DE2104476C2 - Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen

Info

Publication number
DE2104476C2
DE2104476C2 DE2104476A DE2104476A DE2104476C2 DE 2104476 C2 DE2104476 C2 DE 2104476C2 DE 2104476 A DE2104476 A DE 2104476A DE 2104476 A DE2104476 A DE 2104476A DE 2104476 C2 DE2104476 C2 DE 2104476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitor
diphosphonic
acid
diphosphonic acid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2104476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104476A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden Plöger
Karl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. 4000 Düsseldorf Worms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2104476A priority Critical patent/DE2104476C2/de
Priority to SU1741296A priority patent/SU519119A3/ru
Priority to YU0166/72A priority patent/YU36904B/xx
Priority to NLAANVRAGE7200995,A priority patent/NL173949C/xx
Priority to DK33172A priority patent/DK144244C/da
Priority to US05/221,041 priority patent/US3957160A/en
Priority to IT19819/72A priority patent/IT948043B/it
Priority to FR7202831A priority patent/FR2124283B1/fr
Priority to BE778618A priority patent/BE778618A/xx
Priority to GB400572A priority patent/GB1363356A/en
Priority to BR455/72A priority patent/BR7200455D0/pt
Priority to ES399314A priority patent/ES399314A1/es
Priority to ZA720608A priority patent/ZA72608B/xx
Priority to AT73672A priority patent/AT311904B/de
Priority to CH136272A priority patent/CH566271A5/xx
Priority to JP1176672A priority patent/JPS5512319B1/ja
Publication of DE2104476A1 publication Critical patent/DE2104476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104476C2 publication Critical patent/DE2104476C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings

Description

R1 P(O)(OH)2
\ I
N-C-R3
(I)
R,
P(O)(OH)2
10
15
wobei Ri einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder heterocyclischen Rest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Arylrest bedeuten, oder deren Alkali- oder Ammoniumsalze in Mengen von 5 · ΙΟ-4 bis 5 · 10-2 Mol, bezogen auf die im wäßrigen System enthaltenen Erdalkali- und/oder Eisenkationen, zusetzt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-subsiituierte Aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren zusetzt, deren Aminogruppe das Stickstoffatom eines heterocyclischen Fünf- oder Sechsringes bildet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen durch Zusatz kleiner Mengen von N-substituierten Aminoalkan-l,l-diphosphonsäuren oder deren Alkali- bzw. Ammoniumsalzen.
Es ist in der Technik häufig erwünscht, in Wasser oder wäßrigen Lösungen Ausfällungen, die durch Erdalkali- und/oder Eisensalze hervorgerufen werden, zu verhindern. Für diese Zwecke sind bereits anorganische und organische Komplexbildner vorgeschlagen und verwendet worden. Beispielsweise kommen als organische Verbindungen Nitrilotriessigsäure oder Äthylendiamintetraessigsäure in Betracht. Ebenfalls sind bereits in großem Umfang hierfür polymere Phosphate verwendet worden. Letztere haben u. a. den Vorteil, daß sie auch bei Anwendung unterstöchiometrischer Mengen Ausfällungen verhindern können. Der Nachteil der polymeren Phosphate besteht jedoch darin, daß sie bei höheren Temperaturen an Wirksamkeit verlieren und insbesondere im sauren pH-Bereich leicht hydrolysieren. Auch können aus Abwassergründen zusätzliche Probleme bei der Verwendung von Phosphaten auftreten. Man hat auch schon vorgeschlagen, organische Phosphonsäuren wie insbesondere Aminotrimethylenphosphonsäure für derartige Zwecke zu verwenden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß hierbei Korrosionsprobleme auftreten können.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile weitgehend vermeiden kann, wenn man sich des nachstehend beschriebenen Verfahrens bedient.
