EP0857549B1 - Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Schnittguthalter auf einem Schnittgutwagen - Google Patents

Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Schnittguthalter auf einem Schnittgutwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0857549B1
EP0857549B1 EP19980890033 EP98890033A EP0857549B1 EP 0857549 B1 EP0857549 B1 EP 0857549B1 EP 19980890033 EP19980890033 EP 19980890033 EP 98890033 A EP98890033 A EP 98890033A EP 0857549 B1 EP0857549 B1 EP 0857549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting product
spring
clippings
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980890033
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857549A1 (de
Inventor
Fritz Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0857549A1 publication Critical patent/EP0857549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857549B1 publication Critical patent/EP0857549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine according to the preamble of claim 1 (siche, e.g., US-A-2 073 860).
  • a cutting machine according to the preamble of claim 1 (siche, e.g., US-A-2 073 860).
  • the Cuttings and the transfer of the feed force in the direction the function of a remnant holder on the stop plate. If now a sausage remnant with a length of 5 cm is still to be cut open, then located the operator's hand in the danger zone, too if the clippings are not directly by hand but with the help of a residue holder for the cutting process of the rest is held.
  • Known cutting machines usually include a tip occupied end plate as contact surface for the clippings, as well a handle on a swivel arm that the one hand End plate carries and the other on a longitudinal guide rod or rail towards the stop plate next the circular knife and can be moved back again.
  • the ergonomic Design of the components includes shapes that serve safety and touch the circular knife should exclude a.
  • the invention aims to both a cutting machine for the normal cutting process as well as for the safety area of rest cutting. This will achieved by the features defined in the characterizing part of the claim. So will a sausage on the clippings wagon with the help of the clippings holder between the fixed and only for cutting thickness adjustment parallel slidable stop plate and the Clippings holder clamped, so the clippings holder can pushed a little against the stop plate and thus the Spring loaded. It results in this Way of storing the for the feed around said Piece of necessary feed force. Locks in this position the backstop of the clippings holder, so that the feed memory only in the feed direction and not in the opposite direction can take effect.
  • the central axis in Feed or bore direction and the one guide sleeve surrounding as storage in which one with the face plate rigidly connected, aligned against the feed direction Pin engages and can be inserted against the force of the spring-loaded mechanism is.
  • a hollow handle can hold the spring, so e.g. a coil spring, and thus fulfills one Dual function.
  • the cutting machine is operated by the inventive mechanical feed memory particularly user-friendly, because the feed memory can, for example for example 20 dag corresponding experience be set (or include a corresponding scale), when a customer orders this quantity.
  • FIG. 1 shows a Cutting machine without clippings in plan view
  • Fig. 2 den Clippings wagon with a sausage on top of the clippings wagon is clamped between the clippings holder and the stop plate
  • 3 the clippings holder according to FIG. 2 during manual feed
  • Fig. 4 the clippings holder with clippings
  • Fig. 5 the clippings holder after completely cutting open also of the clippings.
  • a slicer 1 includes one Cuttings wagon 2, which is reversing on a machine housing 3 Carry out movement along a stop plate 4 can. This linear stroke movement is brought about manually.
  • the level of the stop plate 4 is opposite to the level one Circular knife 5 back by an adjustable amount that the corresponds to the desired cutting thickness of a clippings 6 (FIG. 2).
  • a cylindrical guide rod 7 provided, along which a slider 8 is slidable is mounted, which carries a swivel arm 9.
  • a clippings holder 10 if necessary pointed end plate 11 with a pin 12 in storage 13, e.g. a sleeve or bore in one Handle 14 rotatable and into the interior of the bearing 13, that is the sleeve or bore of the handle 14 into it, against the force a spring 15 insertable.
  • Fig. 1 also shows a backstop as a sprung Pawl 16 on the slider 8.
  • the pawl engages in saw teeth 17 on the cylindrical guide rod 7, e.g. in the area of a generator are.
  • the clippings holder 10 together with the swivel arm 9 and the slider in the feed direction on the stop plate 4, but not be moved back.
  • the pawl 16 must be the lever 18 are raised.
  • the function of the clippings holder arrangement is as follows:
  • the tensioned spring 15 acts as a spring accumulator or feed accumulator.
  • the pawl 16 prevents pushing back the swivel arm 9 and the slider 8 under the reaction force the spring 15.
  • the cutting process can now be carried out as usual be, the clippings wagon 2 via the handle 14th a reciprocating stroke and the clippings holder 10 a feed movement in the direction of the stop plate 4 is conveyed.
  • the spring 15 or the spring or The feed storage remains tensioned or fully charged.
  • only the clippings wagon can be used 2 can be moved back and forth, it not being necessary is to grasp the handle 14. It can Cuttings wagon 2 taken directly, approximately in the area 19 and be moved back and forth.
  • the spring accumulator is discharged (Feed memory) by relaxing the spring 15 and the Sausage 6 is advanced until the one shown in dashed lines Position of the sausage 6 and the end plate is reached. at storing a feed of 6 cm and at a Cutting thickness of 1 mm can cut 60 sheets of sausage 6 more than usual from individual customers is required.
  • a scale can be provided on the pin 12 be, which shows the stored feed length and thus an estimate of the feed required for one desired number of sheets and possibly a weight.
  • the stop itself with continued reciprocation of the clippings wagon a further feed of the clippings 6 at the feed store prevents sheet numbers or quantities from being pre-programmed are and during the lifting movement of the clippings wagon 2 no further attention needs to be paid to this.
  • the latter is about portioning sausage - about repeating it Slicing 10 sheets of sausage - particularly advantageous. It is made after the 10 sheets have been removed or after an intermediate layer a film on the depositing side of the cutting machine 1 only the clippings holder 10 once up to that on the Pins 12 adjusted stop and then again the back and forth movement without paying close attention to the process of the clippings wagon 2 until no more cuts he follows. The process can be repeated until the whole Rod sausage 6 is cut open.
  • the invention is particularly suitable for adjustment or mechanical pre-programming of feed lengths in the feed memory for the electrical drive of the clippings wagon 2. It can be switched on and off manually be performed. There is no danger that unwanted cutting operations occur because after the end of The machine carries out preset feeds at the feed memory Empty movements but no cutting operations.
  • a limit switch 22 is provided, which is reached when it is reached of the maximum feed or the preset feed actuated by a stop or a magnetic contact 23 becomes.
  • the pin 12 can have a permanent magnet at its free end wear and in storage 13, so in the opening area the sleeve or bore can be a reed contact Limit switch 22 can be provided, the switching position, e.g. wireless to the control of the motor 24 for which Cuttings drive for switching it off reports.
  • the limit switch 22 can on the storage 13, or the Handle 14, arranged longitudinally so that the Shutdown takes place after a selectable feed length. On are this way, e.g. number of cut sheets or quantities of clippings, pre-programmable and can be cut semi-automatically.
  • the invention can also be supplementary the feed of the slider 8 with the swivel arm 9 and the Cutter holder 10, i.e. the forward movement, which is the clamping of the spring 15 against a clippings 6, automated become.
  • This clamping can be done after processing of the feed storage path take place automatically, for example by three or more magnetic strokes of a feed magnet in the slide 8.
  • the magnet armature actuates a catch, which is supported on the teeth of the rack 17 and the entire unit is advanced several times by one tooth length each.
  • the pawl 16 prevents running back.
  • a spindle drive with feed paths can also be used from e.g. 6 cm (or the feed length) provided his.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siche, z.B., US-A-2 073 860). Schnittguthalter erfüllen neben der Lagefixierung des Schnittgutes und der Übertragung der Vorschubkraft in Richtung auf die Anschlagplatte auch die Funktion eines Restehalters. Wenn nunmehr etwa ein Wurstrest in einer Länge von 5 cm vorliegt, der noch aufgeschnitten werden soll, dann befindet sich die Hand der Bedienungsperson in der Gefahrenzone, auch wenn das Schnittgut nicht unmittelbar mit der Hand sondern mit Hilfe eines Restehalters für den Schneidevorgang des Restes festgehalten wird.
Bekannte Schneidemaschine umfassen eine meist mit Spitzen besetzte Stirnplatte als Anlagefläche für das Schnittgut, sowie einen Handgriff auf einem Schwenkarm, der einerseits die Stirnplatte trägt und der anderseits auf einer Längsführungsstange oder Schiene in Richtung auf die Anschlagplatte nächst dem Kreismesser und wieder zurück verschiebbar ist. Die ergonomische Gestaltung der Bauteile schließt Formgebungen, die der Sicherheit dienen und eine Berührung des Kreismessers ausschließen sollen, ein.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Schneidemaschine sowohl für den normalen Schneidevorgang als auch für den Sicherheitsbereich des Resteschneidens zu verbessern. Dies wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs definierten Merkmale erreicht. Wird also eine Wurst auf dem Schnittgutwagen mit Hilfe des Schnittguthalters zwischen der gerätefesten und nur zur Schnittstärkeeinstellung parallel verschiebaren Anschlagplatte und dem Schnittguthalter eingespannt, so kann der Schnittguthalter um ein Stück gegen die Anschlagplatte vorgeschoben und damit der Federspeicher aufgeladen werden. Es ergibt sich auf diese Weise eine Speicherung der für den Vorschub um das genannte Stück notwendigen Vorschubkraft. In dieser Stellung rastet die Rücklaufsperre des Schnittguthalters ein, sodaß der Vorschubspeicher nur in Vorschubrichtung und nicht in Gegenrichtung wirksam werden kann. Beim Schneidevorgang, also der bloßen hin- und hergehenden, händisch auf den Schnittgutwagen übertragenen Bewegung, wird der Vorschub des Schnittgutes gegen die Anschlagplatte durch den Federspeicher (Vorschubspeicher) durchgeführt. Durch ein Nachschieben des Schnittguthalters kann der Federspeicher immer wieder aufgeladen werden, bis der Schnittguthalter eine Position erreicht hat, die dem gespeicherten Vorschub entspricht. Dieser Vorschub steht für den Schnittgutrest zur Verfügung. Wesentlich ist, daß die Hand der Bedienungsperson nicht in den Schutzbereich gelangt, was aber bei herkömmlichen Ausführungen mit händischem Vorschub der Fall wäre. Da erfindungsgemäß der Vorschub für den Schnittgutrest (z.B. 6 cm) auf dem Schnittgutwagen ausschließlich durch den Vorschubspeicher erfolgt, kann die Hand der Bedienungsperson den Schnittgutwagen selbst an einer völlig ungefährlichen Stelle erfassen, die weit vom Kreismesser entfernt ist, um bloß die Hubbewegung durchzuführen. Die volle Konzentration und erhöhte Wachsamkeit die üblicherweise das Schneiden eines Schnittgutrestes erfordert, ist hier nicht erforderlich. Dies gilt nicht nur für den Schnittguthalter in seiner Funktion als Restehalter, sondern auch beim normalen Aufschneidevorgang, wenn etwa 20 dag Wurst aufgeschnitten werden sollen. Der notwendige Vorschub wird beim Schneidevorgang aus dem Vorschubspeicher durch (teil-weises) Entspannen der Feder abgearbeitet. Somit erfordert das Aufschneiden keinerlei händischen Vorschub, sondern lediglich ein Hin- und Herschieben des Schnittgutwagens, um den Hub für den Schneidevorgang zu bewirken. Letzteres könnte dann auch durch einen Antrieb ersetzt werden, sodaß sich eine halbautomatische, einfache Schneidemaschine mit Vorschubspeicher und erhöhter Sicherheit beim Schneiden des Schnittgutrestes ergibt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn auf dem Schwenkarm ein Griff vorgesehen ist, dessen Mittelachse in Vorschub- oder Bohrungsrichtung weist und der eine Führungshülse als Lagerung umgibt, in welche ein mit der Stirnplatte starr verbundener, gegen die Vorschubrichtung ausgerichteter Zapfen eingreift und gegen die Kraft des Federspeichers einschiebbar ist. Ein hohler Griff kann den Federspeicher, also z.B. eine Schraubenfeder, aufnehmen und erfüllt somit eine Doppelfunktion. Die Schneidemaschine wird durch den erfindungsgemäßen, mechanischen Vorschubspeicher besonders bedienerfreundlich, denn der Vorschubspeicher kann beispielsweise auf einen z.B. 20 dag entsprechenden Erfahrungswert eingestellt werden (oder eine entsprechende Skala umfassen), wenn ein Kunde diese Menge bestellt. Dies gilt in erhöhtem Maße dann, wenn etwa 20 Blatt verlangt sind, da bei einer Schnittstärke von 1 mm demnach der Vorschubspeicher auf 20 mm Vorschub eingestellt bzw. in diesem Maße durch einmaliges Vorschieben des Schnittguthalters gegen das Schnittgut aufgeladen werden muß. Dies ist leicht möglich, sodaß auch ungelernte Kräfte mit der Maschine zuverlässig arbeiten und dem Kunden größere Aufmerksamkeit schenken können. Eine weitere, halbautomatische Schneidemaschine sieht vor, daß ein die entspannte Lage des Federspeichers meldender Endschalter zum Ausschalten eines elektrischen Antriebes für den Schnittgutwagen vorgesehen ist. Das Einschalten erfolgt nach dem Einspannen des Schnittgutes und Aufladen des Vorschubspeichers durch Schalterbetätigung. Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Federspeicher eine Anzeige, beispielsweise eine Skala, für die eingeschobene Wegstrecke, die als Vorschub gespeichert ist, aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Schneidemaschine ohne Schnittgut in Draufsicht, Fig. 2 den Schnittgutwagen mit einer Wurst, die auf den Schnittgutwagen zwischen Schnittguthalter und Anschlagplatte eingespannt ist, Fig. 3 den Schnittguthalter nach Fig. 2 beim händischen Vorschub, Fig. 4 den Schnittguthalter mit Schnittgutrest und Fig. 5 den Schnittguthalter nach vollständigem Aufschneiden auch des Schnittgutrestes.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Aufschneidemaschine 1 einen Schnittgutwagen 2, der auf einem Maschinengehäuse 3 eine reversierende Bewegung längs einer Anschlagplatte 4 ausführen kann. Diese lineare Hubbewegung wird händisch hervorgerufen. Die Ebene der Anschlagplatte 4 tritt gegenüber der Ebene eines Kreismessers 5 um ein einstellbares Maß zurück, das der gewünschten Schnittstärke eines Schnittgutes 6 (Fig. 2) entspricht.
Auf dem Schnittgutwagen 2 ist eine zylindrische Führungsstange 7 vorgesehen, längs welcher ein Gleitstück 8 verschiebbar gelagert ist, welches einen Schwenkarm 9 trägt. Am Ende desselben ist als Schnittguthalter 10 eine gegebenenfalls mit Spitzen besetzte Stirnplatte 11 mit einem Zapfen 12 in einer Lagerung 13, z.B. einer Hülse oder Bohrung in einem Griff 14 drehbar und in das Innere der Lagerung 13, also in die Hülse oder Bohrung des Griffes 14 hinein, gegen die Kraft einer Feder 15 einschiebbar.
Ferner zeigt Fig. 1 noch eine Rücklaufsperre als gefederte Sperrklinke 16 auf dem Gleitstück 8. Die Sperrklinke greift in Sägezähne 17 ein, die auf der zylindrischen Führungsstange 7, z.B. im Bereich einer Erzeugenden, ausgebildet sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann der Schnittguthalter 10 zusammen mit dem Schwenkarm 9 und dem Gleitstück zwar in Vorschubrichtung auf die Anschlagplatte 4, jedoch nicht zurückverschoben werden. Dazu muß die Sperrklinke 16 mittels des Hebels 18 ausgehoben werden. Die Funktion der Schnittguthalteranordnung ist wie folgt:
Wenn eine Wurst 6 auf dem Schnittgutwagen nach Fig. 1 aufgelegt wird, dann wird der Schnittguthalter 10 durch Vorschieben desselben gegen die Wurst 6 bewegt und in weiterer Folge nach Berührung der Stirnplatte 11 und der Wurst 6 noch weitergeschoben, wobei der Zapfen 12 der Stirnplatte 11 in die Lagerung 13, also in die Hülse bzw. Bohrung des Handgriffs 14, immer tiefer eintaucht, bis die Feder 15 gespannt ist.
Diese Situation der auf dem Schnittgutwagen zwischen Anschlagplatte 4 und Schnittguthalter 10, bzw. dessen Stirnplatte 11 eingespannte Wurst 6, ist in Fig. 2 dargestellt. Die gespannte Feder 15 wirkt als Federspeicher bzw. Vorschubspeicher. Die Sperrklinke 16 verhindert ein Zurückschieben des Schwenkarmes 9 und des Gleitstückes 8 unter der Reaktionskraft der Feder 15.
Es kann nun der Schneidevorgang wie üblich durchgeführt werden, wobei dem Schnittgutwagen 2 über den Handgriff 14 eine hin- und hergehende Hubbewegung und dem Schnittguthalter 10 eine Vorschubbewegung in Richtung auf die Anschlagplatte 4 vermittelt wird. Die Feder 15 bzw. der Feder- oder Vorschubspeicher bleibt dabei gespannt bzw. voll aufgeladen. Nach dem Schneidvorgang ergibt sich die Situation gemäß Fig. 3.
Alternativ dazu kann von Fig. 2 ausgehend bloß der Schnittgutwagen 2 hin- und herbewegt werden, wobei es nicht erforderlich ist, den Handgriff 14 zu erfassen. Es kann der Schnittgutwagen 2 direkt, etwa im Bereich 19 ergriffen und hin- und herbewegt werden. Dabei entlädt sich der Federspeicher (Vorschubspeicher) durch Entspannen der Feder 15 und die Wurst 6 wird vorgeschoben, bis die strichliert dargestellte Position der Wurst 6 und der Stirnplatte erreicht ist. Bei einer Speicherung eines Vorschubs von 6 cm und bei einer Schnittstärke von 1 mm können 60 Blatt der Wurst 6 aufgeschnitten werden, also mehr als üblicherweise von Einzelkunden verlangt wird. Es kann am Zapfen 12 eine Skala vorgesehen sein, die die gespeicherte Vorschublänge erkennen läßt und damit ein Abschätzen des erforderlichen Vorschubs für eine gewünschte Blattzahl und gegebenenfalls eines Gewichts ermöglicht. Es kann auch ein Anschlag einstellbar sein, der selbst bei einer fortgesetzten Hin- und Herbewegung des Schnittgutwagens einen weiteren Vorschub des Schnittgutes 6 am Vorschubspeicher verhindert, sodaß Blattzahlen oder Mengen vorprogrammierbar sind und während der Hubbewegung des Schnittgutwagens 2 darauf nicht weiter geachtet werden muß. Letzteres ist etwa beim Portionieren von Wurst - etwa zum wiederholten Aufschneiden von 10 Blatt Wurst - besonders vorteilhaft. Es wird nach Entnahme der 10 Blatt oder nach Zwischenlage einer Folie auf der Ablegeseite der Schneidemaschine 1 lediglich der Schnittguthalter 10 einmal bis zu dem auf dem Zapfen 12 eingestellten Anschlag nachgeschoben und dann wieder ohne nähere Beachtung des Vorganges die Hin- und Herbewegung des Schnittgutwagens 2 ausgeführt, bis kein Schnitt mehr erfolgt. Der Vorgang kann wiederholt werden, bis die ganze Stange Wurst 6 aufgeschnitten ist.
Während die bisher beschriebenen Abläufe in erster Linie den Bedienungskomfort und der Steigerung der Funktionalität der Schneidemaschine dienen, steht gemäß Fig. 4 und Fig. 5 die Sicherheit im Vordergrund. Das Reststück der Wurst 6 befindet sich gemäß Fig. 4 in der Gefahrenzone (Sicherheitszone von z.B. 6 cm). Das Gleitstück 8 steht bereits am vorderen Anschlag 20 der Führungsstange 7 an und damit kann auch der Handgriff 14 nicht näher an die Gefahrenzone herangeführt werden. Die Hand der Bedienungsperson befindet sich selbst in der vordersten Stellung des Handgriffs 14 im sicheren Bereich. Wie Fig. 4 zeigt, ist der Vorschubspeicher noch voll aufgeladen, also die Feder 15 gespannt. Wenn die Bedienungsperson nun bloß den Schnittgutwagen 2 ohne jede Einflußnahme auf den Vorschub des Schnittgutes hin- und her schiebt, wird der Rest der Wurst 6 zur Gänze aufgeschnitten. Diese Situation zeigt Fig. 5. Auch in diesem Fall des Schneidens im Restebereich des Schnittgutes kann der Schnittgutwagen 2 ohne Annäherung der Hand an das Kreismesser 5 im Bereich 19 des Schnittgutwagens 2 betätigt werden.
Die Erfindung eignet sich, insbesondere bei Einstellung bzw. mechanischem Vorprogrammieren von Vorschublängen im Vorschubspeicher zum elektrischen Antrieb des Schnittgutwagens 2. Das Ein- und Ausschalten desselben kann händisch durchgeführt werden. Es besteht dabei nicht die Gefahr, daß unerwünschte Schneidevorgänge erfolgen, denn nach Ende des voreingestellten Vorschubs am Vorschubspeicher führt die Maschine Leerbewegungen aber keine Schneidevorgänge aus.
Bei einer halbautomatischen Maschine mit einem Antrieb für den Schnittgutwagen kann eine selbsttätige Abschaltung am Ende eines voreingestellten Aufschnittvorganges dadurch erreicht werden, daß in der Lagerung für den Schnittguthalter 10 ein Endschalter 22 vorgesehen ist, der bei Erreichen des maximalen Vorschubs, bzw. des voreingestellten Vorschubs durch einen Anschlag oder einen Magnetkontakt 23 betätigt wird. So kann der Zapfen 12 an seinem freien Ende einen Permanentmagneten tragen und in der Lagerung 13, also im Öffnungsbereich der Hülse oder Bohrung kann ein Reedkontakt als Endschalter 22 vorgesehen sein, der seine Schaltstellung, z.B. drahtloses an die Steuerung des Motors 24, für den Schnittgutantrieb zu dessen Abschaltung meldet. (Fig. 1 und 2) Der Endschalter 22 kann auf der Lagerung 13, bzw. dem Handgriff 14, längsverschiebbar angeordnet sein, sodaß die Abschaltung nach einer wählbaren Vorschublänge erfolgt. Auf diese Weise sind, z.B. geschnittene Blattzahlen oder Schnittgutmengen, vorprogrammierbar und halbautomatisch aufschneidbar.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann ergänzend auch der Vorschub des Gleitstückes 8 mit dem Schwenkarm 9 und dem Schnittguthalter 10, also die Vorwärtsbewegung, die das Spannen des Federspeichers 15 gegen ein Schnittgut 6 bewirkt, automatisiert werden. Dieses Spannen kann jeweils nach Abarbeiten des Vorschubspeicherweges selbsttätig erfolgen, beispielsweise durch drei oder mehr Magnethübe eines Vorschubmagneten im Gleitstück 8. Der Magnetanker betätigt eine Raste, die sich an den Zähnen der Zahnstange 17 abstützt und die gesamte Baueinheit mehrfach um je eine Zahnlänge weiterrückt. Die Sperrklinke 16 verhindert ein Zurücklaufen. Selbstverständlich kann auch ein Spindeltrieb mit Vorschubwegen von z.B. je 6 cm (bzw. der Vorschubspeicherlänge) vorgesehen sein.

Claims (4)

  1. Schneidemaschine für Lebensmittel, beispielsweise Wurst, mit einem Schnittgutwagen (2) an dem ein Schnittguthalter (10) angeordnet ist, wobei der Schnittgutwagen (2) das Schnittgut (6) längs einer zur Schnittstärkeneinstellung verstellbaren Anschlagplatte (4) gegen die Schneide eines rotierenden Kreismessers (5) und zurück führt und der Schnittguthalter (10), der insbesondere eine Stirnplatte (11) umfaßt, an einem Schwenkarm (9) gelagert und der Schnittguthalter (10) entgegen der Vorschubrichtung des Schnittgutes (6) auf dem Schnittgutwagen (2) um eine begrenzte, gegebenenfalls voreinstellbare Wegstrecke gegen die Kraft einer Feder (15) zurückschiebbar ist, wobei der Schnittgutwagen (2) eine Führungsstange (7) aufweist, längs der der Schwenkarm (9) in Richtung auf die Anschlagplatte (4) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittguthalter (10) in seiner Lagerung am Schwenkarm (9) die Feder (15) aufweist und daß zwischen dem Schwenkarm (9) und der Führungsstange (7) eine ausrückbare Rücklaufsperre, wie beispielsweise eine Klinkensperre (16), die in Sägezähne (17) auf der Führungsstange (7) eingreift, gegen ein Zurückweichen des Schwenkarmes (9) auf der Führungsstange (7) unter der Reaktionskraft der gespannten Feder (15) vorgesehen ist.
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwenkarm (9) ein Griff (14) fest angeordnet ist, dessen Mittelachse in Vorschubrichtung des Schnittgutes (6) am Schnittgutwagen (2) weist und der eine Führungshülse als Lagerung (13) umgibt, in welche ein mit dem Schnittguthalter (10), insbesondere dessen Stirnplatte (11), starr verbundener, gegen die Vorschubrichtung ausgerichteter Zapfen (12) eingreift und gegen die Kraft der Feder (15) einschiebbar ist.
  3. Schneidemaschine nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die entspannte Lage der Feder (15) meldender Endschalter (22) zum Ausschalten eines elektrischen Antriebes für den Schnittgutwagen (2) vorgesehen ist.
  4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige, beispielsweise eine Skala, für den Federweg der Feder (15) als Maß für den Vorschub der Stirnplatte (11) des Schnittguthalters (10) vorgesehen ist.
EP19980890033 1997-02-11 1998-02-11 Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Schnittguthalter auf einem Schnittgutwagen Expired - Lifetime EP0857549B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21597 1997-02-11
AT215/97 1997-02-11
AT21597A AT409101B (de) 1997-02-11 1997-02-11 Schnittguthalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0857549A1 EP0857549A1 (de) 1998-08-12
EP0857549B1 true EP0857549B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=3484578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980890033 Expired - Lifetime EP0857549B1 (de) 1997-02-11 1998-02-11 Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Schnittguthalter auf einem Schnittgutwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0857549B1 (de)
AT (1) AT409101B (de)
DE (1) DE59804166D1 (de)
ES (1) ES2178137T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108308A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine
CN113681611A (zh) * 2021-08-26 2021-11-23 王秋成 一种卫生纸原材料切割设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941532A (en) * 1931-02-16 1934-01-02 Barnes Scale Company Slicing machine
US2073860A (en) * 1932-11-04 1937-03-16 Us Slicing Machine Co Pusher plate
GB408174A (en) * 1933-11-09 1934-04-05 Berkel Patent Nv Improvements in slicing machines
US2291260A (en) * 1938-07-27 1942-07-28 Cincinnati Time Recorder Co Meat slicer
FR858827A (fr) * 1938-08-08 1940-12-04 Hobart Mfg Co Perfectionnements aux machines à couper des tranches
DE966456C (de) * 1953-07-22 1957-08-08 Bergisch Maerkisches Eisenwerk Restehalter fuer Haushalt-Schneidemaschinen mit Kreismesser und klappbar am Messerbrett angelenktem Auflagetisch
FR2584335B1 (fr) * 1985-07-04 1989-08-25 Damevin Rene Dispositif adaptable sur un trancheur pour permettre le tranchage fin de matieres alimentaires non dures

Also Published As

Publication number Publication date
ATA21597A (de) 2001-10-15
EP0857549A1 (de) 1998-08-12
AT409101B (de) 2002-05-27
ES2178137T3 (es) 2002-12-16
DE59804166D1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006965A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spinnzylindern
DE102015101907A1 (de) Hand-Trennmaschine mit einer Tiefeneinstelleinrichtung
EP2807003B1 (de) Schneidemaschine für brot mit vorschubeinrichtung
EP0857549B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Schnittguthalter auf einem Schnittgutwagen
DE102008021417A1 (de) Schnelle Montage, Demontage und Bewegung von Komponenten einer Schneidemaschine für Lebensmittel
EP0517688B1 (de) Abstützeinrichtung für Schnittgut auf einem Schnittgutwagen einer Aufschnittschneidemaschine
DE1906423A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von insbesondere stangenfoermigen Werkstuecken bei Werkzeugmaschinen,insbesondere Drehautomaten
DE2707534C3 (de) Aufschnittschneidemaschine
AT386791B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE713076C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausfuehren der Papierstapel bei Schneidemaschinen
DE3827404A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE957647C (de) Hülsenreinigungsmaschine für Automatenhülsen
AT395954B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE4113073C2 (de)
AT396343B (de) Klemmeinrichtung fuer schnittgut
DE3309369C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen abgeschnittener, tafelförmiger Werkstücke, insbesondere Blechtafeln, zu einer Tafelschere
DE102013207807A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit Anschlagfinger und Rückschnappfunktion
DE4313799C2 (de) Glockenmesserschärfmaschine für Leder
DE2705376C3 (de) Vorrichtung zum Zubringen und Ablegen von Werkstücken in Werkzeuge
DE629033C (de) Aufschnittschneidemaschine mit selbsttaetigem Vorschub und mit einer Anlageplatte zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes
DE3121775A1 (de) Schneidemaschine fuer lebensmittel
DE2625096C2 (de) Bandsägemaschine für Fleischereibetriebe o.dgl
DE2550477A1 (de) Gefrierfleischschneidemaschine
DE234897C (de)
DE1710090B1 (de) Automatische Spulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990208

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010226

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: A FOOD SLICING MACHINE WITH A PRODUCT HOLDER ON A CARRIAGE

RTI1 Title (correction)

Free format text: A FOOD SLICING MACHINE WITH A PRODUCT HOLDER ON A CARRIAGE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020720

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178137

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KUCHLER, FRITZ

Free format text: KUCHLER, FRITZ#KLATTEWEG 4-6#A-9020 KLAGENFURT (AT) -TRANSFER TO- KUCHLER, FRITZ#KLATTEWEG 4-6#A-9020 KLAGENFURT (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080205

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090212