DE3010408A1 - Iglu-zelt - Google Patents

Iglu-zelt

Info

Publication number
DE3010408A1
DE3010408A1 DE19803010408 DE3010408A DE3010408A1 DE 3010408 A1 DE3010408 A1 DE 3010408A1 DE 19803010408 DE19803010408 DE 19803010408 DE 3010408 A DE3010408 A DE 3010408A DE 3010408 A1 DE3010408 A1 DE 3010408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
tent
igloo
rods
tent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010408
Other languages
English (en)
Inventor
Lynn D. Crawford
Philip T. Salt Lake City Utah Nichols
Paul J. South Sandy Utah Watts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN ECOSYSTEMS Inc
Original Assignee
AMERICAN ECOSYSTEMS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/950,257 priority Critical patent/US4193413A/en
Priority to US05/950,258 priority patent/US4195651A/en
Priority to US05/950,028 priority patent/US4202363A/en
Priority to FR8005949A priority patent/FR2477853A1/fr
Application filed by AMERICAN ECOSYSTEMS Inc filed Critical AMERICAN ECOSYSTEMS Inc
Priority to GB8009039A priority patent/GB2071727A/en
Priority to DE19803010408 priority patent/DE3010408A1/de
Priority to AU56546/80A priority patent/AU5654680A/en
Publication of DE3010408A1 publication Critical patent/DE3010408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/28Umbrella type tents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/322Stretching devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/42Supporting means, e.g. frames external type, e.g. frame outside cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/62Pegs, stakes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H2015/326Frame members connected by elastic cord
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/51Separable-fastener or required component thereof including receiving member having cavity and mating member having insertable projection guided to interlock thereby
    • Y10S24/53Projection or cavity rotates about axis of cavity access opening to interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45099Resilient element [e.g., snap type]

Description

  • I l u - Z e l t
  • ~g~a~u~~r~~e~h~t Die Erfindung betrifft ein Iglu-Zelt mit einem aus Zeltbahnen bestehenden Zeltgehäuse und einem das Zeltgehäuse haltenden Stützgerüst mit zwei auf einer Führungsstange relativ zueinander bewegbaren Naben, mit einer Anzahl an der einen Nabe angelenkten Haltestangen und mit einer gleichen Anzahl einerseits an der zweiten Nabe und andererseits an einer nabenfernen Stelle der Halte stangen angelenkten Spannstäben. Bei einem bekannten derartigen Zelt (US-PS 3 794 054) wird das Stützgerüst dadurch im aufgespannten Zustand gehalten, daß die Spannstäbe 15 bis auf die andere Seite ihrer Durchmesserebene geschoben werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß unter manchen nicht selten vorkommenden Bedingungen das Zelt zusammenklappt, etwa bei Sturm oder bei Druck auf die Spitze des Zeltes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zusammenklappbares Iglu-Zelt der eingangs genannten Art zu schaffen, welches nicht ungewollt zusammenklappt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß die bewegbare Nabe mit einer durchgehenden Längsbohrung versehen ist, durch die die Führungsstange hindurchreicht, daß mindestens eine der Gelenkverbindungen der Halte stangen undZoder der Spannstäbe mit den Naben so ausgebildet ist, daß sie eine Drehbewegung der Nabe um die Längsachse der Führungsstange zuläßt, daß die eine Nabe eine Sackbohrung aufweist, die exzentrisch zur Bohrung für die Führungsstange liegt, und daß die zweite Nabe einen in die Sackbohrung hineinpassenden und exzentrisch zu der Führungsstange oder der Bohrung für diese liegenden zylindrischen Ansatz aufweist.
  • Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
  • Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht des aufgestellten Iglu-Zeltes; Figur 2 ist eine Seitenansicht des Stütz gerüstes im zusammengefalteten Zustand; Figur 3 ist eine Ansicht des oberen Bereichs des Stützgerüstes im aufgespannten Zustand und in gestrichelter Darstellung im teilweise entspannten Zustand Figur 4 ist eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Ansicht der Naben des Stützgerüstes Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbindungseinrichtung; Figur 6 zeigt eine Gleithalterung für das eigentliche Zelt; Figur 7 zeigt die Gleithalterung nach Figur 6 im entriegelten Zustand; Figur 8 zeigt den Bodenanschluß des Zeltes in perspektivischer Darstellung, und Figur 9 ist eine Draufsicht auf das Fußende einer Haltestange.
  • Das in den Figuren dargestellte Zelt ist igluförmig und hat ein regenschirmartiges Stützgerüst. Das Stützgerüst liegt außerhalb des Zeltgehäuses 10, wobei dieses an Haltestangen 11 des Stützgerüstes aufgehängt ist. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, das Stützgerüst auch innerhalb des Zeltgehäuses anzuordnen.
  • Das Stützgerüst umfaßt eine Anzahl segmentartig zusammengesetzter Haltestangen 11, die strahlenartig von einer zentralen Nabe 12 ausgehen und an dieser gelenkig festsitzen. Die zentrale Nabe 12 sitzt auf einer länglichen Führungsstange 13 (Figuren 1, 2 und 4) die jedoch auch als Seil ausgebildet sein kann, wie in Figur 3 dargestellt ist. Bei aufgerichtetem Zelt sind die Haltestangen 11 regenschirmartig ausgespannt und gebogen.
  • Auf der Führungsstange 13 sitzt ferner eine zweite Nabe 14, und zwar unterhalb der zentralen Nabe 12. Wenigstens eine dieser beiden Naben ist längs der Führungsstange 13 bewegbar, so daß die beiden Naben in Anlage zueinander entsprechend der Aufspannstellung des Zeltes und in einer voneinander entfernten Lage entsprechend dem zusammengefalteten Zustand des Zeltes gebracht werden können.
  • An die zweite Nabe 14 sind Spannstäbe 15 angelenkt, die jeweils mit ihrem anderen Ende an einer Haltestange 11 gelenkig befestigt sind und eine solche Länge haben, daß im aufgespannten Zustand des Stützgerüstes die Spannstäbe 15 praktisch rechtwinklig von der Führungsstange 13 abstehen und im zusammengeklappten Zustand des Zeltgerüstes praktisch parallel zu der Führungsstange 13 liegen, wie in Figur 2 dargestellt ist.
  • Das eigentliche Zeltgehäuse ist aus sechs sektorförmigen Zeltbahnen 16 gebildet, wobei eine dieser Zeltbahnen mit einer Einstiegöffnung 17 versehen ist. Diese Einstiegöffnung hat annähernd die Form eines umgekehrten U und ist mit einem Reißverschluß versehen, mit der die Einstiegöffnung mit einem entsprechend geformten Zeltbahnstück verschlossen werden kann.
  • Die annähernd dreieckig gestalteten Zeltbahnen 16 sind jeweils entlang ihrer längeren Kanten miteinander vernäht, so daß sich ein igluförmiges Zeltgehäuse von sechseckigem Grundriß ergibt. Die unten liegenden Kanten der Zeltbahnen 16 sind mit einem sechseckigen Bodenstück vernäht.
  • Beim Aufstellen des Zeltes werden die zentrale Nabe 12 und die zweite Nabe 14, die sich anfangs in der in Figur 2 dargestellten Stellung befinden, einander angenähert, so daß die Spannstäbe 15 in ihre radiale, in Figur 3 dargestellte Stellung gelangen und die Haltestangen 11 schirmartig gespannt werden.
  • Um ein unbeabsichtigtes Zusammenklappen des Zeltes zu verhindern, sind die zentrale Nabe 12 und die zweite Nabe 14 in besonderer Weise ausgebildet.
  • Die zentrale Nabe 12 umfaßt einen simsartigen oberen Bereich 20 und einen nach unten daran anschließenden Kragenbereich 21 mit geringerem Durchmesser sowie einem daran anschließenden zylindrischen Bereich 22, dessen Durchmesser etwas größer ist als der des Kragenbereichs 21. Die zentrale Nabe 12 ist mit einer zentralen, durchgehenden Bohrung 23 versehen, durch die die-Führungsstange 13 hindurchpaßt. Am unteren Ende der zentrale Nabe 12 befindet sich eine Stufenbohrung 24, die exzentrisch zu der zentralen Bohrung 23 liegt und daher auch exzentrisch zur Längsachse des Führungsstabes 13.
  • Die zweite Nabe 14 ist ähnlich aufgebaut und umfaßt einen simsförmigen Bodenbereich 25,einen daran anschließenden Kragenbereich 26 mit verringertem Durchmesser (Figur 4) und einen zylindrischen Bereich 27, dessen Durchmesser etwas größer ist als der des Kragenbereichs 26. Durch die zweite Nabe 14 erstreckt sich eine zylindrische durchgehende Bohrung 28, durch die die Führungsstange 13 hindurchpaßt. Das obere Ende der zweiten Nabe 14, welches der zentralen Nabe 12 zugewandt ist, hat einen nach oben vorstehenden zylindrischen Ansatz 29 (Figuren 2 und 4 ), der in die -Stufenbohrung 24 der zentralen Nabe 12 hineinpaßt. Der zylindrische Ansatz 29 ist exzentrisch zu der zylindrischen Bohrung 28 und daher auch exzentrisch zu der durch diese Bohrung hindurchlaufenden Führungsstange 13.
  • Wie aus den Zeichnungen zu erkennen ist, ist wenigstens eine der Naben 12 und 14 in Bezug auf die Führungsstange 13 beweglich, um die beiden Naben voneinander zu entfernen oder miteinander zu verbinden. Man erkennt aus den Zeichnungen, daß die zweite Nabe 14 längs der Führungsstange 13 in Bezugauf-die zentrale Nabe 12 bewegbar ist. Im aufgespannten Zustand des Zeltes steht die Führungsstange 13 nach oben über die zentrale Nabe 12 vor (Figur 1). Gemäß einer anderen Ausführungsform, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann das untere Ende der Führungsstange mit der zweiten Nabe 14 fest verbunden oder einstückig mit dieser gestaltet sein, so daß die zentrale Nabe 12 dann auf der Führungsstange gleiten würde. Wesentlich ist in jedem Fall, daß die Führungsstange oder dergleichen sich vom freien Ende des zylindrischen Ansatzes 29 der zweiten Nabe 14 durch die zentrale Bohrung 23 in der zentralen Nabe 12 erstreckt.
  • Gemäß Figur 3 ist anstelle der Führungsstange ein Führungsseil 13a vorgesehen, welches an seinem oberen Ende verknotet ist und unten in einer Schlaufe 3 endet. Das Führungsseil 13a verläuft durch die Bohrungen 23 und 28 der zentralen Nabe 12 und der zweiten Nabe 14.
  • Zum Aufspannen des Stützgerüstes faßt man mit einer Hand die Schlaufe 3 und drückt mit der anderen Hand gegen die zweite Nabe 14, so daß diese auf dem Führungsseil 13a entlanggleitet, bis sie in die zentrale Nabe 12 eingreift. Nach dem Aufrichten des Zeltes kann man das Führungsseil 13a runterhängen lassen oder aber an einer Seitenwand des Zeltgehäuses vertäuen.
  • Zum Verriegeln der zentralen Nabe 12 und der zweiten Nabe 14 wird der zylindrische Ansatz 29 der zweiten Nabe 14 in die Stufenbohrung 24 der zentralen Nabe 12 eingeführt und beide Naben sodann etwa eine Viertel bis drei Achtel Umdrehungen zueinander verdreht, so daß aufgrund der Exzentri ität beide Naben miteinander durch Klemmwirkung festgehalten werden. Die Führungsstange 13 ist zur klareren Darstellung mit verringertem Durchmesser gezeigt, sie hat praktisch einen Durchmesser der nur etwas kleiner ist als der Durchmesser der Bohrungen 23 und 28 der zentralen Nabe 12 bzw. der zweiten Nabe 14, so daß dadurch eine bessere Führung erzielt wird, die das Zusammenstecken der beiden Naben erleichtert.
  • Die Spannstäbe 15 sind so an die zweite Nabe 14 angelenkt, daß die Drehbewegung der Naben gegeneinander nicht behindert wird. Die Verbindungseinrichtung zum Anlenken der Spannstäbe 15 umfaßt den im Querschnitt konkav geformten Kragenbereich 26 und ein hakenförmiges Endglied 31 sowie einen Haltering 30, der einen solchen Durchmesser hat, daß die Haken. der Endglieder 31 in den Zwischenraum zwischen den Haltering 30 und den Kragenbereich 26 hindurchgelangen können.
  • Die Verbindungseinrichtung für die Enden der Haltestange 11 mit der zentralen Nabe 12 ist gleichartig ausgebildet und umfaßt den Kragenbereich 21 an der zentralen Nabe 12, hakenförmige Endglieder 33 an den Enden der Haltestange 11 sowie einen Haltering 32. Die zentrale Nabe 12 hat jedoch in dem Kragenbereich 21 einen Vorsprung 34,durch den eine Drehbewegung der zentralen Nabe 12 verhindert wird. Der Vorsprung 34 kann mit der zentralen Nabe 12 einstückig sein, etwa mit dieser zusammengegossen sein. Der Vorsprung 34 ist so ausgebildet, daß er eng zwischen zwei benachbarte hakenförmige Endglieder 33 paßt und dadurch eine Drehbewegung der zentralen Nabe 12 um die Führungsstange 13 praktisch verhindert.
  • Die oben beschriebene Verbindungseinrichtung für die beiden Naben bildet eine Schnellverbindung, die ein schnelles und leichtes Lösen und Verbinden der beiden Naben ermöglicht und ein schnelles Ansetzen der Haltestangen 11 und der Spannstäbe 15 an die Naben ermöglicht, etwa bei der Herstellung des Zeltes. Die einzelnen Haltestangen 11 und Spannstäbe 15 lassen sich auch leicht auswechseln, ohne daß dafür Spezialwerkzeuge erforderlich ist. Es ist auch nicht nötig, beim.Auswechseln einzelner Stangen die anderen Stangen in einer bestimmten Lage zu halten.
  • Die Spitze des Zeltgehäuses 10 ist an der Unterseite der zweiten Nabe 14 befestigt, wie in den Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist. Das untere Ende der zweiten Nabe 14 weist einen Handgriff 36 auf, der am unteren Ende der zweiten Nabe 14 mittels versenkt angeordneter Schrauben 37 befestigt ist. Zwischen dem unteren Ende der zweiten Nabe 14 und der Oberseite des Handgriffs 36 ist ein Ring 38 angeordnet, an dem die Spitze des Zeltgehäuses 10 befestigt ist und der in der Umfangsnut liegt. Zum Abnehmen des Handgriffes 36 läßt sich die Spitze des Zeltgehäuses 10 leicht von dem Stützgerüst abnehmen. Ansonsten dient der Handgriff 36 zum Verdrehen der zweiten Nabe 14 gegenüber der zentralen Nabe 12.
  • Das Zeltgehäuse 10 ist zwischen seiner Spitze und dem Boden an mehreren Stellen mittels Schlaufen 40,an denen Gleithalterungen 41 befestigt sind (Figuren 6 und 7) verbunden, welche wiederum in auf den Haltestangen 11 verschiebbaren Halteringen 42 einkuppelbar sind.
  • Jeder Haltering 42 weist einen T-förmigen Ansatz 43 auf mit einem Schaft 44 und einem am Ende desselben sitzenden Wulst 45. Der T-förmige Ansatz liegt in Bezug auf den Halte ring 42 in gleicher Ebene mit demselben.
  • Die Gleithalterung 41 umfaßt einen Lochbereich 46, der eine praktisch rechteckige Öffnung aufweist, durch den der T-förmige Ansatz 43 hindurchpaßt. Die Dicke des Lochbereichs 46 ist kleiner als die Länge des Schaftes 44.
  • kl den Lochbereich 46 grenzt ein Bügel 47 an, durch den ein spitz zulaufender Ansatz des Zeltgehäuses hindurchreichen kann und schlaufenförmig um den Bügel greift.