Das neue Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen durch Zusatz von komplexierenden Aminoalkan-U-diphosphonsäuren ist dadurch gekennzeichnet, daß man N-substituierte Aminoalkan-M-diphosphonsäuren der allgemeinen Formel I
P(OXOH)2
N-C-R3
P(O)(OH)2
wobei Ri einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder heterocyclischen Rest, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Arylrest bedeuten, oder deren Alkali- oder Ammoniumsalze in Mengen von 5 ■ ΙΟ-4 bis 5 · 10~2 Mol, bezogen auf die im wäßrigen System enthaltenen Erdalkali- und/oder Eisenkationen, zusetzt
Als N-substituierte Aminoalkan-l.l-diphosphonsäuren, die besonders leicht zugänglich sind, sind folgende zu nennen:
N-Methyl-1 -aminomethan-1,1 -diphosphonsäure
Ν,Ν-Dimethyl-1 -aminomethan-1,1 -diphosphonsäure
N-Äthyl-1 -aminomethan-1,1 -diphosphonsäure
N,N-Diäthyl-1 -aminomethan-1,1 -diphosphonsäure N-Butyl-1 -aminomethan-1,1 -diphosphonsäure
N,N-Dibutyl-1 -aminomethan-1,1 -diphosphonsäure N-Pentyl-1 -aminomethan-1,1 -diphosphonsäure
N-Hexyl-1 -aminomethan-1,1 -diphosphonsäure
N-Benzyl-1 -aminomethan-1,1 -diphosphonsäure
N-Cyclohexyl-1 -aminomethan-1,1 -diphosphonsäure
N-(4-Pyridyl)-1 -aminomethan-1,1 -diphosphonsäure
Ν,Ν-Dimethyl-1 -aminoäthan-1,1 -diphosphonsäure N.N-Dimethyl-l-aminobutan-l.l-diphosphonsäure N-(2,4,6-Trimethylphenyl)-l-aminometiK'>n
1,1 -diphosphonsäure.
Weiterhin kommen N-substituierte Aminoalkan-1,1-diphosphonsäuren gemäß Formel I in Betracht, deren Aminogruppe das Stickstoffatom eines heterocyclischen Fünf- oder Sechsringes bildet. Der heterocyclische Ring kann weitere Heteroatome wie insbesondere Sauerstoff oder Stickstoff enthalten. Vorzugsweise kommen Verbindungen wie Piperidinomethan-1,1 -diphosphonsäure und Morpholinomethan-1,1 -diphosphonsäure in Betracht.
Die Herstellung der zur Anwendung gelangenden Phosphonsäuren kann beispielsweise durch Umsetzung von Phosphortrihalogeniden mit Monocarbonsäureamiden erfolgen, wobei die Reaktionsprodukte hydrolysiert werden. Die Säuren können gegebenenfalls durch entsprechende Neutralisation in die Alkali- oder Ammoniumsalze überführt werden. Die Herstellung dieser Verbindungen ist nicht Gegenstand des vorliegenden Patentbegehrens.
Die zur Anwendung gelangenden N-substituierten Aminoalkan-l,l-diphosphonsäuren oder deren Alkalioder Ammoniumsalze werden in fester Form, vorzugsweise in Form von wäßrigen Lösungen, dem Wasser oder den wäßrigen Systemen zugesetzt. Die Zusatzmenge richtet sich nach den im wäßrigen System enthaltenen Erdalkali- und/oder Eisenkationen, deren Menge jeweils leicht bestimmt werden kann. Der Zusatz beträgt 5 · ΙΟ-4 bis 5 · 10-2 Mol, bezogen auf die genannten Bestandteile. Trotz dieser geringen Mengen werden Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Syste-
men vermieden. Diese Wirksamkeit wird auch bei höheren Temperaturen, insbesondere über 400C, erhalten. Es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß bei der Berührung der so behandelten wäßrigen Systeme mit Metallen wie Eisen und insbesondere Aluminium keine Korrosionsschwierigkeiten auftreten.
Die Herstellung derartiger N-substituierter Aminoalkan-l,l-diphosphonsäuren wird unter anderem in der — nicht vorveröffentlichten — DE-AS 19 58 123 beschrieben. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird ι ο jedoch von dieser älteren Patentanmeldung nicht vorweggenommen.
In der DE-OS 1815 940 werden Mischungen aus bestimmten Carbonsäuren und Phosphonsäuren beschrieben, die die Bildung von Kesselstein oder Erdalkalisalzablagerungen in wasserführenden Systemen verhindern. Einerseits zählen zu den dort genannten Phosphonsäuren zwar auch Aminoalkan-ί,Ι-diphosphonsäuren, jedoch keine entsprechenden N-substituierten Verbindungen. Andererseits bewirken nur die beschriebenen Mischungen die Verhinderung einer Kesselsteinbildung.
Gemäß der GB-PS 12 01 333 werden zur Inhibierung der Abscheidung von schwerlöslichen Calciumsalzen in wasserführenden Systemen unter anderem auch Aminoalkan-l.l-diphosphonsäuren eingesetzt. Doch handelt es sich auch hierbei ausschließlich um die N-unsubstituierten Säuren.
Durch die vorgenannten Druckschriften wird das erfindungsgemäße Verfahren weder vorbeschrieben noch nahegelegt. Zudem zeigen die nachstehenden Vergleichsversuche 1 und 2, daß den erfindungsgemäßen N-substituierten Verbindungen eine besonders vorteilhafte Wirkung gegenüber den entsprechenden unsubstituierten Verbindungen zukommt. Die Vergleichsversuche 1 und 2 wurden analog der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Arbeitsweisen einerseits bei 200C, andererseits bei 85° C durchgeführt.
Vergleichsversuch 1 zeigt, daß sich mit den unsubstituierten Verbindungen schon bei 200C nicht die gleiche Wirkung erzielen läßt, die der der erfindungsgemäßen Verbindungen entspricht (Vergleich mit Beispiel 1, Tabelle 1). Die Unterschiede zwischen den beiden Verbindungsklassen hinsichtlich ihrer Wirkung treten jedoch bei 85° C — Vergleichsversuch 2 — wesentlich stärker in Erscheinung. Im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung der Erfindung ist einer Wirltung bei höheren Temperaturen eine erhöhte Bedeutung beizumessen, wie bereits vorstehend vermerkt ist
Beispiel 1
Zum Nachweis der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden jeweils Lösungen zweier löslicher Salze, die ein relativ unlösliches Erdalkalisalz bilden, in. Gegenwart des Inhibitors zu einer Lösung vermischt Die Konzentrationen waren so gewählt, daß die Löslichkeitsgrenze der Erdalkaliverbindung um ein Mehrfaches überschritten wurde. Daneben wurde zur Kontrolle bei jedem Versuch ein Blindversuch ohne Inhibitorzusatz durchgeführt
Im einzelnen wurden 30 ml einer 0,1 molare η CaCb-Lösung (entsprechend 3 mMol Ca+ + = 100%) mit der in der Tabelle 1 mit χ bezeichneten Menge Milliliter einer 1,5 mMol/I enthaltenden Lösung des Inhibitors versetzt Danach wurden 940-Arml ausgekochtes, entgastes, destilliertes Wasser zugegeben. Anschließend wurden 30 ml einer 0,1 molaren Na2CO3- Lösung zugesetzt
Die Blindprobe wurde analog bereitet, jedoch ohne Zusatz an Inhibitor.
Beide Proben wurden 24 Stunden bei 200C stehengelassen. Danach hatte sich in der Blindprobe ein Niederschlag an Calciumcarbonat gebildet. In der inhibierten Probe war kein oder wesentlich weniger Niederschlag.
Aus beiden Proben wurden anteilige Mengen entnommen und jeweils die Konzentration an gelöstem Calcium in der Gesamtprobe durch Titration bestimmt Die Bestimmung wurde bei der Blindprobe direkt mit der Lösung und bei der inhibierten Probe nach Behandlung mit einem Anionenaustauscher durchgeführt. Die insgesamt eingesetzte Calciummenge wurde 100% gleichgesetzt und die in den Proben ermittelten Konzentrationen an gelöstem Calcium entsprechend umgerechnet.
Die im einzelnen eingesetzten Verbindungen, Mengen und erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Inhibierung der Niederschlagsbildung von CaCO3 durch N-substituierte Aminoalkan-lJ-diphosphcnsäuren nach 24 Stunden bei 200C
Inhibitor Inhibitor Inhibitormenge Relative Ca-gelöst
Nr. χ ml molare in%
Konzentration von Ca-gesamt
Ca++: Inhib.
1 N-Cyclohexylaminomethandiphosphonsäure
2 N-(4-Pyridyl)-aminomethandiphosphonsäure
3 N-Hexylaminomethandiphosphonsäure
4 N-Methyl-1-aminoäthandiphosphonsäure
6 1000: :3 100
20 100: : 1 100
6 1000: :3 100
20 100: : 1 100
6 1000: :3 100
20 100: : 1 100
2 1000: : 1 76,5
4 1000 :2 100
6 1000: :3 100
20 100 : 1 100
Inhibitor Inhibitor Inhibitormenge Relative Ca-gelost
Nr. χ ml molare in%
Konzentration von Ca-gesamt
Ca+*: Inhib.
N-Äthylaminomethandiphosphonsäure
Morpholino-N-methandiphosphonsäure
N-Benzylaminomethandiphosphonsäure
Ν,Ν-Dimethylaminomethandiphosphonsäure
Piperidino-N-methandiphosphonsäure
Ν,Ν-Dibutylaminomethandiphosphonsäure
Blindprobe
6
20
6
20
6
20
20
30
1000:3 100: 1
1000: 1
1000:3
100: 1
1000: 1
1000:3
100: 1
1000:3 100: 1
1000: 3 100: 1
100: 1 100 : 1,5
100 100
48 100 100
81 100 100
75 100
18 100
30 100
11
Beispiel 2
Bei analoger Arbeitsweise wie im Beispiel 1 wurden 10 ml einer O.lmolaren CaCb-Lösung mit der in der Tabelle 2 mit χ bezeichneten Menge Milliliter einer 0,5 mMol/1 enthaltenden Lösung des Inhibitors und mit 980-*ml ausgekochtem und entgastem, destilliertem Wasser versetzt. Anschließend wurden 10 ml einer O.lmolaren Na2CO3-Lösung zugegeben.
Die Blindprobe wurde analog, jedoch ohne Inhibitorzusatz, bereitet.
Beide Proben wurden 24 Stunden bei 85° C stehengelassen und dann auf 20° C abgekühlt. Die Inhibierung wurde, wie unter Beispiel 1 beschrieben, ermittelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben. Die Inhibitoren sind durch Nummern gekennzeichnet, die sich auf die Angaben in der Tabelle 1 beziehen.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Wirksamkeit der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen auch bei erhöhter Temperatur bestehen bleibt.
Inhibitor-
Tabelle 2
Inhibierung der Niederschlagsbildung von CaCO3 durch N-substituierte Aminoalkan-i.l-diphosphonsäure nach 24 Stunden bei 85°C
55
Inhibitor- Inhibitor Relative molare Ca-gelöst
Nr. menge Konzentration in % von
χ ml Ca+ + : Inhibitor Ca-gesamt
Blindprobe 4 _ 33
1 4 1000:2 100
20 100: 1 100
Inhibitormenge
.v ml
Relative molare Konzentration
4
20
4
20
4
20
4
20
4
20
4
20
1000:2 100: 1
1000:2 100: 1
1000:2 1000: 2
1000: 2 100: 1
1000: 2 100: 1
1000:2 100: 1
1000: 2 100: 1
1000:2 100: 1
Ca-gelöst in % von
Ca : Inhibitor Ca-gesamt
100
100
100 100
100 100
100 100
100 100
100 100
54 100
58 84
Beispiel 3
Bei analoger Arbeitsweise wie im Beispiel 5 wurde die Wirksamkeit von entsprechenden Alkali- und Ammoniumsalzen N-substituierter Aminoalkan-l.l-diphosphonsäuren überprüft. Die verwendeten Inhibitormengen sowie die im einzelnen erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angeführt.
Die Inhibitoren sind wiederum durch Nummern gekennzeichnet, die sich auf die Angaben in der Tabelle beziehen.
Tabelle 3
Inhibierung der Niederschlagsbildung von CaCO3 durch Dinatrium-, Dikalium- und Diammoniumsalzen von N-substituierten Aminoalkan-l.l-diphosphonsäuren nach 24 Stunden
Inliibitor-Nr. Salzart
Inhibitormenge Relative molare 100: 1 Ca-gelöst
.ν ml Konzentration 100: 1 in % von
Ca++: Inhibitor 100: 1 Ca-gesamt
0 - 10 000:5 8
20 1000:3 96
20 10 000:5 98
20 1000:3 98
1 1000:3 100
6 100:1 100
1 10000:5 100
6 1000:3 100
6 100:1 100
20 10 000:5 100
1 1000:3 100
CTv 100:1 100
20 1000:3 000
1 100: 1 100
σ\ 1000:3 100
20 100:1 100
6 1000:3 100
20 100:1 100
6 1000:3 100
20 100:1 100
6 1000:3 100
20 100: 1 100
6 1000:3 100
20 100:1 100
6 1000:3 100
20 100: 1 100
6 100
20 100
6 100
20 100
Blindprobe -
Na2
(NH4),
Na2 Na2
K2 K2
(NH4)2 (NH4)2
Na2 Na2 Na2
K2 K2 K2
(NH4)2
Na2 Na2
K2 K2
(NH4)2 (NH4)2
Na2 Na2
K2 K2
(NH4)2 (NH4)2
Beispiel 4
Die Versuche gemäß Beispiel 3 wurden wiederholt, wobei jedoch die Proben 24 Stunden bei 85° C statt bei 200C stehengelassen wurden. In allen Fällen wurde eine 100°/oige Inhibierung der Niederschlagsbildung gefunden.
Beispiel 5
ml einer O.lmolaren Lösung eines in der Tabelle 4 jeweils angegebenen löslichen Erdalkalisalzes wurden mit 60 ml einer 0,5mMol/l enthaltenden Lösung des Trinatriumsalzes der N-Methyl-l-aminoäthan-l.l-diphosphonsäure und 920 ml ausgekochtem und entgastem, destilliertem Wasser versetzt Anschließend wurden 10 ml einer O.lmolaren Lösung des entsprechenden Anions in Form eines seiner löslichen Salze zugegeben.
Die Blindprobe wurde analog, jedoch ohne Inhibitorzusatz, bereitet
Beide Proben wurden 24 Stunden bei 200C stehengelassen. Der Inhibierungsgrad wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, ermittelt
Die Tabelle 4 zeigt die dabei erhaltenen Ergebnisse. Die in dem vorliegenden Falle verwendeten Molverhältnisse wurden aus Vergleichsgründen verwendet und
stellen nicht die minimalen oder maximalen Arbeitskonzentrationen dar. Eine lOOtybige Inhibierung der Calcium- und Bariumsulfatfällung kann auch bereits bei Einsatz geringerer Mengen an Inhibitoren erreicht werden.
Tabelle 4
Salz
Relative molare Konzentration Me+ + : Inhibitor
Me++ gelöst in % von Me++ gesamt
CaSO4 100:3 , Tabelle 1:
BaSO4 100:3
CaC2O4 100:3
CaHPO4 100:3
Vergleichsversuch 1
zum Beispiel 1
100
100
68
100
10
15
20
Verzögerung der Niederschlagsbildung von CaCO3 durch N-unsubstituierte Aminoalkan- bzw. -aryl-1,1-bisphosphonsäuren nach 24 Std. bei 2O0C
Inhibitor
Inhibitormenge
χ ml
Relative molare Konzentration Ca2
Ca-gelöst in % von Ca-gesamt bei 200C
„2+·
Inhibitor
Aminomethan- 2
diphosphonsäure 6
1000 : 1 41
1000 : 3 45
100 : 1 54
1-Aminoethan-
1,1-diphosphon-
säure
1-Aminopropan- 2
1,1-diphosphon- 6
säure 20
1000:1
1000:3
100:1
1000: 1
1000:3
100:1
81 85 90
85 90 95
Inhibitor Inhibitor Relative Ca-gelöst
menge molare in % von
.v ml Konzen Ca-gesamt
tration bei 2O0C
Ca2+:
Inhibitor
1-Aminobenzyl-1,1-diphosphonsäure
20
1000
1000
100
1 3 1
Vergleichsversuch zum Beispiel 2, Tabelle 2:
Verzögerung der Niederschlagsbildung von CaCO3 durch N-unsubstituierte Aminoalkan- bzw. -aryl-1,1-bisphosphonsäuren nach 24 Std. bei 85°C
Inhibitor
25 Aminomethandiphosphonsäure
35
40 1-Aminoethan-1,1-diphosphon- säure
1-Aminopropan-1,1-diphosphonsäure
1-Aminobenzyl-1,1-diphosphonsäure
Inhibitor Relative Ca-gelöst
menge molare in % von
χ ml Konzen Ca-gesamt
tration bei 850C
Ca2+:
Inhibitor
2 1000:1 27
4 1000:2 28
20 100: 1 30
2 1000:1 37
4 1000:2 37
20 100:1 43
2 1000: 1 33
4 1000:2 44
20 100:1 51
2 1000:1 38
4 1000:2 47
20 100:1 59

Claims (1)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäß-igen Lösungen durch Zusatz von komplexierenden Aminoalkan-l.l-diphosphonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man N-substituierte Aminoalkan-l,l-diphosphonsäuren der allgemeinen Formel I
DE2104476A 1971-02-01 1971-02-01 Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen Expired DE2104476C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104476A DE2104476C2 (de) 1971-02-01 1971-02-01 Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen
SU1741296A SU519119A3 (ru) 1971-02-01 1972-01-24 Способ предотвращени осаждени накипеобразующих солей из водных растворов
YU0166/72A YU36904B (en) 1971-02-01 1972-01-25 Process for inhibiting the precipitation in water or aqueous solutions
NLAANVRAGE7200995,A NL173949C (nl) 1971-02-01 1972-01-25 Werkwijze voor het verhinderen van neerslagvorming in water of waterige oplossingen door toevoeging van aminoalkaan-1,1-difosfonzuren.
DK33172A DK144244C (da) 1971-02-01 1972-01-25 Fremgangsmaade til forhindring af udfaeldninger i vand eller vandige oploesninger
IT19819/72A IT948043B (it) 1971-02-01 1972-01-26 Procedimento per impedire precipi tazioni in acqua o in soluzioni acquose
US05/221,041 US3957160A (en) 1971-02-01 1972-01-26 Process for the prevention of precipitations in water or aqueous solutions
BE778618A BE778618A (fr) 1971-02-01 1972-01-28 Procede pour empecher les precipitations dans l'eau ou les solutions aqueuses
FR7202831A FR2124283B1 (de) 1971-02-01 1972-01-28
GB400572A GB1363356A (en) 1971-02-01 1972-01-28 Process for preventing precipitations in aqueous systems
BR455/72A BR7200455D0 (pt) 1971-02-01 1972-01-28 Processo para impedir precipitacoes em agua ou em solucoes aquosas
ES399314A ES399314A1 (es) 1971-02-01 1972-01-29 Procedimiento para impedir las precipitaciones en el agua o en las soluciones acuosas.
ZA720608A ZA72608B (en) 1971-02-01 1972-01-31 Process for preventing precipitations in water or aqueous solutions
AT73672A AT311904B (de) 1971-02-01 1972-01-31 Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wässerigen Lösungen
CH136272A CH566271A5 (de) 1971-02-01 1972-01-31
JP1176672A JPS5512319B1 (de) 1971-02-01 1972-02-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104476A DE2104476C2 (de) 1971-02-01 1971-02-01 Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2104476A1 DE2104476A1 (de) 1972-08-17
DE2104476C2 true DE2104476C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=5797442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104476A Expired DE2104476C2 (de) 1971-02-01 1971-02-01 Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3957160A (de)
JP (1) JPS5512319B1 (de)
AT (1) AT311904B (de)
BE (1) BE778618A (de)
BR (1) BR7200455D0 (de)
CH (1) CH566271A5 (de)
DE (1) DE2104476C2 (de)
DK (1) DK144244C (de)
ES (1) ES399314A1 (de)
FR (1) FR2124283B1 (de)
GB (1) GB1363356A (de)
IT (1) IT948043B (de)
NL (1) NL173949C (de)
SU (1) SU519119A3 (de)
YU (1) YU36904B (de)
ZA (1) ZA72608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151180A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Norbert Nowack Verfahren zur Entmetallisierung von metallischen Gegenständen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094782A (en) * 1975-04-30 1978-06-13 Joh. A. Benckiser N-acyl-1-amino alkane-1,1-diphosphonic acid compounds and compositions for and method of using same
US4029696A (en) * 1976-04-09 1977-06-14 Benckiser-Knapsack Gmbh N-hydroxy alkane amino alkane diphosphonic acids, process of producing same, and compositions for and method of using same
US4163733A (en) * 1977-10-25 1979-08-07 Buckman Laboratories, Inc. Synergistic compositions for corrosion and scale control
DE2838437A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Benckiser Gmbh Joh A N,n'-dialkyl-ureidomethan-diphosphonsaeure, deren herstellung und verwendung
US4279758A (en) * 1979-07-19 1981-07-21 Joh. A. Benckiser Gmbh Process for inhibiting the formation of mineral deposits from a water using N-N-dialkylureidomethane diphosphonic acids
IL77243A (en) * 1984-12-21 1996-11-14 Procter & Gamble Pharmaceutical compositions containing geminal diphosphonic acid compounds and certain such novel compounds
US4868164A (en) * 1986-12-19 1989-09-19 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Octahydro-pyridine diphosphonate compounds, pharmaceutical compositions, and methods for treating abnormal calcium and phosphate metabolism
US5071840A (en) * 1986-12-19 1991-12-10 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Certain heterocyclic substituted diphosphonate compounds pharmaceutical compositions, and methods of treating abnormal calcium and phosphate metabolism
IL86951A (en) * 1987-07-06 1996-07-23 Procter & Gamble Pharma Methylene phosphonoalkylphosphinates and pharmaceutical preparations containing them
US4963681A (en) * 1987-07-06 1990-10-16 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Process for synthesis of aminomethylene phosphonoalkylphosphinates
CA1339805C (en) * 1988-01-20 1998-04-07 Yasuo Isomura (cycloalkylamino)methylenebis(phosphonic acid) and medicines containing the same as an active
DE4131912C2 (de) * 1991-09-25 1999-01-07 Budenheim Rud A Oetker Chemie Carboxyalkan-aminomethanphosphonsäure-Gemische
US5221487A (en) * 1991-10-24 1993-06-22 W. R. Grace & Co.-Conn. Inhibition of scale formation and corrosion by sulfonated organophosphonates
US5772893A (en) * 1996-08-13 1998-06-30 Nalco Chemical Company Ether diphosphonate scale inhibitors
US5788857A (en) * 1996-10-23 1998-08-04 Nalco Chemical Company Hydroxyimino alkylene phosphonic acids for corrosion and scale inhibition in aqueous systems
US6083403A (en) * 1998-11-05 2000-07-04 Nalco Chemical Company Stabilized substituted aminomethane-1, 1-diphosphonic acid n-oxides and use thereof in preventing scale and corrosion
AU2003211022A1 (en) * 2002-02-19 2003-09-09 Ilex Products, Inc. Aminodiphosphonate apolipoprotein e modulators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303139A (en) * 1962-01-27 1967-02-07 Henkel & Cie Gmbh Aminophosphonic acids and their derivatives as complex formers for metal ions
NL149701C (nl) * 1965-12-08 1981-05-15 Procter & Gamble Werkwijze voor het bereiden van een tegen tandsteen werkzaam tandverzorgingsmiddel, dat als werkzaam bestanddeel een fosfonzuurderivaat bevat, alsmede gevormd tandverzorgingsmiddel.
GB1201333A (en) * 1966-10-12 1970-08-05 Albright & Wilson Mfg Ltd Water treatment
GB1258067A (de) * 1967-12-28 1971-12-22
US3617576A (en) * 1970-04-13 1971-11-02 Monsanto Co Methods of scale inhibition
US3668138A (en) * 1970-11-27 1972-06-06 Calgon Corp Method of inhibiting corrosion with amino diphosphonates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151180A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Norbert Nowack Verfahren zur Entmetallisierung von metallischen Gegenständen
DE10151180A8 (de) * 2001-10-17 2010-03-18 Nowack, Norbert, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Lösung zur Entschichtung von metallischen Gegenständen mit Nickel-Korrosionsschutzbeschichtung
DE10151180B4 (de) * 2001-10-17 2010-05-12 Nowack, Norbert, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Lösung zur Entschichtung von metallischen Gegenständen mit Nickel-Korrosionsschutzbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT311904B (de) 1973-12-10
ES399314A1 (es) 1974-12-16
JPS5512319B1 (de) 1980-04-01
BR7200455D0 (pt) 1973-06-26
ZA72608B (en) 1972-10-25
NL7200995A (de) 1972-08-03
GB1363356A (en) 1974-08-14
DK144244B (da) 1982-01-25
BE778618A (fr) 1972-07-28
CH566271A5 (de) 1975-09-15
NL173949B (nl) 1983-11-01
YU36904B (en) 1984-08-31
SU519119A3 (ru) 1976-06-25
YU16672A (en) 1982-06-18
FR2124283B1 (de) 1978-03-03
NL173949C (nl) 1984-04-02
FR2124283A1 (de) 1972-09-22
DK144244C (da) 1982-06-28
DE2104476A1 (de) 1972-08-17
US3957160A (en) 1976-05-18
IT948043B (it) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104476C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
DE1517399A1 (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung
DE2246610C3 (de) Photographischer Farbentwickler
DE2458704A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
CH694764A5 (de) Ablagerungs- und/oder Korrosionshemmende Zusammensetzung.
DE2505435A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer wasserfuehrende systeme
DE2807222A1 (de) Synergistische zusammensetzungen zur kontrolle der korrosion und der bildung von ablagerungen
DE1910002C3 (de) Mittel zur Verhinderung von Kesselsteinablagerungen
DE1817812B2 (de) Komplexbildner
DE3230264A1 (de) Verfahren zur verhuetung der korrosion von metalloberflaechen in waessrigen systemen
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE2756678A1 (de) Chemische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2306272C3 (de) Verfahren zur Bereitung wäßrig-alkalischer photographischer Farbentwicklerlösungen sowie Entwicklerkonzentrat für die Durchführung des Verfahrens
DE2240736C3 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2151552A1 (de) Glasartige Zink-alpha-Hydroxydiphosphonsaeure-Stoffzusammensetzung
CH669397A5 (de)
DE2108042C2 (de) Tetraalkalisalz der 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Detergentien
DE2612504C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, phosphathaltigen Aluminiumchloridlösungen und Verwendung dieser Lösungen
DE4212755C2 (de) Neue, Sulfogruppe enthaltende, Polyethercarboxylate und ihre Verwendung
DE2850925C2 (de)
DE2214494A1 (de) Verfahren und Gemisch zum Kondi tionieren von Wasser
AT273831B (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen in wässerigen Systemen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2318416C3 (de) N-Carboximethyl-aminoalkan-diphosphonsäuren und N-Carboximethylaminoarylalkandiphosphonsäuren, deren Alkalisalze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2115427A1 (de) Korrosionsinhibitoren und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PLOEGER, WALTER, DIPL.-CHEM. DR., 4010 HILDEN, DE WORMS, KARL-HEINZ, DIPL.-CHEM. DR., 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee