DE4212755C2 - Neue, Sulfogruppe enthaltende, Polyethercarboxylate und ihre Verwendung - Google Patents

Neue, Sulfogruppe enthaltende, Polyethercarboxylate und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4212755C2
DE4212755C2 DE19924212755 DE4212755A DE4212755C2 DE 4212755 C2 DE4212755 C2 DE 4212755C2 DE 19924212755 DE19924212755 DE 19924212755 DE 4212755 A DE4212755 A DE 4212755A DE 4212755 C2 DE4212755 C2 DE 4212755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
caso3
alkyl group
carbon atoms
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924212755
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212755A1 (de
Inventor
Rudolf Dr Lunkenheimer
Erwin Weindel
Otto Dr Helmboldt
Angelika Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini GmbH
Original Assignee
Giulini Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giulini Chemie GmbH filed Critical Giulini Chemie GmbH
Priority to DE19924212755 priority Critical patent/DE4212755C2/de
Publication of DE4212755A1 publication Critical patent/DE4212755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212755C2 publication Critical patent/DE4212755C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/326Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2089Ether acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue, Sulfogruppe enthaltende Polyethercarboxylate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in wäßrigen Systemen.
Polyethercarboxylate sind als Ablagerungsverhinderer und als Sequestriermittel in der Wasserbehandlung bekannt. Als Ablagerungsverhinderer (scale inhibitor) werden sie hauptsächlich in Kühlsystemen und als Sequestriermittel insbesondere in Waschmittelformulierungen eingesetzt.
Scale inhibitor
Das Wasser, das in Kühlsystemen gebraucht wird, enthält oft gelöste Metalle, wie Calcium und Magnesium in Form ihrer Ionen. Bedingt durch die Art der Kühlung (z. B. Kühlturm) und die Wirtschaftlichkeit kommt es zur Aufkonzentrierung der Mineralien, was zur Folge hat, daß sich besonders bei höheren Temperaturen schwerlösliche Beläge (z. B. CaCO₃) bilden. Diese Beläge vermindern nicht nur den Wärmeaustausch in den Wärmetauschern, sondern sind auch verantwortlich für eine mehr oder minder starke Korrosion. Durch die Ausbildung von Belüftungselementen können Beläge vor allem lokale Korrosion stark beschleunigen. Neben den erwähnten CaCO₃-Ablagerungen bereiten CaSO₄-Ablagerungen in Meerwasserentsalzungsanlagen große Schwierigkeiten.
Sequestriermittel
Sequestriermittel werden unter anderem in Waschmittelformulierungen eingesetzt. Ihre Aufgabe besteht darin, mit Erdalkaliionen wasserlösliche Komplexe zu bilden, um eine Reaktion der Erdalkaliionen mit waschaktiven Substanzen, wie Seifen oder anderen anionischen Tensiden zu verhindern. Sequestriermittel werden im allg. stöchiometrisch eingesetzt, während scale inhibitoren unterstöchiometrisch (threshold effect) eingesetzt werden.
Nach dem Stand der Technik werden als scale inhibitoren Verbindungen aus der Klasse der Phosphonate, Phosphate und Polycarboxylate eingesetzt, als Sequestriermittel EDTA, NTA, DTPA und ebenfalls Verbindungen aus den oben­ erwähnten Klassen.
Diese Verbindungen haben unter anderem den Nachteil, daß sie Phosphor bzw. Stickstoff enthalten, die ihrerseits die Eutrophierung der Gewässer stark beschleunigen.
Ein Vertreter einer neueren Substanzklasse, der Polyethercarboxylate, ist in der EP 460 797 A1 beschrieben. Es handelt sich hier um Polymere der Epoxybernsteinsäure der allg. Formel I:
Diese Verbindung ist besonders wirksam bei hohen Calciumionen- Konzentrationen und bei hohen pH-Werten, also dort wo konventionelle Mittel weniger wirksam sind.
Es ist weiterhin aus der Literatur bekannt (Chem. Ing. Technik, 61, (1989) Nr. 5, S. 385-395), daß durch Austausch von Carboxylgruppen in Polymeren gegen Sulfonatgruppen die Effektivität eines Inhibitors erhöht werden kann.
In der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe gestellt, Verbindungen mit Sulfonatgruppen zu finden, die sich als Sequestriermittel und als Stabilisatoren für Erdalkaliionen in wäßrigen Systemen, insbesondere in Kühlkreisläufen und in Anlagen zur Meerwasserentsalzung eignen und strukturell sich von den im Stand der Technik bekannten Verbindungen unterscheiden. Es bestand ferner die Aufgabe, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen zu entwickeln.
Die Aufgabe konnte durch neue, Sulfonatendgruppe enthaltende Derivate der Polyepoxybernsteinsäure mit der allg. Formel II gelöst werden:
wobei n=2-50 ist, R gleich oder verschieden = Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder eine substituierte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist, M = Wasserstoff und/oder Kationen aus denen sich wasserlösliche Salze bilden.
Die erfindungsgemäße Verbindung wird hergestellt durch Oligomerisation, indem Salze der Epoxybernsteinsäure in Wasser gelöst werden, man zu dieser Lösung 2-80 Mol.% CaSO₃ oder CaSO₃ xH₂O zugibt, die Reaktionslösung zwischen 40° und 150°C bis zu 8 Stunden reagieren läßt, einen evtl. entstehenden Niederschlag abtrennt und das in dem Filtrat sich befindliche Oligomere nach bekannten Methoden der Technik abtrennt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine wäßrige Lösung der sulfonierten Polyepoxybernsteinsäure und deren wasserlösliche Salze hergestellt, indem man das Oligomere nicht isoliert, sondern die wäßrige Lösung, in der sich das Oligomere gelöst befindet direkt als scale inhibitor oder als Sequestriermittel verwendet.
Epoxybernsteinsäure wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Synonym sowohl für die cis- als auch für trans-Epoxybernsteinsäure als auch für deren Gemische verwendet, wobei die trans-Form als eines der Enantiomeren oder als beliebiges Gemisch aus beiden, beispielsweise als Racemat, vorliegen kann. Die cis-Epoxybernsteinsäure bzw. trans- Epoxybernsteinsäure ist erhältlich aus Maleinsäureanhydrid nach Methoden des Standes der Technik, z. B. Payne, PH. Williams J.Org.Chem. 24, (1959), 54.
Das folgende Beispiel illustriert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Beispiel 1
44 g Dinatriumsalz der cis-Epoxybernsteinsäure wurden in 75 g Wasser gelöst. Zu der Lösung wurde die in Tabelle 1 angegebene Menge CaSO₃ x2H₂O zugegeben und die Reaktionslösung wurde gemäß den Angaben der Tabelle 1 behandelt. Je nach eingesetzter Menge an CaSO₃ fiel eine geringe Menge an schwerlöslichem Niederschlag an, der abfiltriert wurde. Das so erhaltene Reaktionsprodukt (das wäßrige Filtrat) kann ohne weitere Behandlung bzw. Isolierung des darin gelösten Endproduktes als Verkrustungsinhibitor bzw. als Komplexierungsmittel eingesetzt werden.
Tabelle 1
Reaktionsbedingungen für die nach Beispiel 1 hergestellten Verbindungen
Die nachfolgenden Tests belegen die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Wasserbehandlung:
Calciumsulfattest
Es wurden zwei Stammlösungen angesetzt: Lösung I enthält 7,5 g/l NaCl und 11,1 g/l CaCl₂ 2H₂O, Lösung II enthält 7,5 g/l NaCl und 10,66 g/l Na₂SO₄. Jeweils 50 ml der Lösung I und II wurden in einer Flasche vermischt und nach Zugabe der in Tabelle 2 angegebenen Menge an Inhibitor fest verschlossen, durchgeschüttelt und bei 71°C 72 Stunden lang temperiert. Anschließend wurde sehr vorsichtig 1 ml der über dem CaSO₄-Niederschlag stehenden klaren, kristallfreien Lösung entnommen, in einem Kolben verdünnt und der Gehalt an vorhandenen Calciumionen komplexometrisch bestimmt.
Tabelle 2
Gehalt an CaSO₄ in mg/l
Calciumcarbonattest
100 ml Trinkwasser (m-Wert 6,25 mmol/l), das die in Tabelle 3 angegebene Menge der erfindungsgemäßen Verbindung als reine Wirksubstanz enthält, wurden in einem offenem Gefäß 24 Stunden bei 50°C gerührt. Als Bewertung für die Verhinderung der Kalkabsetzung (scale inhibierende Eigenschaft) dienen die optische Beurteilung und der m-Wert. Zur Bestimmung des m- Wertes wurde die wäßrige Lösung über einem 0,45 µ Membranfilter filtriert und 100 ml des Filtrates wurden mit 0,1 n HCl bis zum pH 4,3 titriert.
Tabelle 3
Calciumcarbonattest, m-Wert (mmol/l)
Calciumbindevermögen
Die Sequestrierkapazität der erfindungsgemäßen Verbindung erfolgte durch Trübungstitration mit Ca-Acetatlösung. 1 g des zu prüfenden erfindungsgemäßen Polyethercarboxylates wurde in 100 ml Wasser gelöst und mit 10 ml 2%iger Sodalösung versetzt. Der pH-Wert wurde auf 11 eingestellt und während der Titration konstant gehalten. Titriert wurde mit einer 0,25 m Ca-Acetatlösung, bis eine Trübung eintrat, wobei die Zugabe der Ca-Acetatlösung in Intervallen von 30 Sekunden mit jeweils 1 ml erfolgte. 1 ml verbrauchte Ca-Acetatlösung entspricht 25 mg Calciumcarbonat.
Tabelle 4
Calciumbindungsvermöqen in mg CaCO₃ von 1 g sulfoniertem Polyethercarboxylat

Claims (6)

1. Sulfonierte Polyepoxybernsteinsäure und ihre löslichen Salze mit der allgemeinen Formel: wobei n = 2-50, M = Wasserstoff und/oder Kationen, aus denen sich wasserlösliche Salze bilden, R gleich oder verschieden Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, erhältlich durch Oligomerisation, indem Salze der Epoxybernsteinsäure in Wasser gelöst werden, man zu dieser Lösung 2-80 Mol.% CaSO₃ oder CaSO₃ xH₂O zugibt, die Reaktionslösung zwischen 40° und 150°C bis zu 8 Tagen reagieren läßt, einen evtl. entstehenden Niederschlag abtrennt, und das in dem Filtrat sich befindliche Oligomere nach bekannten Methoden isoliert.
2. Wäßrige Lösungen der sulfonierten Polyepoxybernsteinsäure und deren wasserlöslichen Salze mit der allgemeinen Formel: wobei n = 2-50, M = Wasserstoff und /oder Kationen, aus denen sich wasserlösliche Salze bilden, R gleich oder verschieden Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, erhältlich durch Oligomerisation, indem Salze der Epoxybernsteinsäure in Wasser gelöst werden, man zu dieser Lösung 2-80 Mol.% CaSO₃ oder CaSO₃ xH₂O zugibt, die Reaktionslösung zwischen 40° und 150°C bis zu 6 Tagen reagieren läßt, einen evtl. entstehenden Niederschlag abtrennt.
3. Verwendung der Oligomeren nach Anspruch 1 als Ablagerungsverhinderer (scale inhibitor) in wäßrigen Systemen.
4. Verwendung der Oligomeren nach Anspruch 2 als Ablagerungsverhinderer (scale inhibitor) in wäßrigen Systemen.
5. Verwendung der Oligomeren nach Anspruch 1 als Sequestriermittel in wäßrigen Systemen.
6. Verwendung der Oligomeren nach Anspruch 2 als Sequestriermittel in wäßrigen Systemen.
DE19924212755 1992-04-16 1992-04-16 Neue, Sulfogruppe enthaltende, Polyethercarboxylate und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE4212755C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212755 DE4212755C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Neue, Sulfogruppe enthaltende, Polyethercarboxylate und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212755 DE4212755C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Neue, Sulfogruppe enthaltende, Polyethercarboxylate und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212755A1 DE4212755A1 (de) 1993-10-21
DE4212755C2 true DE4212755C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6456957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212755 Expired - Fee Related DE4212755C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Neue, Sulfogruppe enthaltende, Polyethercarboxylate und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212755C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2136166T3 (es) * 1993-06-09 1999-11-16 Betz Europ Inc Tratamiento del agua para inhibir la formacion de escama.
DE19516957C2 (de) 1995-05-12 2000-07-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserlösliche Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US8361952B2 (en) 2010-07-28 2013-01-29 Ecolab Usa Inc. Stability enhancement agent for solid detergent compositions
CN113716710B (zh) * 2021-10-11 2023-12-08 广州科宝水处理科技股份有限公司 低温不凝固的无磷缓蚀阻垢剂及其制备方法、阻垢方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062962A (en) * 1990-05-04 1991-11-05 Betz Laboratories, Inc. Methods of controlling scale formation in aqueous systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212755A1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066544B1 (de) Wasseraufbereitung
EP0074336B1 (de) Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme
EP0164514B1 (de) Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
DE1217928B (de) Verfahren zur Verhinderung der Abscheidung von Schwermetallionen aus einer waessrigen Loesung
DE3039356A1 (de) Behandlung von wasser oder waessrigen systemen
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
DE2458704A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE1517399A1 (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung
EP0127572A2 (de) Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und/oder der Kesselsteinablagerung
DE2807222B2 (de) Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung
DE1045373B (de) Verwendung von Phosphonsaeuren
DE2104476C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ausfällungen in Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE2825879A1 (de) Maskierung von ca hoch ++ und mg hoch ++ in waessrigen loesungen mit mischungen von zeolithen
DE2145208A1 (de) Verfahren zur Inhibierung von Kessel stein
EP0058711A1 (de) Verfahren und mittel zum passivieren von eisen-und stahloberflächen.
DE2611813A1 (de) Iminoalkyliminophosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4212755C2 (de) Neue, Sulfogruppe enthaltende, Polyethercarboxylate und ihre Verwendung
EP0537143A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von metallionen und organische und/oder anorganische verunreinigungen enthaltendem wasser.
EP0141200B1 (de) Dihydroxyalkandiphosphonsäuren
DE2233273A1 (de) Kondensierte polyalkylenpolyaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1642436B2 (de) Verfahren zur verhinderung von steinbildenden ablagerungen in waessrigen systemen
DE2755551A1 (de) 2,2,2-tris-(hydroxymethyl)-aethylphosphonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3405226A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur unterdrueckung von kesselstein
DE2748208A1 (de) Aufbereitung waessriger systeme
DE2311121A1 (de) Verwendung von salzen der cis-2.5disubstituierten tetrahydrofurane als sequestrierungsmittel und diese enthaltende detergens-zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BK GIULINI CHEMIE GMBH & CO. OHG, 67065 LUDWIGSHAF

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BK GIULINI GMBH, 67065 LUDWIGSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101