  • Zum Befestigen der Seiten des Zeltgehäuses 10 an den Haltestangen 11 wird der T-förmige Ansatz mit dem Wulst 45 durch die Öffnung in dem Lochbereich 46 in den Bügel 47 geführt und sodann um 900 verdreht, so daß der Wulst 45 nicht mehr durch die Öffnung hindurchtreten kann, wie in Figur 6 dargestellt ist. Das Entriegeln erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Halterung 41 und der T-förmige Ansatz 43 sind aus elastischem Material gefertigt. Beim Zusammensetzen dieser Teile verformen sich beide elastisch, so daß der Wulst 45 den T-förmigen Ansatz -43 mit der Halterung 41 festanliegend verbindet. Als Material für die Halterung 41 und die Halteringe 42 kann ein elastisches Polymer dienen, etwa Polyamid, Polyurethan, Polyäthylen, Polypropylen ,Butadyen , Styrolbutadien usw.
  • Die Halteringe 42 können frei beweglich auf den Haltestangen 11 gleiten, so daß das Zeltgehäuse 10 beim Aufspannen oder Zusammenlegen des Zeltes in Richtung der Verbindungsnähte frei von Spannungen ist. Diese Befestigungsart des Zeltgehäuses an dem Stützgerüst führt auch bei verschiedenen atmosphärischen Bedingungen nicht zu Schwierigkeiten. Das Zelt läßt sich auch im nassen Zustand leicht aufrichten und zusammenlegen.
  • Das Zeltgehäuse 10 kann von dem Stützgerüst zum Reinigen oder zum Reparieren abgenommen werden, indem einfach sämtliche T-förmigen Ansätze aus den Halterungen 41 gelöst werden und die Spitze des Zeltgehäuses 10 von der zweiten Nabe 14 freigemacht wird. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Der Boden des Zeltes ist mit den anderen Enden der Haltestange 11 durch Bodenanschlüsse 50 verbunden, die jeweils den unteren Abschluß einer Haltestange 11 binden (Figuren 8 und 9). Der Bodenanschluß 50 umfaßt eine Muffe 51, die an dem Ende einer Haltestange 11 befestigt ist. Die Muffe ist zylindrisch gestaltet und weist eine koaxiale Bohrung auf zum Aufnehmen einer Haltestange. Von der Muffe geht ein flaches, mit einem Schlitz 53 versehenes Halteteil 52 aus, dessen Längsachse praktisch normal zu einer vertikalen, durch die Mitte des Zeltes verlaufenden und eine Haltestange 11 enthaltenden Ebene liegt. Der Schlitz 53 ist so groß bemessen, daß ein am Zeltboden befestigter Stoffstreifen 54 hindurchgesteckt werden kann, wobei ein derartiger Stoffstreifen an der unteren Ecke jeder Verbindungsnaht der Zeltbahnen 16 angebracht ist.
  • Das freie Ende des Stoffstreifens 54 wird durch den Schlitz 53 von innen nach außen gesteckt, sodann umgefaltet und zu einer Schleife geformt. Da der Schlitz nur so breit ist, daß nur eine einzige Lage des Stoffstreifens 54 hindurchreicht, kann die Schleife nicht durch diesen Schlitz hindurchgezogen werden.
  • Die untere Kante des Halteteils 52 liegt auf dem Boden auf, und die aus dem Stoffstreifen 54 gebildete Schlaufe wird über in den Boden eingetriebene Heringe gesteckt, wodurch eine stabile Verankerung des Zeltes erreicht wird.
  • Zusätzlich kann mindestens im oberen Bereich des Zeltgehäuses 10 eine Zusatzzelthülle angebracht sein als Schutz gegen Regen und direkte Sonnenbestrahlung.
  • Als Befestigung für eine derartige zweite Zelthülle können an dem Bodenanschluß 50 zwei einander diametral gegenüberliegende Flügel 55 vorgesehen sein, welche Schlitze 56 mit den Halteteilen 52 bilden, durch die Taue hindurchgeführt und mit einem Knoten 59 gesichert werden können, wie in Figur 8 dargestellt ist, wobei das Tau 57 durch einen Wulst 58 an jedem Flügel 55 gegen Herausrutschen gesichert ist. Das andere Ende des Taus 57 (nicht dargestellt) kann dazu dienen, die zweite Zelthülle stramm zu halten.
  • Die Flügel 55 können aus einem elastischen Material bestehen, vorzugsweise aus gegossenem Polymer, und einstückig mit dem Bodenanschluß 50 ausgebildet sein.
  • Das Ende eines Taus 57 kann wie in Figur 8 dargestellt mit einem Knoten gesichert sein, wobei das Tau zuerst durch einen Schlitz 56, sodann um die Muffe 51 herum durch den zweiten Schlitz 56 geführt und erst dann verknotet ist.
  • Alternativ kann das Seil 57 jedoch auch zuerst durch einen Schlitz 56, sodann um die Muffe 51 herum durch den anderen Schlitz 36 und sodann um die Muffe herum wieder zu dem ersten Schlitz 56 geführt werden.
  • Die Anlenkung der Enden der Spannstäbe 15 an die Haltestangen 11 erfolgt durch Gelenkverbindungen, die eine auf der Haltestange 11 sitzende Gelenkgabel 60 umfassen sowie einen am Ende eines Spannstabes 15 sitzenden Gelenkkopf 63, der zwei einander diametral gegenüberliegende Ansätze 64 aufweist, die in Richtung der Längserstreckung der Spannstäbe 15 verlaufende Abflachungen aufweisen.
  • Jede Gelenkgabel 60 weist zwei im Abstand voneinander liegende Gabelenden 81 auf, die jeweils mit einer Öffnung 62 versehen sind, die die Ansätze 64 aufnehmen können. Zum Einführen derselben in die Öffnungen 62 können Nuten vorgesehen sein, die sich von den Öffnungen rechtwinklig zur Haltestange 11 nach außen erstrecken.
  • Die Gelenkgabel 60 und der Gelenkkopf 63 sind so dimensioniert, daß die Ansätze 64 in die Öffnungen 62 einschnappen können Wie bereits erwähnt, sind die Haltestangen 11 aus einzelnen Teilen zusammengesetzt, wie in Figur 2 dargestellt ist. Diese einzelnen Teile bilden hohle Stangen, durch die sich ein elastisches Spannseil i9 erstreckt, das im gelockerten Zustand dafür sorgt, daß die Einzelteile der Haltestange 11 aneinandergereiht bleiben, und im gespannten Zustand die einzelnen Teile der Halte stange 11 miteinander verbindet, etwa gemäß dem US-PS 3 794 054.
  • Das Iglu-Zelt gemäß der Erfindung läßt sich für verhältnismäßig große Zeltkonstruktionen verwenden. In dem Fall ist es dann günstig, die Führungsstange 13 als zusätzliche Abstützung bis zum Boden verlaufen zu lassen.
  • Es ist auch möglich, die Erfindung für sonnenschirmähnliche Konstruktionen zu verwenden. In diesem Fall dient die Führungsstange 13 als einzige Halterung zur Verbindung mit dem Boden, und das eigentliche Zeltgehäuse reicht nicht bis zum Boden, sondern ist schirmartig ausgebildet.

