DE2104357A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2104357A1
DE2104357A1 DE19712104357 DE2104357A DE2104357A1 DE 2104357 A1 DE2104357 A1 DE 2104357A1 DE 19712104357 DE19712104357 DE 19712104357 DE 2104357 A DE2104357 A DE 2104357A DE 2104357 A1 DE2104357 A1 DE 2104357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead screw
spindle
knife
guide rod
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712104357
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2104357A1 publication Critical patent/DE2104357A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/153Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with inclined cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6516Interrelated with movement of reciprocating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6518By pusher mechanism
    • Y10T83/652With additional work holding or positioning means
    • Y10T83/6521Work holding means includes actuator

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

VOHI 3«Februar 1970 aufgrund der USA-Anmeldung Serial No. 8,231
Bei einer Art von Fleischsohnsidmaschine ist eine Quervorschub-Fleischplatte auf einen neben einem sich drehenden kreisförmigen Messer hin- und herbewegten Vagen befestigt. Das Fleisch ist durch ein vertikal bewegbares Klemmglied an der Fleischplatte befestigt, und die Fleischplatte wird in wirksamer Weise Schritt um Schritt gegen das Messer durch einen Quervorschubmechanismus bewegt, wie z.B. eine Quervorschubschraubeinrichtung, wie sie in den US-Patentschriften 1 284 6Qk und 1 626 902 offenbart ist. Bei einer anderen Form von Schneidmaschine, wie z.B. in der US-Patentschrift 2 752 968 offenbart ist, wird das Fleisoh von mehreren von einem Quervorschubwagen vorspringenden Haken ergriffen, wobei der Vagen neben einer geneigten, sioh vom Veg •ines oszillierenden Drehmessers erstreckenden, geneigten Oberfläche gehaltert wird.
109834/1090
Infeige der Komplexität der in den oben genannten Patentschriften offenbarten Masohinen und der Schwierigkeit, aie su reinigen, hat man für die Konstruktion dor Fleisoh-•ohneider eine einfachere Form gefunden, wie aie ζ·Β· in der V,S.-Patentschrift 3 051 207 offenbart ist, die auch auf die Anmelderin der verliegenden Erfindungzarüekgeht· Diese Schneidmaschine weist einen hin- und hergehenden Vagen mit einer geneigten Fleisohhalterungsfläohe auf, die •ion nach oben τοη einer einstellbaren Maßplatte erstreckt. Man fand jedoch, daß es im Fall, wenn Fleisch sehr dünn geschnitten wird oder auf einem Fl ei sons ohne ider mit Zuführung durch Schwerkraft geschnitzelt wird, wie z.B. in der letztgenannten Patentschrift gezeigt, schwierig ist, Soheiben >u erhalten, die eine vorbestimmte, genau gleichmäßige Dioke haben· Bei einigen Kochfleislisorten beispielsweise besteht die Meigung, daß sich das Fleisch nach oben auf der Fielsohhalterungsflache und τοη der Maßplatte fort bewegt» woduroh die Dioke der Scheibe etwas variiert wird.
Die vorliegende Erfindung richtet sioh auf eine Schneidmaschine mit Schwerkraftzufuhr, die oino verbesserte und vereinfachte Quervorschubeinrichtung aufweist, die insbesondere zur Oberführung von FM sch in dünne Scheiben genau einheitlicher Dioko geeignet 1st. Die Schneidmaschine der vorliegenden Erfindung sieht nioht nur einen vereinfachten Aufbau vor, dor einem gut und genau gesteuerten Quervorochub des Fleisofco· während 4ede β Bflokhmbes des Wagons bewirkt,
109834/1098
sondern sorgt auch für «Ine bequeme Reinigung de· Schneider· einschließlich der Quervorschubeinrichtung.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungabeiepiel der vorliegenden Erfindung weist die Schneidmaschine ein kreisförmiges Sohneidmeseer und einen sich hin- und herbeiregenden Vagen mit einer Fleischhalterungsfläohe auf, die sioh parallel lur Messerachse erstreokt. Ein Pleischgreifer weist.mehrere spitze Gabeln oder Zacken auf und wird von einem Dreh- und gleitbar auf einer geneigten Führung·stange befestigten Arm gehaltert, die mit dem Vagen bewegbar ist und sieh parallel zur Schneidhalterungsoberfläche erstreckt· Eine geneigte Führung·schraube oder Leitspindel erstreokt sioh unter der Führungestange und parallel beabstandet zu dieser und wird durch einen rüokziehbaren Stift in Eingriff gehalten» der von einem gleitbar auf der Führung·stange mit dem Arm befestigten Bügel- eder Jochglied getragen wird.
Eine Ein_^regkupplung ist auf jedem Ende der Leitspindel befestigt» und ein Finger erstreckt sich von der unteren Kupplung sum Eingriff mit einem Aneohlagglied während eines jeden Rückhube β des Vagen·. Das Aneohlagglied wird von der Basis der Schneidmaschine gehaltert und ist stufenlos swisehen vorbestimmten Grenzen einstellbar) um den Grad der Drehung der Leitspindel während eines jeden Rüokhubes des Vagens zu steuern. Eine einstellbare MaBpIatte wird neben dem Messer gehaltert und ist mit dem wirksamen Quervorsohub des Fleieehgreifers und der geneigten Fleisohhalterungsfläohe des Vagens kalibriert, um sicherzustellen, daß alle Scheiben eine genau el.icb.Hetg. Dick. ^.?5 4; 1 8 - * -
Weitere Merkmale» Vorteile und Anwendungsmogliohkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der feigenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.. Es seigern
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Schneidmaschine, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist»
Fig. 2 die vordere Seitenansicht der in Fig· 1 gemeigten Schneidmaschine, wobei Teile weggebroohen sind,
Fig. 3 den abgebrochenen Schnitt entlang im allgemeinen d.mr Linie 3-3 der Fig· 2,
Fig. h einen vergrößerten abgebrochenen Schnitt entlang im allgemeinen der Linie h-k der Flg· 3»
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt entlang im allgemeinen der Linie 5-5 d*r Fig. 2,
Fig. 6 einen lchnitt entlang im allgemeinen der Linie 6-6 der Flg. k und
Fig. 7 einen abgebrochenen Sohnitt des Fleisohgreifgliedes, das In Fig. 3 gezeigt ist.
Die in Flg· 1 geseigte Sehneidmasohine weist eine rechteokige hehle Basis 10 auf, die ein Gehäuse 12 mit einem nach oben vorspringenden hehlen Teil sum Einschluß eines nicht ge-
109834/1098
zeigten Elektromotor« haltert, der mit einen Getriebe in Verbindung stent, um ein kreisförmiges Schneidmesser 15 anzutreiben, das unter einem Winkel von nahezu 45° geneigt ist. Eine Seite des Messers 15 ist teilweise von einer Ummantelung 18 bedeckt, die im Gehäuseteil 13 befestigt ist, und die andere Seite des Hessers 15 i*t teilweise Ttn einer entfernbar an der Ummantelung 1φ mittels einer Klemmsehraube 21 angebrachten Schutzplatte 20 bedeckt·
Das Gehäuse 12 weist auch ein nach oben Torspringendes sich längs erstreckendes Teil 22 auf, das ein Paar nicht dargestellter Führung«stangen einschließt, die sioh parallel zum Messer 15 erstrecken.» Sin Vagen 25 ist auf einem gekrümmten Halterungsarm 26 befestigt, der an einem gleitbar auf den Führungsstangen befestigten Gleitglied 27 befestigt 1st· Der Vagen 25 weist ein in Fig· 3 gezeigtes L-fgrmiges Fleisohtablett 30 mit einer flaohen Bedenwand 32 auf, die entfernbar am oberen Teil des Armes 26 vermittels einer Flügelschraube 33 angebracht ist. Die Bedenwand 32 bildet eine Halterungsoberflache Jh für das Material oder das Fleisch und ist in zum Messer 15 entgegengesetzter Riohtung geneigt, se dafl sie sich parallel zur Drehachse des Messers streckt· Die geneigte Bedenwand JZ des Fleisohtafcletts 30 liegt neben einer vertikalen Wand 35» und ein in Fig· 3 gezeigter Flansoh 36 sowie ein Angus 37 eprIngen naoh vorn von der Vand 35 vor»
Bin Handgriff hO ist am Arm 26 befestigt, um ein Mi»- «ad X«rfeewegem sie β Vagem« vea Hand aber einen Iufwfcr- «ad eiaea
109834/1098
Rüokhub relativ sum Messer 15 roriuielitn. Der Vagen 25 kann auch Ton einem in der Baaia 10 eingeschlossenen, harnenisohen Antriebsmechanismua hin- und herbewegt werden, der in dem oben genannten U.S.-Patent 3 051 207 offenbart ist· Sine in den Fig. 1 und 2 geseifte gexaLgte Maßplatte 42 iat parallel sum Meaaer 15 angeordnet und wird -von einem Paar paralleler beabatandeter Stangen 43 gehaltert, die eich parallel zur Bodenwand 32 dea Fleiaohtabletta 30 eratreoken, wie in dem letztgenannten U.S.-Patent offenbart iat· Eine kalibrierte Anzeigeakala 45 iat aufeiner nicht dargeatellten Welle befestigt, die durch die Vorderwand dea Gehäuseteil« < 20 vorapringt und wird gedreht, um atufenloa die Stellung der Maßplatte 42 in vorbestimmten Grenzen bezüglich der Sohneidkante dea Meaaera 15 einzustellen.
Gemäß der "vorliegenden Erfindung wird daa untere Ende einer Führungast auge 48, siehe Fig. 1 und 3, von dem Anguß 37 dea Fleiachtabletta 30 gehaltert und iat im gleichen Winkel wie die Bedenwand 32 des Fleiaohtabletta 30 geneigt. Ein in den Fig. 1 und 3 gezeigter drehbar gelagerter Arm 49 i*t gleitbar auf der Führungsstange 48 befestigt und haltert ein Fleiaohgreifglied oder einen Greifer 50, der einen Bügel 52 aufweiat, weloher vermittele eines Stiftes 53 drehbar am Arm 49 angebracht ist. Sin Handgriff 55 iat am Stift 53 befestigt, und mehrere spitze Zacken 56 hängen von dem Bügel 52 beabstandet und parallel sueinander herab. Unter Bezugnahme auf Flg. 7 weist der Fleisehgroifer 50 auoh «in Paar Sndzaoken 57 auf, auf dem jeweils eine s>i*ae 58 befestigt
109834/1098
ist, die au· einem Kunstatoffmaterial niedriger Reibung gebildet ist. Die Kunststoffspitze 58 springt unter die Spitzen der Zaoken $6 vor und ist geeignet» «it der Oberfläche 3k des Fleiechtabletts 30 in Eingriff zu treten, wenn der Fleischgreifer 50 freigegeben wird, so daß die spitzen Enden der Zaoken 56 geschützt sind und daran gehindert werden, die Oberfläche Jk au zerkratzen.
Eine längliche geneigte Leitspindel 60 ist unter der Führung« stange k89 parallel zu dieser und beabstandet -von ihr angeordnet, wobei das obere Bndteil der Leitspindel 60 drehbar von einer ae oberen Ende der Ptthrungsstange kB Kittels einer Schraube 63 befestigten Klatmer 62 gehaltert wird. Ein in Fig· k dargestelltes Lager 6k haltert drehbar das untere Ende der Leitspindel 60, und somit werden die Leitspindel 60 und die Führung·stange k8 wie eine Auslegereinheit tob Flansch 36 und Vorsprung 37 des Tabletts 30 gehaltert·
Eine Einwegkupplung 65 i»t auf dee unteren Bndteil der Leitspindel 60 befestigt und weist ein Neckenglied 66 auf, das in Fig· 6 gezeigt ist und an der Leitspindel festgekeilt ist und ein Paar diametral gegenüberliegender, angeschrägter Hohlräume 67 hat.
Eine zylindrische Hülse oder ein Gehäuse 68 umgibt das Nokkenglied 66 und schließt zylindrische Rollen 69 in den Hohlräumen 67 ein. Eine in Fig. k gezeigte Platte 71 ist an eines Ende der Hülse 68 befestigt und weist einen sich
10983A/1098
nach unten erstreckenden Finger 72 auf. Ein Rückhaltering 73 ist am gegenüberliegenden Ende dee Gehäuses 68 befestigt« und eine Torsionsspulenfeder 7k umgibt das Lager 6k, Das eine Ende der Feder 7k ist am Gehäuse 68 und das andere Ende am Flansch 36 befestigt.
Eine andere Einwegkupplung 80 ist am oberen Endteil der Leitspindel 60 neben der Klammer 62 befestigt und weist eine Torsionsschneckenfeder 82 auf, die auf die Leitspindel 6O gewickelt ist und deren eines Ende mit der Klammer 62 in Verbindung steht· Eine Hülse 83 umgibt die Schneckenfeder 82 und wird zwischen der Klammer 62 und einem an der Leitspindel befestigten Kragen 8k begrenzt bzw. eingeschlossen.
Ein in den Fig. 2 und 5 gezeigtes Joch oder Folgeglied 86 weist parallel beabstandete Ohren 87 auf, die gleitbar an der Führung«stange k8 auf gegenüberliegenden Seiten des Armes k9 befestigt sind. Ein halbzylindrischer Hohlraum 88 (Fig. 5) ist in dem Folgeglied 86 gebildet und nimmt die Leitspindel 60 auf. Ein rüokziehbarer Stift 90 wird von dem Folgeglied 86 getragen und hat ein inneres Endteil, das mit dem Gewinde der Leitspindel 60 vermittels einer Druckfeder 92 gedrückt wird, die in der sich von dem Hohlraum 88 erstreckenden Bohrung eingeschlossen ist. Ein Querstift 9k erstreckt sioh seitlich vom Stift 90 und wird in einem Schlitz 96 im Glied 86 aufgenommen, wenn das innere Teil des rückBiehbaren Stiftes 90 in Singriff mit der Leitspindel 60 ist.
109834/1098
Wenn der Stift 90 zurückgezogen wird und tarn einige wenige Grade gedreht wird, ist der Querstift 9^ außer Ausfluohtung mit dem Schlitz 96 und verhindert dadurch, daß der Stift 90 in Eingriff mit der Leitspindel 60 tritt, so daß das Glied 86, der Arm 49 und der Greifer 50 frei sind, auf der Führungsstange k8 zu gleiten. Ein Rändelknopf 98 is^LUf dem oberen Endteil der Leitspindel 60 befestigt und sorgt für eine Drehung der Leitspindel von Hand und ein Schieben der Stellung des Greifers 50, wenn der Stift 90 in Eingriff mit der Λ Spindelschraube ist*
Unter Bezugnahme auf die Fig* 2 und 3 ist ein flaches Halterungsglied oder eine Klammer 102 auf einer flachen Oberfläche 103 des Gehäuseteiles 22 befestigt und springt vor zur Halterung des Lagerblockes ^0k, Eine längliche Sohraube 105 wird von dem Lagerblock lOk drehbar gehaltert, und ein Knopf 106 ist am vorderen Endteil der Schraube IO5 befestigt. Ein Betätigungsglied 108 hat ein Gewindelooh zur \ Aufnahme der Sohraube 105 und ist für den Eingriff des Fingere 72 der Einwegkupplung 65 angeordnet, wenn der Vagen 25 gerade seinen Rückhub vollendet, um den Finger 72 zu schwenken und die Leitspindel 60 in der in Fig. 3 gezeigten Pfeilriohtung zu drehen·
Eine Skala 110 ist auf der Klammer 102 neben einem Zeiger 111 auf den Betätigungsglied 108 markiert und sur Anzeige des Maßes der seitlichen Bewegung des Fleisohgreifers während Jeden Rüokhubes des Vagen* 25 kalibriert. Venn somit das
109834/1098
AO
Betätigungsglied 108 na eh Tom bezüglich des Gehäuses 12 bewegt wird, wird die Drehung der Leitspindel 60 während eines Jeden Rückhubes des Wagens reduziert, und wenn das Betätigungsglied 108 nach rückwärts bewegt wird, wird die Drehung der Leitspindel 60 gesteigert.
Wenn im Betrieb ein gekochtes oder angekochtes Fleischstück M (Fig. 1) zerschnitzelt oder in sehr dünne Scheiben
gleichmäßiger Dicke, z.B. der Dicke τοη einem Zweiunddreissigstel Zoll, geschnitten werden soll, wird das Fleisch H auf der geneigten Oberfläche 3k des Fleischtabletts 3° angeordnet, und die Zacken 56 und 58 werden in das Fleisch hineingeschoben. Der Wagenantrieb wird betätigt, so daß sich der Wagen 25 hin- und herbewegt längs eines 2£uhr- und eines Rüokhubes bezüglich des Drehmessers 15· Wenn, wie oben bemerkt, der Wagen 25 seinen Verwärtsrüokhub ver-
volständigt, tritt der herabhängende Finger 72 der Einwegkupplung 65 in Eingriff mit dem Betätigungsglied 108 und bewirkt, daß sich die Leitspindel 60 um einen bestimmten Winkel dreht und daß sich der Fleischgreifer 50 tun einen bestimmten Abstand gemäß der gewünschten Scheibendioke nach rom gegen die Maßplatte k2 rorwärtsbewegt. Wenn der Wagen 25 seinen Rüokwärtszufuhrhub beginnt, kehren der Finger und die Hülse 68 der Einwegkupplung 65 in ihre Heim- oder Normal β teilung, die in Flg. 3 gezeigt ist, unter der Span« nung der Torsionsfeder Jk zurüok, aber die Leitspindel wird von der Einwegkupplung 80 daran gehindert, sioh nach rüokwäxts zu drehen·
- 11 -
109834/109$
Aus den Zeichnungen und der obigen Beschreibung ist erkennbar, daß die Schneidmaschine, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, erwünschte Merkmale und Vorteile aufweist. Zum Beispiel stellt die Kombination der geneigten Fleischhalterungsoberfläohe 3k und das wirksame Vorschreiten des Fleisohgreifgliedes oder des Greifers 50 durch Einteilen der Leitspindel 60 oder dadurch, daß diese auf Teilmarken eingestellt wird, sicher, daß das Fleisoh oder Material in Scheiben genau gleichmäßiger Dicke überführt wird. Des weiteren ist die Einrichtung, welche das Fleischgreifglied 50 haltert und nach vorn führt, in der Konstruktion einfach und ist mit dem Yagentablett 30 entfernbar, so daß die Einrichtung bequem mit dem Tablett gereinigt werden kann.
Die Zusammenarbeit zwischen den Einwegkupplungen 65 und 80 stellt auch sicher, daß die Leitspindel 60 über genau bestimmten Winkel in wirksamer Weise eingeteilt wird, so daß der Fleisohgreifer 50 in genauen sehr kleinen Schritten ent- mk sprechend der gewünschten Dicke der Scheiben seitlich vorgerückt wird· Ferner kann die Bedienungsperson der Schneidmaschine in bequemer Veise durch Kalibrieren der Skala 110 mit der Skala am Knopf 45 die Platte kZ gemäß dem sehr kleinen Vorrücken des Fleisohgreifers 50 setzen, um sieherzustellen, daß jede Scheibe eine genau gleiche Dicke hat. WLterhin sieht die Konstruktion des Fleisohgreifers 50 auch ein wünschenswertes Merkaal veri Die herabhängenden Zaoken 56 stellen sicher, daß das Fleisoh in wirksamer Weise mit
- 12 -
109834/1098
dem Greifer 50 -vorgerückt wird, während die Kunststoffspitzen 58 auf den Endzacken 57 die Spitzenenden der Zacken 56 schützen und verhindern, daß die Fleischhalterungsfläche 34 zerkratzt wird.
- 13 -
109834/ 1098

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1·\ Senneidmaschine mit einer Basis, einem geneigten kreisförmigen Schneidmesser, das drehbar von der Basis gehaltert wird, einem Vagen mit einer geneigten, sich im wesentlichen parallel zur Messerachse erstreckenden Oberflache zur Halterung des zu schneidenden Materials, dadurch gekennzeichnet! daß eine Einrichtung zur Halterung des Wagens für eine hin- und hergehende Bewegung der Oberfläche neben dem Messer längs eines Zufuhr- und eines Rückhubes vorgesehen ist, eine geneigte Führungsstange auf dem Vagen befestigt ist und sich
    im wesentlichen parallel zur Oberfläche erstreckt, ein· Greifglied mit mehreren Zacken vorgesehen 1st, um das Material auf der Fläche zu ergreifen, ein Arm drehbar und gleitbar auf
    der Führungsstange angebracht 1st zur Halterung des Greifgliedes zur seitlichen Bewegung relativ zur Oberfläche, daß eine geneigte längliche Leitspindel auf dem Vagen befestigt ist und sich im allgemeinen parallel zur Führungsstange erstreckt, daß eine Einrichtung gleitbar auf der Führungestange mit dem Arm befestigt ist und in Eingriff mit der
    Leitspindel zum Bewirken einer seitlichen Bewegung des Greifgliedes angebracht ist und zur Bewegung des Materials nach
    unten auf der Oberfläche in Abhängigkeit von der Drehung der Schraube bzw· Spindel, und daß eine Einrichtung zum Einteilen der Leitspindel bzw. zum Einstellen auf Marken in
    Abhängigkeit von der Bewegung des Vagens vorgesehen ist
    zur Erzeugung ven Sehelben genau gleicher Dioke.
    109834/1098
  2. 2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein geneigtes Maßglied, das im wesentlichen parallel zum Messer angeordnet ist und stufenlos bezüglich des Messers zur Zusammenarbeit mit der wirksamen seitlichen Zuführung des Greifgliedes zur Unterstützung der Erzeugung von Scheiben genau gleichmäßiger Dicke bewegbar ist.
  3. 3· Sohneidmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einteilung der Leitspindel stufenlos zwischen vorbestimmten Grenzen einstellbar ist und eine Kalibriereinrichtung vorgesehen ist, um die Stellung des Maßgliedes in Beziehung zur seitlichen Förderung des Greifgliedes zu bringen.
  4. k. Schneidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einteilung der Spindel eine Einwegkupplung aufweist, die mit dem unteren Ende der Leitspindel in Verbindung steht, ferner eine zweite Einwegkupplung, welche das obere Ende der Leitspindel mit dem Wagen verbindet, und ein einstellbares Halteglied, das auf der Basis befestigt ist und mit der ersten Einwegkupplung zum vorbestimmten Einstellen der Leitspindel zusammenarbeitet·
  5. 5· Sohneidmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur lösbaren Befestigung des Wagens an der entsprechenden Halterungseinrlohtung und dtxroh Führungsstangen, webei die Spind·! und das Gr β if-
    109834/1098 - 15 -
    glied mit dem Vagen zur Ermuglichung der Reinigung derselben entfernbar sind.
  6. 6. Sohnefitnaechine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine.Schwenkeinrichtung, die das Greifglied mit dem Arm verbindet, und die mit der Spindel in Eingriff tretende Einrichtung ein Jochglied mit parallel beabstandeten Ohren aufweist, die gleitbar Jp
    auf der Führungsstange mit dem dazwischen angeordneten Arm befestigt ist, und einen federbelasteten rückziehbaren, auf dem Jochglied befestigten Kolben, der lösbar mit der Spindel in Singriff tritt, um eine seitliche Bewegung des Kreisgliedes vorzusehen, ohne die Spindel zu drehen·
  7. 7· Schneidmaschine naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel unter der Führungsstange angeordnet ist, daß eine Einrichtung am oberen End- . X teil der Führungsstange angebracht ist und drehbar die Spindel haltert und daß der Vagen eine Einrichtung zur Unterstützung der unteren Endteile der Führungsstange und der Spindel aufweist.
  8. 8. Sehneidmas chine naoh einem der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Zaoken ein Kunststoffglied für den Eingriff der Oberfläche auf dem Vagen zum Sobutz der Oberfläche aufweist.
    109834/1098
DE19712104357 1970-02-03 1971-01-30 Ceased DE2104357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US823170A 1970-02-03 1970-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104357A1 true DE2104357A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=21730477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104357 Ceased DE2104357A1 (de) 1970-02-03 1971-01-30

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3613754A (de)
CA (1) CA937847A (de)
DE (1) DE2104357A1 (de)
FR (1) FR2078101A5 (de)
GB (1) GB1328431A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115787A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-15 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH &amp; Co. KG. Vorrichtung zum Halten und Zuführen des Schneidgutes an einer Aufschnitt-Schneidemaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797353A (en) * 1972-02-18 1974-03-19 Creative Inc Meat feeding machine
DE4110526C2 (de) * 1991-03-30 1995-04-27 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine
US6119566A (en) * 1996-08-15 2000-09-19 Premark Feg L.L.C. Multi-piece food slicer gauge plate and associated method
US6167791B1 (en) * 1996-08-15 2001-01-02 Premark Feg L.L.C. Carriage for food slicer
EP0873224A1 (de) * 1996-08-15 1998-10-28 Premark Feg L.L.C. Verfahren und vorrichtung zur verstellung der anschlagplatte einer aufschnittschneidemaschine sowie befestigungsvorrichtung hierfür
AT409470B (de) * 2000-10-31 2002-08-26 Kuchler Fritz Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
US20050000346A1 (en) * 2001-05-04 2005-01-06 Hartley Howard A. Slicer with antimicrobial impregnated surfaces
US6845697B2 (en) * 2001-10-26 2005-01-25 Premark Feg L.L.C. Slicer carriage tracking arrangement
US20030079595A1 (en) * 2001-10-27 2003-05-01 Shahram Shariff Feed grip for a food slicer
US8043142B2 (en) * 2005-08-26 2011-10-25 Premark Feg L.L.C. Sharpener carried by the product table of a food slicer
US20070044628A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Rear pivot pusher for a food slicer with clearance position
US20070044612A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Somal Hardev S Gage plate adjustment mechanism for a food slicer
US20070044621A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Rote Scott J Top mounted operator interface for a food slicer
US7832317B2 (en) * 2005-08-26 2010-11-16 Premark Feg L.L.C. Gage plate alignment mechanism and method for a food slicer
US7549363B2 (en) * 2005-08-26 2009-06-23 Premark Feg L.L.C. Product table for a food slicer with hollow peripheral reinforcements
US20070044627A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Clem Todd L Speed and stroke control method and apparatus for a product table of a food slicer
US7637191B2 (en) * 2005-08-26 2009-12-29 Premark Feg L.L.C. Product table lock for a food slicer
US20070044626A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Bondarowicz Frank A Overmolded food product table support arm for a food slicer
US7464632B2 (en) * 2006-02-07 2008-12-16 Premark Feg L.L.C. Product fence for a food slicer
WO2009070658A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Premark Feg L.L.C. Food product slicer with gauge plate based shutdown operation
US20100064872A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Anatoly Gosis Product fence for food slicer
US20100089254A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Anatoly Gosis Food slicer and associated food product pusher
US20110009041A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Ross Industries, Inc. Food conditioner
US8408108B2 (en) * 2010-02-12 2013-04-02 Kraft Foods Group Brands Llc Systems and methods for slicing food products
USD806473S1 (en) * 2015-12-15 2018-01-02 Globe Food Equipment Company Portion of a base for a food slicer
USD807117S1 (en) * 2015-12-15 2018-01-09 Globe Food Equipment Company Base for a food slicer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291260A (en) * 1938-07-27 1942-07-28 Cincinnati Time Recorder Co Meat slicer
US2752968A (en) * 1952-11-10 1956-07-03 Package Entpr Inc Material advancing and slicing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115787A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-15 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH &amp; Co. KG. Vorrichtung zum Halten und Zuführen des Schneidgutes an einer Aufschnitt-Schneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1328431A (en) 1973-08-30
CA937847A (en) 1973-12-04
FR2078101A5 (de) 1971-11-05
US3613754A (en) 1971-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104357A1 (de)
DE1432500A1 (de) Schleifeinrichtung fuer Scheibenschneidmaschine
DE612621C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Tabakfuellung aus dem Mundstueckende von Zigaretten
DE145708C (de)
DE279070C (de)
DE4113073C2 (de)
EP0857549B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Schnittguthalter auf einem Schnittgutwagen
DE2209605C3 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE19043C (de) Neuerungen an der Querschneidemaschine für rechtwinkligen und schrägen Schnitt
DE629033C (de) Aufschnittschneidemaschine mit selbsttaetigem Vorschub und mit einer Anlageplatte zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE220081C (de)
DE929124C (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Borsten, Haaren, Pflanzenfasern, Kunstfasern od. dgl.
DE159965C (de)
DE463556C (de) Fleischschneidemaschine
DE302153C (de)
DE198892C (de)
DE166426C (de)
DE477206C (de) Maschine zum Schneiden von beliebigem Gut in Scheiben
DE304650C (de)
DE60001C (de) Maschine zum Poliren von Schuh- und Stiefelabsätzen
DE2100673A1 (de)
DE253472C (de)
DE124878C (de)
DE2625096B1 (de) Bandsaegemaschine fuer fleischereibetriebe o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection