eine Ansicht desselben Teils der Barriere nach dem Wassern.
Figuren 3 und 4 zeigen die Barriere gemäß den Figuren 1 bzw. im Schnitt.
Figur 5 zeigt einen Teil der erfindungsgemäßen Barriere in zusammengefaltetem Zustand.
Figur 6 ist ein Schnitt von Figur 5.
Figur 7 zeigt einen Schnitt durch einen Teil derselben Barriere, die in anderer Weise zusammengefaltet ist.
709837/0912
V"
Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Barriere besitzt ein Schwimmelement und einen Mantel. Das Schwimmelement wird aus einer Folge von Taschen 1o gebildet, die nach unten offen sind und deren Seitenwände nach unten durch die Abschnitte 12a und 12b verlängert sind, die den Mantel 12 bilden. In dem Ausführungsbeispiel ist ein mit einem heißsiegelbaren plastischen Material beschichtetes Gewebe in seiner Mitte der Länge nach zusammengelegt, wobei Schweißnähte 13 in regelmäßigen Abständen vorgesehen sind, die senkrecht zu der Falte verlaufen und in der Länge kleiner als die Länge des gefalteten Gewebes ist. Jede Tasche wird daher durch die Falte des Gewebes und durch zwei aufeinanderfolgende Schweißnähte begrenzt. Der Mantel wird aus zwei übereinander befindlichen Abschnitten 12a und 12b des Gewebes gebildet, die sich im Anschluss an die Schweißnähte 13 erstrecken. Die Abschnitte 12a und 12b entsprechen daher einer Verlängerung der Seitenwände der Taschen 1o, die durch die Schweißnähte 13 begrenzt sind. Die Innenseiten der Abschnitte 12a und 12b sind miteinander durch Ringe verbunden, die durch Öffnungen 14 verlaufen, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und eine Kette 15 aufnehmen, die als Ballast der Barriere und gegebenenfalls zum Ziehen derselben dient.
Um die Form der Tasche zu erhalten und aufrecht zu erhalten, müssen die Seitenwände der Taschen 1o gespreizt und gespreizt gehalten werden. Dies erfolgt mittels Platten 11, die in jeder Tasche 1o im Bereich der letzteren und senkrecht zur Ebene des Mantels angeordnet sind.
Die Platten 11 können eine solche Form besitzen, daß ihre Ränder sich in Berührung mit den Wänden der Taschen befinden, die parallel zur Ebene des Mantels verlaufen; aus diesem Grunde besitzen sie allgemein dieForm eines Parallelepipeds.
709837/0912
«■'■'
Damit sich die Platten 11 nicht verschieben und die Wände der Taschen 1o gespreizt halten, sind sie an den Wänden durch an sich bekannte Mittel befestigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel weisen Hülsen 16 im Gewebe, die an gegenüberliegenden Wänden der Taschen 1o befestigt sind, eine öffnung auf, durch die die Platten 11 hineingleiten können; eine Schlinge 17 schliesst jede Hülse und durchsetzt jede Platte und die Wandung der Hülse in der Weise, daß eine Art Heftung erzielt wird.
Die Platten 11 bestehen aus einem Material mit einer Dichte geringer als#diejenige von Wasser. Im Ausführungsbeispiel bestehen sie aus einem festen zellenförmigen Material, wobei der größte Teil der Zellen geschlossen ist, etwa Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyäthylen oder ähnliches. Ihre Festigkeit muß derart sein, daß sie sich unter der Einwirkung von seitlichem Druck nicht oder nur wenig deformieren.
Jede Platte 11 besitzt ein Volumen derart,daß aufgrund ihrer Dichte in Bezug auf Wasser ihre Schwimmfähigkeit ausreicht, um den Teil der mit Ballast versehenen Barriere oberhalb des Wassers zu halten, der der Tasche entspricht, in der sie selbst untergebracht ist, selbst wenn letztere aus dem einen oder anderen Grunde sich eingetaucht im Wasser befindet.
Die Höhe der Platten 11 ist geringfügig kleiner als die Höhe der Taschen 1o und so, wie man sie den Taschen geben will. Beispielsweise bei einer Barriere mit einer Gesamthöhe von 1 m, wobei die Schweißnähte 13 in Abständen von 665 mm angeordnet sind, besitzen die Taschen eine Höhe von 5oo mm und die Platten 11 eine Höhe von 35o mm und eine Länge von 33o mn.
709837/0912
Beim Einbringen in Wasser halten die Platten 11 die Seitenwände der Taschen 1o gespreizt, die dann gespannt sind, wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist. Luft strömt zwischen die Wände 12a und 12b des Mantels (Pfeil f1, Figur 1) und füllt die Taschen 1o. Wenn sich die Barriere im Wasser befindet, schließt letzteres die Luft in den Taschen ein und drückt sie in die letzteren (Pfeil f2, Figur 2), wo sie sich unter einem leicht gegenüber dem atmosphärischen Druck erhöhten Druck befindet, wodurch die Taschen leicht aufgeblasen sind, wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich ist.
Unter normalen Bedingungen schwimmt die Barriere im wesentlichen aufgrund der mit Luft gefüllten Taschen 1o, wobei das eingetauchte Volumen der Platten 11 gering ist. Wenn sich jedoch eine Tasche mit Wasser füllt, weil sie beispielsweise zerrissen ist oder weil die Barriere sich während des Zu-Wasserbringens flach legt oder kentert, sichert die Platte 11 die Schwimmfähigkeit.
Die Platten 11 haben daher zwei Funktionen: Bilden und Aufrechterhalten der Taschen durch Spreizen der Wände derart, daß die Taschen die Schwimmfähigkeit sichern, Sichern der Schwimmfähigkeit, wenn dies nicht mehr durch die Taschen bewirkt werden kann.
Zum Lagern der Barriere kann man die Platten 11 übereinanderstapeIn, wobei die zwischen zwei benachbarten Platten befindlichen Teile beidseitig der Platten gefaltet werden, wie schematisch in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Bei dieser Anordnung befindet sich die Kette notwendigerweise in der gleichen Ebene wie die Platte und es ist wünschenswert, der letzteren eine Wandstärke entsprechend dem seitlichen Raumbedarf der Kette zu geben. Auf diese Weise wird der Raum am besten genutzt. Jedoch kann die Wandstärke der Platten größer sein, insbesondere wenn man ihre Schwimmfähigkeit vergrößern will.
709837/0912
- r-
Wenn die Platten übereinandergestapelt werden, ist das von der Barriere eingenommene Volumen gering. Die letztere findet leicht in einem Behalter Platz oder kann gefaltet auf einer Lagerfläche verbleiben.
Figur 7 stellt eine andere Form der Lagerung dar. Die Barriere ist derart angeordnet, daß die Platten 11 flach nebeneinander angeordnet werden und ein wenig in Form von Zuckerstücken in einer Dose angeordnet sind.
Um die Barriere in Dienst zu stellen, genügt es, an einem ihrer Enden zu ziehen, beispielsweise über ein Tau, das an Bord eines Bootes befestigt ist. Sie entfaltet sich dann, die Platten bringen die Taschen in ihre Form (Figur 3), die sich unmittelbar mit Luft füllen, worauf die Barriere das Wasser erreicht, wobei das letztere die Taschen verschließt und die Luft leicht zusammendrückt (Figur 4). Dies kann sehr schnell erfolgen. Wenn unabsichtigterweise ein Teil der Barriere sich flach legt und wenn sich die entsprechenden Taschen mit Wasser füllen, sichern die Platten die Schwimmfähigkeit dieses Teils der Barriere, dessen Ballastkette bewirkt, daß sie sich vertikal im Wasser anordnet.
709837/091 2
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    M.1 Schwimmfähige Barriere zur Verhinderung von Umweltverschmutzungen, die aus einem Mantel gebildet wird, der von einem Schwimmelement getragen wird, das aus einer Folge von nach unten offenen Taschen gebildet wird, wobei Mittel zum Spreizen und Gespreizthalten der Seitenwände der Taschen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel senkrecht zur Ebene des Mantels (12) angeordnete Platten (11) sind.
  2. 2. Barriere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11) aus einem Material mit einer geringeren Dichte als Wasser bestehen.
  3. 3. Barriere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus einem poren- oder zellenförmigen Material bestehen, wobei der größte Teil der Zellen geschlossen ist.
  4. 4. Barriere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11) an den Seitenwänden der Taschen (1o) befestigt sind.
  5. 5. Barriere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche (1o) eine Platte (11) enthält, die etwa in der Mitte der Tasche angeordnet ist.
  6. 6. Barriere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten eine allgemein parallelepipedische Form aufweisen.
  7. 7. Barriere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Platten (11) geringer als die Höhe der Taschen (1o) ist.
    709837/0912
DE19772710190 1976-03-11 1977-03-09 Schwimmfaehige barriere Granted DE2710190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7606977A FR2343862A2 (fr) 1976-03-11 1976-03-11 Barriere flottante anti-pollution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710190A1 true DE2710190A1 (de) 1977-09-15
DE2710190C2 DE2710190C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=9170270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710190 Granted DE2710190A1 (de) 1976-03-11 1977-03-09 Schwimmfaehige barriere

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE852351R (de)
DE (1) DE2710190A1 (de)
ES (1) ES456716A2 (de)
FR (1) FR2343862A2 (de)
GB (1) GB1576845A (de)
GR (1) GR60786B (de)
IT (1) IT1116283B (de)
PT (1) PT66285B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141672B (en) * 1980-05-13 1985-07-10 Roger Bennion Floating barrier
EP0110868A1 (de) * 1982-11-29 1984-06-13 Siegfried Dipl.-Ing. Schrotta Schwimmkörper
FI20060763A0 (fi) * 2006-08-25 2006-08-25 Lars Ingram Lundin Öljypuomi

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115216A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Sanera Projecting Ab, Bromma (Schweden) Damm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2226725A1 (de) * 1971-06-02 1972-12-14 Societe Anonyme Pneumatiqus, Caoutchouc Manufacture et Plastiques KIeber-Colombes, Colombes, Hauts de Seine (Frankreich) Schwimmende Sperren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115216A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Sanera Projecting Ab, Bromma (Schweden) Damm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2226725A1 (de) * 1971-06-02 1972-12-14 Societe Anonyme Pneumatiqus, Caoutchouc Manufacture et Plastiques KIeber-Colombes, Colombes, Hauts de Seine (Frankreich) Schwimmende Sperren

Also Published As

Publication number Publication date
PT66285A (fr) 1977-04-01
PT66285B (fr) 1978-08-09
FR2343862A2 (fr) 1977-10-07
GR60786B (en) 1978-08-28
IT1116283B (it) 1986-02-10
DE2710190C2 (de) 1987-02-26
ES456716A2 (es) 1978-03-01
BE852351R (fr) 1977-09-12
FR2343862B2 (de) 1978-11-03
GB1576845A (en) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754552C2 (de) Wellenbrechende Schwimmbarriere zur Eingrenzung von auf einer Wasserfläche schwimmendem Öl
DE2522948A1 (de) Fischzuchtvorrichtung
DE2726774A1 (de) Aufblasbare schwimmbruecke
DE2358634A1 (de) Schwimmende sperren
DE2325020A1 (de) Grundbauteil fuer eine bohrinsel
DE60101847T2 (de) Anlegeplatz auf einer Wasserfläche mit Elementen zum Festmachen eines Wasserfahrzeugs
DE2710190A1 (de) Schwimmfaehige barriere
DE7604627U1 (de) Oelsperre
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
DE2848651C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE2226725C2 (de) Schwimmfähige Sperre
DE1634155C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE2602955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen und/oder verstaerken und/oder abdichten von deichen o.dgl.
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
DE2622929C2 (de) ölzaun
DE2642566C3 (de) Flexibles Wasserbauelement
DE3036815A1 (de) Aktivierter depollutionsbalken
DE2253884A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung und daempfung von bewegungen eines schwimmkoerpers
DE267131C (de)
DE4417726A1 (de) Transportables Element zum Schutz von Hochwasser o. dgl.
DE1456209C (de) Dehnbarer Faltbehälter zum Transport von Massengütern auf dem Wasserwege
DE7045162U (de) Matratzenartiger Käfig zur Bildung von Schutzabdeckungen an erosionsgefährdeten Erdoberflächen
DE1154765B (de) Flexible schwimmfaehige Abdeckung zum Herabsetzen der Verdampfungsverluste bei Fluessigkeitslagerbehaeltern
WO1998009117A1 (de) Abdeckung für schwimmbäder

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2226725

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2226725

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CAOUTCHOUC MANUFACTURE ET PLASTIQUES S.A., VERSAIL