Claims (20)

  1. P a t e n t a n s Q r ü c h e ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~ 1. Zusammenklappbares Iglu-Zelt mit einem aus Zeltbahnen bestehenden Zeltgehäuse und einem das Zeltgehäuse haltenden Stützgerüst mit zwei auf einer Führungsstange relativ zueinander bewegbaren Naben mit einer Anzahl an der einen Nabe angelenkten Haltestangen und mit einer gleichen Anzahl einerseits an der zweiten Nabe und andererseits an einer nabenfernen Stelle der Haltestangen angelenkten Spannstäben, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die bewegbare Nabe (14)mit einer durchgehenden Längsbohrung (28) versehen ist, durch die die Führungsstange (13) hindurchreicht, daß mindestens eine der Gelenkverbindungen der Haltestangen (11) und/oder der Spannstäbe (15) mit den Naben so ausgebildet ist, daß sie eine Drehbewegung der Nabe um die Längsachse der Führungsstange zuläßt, daß die eine Nabe (12) eine Sackbohrung (24) aufweist, die exzentrisch zur Bohrung (23) für die Führungsstange liegt, und daß die zweite Nabe (14) einen in die Sackbohrung (24) hineinpassenden und exzentrisch zu der Führungsstange (13) oder der Bohrung für diese liegenden zylindrischen Ansatz (29) aufweist.
  2. 2. Iglu-Zelt nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsstange (13) starr ist.
  3. 3. Iglu-Zelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die zweite Nabe (14) eine durchgehende Bohrung (23) aufweist, die mit Gleitsitz auf der Führungsstänge (13) verschiebbar ist.
  4. 4. Iglu-Zelt nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsstange (13a) ein flexibles Teil bildet, daß beide Naben(12,14) mit einer Längsbohrung (23;28) versehen sind,und daß die flexible Führungsstange ein Seil bildet, das durch beide Längsbohrungen hindurchreicht und gegen Herausrutschen gesichert ist.
  5. 5. Iglu-Zelt nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Seil an seinen beiden Enden verknotet ist.
  6. 6. Iglu-Zelt nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c n e t , daß das bodennahe Ende der Führungsstange (13) mit der zweiten Nabe (14) fest verbunden ist.
  7. 7. Iglu-Zelt nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Gelenkverbindung der Haltestangen (11) und/ oder der Spannstäbe (15) mit den Naben (12, 14) eine über den Umfang der Nabe laufende Rille (21;26) mit verringertem Durchmesser aufweist gegenüber dem Durchmesser der angrenzenden Bereiche, daß um diese Rille ein Ring (32, 30) gelegt ist, der einen Abstand zu der Rille freiläßt, und daß die nabenseitigen Enden der Haltestangen (11) und der Spannstäbe (15) mit hakenförmigen Endgliedern (33, 31) versehen sind, die in den freien Raum zwischen dem Ring und der Rille greifen können.
  8. 8. Iglu-Zelt nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß eine der Naben einen radialen Vorsprung (34) aufweist, der zwischen zwei benachbarte Endglieder (33,31) greift.
  9. 9. Iglu-Zelt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die Rillen (21, 26) eine kreisbogenförmige Querschnittsform aufweisen.
  10. 10. Iglu-Zelt nach Anspruch 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die hakenförmigen Endglieder kreisbogenförmige Hakenbereiche aufweisen, die an Muffen zum Aufnehmen der Haltestangen und/oder Spannstäbe sitzen.
  11. 11. Iglu-Zelt nach Anspruch 7 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c hn e t ,daß die hakenförmigen Endglieder (32,33) Gußteile aus einem Polymer bilden.
  12. 12. Iglu-Zelt nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die bodenseitige Nabe (14) mit einem abnehmbaren Handgriff (36) versehen ist und daß der Handgriff einen Ringraum von verkleinertem Durchmesser aufweist, in den ein die Spitze des Zeltgehäuses (10) haltender Haltering eingesetzt ist.
  13. 13. Iglu-Zelt nach Anspruch 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die Haltestangen (11) und die Spannstäbe (15) über Gelenkverbindungen miteinander verbunden sind, die eine Gelenkgabel (60) an einem dieser Teile und einen Gelenkkopf (63) an dem anderen dieser Teile umfaßt, daß der Gelenkkopf zwei seitlich abstehende Ansätze (64) aufweist, und daß die Gelenkgabel (60) Gabelenden (61) aufweist, in denen miteinander fluchtende Bohrungen (62) liegen, in die die Ansätze (64) einrasten können.
  14. 14. Iglu-Zelt nach Anspruch 1 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß das Zeltgehäuse (10) im Bereich der Haltestangen (11) über Ansätze mit Halterungen (41) versehen ist, die jeweils eine längliche Öffnung (46) aufweisen, daß die Haltestangen (11) Halteringe (42) mit T-förmigen Ansätzen (43) gleitbeweglich aufnehmen, und daß die Abmessungen der T-förmigen Ansätze (43) und des Lochbereichs (46) so sind, daß die T-förmigen Ansätze (43) nur in einer Drehstellung durch die Lochbereiche (46) hindurchpassen und in einer rechtwinklig dazu verlaufenden Drehstellung verriegelt sind.
  15. 15. Iglu-Zelt nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die Halterung (41) einen Bügel (47) aufweist, der zum Befestigen des Zeltansatzes (40) dient.
  16. 16. Iglu-Zelt nach Anspruch 1 bis 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die freien Enden der Haltestangen (11) Bodenanschlüsse (50) tragen, die eine das Ende der Haltestange aufnehmende Muffe (51) aufweisen, von der ein mit einem Schlitz (53) versehenes Halteteil (52) absteht, und daß an dem Boden des Zeltgehäuses Stoffstreifen (54) befestigt sind, die durch den Schlitz (53) einlagig hindurchpassen.
  17. 17. Iglu-Zelt nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß von der Muffe (51) mindestens ein Flügel (55) absteht, der zusammen mit dem Halteteil (52) einen Schlitz (56) bildet.
  18. 18. Iglu-Zelt nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß zwei diametral einander gegenüberliegende Flügel (55) vorgesehen sind.
  19. 19. Iglu-Zelt nach Anspruch 1 bis 18, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die zum Verbinden und Anlenken dienenden Einrichtungen aus einem elastischen Polymer hergestellt sind.
  20. 20. Iglu-Zelt nach Anspruch 1 bis 19, dadurch g-e k e n n -z e i c h n e t , daß die Führungsstange (13) zugleich als auf dem Boden abstützbare Stützstange ausgebildet ist.
DE19803010408 1978-10-10 1980-03-18 Iglu-zelt Withdrawn DE3010408A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/950,257 US4193413A (en) 1978-10-10 1978-10-10 Disengaging connector for attaching fabric to a tubular support member
US05/950,258 US4195651A (en) 1978-10-10 1978-10-10 Ground engaging foot member
US05/950,028 US4202363A (en) 1978-10-10 1978-10-10 Umbrella type collapsible shelter
FR8005949A FR2477853A1 (fr) 1978-10-10 1980-03-17 Abri pliant du type en forme de tente pliable en parapluie, et dispositif permettant de fixer de maniere amovible une partie d'etoffe a un support tubulaire
GB8009039A GB2071727A (en) 1978-10-10 1980-03-18 Umbrella-type shelters, especially umbrella-type tents
DE19803010408 DE3010408A1 (de) 1978-10-10 1980-03-18 Iglu-zelt
AU56546/80A AU5654680A (en) 1978-10-10 1980-03-18 Shelters

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/950,257 US4193413A (en) 1978-10-10 1978-10-10 Disengaging connector for attaching fabric to a tubular support member
US05/950,258 US4195651A (en) 1978-10-10 1978-10-10 Ground engaging foot member
US05/950,028 US4202363A (en) 1978-10-10 1978-10-10 Umbrella type collapsible shelter
FR8005949A FR2477853A1 (fr) 1978-10-10 1980-03-17 Abri pliant du type en forme de tente pliable en parapluie, et dispositif permettant de fixer de maniere amovible une partie d'etoffe a un support tubulaire
GB8009039A GB2071727A (en) 1978-10-10 1980-03-18 Umbrella-type shelters, especially umbrella-type tents
DE19803010408 DE3010408A1 (de) 1978-10-10 1980-03-18 Iglu-zelt
AU56546/80A AU5654680A (en) 1978-10-10 1980-03-18 Shelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010408A1 true DE3010408A1 (de) 1981-11-05

Family

ID=34109262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010408 Withdrawn DE3010408A1 (de) 1978-10-10 1980-03-18 Iglu-zelt

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4202363A (de)
AU (1) AU5654680A (de)
DE (1) DE3010408A1 (de)
FR (1) FR2477853A1 (de)
GB (1) GB2071727A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222048A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Edwin Röder Einmastzelt

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352362A (en) * 1980-09-10 1982-10-05 Nichols Philip T Tent apparatus and method
FR2543808B1 (fr) * 1983-04-07 1986-08-29 Clemencon Maurice Perfectionnements aux parasols et autres abris repliables de grandes dimensions
US4750509A (en) * 1985-11-25 1988-06-14 Kim Soon Tae Folding device of a tent-framework
US4745936A (en) * 1987-04-01 1988-05-24 American Recreation Products, Inc. Tent
US5002083A (en) * 1987-11-05 1991-03-26 Baejin Corporation Tent cover retaining device
GB2214964B (en) * 1988-02-20 1991-11-27 Duraflex Ltd Apex forming device
US4825892A (en) * 1988-02-29 1989-05-02 Pure Concepts, Inc. Instantly stable, quickly erectable and quickly collapsible portable structure
US4944322A (en) * 1988-10-24 1990-07-31 Gillis Robert E Foldable tent
US4914768A (en) * 1988-12-07 1990-04-10 Howard Jerald R Portable shelter
US5230358A (en) * 1989-03-10 1993-07-27 Insta Tent Frames, Inc. Foldable tent and frame therefor
GB8916696D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Fox Clifford R A canopy
US4966178A (en) * 1989-09-14 1990-10-30 The Quaker Oats Company Tent movable between a collapsed position and a latched erect position
US5197504A (en) * 1990-07-23 1993-03-30 The North Face Self-contained tent system
WO1992006263A1 (en) * 1990-10-01 1992-04-16 T.A. Pelsue Company Enclosure for equipment and method of using the enclosure
KR930010145B1 (ko) * 1991-07-25 1993-10-14 삼성전자 주식회사 팩시밀리 시스템에서 정상 모드수신 화상의 화질 개선방법
ATE163723T1 (de) * 1992-04-02 1998-03-15 Baejin Corp Zeltgerüstbindungsteil
GB2270935A (en) * 1992-09-24 1994-03-30 Laurence Joseph Bennett Stressing mechanism for tent roof.
US5333634A (en) * 1992-10-30 1994-08-02 Delbert Taylor Inverse umbrella tent
ES2060532B1 (es) * 1992-11-20 1998-02-16 Baejin Corp Tienda con toldo acoplado.
AU666985B2 (en) * 1992-12-11 1996-02-29 Stephen Grey Collapsible display framework for indoor or outdoor use
AU6386294A (en) * 1993-03-23 1994-10-11 Erzhan Karymgazyevich Mukenev Semi-automatic folding framework
KR960005932Y1 (ko) * 1993-06-14 1996-07-18 이운 절첩식 텐트
US5421355A (en) * 1993-09-08 1995-06-06 American Recreation Products, Inc. Tent assembly having multiple configurations
US5404896A (en) * 1994-06-21 1995-04-11 Howe; Robert H. Tent with ring holders for holding and aligning tent rings
US5531418A (en) * 1994-07-07 1996-07-02 Lindgren; Peter B. Line attachment means as for a chemical lightstick
US5806547A (en) * 1995-10-02 1998-09-15 Derlinga; Thomas S. Combination umbrella and gazebo
US5615699A (en) * 1996-01-23 1997-04-01 Jinwoong, Inc. Base bracket for tents and poles
US5662133A (en) * 1996-02-05 1997-09-02 Guido, Jr.; Anthony L. Canvas hold-down system and method
US5771912A (en) * 1996-05-08 1998-06-30 Johnson Worldwide Associates Inc. Attachment device for erecting a tent
US5954077A (en) * 1996-07-29 1999-09-21 Jinwoong, Inc. Multipurpose tent pole termination device
DE29713966U1 (de) * 1997-08-05 1997-10-09 Lin Tu Schirmförmiges Faltzelt mit Doppelschicht
US6202666B1 (en) * 1997-09-29 2001-03-20 REHBEIN JüRG Tent with a photographic panoramic facsimile of a real space on its surface
US6021795A (en) * 1997-10-29 2000-02-08 The Coleman Company, Inc. Quick-erecting tent
CA2226787C (en) * 1998-01-13 2001-05-01 Richard Quiring Tie-down system for fabric covered buildings
US6199572B1 (en) 1998-07-24 2001-03-13 Negocios De Estela S.A. Collapsible shelter/tent with frame locking mechanism
GB2340533A (en) * 1998-08-11 2000-02-23 Ykk Europ Ltd Mounting for a tent
FR2782757A1 (fr) * 1998-08-31 2000-03-03 Ykk Europ Ltd Element de fixation, notamment pour un rabat de tente
US6094801A (en) * 1998-09-24 2000-08-01 Howe; Robert H. Interlocking tent clips for quick setup
US6227218B1 (en) * 1999-07-27 2001-05-08 Mountain Safety Research, Inc. Tent pole clip
EP1087078A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-28 Goal King Co. Ltd. Struktur eines leicht montierbaren Zeltes
EP1162331A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Kent Chang Gerüst für Schirmzelt
US6418952B1 (en) * 2000-07-28 2002-07-16 The Coleman Company, Inc. Tent pole foot assembly
US6354317B1 (en) * 2000-08-12 2002-03-12 Jek Kun Lah Tent stabilizer
WO2002055815A2 (en) * 2001-01-11 2002-07-18 Bayerle Jess J Vehicle canopy
US6698440B2 (en) 2001-02-15 2004-03-02 Andrea Elgin Beyer Umbrella with chamber and transport for a canopeum
US6892744B2 (en) 2001-03-26 2005-05-17 Thomas G. Feldpausch Collapsible shelter structure
US7802582B2 (en) * 2006-07-10 2010-09-28 Evrio, Inc. System for concealment and shelter with structure for rapid setup and tight skin
US7789098B2 (en) * 2006-07-10 2010-09-07 Eurio, Inc. Hunting ground blind for rapid concealment
US20100200038A1 (en) * 2001-06-04 2010-08-12 Roman Kendyl A Blind with structure for rapid setup
KR100459334B1 (ko) * 2001-11-08 2004-12-03 배진산업주식회사 원터치 절첩식 텐트의 착탈수단
US6860280B2 (en) 2001-12-04 2005-03-01 Steve Wolcott Quick set-up and take-down umbrella system for recreational activities
US20050189006A1 (en) * 2001-12-04 2005-09-01 Steve Wolcott Quick set-up and take-down umbrella system
EP1463865A4 (de) * 2001-12-05 2006-03-01 Jaechul Chang Mit einem griff aufbaubares freizeitzelt mit einem verbindungsglied, das sich leicht von seiner stange trennen und daran befestigen lässt
US20040099301A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Mei Zhang Umbrella crib cover
TW582216U (en) * 2002-12-31 2004-04-01 Kung-Tai Liang Improved connection structure for umbrella frame and joint and wing
TW570087U (en) * 2003-01-21 2004-01-01 Yung-Shu Chen Tents
US20040140157A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 John Undi Integrated tree stand and blind system
US6802329B2 (en) * 2003-02-25 2004-10-12 Shih-Ching Chen Top setting-up mechanism for folding tent
US7222635B2 (en) * 2003-04-24 2007-05-29 North Pole, Ltd. Tent having an outer skirt and tub floor
US20050011134A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Zinaida Boltan Universal extra shade tent structure to hand held umbrella
US6866052B1 (en) * 2003-07-15 2005-03-15 Lillian W. Campos Party display assembly
DE60310544T2 (de) * 2003-07-22 2007-10-25 Hagor Sports Gmbh Ausdehnungsmechanismus für ein Schirmzelt
AU2004267445B2 (en) * 2003-08-20 2007-12-20 Polaris Pool Systems, Inc. Hose clasp for a pool cleaner filter bag
US6952844B2 (en) * 2003-08-27 2005-10-11 Danaher Thomas C Bed-tent
US7954504B2 (en) * 2004-01-05 2011-06-07 Price R Justin Fast-erecting portable structure
GB2410260B (en) * 2004-01-21 2005-12-14 Chung-Cheng Wu Tents
US7025073B2 (en) * 2004-02-17 2006-04-11 The Coleman Company, Inc. Ring and pole connector assembly for a tent corner
GB2412925B (en) * 2004-04-06 2006-03-29 Lien-Chuan Yang Tent support framework
US20050224107A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Lien-Chuan Yang Tent support framework with the ability for quick assembling and folding
US7766024B2 (en) * 2004-09-20 2010-08-03 Rottmann Andrew A Tent frame and canopy
US7575010B2 (en) * 2004-09-20 2009-08-18 Rottmann Andrew A Tent frame and canopy
US7185667B2 (en) * 2004-09-20 2007-03-06 Rottmann Andrew A Tent frame and canopy
CN100449099C (zh) * 2004-09-28 2009-01-07 高新伟 简易帐篷
CN2763403Y (zh) * 2004-09-28 2006-03-08 高新伟 简易帐篷
CN2783802Y (zh) * 2005-02-22 2006-05-31 苏水泉 组合式伞骨架
KR100558356B1 (ko) * 2005-03-25 2006-03-10 김수환 자동 텐트의 프레임 및 이를 채용한 텐트
US20060231129A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Ferraro Allan R Sr Folding structure with improved locking system
WO2007085185A2 (zh) * 2006-01-24 2007-08-02 Xiangnian Chen 收缩杆及帐篷
US20070227990A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Frank Mallen Collapsible shelving device
US7628165B2 (en) * 2006-08-23 2009-12-08 D-Squared Product Development Portable enclosure
US7416316B2 (en) * 2006-12-06 2008-08-26 Lowel-Light Manufacturing, Inc. Strut holding assembly
US20080223425A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Shumate Morris W Flexible Base Structure for Portable Shelters
US8001986B2 (en) * 2007-03-16 2011-08-23 Shumate Morris W Flexible base structure for portable shelters
NL2001159C2 (nl) * 2008-01-07 2009-07-08 Karsten Tenten B V Tent.
US20090223545A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Andrea Elgin Beyer Umbrella system with support for internal storage of cover and external sliding ribs and stretchers
US8186369B2 (en) * 2008-05-14 2012-05-29 Swimways Corporation Collapsible shelter
CN102224310B (zh) * 2008-12-01 2013-06-12 徐正佑 遮篷
US8056573B2 (en) * 2009-03-11 2011-11-15 Foldable Stuff, Llc Freestanding collapsible shelter
US8666058B2 (en) * 2009-09-11 2014-03-04 Freescale Semiconductor, Inc. Time domain adaptive filter bank for network echo reduction or cancellation
US20110079261A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-07 Sportsman Corporation Joint assembly
US20110163520A1 (en) * 2009-11-16 2011-07-07 The Boppy Company, Llc Stroller liner with toy attachment system
US20120111382A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 Chi Hung Fermi Lau Collapsible shading device
CN202090685U (zh) 2011-05-04 2011-12-28 客贝利(厦门)休闲用品有限公司 帐篷顶部通风结构
US8763621B2 (en) * 2012-01-11 2014-07-01 Ki Ho Jin Multi-functional instant tent
US9303426B2 (en) * 2012-03-02 2016-04-05 Bare Bones Systems Llc Modular frame and structure system
WO2013159351A1 (zh) * 2012-04-27 2013-10-31 Gao Xinwei 方便拆装的简易帐篷
US9896862B1 (en) * 2012-12-18 2018-02-20 Brian P. Cox Tent and canopy apparatus
US11766101B2 (en) 2015-04-23 2023-09-26 Mark Ferrara Personal protective covering device
TWI576494B (zh) * 2015-05-28 2017-04-01 Modified tents structure
USD760857S1 (en) * 2015-06-10 2016-07-05 Patrick T. Matthews Tent foot device
DE212015000153U1 (de) * 2015-07-31 2017-01-23 Q-Yield Outdoor Gear Ltd. Modulstruktur eines Zeltgestells mit einer seitlichen Zugschnur
US9777508B2 (en) * 2016-01-11 2017-10-03 Kalvani Ip Holdings, Llc Modular tent
US20180010361A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Oberalp Deutschland Gmbh Tent having short pole sleeves
US10517357B2 (en) * 2016-09-09 2019-12-31 Dutch Clips LLC Tension buckle system and two-part tension buckle device
RU171472U1 (ru) * 2016-11-01 2017-06-01 Общество с ограниченной ответственностью "Компания Лотос" Шарнирный узел складной конструкции
US10557282B1 (en) 2017-01-07 2020-02-11 Regalo International, Llc Stickless exteriorly operated umbrella canopy
CN109083491A (zh) * 2018-08-19 2018-12-25 东莞市史雷帝三维数控科技有限公司 一种春游用自动收缩帐篷
US11965352B2 (en) * 2021-05-28 2024-04-23 Sea To Summit Pty Ltd Tent couplers
US20230000026A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Ryan L. DICKERSON Portable ground cover devices
CN117881408A (zh) 2021-09-03 2024-04-12 路博润先进材料公司 折扇叶属物种提取物用于促进毛发生长的用途
WO2024088668A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Tentipi Ab Tent

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US394262A (en) * 1888-10-01 1888-12-11 gentzen
US815292A (en) * 1904-07-30 1906-03-13 Frederic Voss Supporting means for metallic laths.
US1552334A (en) * 1923-10-13 1925-09-01 Edgar H Mosher Concrete-form clamp
US1945932A (en) * 1933-03-16 1934-02-06 Wendell J Caley Hair curler or waver
US2650401A (en) * 1951-04-16 1953-09-01 Mond John R La Weatherproof covering closure fastener
US2864389A (en) * 1956-04-09 1958-12-16 Hettrick Mfg Co Umbrella tent
US3223098A (en) * 1963-09-12 1965-12-14 Jr Charles M Dole Collapsible shelter construction
US3455310A (en) * 1967-10-18 1969-07-15 Walter M Peterson Portable camper cabin
US3794054A (en) * 1971-11-01 1974-02-26 P Watts Inverse umbrella tent
DE2239114C3 (de) * 1972-08-09 1975-10-09 Heinrich Zangenberg Gmbh & Co, 4500 Osnabrueck Zelt
US3929146A (en) * 1973-10-18 1975-12-30 Francis H Maiken Umbrella tent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222048A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-20 Edwin Röder Einmastzelt

Also Published As

Publication number Publication date
US4195651A (en) 1980-04-01
FR2477853A1 (fr) 1981-09-18
US4193413A (en) 1980-03-18
US4202363A (en) 1980-05-13
GB2071727A (en) 1981-09-23
AU5654680A (en) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010408A1 (de) Iglu-zelt
EP0963495B1 (de) Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach
DE2548705A1 (de) Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE2216481A1 (de) Tragbares, insbesondere zusammenlegbares Zelt
DE3446376A1 (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung einer fensterblende
DE4238143C2 (de) Zelt mit Überdach kombiniert
DE2642629C2 (de) Zusammenlegbarer Radarreflektor
CH618083A5 (en) Tent construction
DE60310544T2 (de) Ausdehnungsmechanismus für ein Schirmzelt
EP3779102B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor sonnenstrahlung und/oder niederschlag
DE19916622B4 (de) Zusammenklappbares Tor für Ballspiele
DE75249C (de) Zusammenlegbares Zeltgerüst
DE2744416A1 (de) Zusammenklappbare drehbare hebeeinrichtung fuer kleidungsstuecke
DE2746344A1 (de) Faltbett
CH346997A (de) Zeltkonstruktion
DE19800290C1 (de) Zusammenlegares Traggerüst
DE1557390B1 (de) Camping-Steilwandzelt
DE2519925A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines zeltes, leichten flaechentragwerks o.dgl.
DE2544636A1 (de) Schirm-zelt
DE1557390C (de) Camping Steilwandzelt
DE250973C (de)
DE1961111A1 (de) Mehrzweckgeraet
DE2611045A1 (de) Camping - zelt

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WARNKE, J., RECHTSANW., 6000 FRANKFURT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee