DE1710090B1 - Automatische Spulvorrichtung - Google Patents

Automatische Spulvorrichtung

Info

Publication number
DE1710090B1
DE1710090B1 DE19671710090 DE1710090A DE1710090B1 DE 1710090 B1 DE1710090 B1 DE 1710090B1 DE 19671710090 DE19671710090 DE 19671710090 DE 1710090 A DE1710090 A DE 1710090A DE 1710090 B1 DE1710090 B1 DE 1710090B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
bobbin
holder
winding device
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671710090
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph E Di Meglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Priority to DE19671785578 priority Critical patent/DE1785578A1/de
Publication of DE1710090B1 publication Critical patent/DE1710090B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/182Identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

destange 22, die in Schraubeingriff mit dem Faden- gehaltenen Garne Y in eine Stellung verbracht, in
führer 20 steht und zur Verschiebung des Fadenfüh- welcher es durch den Zuführarm 54 erfaßt werden
rers 20 dient, so daß das Garn in Form einer Schuß- kann, wenn sich letzterer in Vorwärtsrichtung auf
wicklung vom stumpfen zum spitzen Ende auf den einen in Bespulstellung zwischen den Spannfuttern umlaufenden Spulenkörper B aufgespult wird. Sobald S 12, 14 befindlichen Spulenkörper zu bewegt. Eine an
ein Spulenkörper B fertig bespult ist, wird er automa- ihrem einen Ende mit einem an der Rückwand des
tisch ausgeworfen und es kann ein neuer, leerer Spu- Gehäuses 10 angebrachten Winkelglied 64 und an ih-
lenkörper B zum Bespülen zwischen die Spannfutter rem anderen Ende mit einem an der Stellwelle 56 be-
12, 14 eingesetzt werden. Alle diese Arbeitsvorgänge festigtes Winkelglied 66 verbundene Feder 62 drängt
werden automatisch durchgeführt und sind in der ge- ίο die Stellwelle 56 gemäß F i g. 2 nach links und hält
nannten USA.-Patentschrift näher erläutert. die Kurvenfühler-Rolle 60 in Berührung mit der
Eine Querwelle 24 trägt mehrere Steuerkurven, Steuerkurve 30.
welche den Arbeitsablauf der Vorrichtung steuern. Zur automatischen Einstellung der Steuereinrich-Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei tung in Anpassung an die Auswahl eines vorgegebe-Steuerkurven 26, 28, 30 vorgesehen. Eine verhältnis- 15 nen, aufzuspulenden Garns ist an der Stellwelle 56 mäßig schwere Halterung 32 ist mit parallelen Quer- ein aufrechtstehender, mit der Stellwelle mitbeweglistangen 36, 38 verbunden, die ihrerseits an den ein- eher Hebel 68 befestigt. Eine mit einer Innenwand ander gegenüberliegenden Innenwänden des Gehäu- des Gehäuses 10 verbundene und von dieser waageses 10 befestigt sind. Der Mittelteil der Halterung 32 recht in das Gehäuse-Innere abstehende Führungsist als Lager 40 zur drehbaren Lagerung der Quer- 20 platte 70 ist bei 72 geschlitzt (Fig. 1) und bildet eine welle 24 ausgebildet. Führung für den Hebel 68 während dessen Bewe-
Am Rahmen der Spulmaschine ist eine Anbau- gung. Gemäß Fig. 1 ist das obere Ende des Hebels platte 48 für den Garnhalter 42 einer Zuführeinrich- 68 bei 74 umgebogen und über einen Lenker 76 mit tung für unterschiedliche aufzuspulende Garne bzw. einer Platte 78 verbunden. Das vom Lenker 76 abge-Garnsorten befestigt. Bei Betätigung wird die Halte- 25 wandte Ende der Platte 78 trägt mehrere Einstelleinrichtung verschwenkt, so daß sie ein ausgewähltes schrauben 80, die zur Regulierung des Längsvor-Garn in eine Lage ausrichtet, in welcher es einer zwi- schubs des Garns über den zu bespulenden Spulenschen den Spannfuttern 12, 14 gehaltenen Bobine zu- körper dienen.
geführt werden kann, um auf diese aufgespult zu wer- Die leeren, zu bespulenden Spulenkörper werden
den. Der Garnhalter 42 ist auf einem in einen an der 30 auf bekannte Weise einem Vorrats-Magazin 86 ent-
Anbauplatte 48 angeschweißten Ansatz 46 eingelas- nommen, automatisch zur Spulvorrichtung überführt
senen Zapfen 44 schwenkbar gelagert und weist ge- und zwischen den Spannfuttern 12, 14 eingespannt,
maß Fig. 2 mehrere Fadenführer 50a bis SOd, die Die Vorrichtung zur Spulenkörperzuführung weist
jeweils eines der verschiedenen aufzuspulenden zwei drehbar auf einer Welle 90 gelagerte kreisseg-
Garne Y aufzunehmen vermögen, sowie zugeordnete 35 mentförmige Arme 88, 89 auf, deren Vorderenden
Klemmschereinheiten 52« bis 52 d auf, von denen bei 92 mit Ausnehmungen versehen sind, so daß sie
jede eines der Garnenden festzuhalten und dieses sich fest an den in die Bespulstellung zu verbringen-
beim Auftreten eines entsprechenden Signals durch- den Spulenkörper anzulegen vermögen. Während der
zutrennen vermag. Ein Zuführarm 54 ist so angeord- Zuführung wird der Spulenkörper durch eine auf
net, daß er sich über einen in einer vorbestimmten 40 einer Stange 96 sitzende federbelastete Platte 94 in
Bewegungsbahn liegenden und vorbestimmte Länge die Ausnehmungen 92 hineingedrückt. Die Stange 96
besitzenden Hub zu bewegen vermag. Während sei- wird von einem Arm 98 getragen, der gleitfähig auf
ner Bewegung vermag der Zuführarm 54 eines der der Welle 90 sitzt, jedoch mit letzterer verkeilt ist und
Garne Y zu erfassen und festzuhalten und dieses sich somit gemeinsam mit den Armen 88, 89 abwärts
Garn über den Spulenkörper B zu führen. Das betref- 45 zu verschwenken vermag. Der Arm 98 ist relativ zur
fende, vom Zuführarm 54 zu erfassende Zuführgarn Welle 90 federbelastet, so daß die Platte 94 an den
wird durch die Stellung des Garnhalters 42 bestimmt, Spulenkörper angedrückt wird,
d. h. der Garnhalter 42 richtet eines der Zuführgarne Die Welle wird etwa 90° verdreht, so daß die
Y in die Bewegungsbahn des Zuführarms 54 aus, und kreissegmentförmigen Arme 88, 89 verschwenkt wer-
das auf diese Weise angerichtete Garn wird dem Spu- 50 den und somit der leere Spulenkörper B in die Be-
lenkörper B zum Bespülen zugeführt. spulstellung verbracht wird. Diese Arbeitsweise wird
Die Betätigung des Garnhalters 42 erfolgt mittels durch ein Kegelrad 100 (Fig. 1) bewirkt, das am In-
einer Stellwelle 56, deren eines Ende innerhalb des nenende der Welle 90 neben einem Lagerblock 102
Gehäuses 10 angeordnet ist und die sich über eine angeordnet ist, in welchem das Innenende der Welle
Gehäuseöffnung aus dem Gehäuse herauserstreckt 55 90 drehbar gelagert ist. Das Kegelrad 100 kämmt mit
und mit ihrem anderen Ende bis über den Garnhalter den Zähnen eines Segments 104, das drehbar auf
42 hinausreicht. Das Innenende der Stellwelle 56 ist einer Welle 106 sitzt, welche ihrerseits in einen vom
mit dem einen Ende eines im wesentlichen lotrecht Lagerblock 102 nach außen abstehenden Arm 108
angeordneten Kurvenfühlerarms 58 verbunden, des- eingelassen ist.
sen anderes Ende zur Ermöglichung einer Schwenk- 60 Das Segment 104 weist gemäß F i g. 2 einen auf-
bewegung lose auf der Querstange 38 gelagert ist. Am wärts abstehenden Abschnitt 110 auf, mit dessen
Mittelteil des Kurvenfühlerarms 58 ist eine Kurven- oberem Ende eine Feder 112 verbunden ist, deren
fühler-Rolle 60 vorgesehen, die auf dem Umfangs- anderes Ende an der Innenwand des Gehäuses 10
rand der einen Steuerkurve 30 abläuft. Der Außenteil verankert ist. Die Feder 112 trachtet danach, das Seg-
der Stellwelle 56 ist über ein Gestänge 61 mit dem 65 ment 104 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, so daß
Garnhalter 42 verbunden, so daß letzterer bei einer seine Zähne das Kegelrad 100 zum Verdrehen der
Drehung der Querwelle 24 verschwenkt wird. Bei Welle 90 abzuwälzen trachten. Die auf diese Weise
dieser Bewegung wird eines der vom Garnhalter 42 eingeleitete Drehung der Welle 90 bewirkt wiederum,
5 6
daß die Arme 88, 89 verschwenkt werden. Um die mittels Treibsitzes steife Einsätze bzw. Markierungen Welle 90 in der der Bewegung der Arme 88, 89 ent- 121 vorbestimmter Länge bzw. Dicke eingesetzt sind, gegengesetzten Richtung zu verdrehen, so daß die Die in F i g. 3 rechts dargestellte längste bzw. dickste Arme 88, 89 sowie die Platte 94 nach der Zuführung Markierung 121 besitzt eine der Tiefe der Ausneheines Spulenkörpers zum Bespülen desselben auf- 5 mung 120 entsprechende Länge. Wie noch näher erwärts in die Ruhestellung verschwenkt werden, wird läutert werden wird, entsprechen die vier sich nur gedas Segment 104 gegen die Vorbelastungskraft der ringfügig voneinander unterscheidenden Spulenkör-Feder 112 durch die Steuerkurve 26 in die entgegen- per B der jeweiligen Ausrichtung der vier vom Garngesetzte Richtung verschwenkt, wobei letztere an halter 42 gehaltenen Garnarten. Ersichtlicherweise einer auf einem Zapfen 118, der im unteren dreiecki- io sind daher so viele verschiedene Spulenkörper vorgegen Fortsatz des Segments 104 sitzt, gelagerten Rolle sehen, die sich in der Art ihrer Markierungen 121 116 angreift. voneinander unterscheiden, wie verschiedene Garne
Die Steuerkurve 26 ist so geformt, daß eine Dre- aufgespult werden sollen. Außerdem ist zu beachten, hung der Welle 24 eine Betätigung der Arme 88 und daß bei der dargestellten Ausführungsform Spulen-89 in der gewünschten Arbeitsreihenfolge hervorruft. 15 körper mit jeweils gleich tiefen Ausnehmungen mit Genauer gesagt, weist die Steuerkurve 26 gemäß jeweils derselben Garnart bespult werden. Die An-F i g. 2 einen erhöhten Abschnitt 26 a, welcher die zahl der Spulenkörper mit unterschiedlichen Markie-Arme abwärts drängt, um den Spulenkörper aus dem rungen ist im Rahmen der vorgegebenen Spulenkör-Magazin 86 in die Abtaststellung zu überführen, per-Dimensionen beliebig. In der Praxis wäre es mögeinen Verweilabschnitt 26 b, welcher die Arme 88, 89 20 lieh, eine einzige Garnart oder eine Vielzahl von verdie Spulenkörper-Überführungsbewegung kurzzeitig schiedenen Garnarten mit Hilfe der Spulvorrichtung in einer praktisch in der Mitte zwischen dem Magazin aufzuspulen, wobei die Anzahl der verschiedenarti- Λ 86 und der Bespulstellung befindlichen Zwischenstel- gen Spulenkörper lediglich von der jeweiligen Anzahl \ lung unterbrechen läßt, und einen vertieften Ab- der verschiedenen Stellungen bzw. Positionen am g schnitt 26 c auf, durch den die Arme 88, 89 in eine 25 Garnhalter 42 abhängt. Falls die Anzahl der ver- \ Stellung gelangen, in welcher sie den Spulenkörper zu schiedenen Positionen am Garnhalter 42 größer als den Spannfuttern 12, 14 überführen. In der Zwi- vier ist, brauchen die diesen Positionen entsprechenschenstellung wird eine Vorrichtung zur Identifizie- den verschiedenartigen Spulenkörper lediglich durch rung der überführten Spulenkörper betätigt, welche Einsetzen von unterschiedlich großen Einsätzen 121 die Art des beim nachfolgenden Bespulvorgang auf- 30 in ihre Ausnehmungen 120 abgewandelt zu werden, zuspulenden Garns feststellt. Nachdem die Spulen- wobei so viele verschieden tiefe Ausnehmungen in körper-Abtastmittel ihren Abtastvorgang durchge- den verschiedenen Spulenkörpern vorgesehen werden führt haben, tritt die Rolle 116 bei der Weiterdrehung können, wie Stellungen am Garnhalter 42 vorhanden der Steuerkurve 26 in den vertieften Abschnitt 26 c sind. Es ist zu beachten, daß jeder Position am Garnein und bewirkt hierbei eine Bewegung der Arme 88 35 halter 42 normalerweise eine bestimmte Garnart zu- und 89 sowie ein Einbringen des Spulenkörpers B in geordnet ist. Außerdem könnten die Abwandlungen die Bespulstellung. Selbstverständlich durchlaufen der Spulenkörper auch beliebige andere, für den bedie Querwelle 24 und somit auch die Steuerkurve 26 schriebenen Zweck geeignete Form besitzen. Derarwährend des vorstehend beschriebenen Spulenkörper- tige Abwandlungen könnten beispielsweise aus am Zuführungsvorgangs unter ständiger Drehung eine 40 Umfang des Spulenkörpers oder des stumpfen Endvollständige Umdrehung. abschnitts vorgesehenen Ringen oder Nuten oder aus Nach dem Bespülen werden die einzelnen Spulen- einfach unterschiedlich tief in die Grundfläche jedes körper in die betreffende Kammer eines nicht näher Spulenkörpers eingebohrten Ausnehmungen bestedargestellten Sammelmagazins ausgeworfen. Wenn hen. i die einzelnen Spulenkörper aus dem Schützen eines 45 Die Spulenkörper B wirken mit den Abtastmitteln Webstuhls L (Fig. 1) ausgestoßen werden, werden der Spulvorrichtung zusammen, um die aufzuspu- j sie von einer herkömmlichen Spulenkörper-Abstreif- lende Garnsorte zu bestimmen. Wie erwähnt, wird vorrichtung zum Entfernen des auf ihnen befindli- der Abtastvorgang durchgeführt, wenn ein leerer chen Restgarns aufgenommen, worauf die Spulenkör- Spulenkörper vom Vorrats-Magazin 86 in die Bespulper durch einen Förderer C weitergefördert werden, 50 stellung zugeführt wird. Im Verlauf dieser Zufühum in Leerzustand zum Vorrats-Magazin 86 zurück- rungsbewegung wird die Bewegung des Spulenkörgeführt zu werden. Ersichtlicherweise erfolgt die pers für eine kurze Zeitspanne von etwa 1 bis 2 Se-Rückführung der Spulenkörper vom Webstuhl zur künden unterbrochen, während die Abtastung der Abstreifvorrichtung und dann über den Förderer C Markierung 121 vorgenommen wird. Das Abzum Magazin 86 in der Weise, daß die Spulenkörper 55 tasten erfolgt mit Hilfe eines Stößels 122, der in der Reihenfolge ihres Ausstoßes aus dem Webstuhl verschiebbar eine in der Wand des Gehäuses 10 vorin das Magazin 86 hineingelangen. gesehene Büchse 123 durchsetzt. An der Reitstock-Bei der erfmdungsgemäßen Spulvorrichtung wer- halterung 16 ist mittels einer weiteren Halterung 125 den Spulenkörper verwendet, die mit kennzeichnen- ein Widerlager 124 befestigt, welches den Spulenkörden Markierungen versehen sind. Gemäß F i g. 3 be- 60 per gegen eine Axialverschiebung abstützt, wenn der sitzen die Spulenkörper B im wesentlichen übliche Stößel 122 in Richtung auf den Spulenkörper aus- bzw. genormte Größe und Form entsprechend den fährt. In das Vorderende des Stößels 122 ist eine ein-Schußspulen, wie sie normalerweise bei einer Spul- stellbare Schraube 126 eingeschraubt. In eine am vorrichtung an Webstühlen Verwendung finden. Die Vorderende des Stößels 122 außerhalb des Gehäuses verwendeten Spulenkörper B sind jedoch gemäß 65 10 vorgesehene Umfangsnut ist ein Halte- bzw. An-F i g. 3 an ihren stumpfen Enden 119 geringfügig ab- schlagring 128 eingesetzt, welcher die Bewegung des gewandelt, indem in diesem Ende eine kreisrunde Stößels begrenzt. Ein zweiter Halte- bzw. Anschlagaxiale Ausnehmung 120 vorgesehen ist, in welche ring 130 (Fig. 2) ist in eine am hinteren, innerhalb
7 8
des Gehäuses 10 befindlichen Ende des Stößels 122 mit Hilfe von Nieten 182 an ihm befestigtes abgestufausgebildete Umfangsnut eingesetzt und bildet einen tes Ratschenglied 180 auf. Bei der dargestellten AusAnschlag bzw. eine Abstützung für das eine Ende führungsform, bei welcher angenommen wird, daß einer Feder 132, deren anderes Ende an der Büchse bis zu vier verschiedene Garnarten durch die Spul-123 anliegt. Der Stößel 122 wird somit normalerweise 5 vorrichtung gehandhabt werden können, sind entgemäß Fig. 2 nach links gedrängt, wobei sein An- sprechend vier Stufen 184« bis 184d vorgesehen, schlagring 128 an der Seite des Gehäuses 10 an- die nacheinander tiefer in die Seitenwand des Ratliegt, schenglieds 180 eingeschnitten sind.
Aus F i g. 2 ist weiter ersichtlich, daß das vom Spu- Mit den verschiedenen Stufen 184 a bis 184 d lenkörper B abgewandte Ende des Stößels 122 unter io wirkt eine an der Führungsplatte 70 befestigte Klin-Bildung eines Gabelkopfes 133 geschlitzt ist. Mit dem kenanordnung zusammen, die gemäß der F i g. 2 Gabelkopf 133 ist bei 136 das eine Ende eines Len- einen einstückig mit der Führungsplatte 70 ausgebilkers 134 verstiftet, dessen anderes Ende mittels eines deten und von deren einer Kante aufwärts abstehenweiteren Stifts 140 mit einem lotrechten Arm 138 den lotrechten Finger 186 aufweist, an dessen oberem verbunden ist. Das obere Ende des lotrechten Arms 15 Ende mittels eines Zapfens 190 das eine Ende eines 138 wiederum ist mit einer Manschette 142 versehen, Klinkenhebels 188 schwenkbar angebracht ist. Am die an einer langgestreckten Welle 144 befestigt ist, freien Ende des Klinkenhebels 188 ist ein Klinkenweiche innerhalb des Gehäuses 10 in Querrichtung glied 192 befestigt und so angeordnet, daß es jeweils verläuft und in am Innenboden des Gehäuses 10 be- in eine der verschiedenen Stufen 184 a bis 184 d des festigten Lagerblöcken 146 drehbar gelagert ist. 30 Ratschenglieds 180 einzugreifen vermag. Ein lotrech-
Das Verschwenken der Welle 144 zwecks Betäti- ter Lenker 194 ist an seinem unteren Ende mit Hilfe
gung des Stößels 122 während des Spulenkörper-Ab- eines Zapfens 196 mit dem Mittelteil des Klinkenhe-
tastvorgangs erfolgt mittels eines Gestänges, das zwei bels 188 verbunden, während sein oberes Ende mit-
von der Welle 144 abwärts abstehende Hebel ISO, tels eines weiteren Zapfens 198 mit einem kurzen He-
152 aufweist, von denen der als Antriebshebel die- 25 bei 200 verbunden ist, dessen vom Anschlußpunkt
nende Hebel 150 frei drehbar auf der Welle 144 sitzt, am Lenker 194 entferntes Ende mit einer Bohrung
während der getriebene Hebel 152 an der Welle 144 zur losen Aufnahme der Welle 144 versehen ist. Ne-
befestigt ist. Vom Antriebshebel 150 steht rechtwink- ben dem Hebel 200 ist auf der Welle 144 ein Gegen-
lig ein Bügel 154 ab, der in die Ebene der Schwenk- hebel 202 angeordnet, der drehfest mit der Welle 144
bewegung des getriebenen Hebels 152 hineinragt, von 30 verbunden ist. Die beiden Hebel 200 und 202 sind
welchem ein Finger 156 seitlich absteht. Die beiden durch eine sich zwischen ihnen erstreckende Feder
Hebel 150, 152 sind mittels einer Feder 158 mitein- 204 miteinander verbunden, welche den Hebel 202
ander verbunden, die am einen Ende am Bügel 154 gegen einen in die Seite des Hebels 200 eingesetzten
und am anderen Ende am Finger 156 verankert ist. Anschlag 206 vorbelastet.
Das untere Ende des Antriebshebels 150 ist mittels 35 Die Spulvorrichtung wird in bekannter Weise be-
eines Zapfens 162 lose mit dem einen Ende eines triebsbereit gemacht, indem ein leerer Spulenkörper
Lenkers 160 verbunden, dessen anderes Ende eine durch die Arme 88, 89 aus dem Vorratsmagazin 86 in
verstellbare Verlängerung 164 aufweist, die ihrerseits die Bespulstellung zwischen die Spannfutter 12, 14
am anderen Ende mittels eines Zapfens 167 mit überführt wird. Die Bewegung der Arme 88, 89 wird
einem Betätigungsarm 166 verbunden ist. Zur Er- 40 durch die auf der Querwelle 24 drehbare Steuerkurve
möglichung einer wahlweisen Verstellung der Effek- 26 hervorgebracht. Die Welle 24 dreht sich nach dem
tivlänge dieser Verlängerung 164 ist letztere mit zwei Bespülen jedes Spulkörpers und vor dem Bespülen
Langlöchern 168 versehen, von denen jedes eine eines neuen Spulenkörpers in herkömmlicher Weise
Schraube 170 aufnimmt. um eine Umdrehung und steuert hierbei gewisse, für
Der winkelförmig ausgebildete Betätigungsarm 166 45 den automatischen Arbeitszyklus der Spulvorrichtung ist unter Ermöglichung einer Schwenkbewegung lose erforderliche Bewegungsabläufe. Während der Überauf der Querstange 38 gelagert und erstreckt sich mit führung des Spulenkörpers durch die Arme 88, 89 seiner Spitze in die Drehbewegungsbahn einer in die sind die erfindungsgemäßen, als Schrauben ausgebil-Seitenfläche der Steuerkurve 28 eingelassenen Mit- deten Abtastmittel 126 wirksam.
nehmer-Rolle 174. Im Spitzenteil des Betätigungs- 50 An einer mittleren Stelle der Bewegungsbahn des arms 166 sind eine Rollen-Angriffsfläche 176 und ein Spulenkörpers vom Vorratsmagazin 86 zu den Verweilabschnitt 178 ausgebildet, die mit der Rolle Spannfuttern 12, 14 wird der Spulenkörper auf die 174 zusammenwirken. Wenn die Querwelle 24 ihren erläuterte Weise durch die Steuerkurve 26 kurzzeitig üblichen Arbeitszyklus über eine Umdrehung in der angehalten, wobei er auf die Bewegungsbahn des Stöin F i g. 2 durch einen Pfeil angedeuteten Richtung 55 ßels 122 ausgerichtet ist. In diesem Augenblick wird durchläuft, wird die Rolle 174 in Berührung mit der infolge der Weiterdrehung der Querwelle 24 der Stö-Fläche 176 gebracht und hierdurch der Betätigungs- ßel 122 gemäß F i g. 1 axial nach rechts verschoben, arm 166 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. wobei die an ihm vorgesehene einstellbare Schraube Diese Bewegung erfolgt selbstverständlich gegen die 126 die Markierung 121 abtastet, die bei der darge-Vorbelastungskraft der Stößel-Feder 132, welche 60 stellten Ausführungsform der Erfindung durch die normalerweise die Welle 144 verdreht und in Rieh- Tiefe der im stumpfen Ende 119 jedes Spulenkörpers tung des Uhrzeigersinns drängt, wodurch der Betäti- B ausgebildeten Ausnehmung 120 dargestellt wird, gungsarm 166 nach links gedrängt wird. Das zum Auffangen des spitzen Spulenkörperendes
Wie erwähnt, weist die Spulvorrichtung einen angeordnete Widerlager 124 hält den Spulenkörper
einen Bauteil der Vorschubeinheit bildenden auf- 65 gegen eine Axialverschiebung fest, während die
rechtstehenden Hebel 68 auf, der über die Stellwelle Schraube 126 an der Grundfläche des Spulenkörpers
56 betrieblich mit dem Garnhalter 42 verbunden ist. anstößt.
Der Hebel 68 weist gemäß F i g. 2 ein beispielsweise Die Bewegung des Stößels 122 wird durch die Dre-
9 10
hung der Steuerkurve 28 eingeleitet. Infolge dieser einander durch die Bewegungsbahn des Zuführarms Drehung läuft die Mitnehmer-Rolle 174 auf die 54 hindurchbewegt. Die Bewegungsgröße des Garn-Fläche 176 des Betätigungs-Arms 166 auf und ver- halters 42 vor dem Anhalten desselben bestimmt schwenkt hierbei die beiden Hebel 150, 152. Da der folglich die Garnart, welche durch den Zuführarm 54 Hebel 152 an der Welle 144 befestigt ist, wird die 5 des Spulenkörpers B zugeführt wird. Wenn sich daher Welle in Richtung der Hebelbewegung verschwenkt. die Welle 144 in einem durch die Begrenzung des Bein Abhängigkeit von dieser Bewegung wird der lot- wegungswegs des Stößels 122 bestimmten Ausmaß rechte Arm 138 gemäß F i g. 2 entgegen dem Uhr- verschwenkt, wird das Klinkenglied 192 entsprezeigersinn verschwenkt, wodurch der Stößel 122 ge- chend angehoben oder abgesenkt, und wenn sich der gen die Vorbelastungskraft der Feder 132 axial ver- io Garnhalter 42 nebst zugeordnetem Hebel 68 daraufschoben wird, so daß sich die Schraube 126 vorwärts hin nach links gegen das Klinkenglied 192 bewegt, bewegt, bis ihre Bewegung durch eine Markierung unterbricht letzteres die Weiterbewegung durch Ein-121 unterbrochen wird. Damit die Rolle 174 über die rasten in einer der Stufen 184« bis 184 J. Selbstver-Kante der Fläche 176 auf den Verweil-Abschnitt 178 ständlich ist jede der Stufen 184« bis 184 d gegenzu Iaufen vermag, wenn die Axialverschiebung des 15 über den an den Spulenkörpern B vorgesehenen Mar-Stößels 122 unterbrochen worden ist, wird der wei- kierungen so angeordnet, daß die einer bestimmten tere Schub der Rolle 174 als Totgang über die Feder Markierung, d. h. einer bestimmten Tiefe der Aus-158 und den frei verschwenkbaren Antriebshebel 150 nehmung 120 im stumpfen Ende 119 des Spulenköraufgehoben. pers B entsprechende Garnart auf den betreffenden
Die Anzeige der am Spulenkörper B vorgesehenen 20 Spulenkörper aufgespult wird.
Markierung wird über die Welle 144 auf den Hebel Ersichtlicherweise erfolgt die Betätigung des Stö-
202, die Feder 204 und von dieser auf den Hebel 200 ßels 122 zum Abtasten der Tiefe der Markierung je-
und von hier auf den Lenker 194 und den Klinkenhe- des Spulenkörpers innerhalb einer sehr kurzen Zeit
bei 188 übertragen. Infolgedessen ist die Bewegung — etwa im Bereich weniger Sekunden —, woraufhin
des Klinkenglieds 192 eine direkte Funktion der 25 der Stößel 122 unter der Vorbelastungskraft der Fe-
Schwenkbewegung der Welle 144. der 132 wieder in seine Ruhestellung zurückgestellt
Die Aufgabe des Klinkenglieds 192 besteht darin, wird. In diesem Augenblick sind die Arme 88, 89 frei
den Garnhalter 42 in einer solchen Stellung anzuhal- und vermögen den Spulenkörper B in die Bespulstel-
ten, daß dem als nächsten zu bespulenden leeren Spu- lung zu verbringen, wobei sein spitzes Ende während
lenkörper das richtige Garn zugeführt wird. 30 dieser Weiterbewegung einfach über die Oberfläche
Die Steuerkurve 30 verschwenkt bei ihrer Drehbe- des Widerlagers 124 gleitet. Wie erwähnt, wird der wegung den Garnhalter 42 gemäß F i g. 2 nach rechts, Spulenkörper anschließend mit dem der Markierung sobald ein Spulenkörper bespult worden ist. Wenn entsprechenden Garn bespult, worauf er in die betrefder Garnhalter 42 seine am weitesten rechts gelegene fende Kammer des Sammelmagazins ausgeworfen Stellung erreicht, wird er freigegeben, so daß er unter 35 wird, in welcher er verbleibt, bis er zur Verwendung der Kraft der Feder 62 eine Schwenkbewegung nach zum Schützen des Webstuhls L überführt wird. Nach links um den Schwenkzapfen 44 herum durchführen dem Abspulen wird der Spulenkörper zu einem herkann. Ersichtlicherweise liegt diese äußerste rechte kömmlichen Abstreifer ausgeworfen, vom Restgarn Stellung des Garnhalters 42 zumindest auf einer sol- befreit und dann durch den Förderer C zum Magazin chen Strecke, daß das in der äußersten linken Garn- 40 86 zurückgeführt, um auf die beschriebene Weise führung 50 α und in der zugeordneten Klemmscher- einem neuen Bespulvorgang unterzogen zu werden,
einheit 52 a gehaltene Garn in Ausrichtung auf die Da innerhalb des Rahmens der Erfindung selbst-Bewegungsbahn des Garn-Zuführarms 54 gebracht verständlich gewisse Änderungen und Abwandlungen wird. Wenn der Garnhalter 42 freigegeben wird, so der vorstehend dargestellten und beschriebenen Vordaß er sich auf die eben beschriebene Weise nach 45 richtung möglich sind, sollen alle in der vorstehenden links zu verschwenken vermag, werden ersichtlicher- Beschreibung und in den Zeichnungen offenbarten weise die von den zusätzlichen Garnführungen 50 & Einzelheiten lediglich als erläuternd und keinesfalls bis SOd und den zugeordneten Klemmschereinheiten als die Erfindung einschränkend angesehen wer-52 b bis 52 d gehaltenen verschiedenen Garne nach- den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Auswahl bestimmter Garne bzw. Spulenkörper weist Patentansprüche: ebenfalls einen komplizierten Aufbau auf, so daß re lativ hohe Kosten in Herstellung und Wartung verur-
1. Automatische Spulvorrichtung, insbesondere sacht werden.
für Webautomatenspulen, mit einer automati- 5 Es ist auch bekannt, Spulenkörper mit Markierunschen Zuführungseinrichtung für leere, markierte gen, wie mit Markierungsringen od. dgl., zu versehen, Spulenkörper in die Spulstellung, einem schwenk- um damit die Farbenart des Zwirns zu kennzeichnen baren Garnhalter mit Zuführarm für mehrere zur (deutsches Gebrauchsmuster 1 901 682). So können Verfügung stehende Garnsorten und einer Steuer- Spulenkörper beispielsweise mit einem umlaufenden einrichtung zur Auswahl dieser Garnsorten durch io Schlitz versehen sein, in welchem ein derartiger Marentsprechende Einstellung des Garnhalters, da- kierungsring eingreift. Derartige markierte Spulendurch gekennzeichnet, daß die Steuer- körper eignen sich jedoch nicht für beliebige Spulvoreinrichtung (56, 68, 122, 144, 180, 188) der richtungen und müssen daher an jede Spulvorrich-Garnzuf ühreinrichtung (42, 54) Abtastmittel tung entsprechend angepaßt werden.
(126) für die Markierung (121) der Spulenkörper 15 Aufgabe der Erfindung demgegenüber ist es, eine (B) aufweist. verbesserte automatische Spulvorrichtung zum Be-
2. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch spulen von Spulenkörpern mit einer ausgewählten gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (56, Garnart zu schaffen, die wirtschaftlich hergestellt und 68, 122, 144, 180,188) von der die Spulenkörper- gewartet werden kann. Außerdem soll die erfindungszuführung (88, 89) betätigenden Mechanik (24, 20 gemäße Vorrichtung dauerhaft und zuverlässig sein 26, 90, 100,104) angetrieben ist. und ohne weiteres an bereits bestehende Spulvorrich-
3. Spulvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und tungen angepaßt werden können. j
2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Abnah- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ' mestellung des Zuführarms (54) schwenkbare löst, daß die Steuereinrichtung der Garnzuführein- λ Garnhalter (42) durch ein Ratschenglied (180) 25 richtung Abtastmittel für die Markierung der Spulen- ™ und einen mit diesem zusammenwirkenden Klin- körper aufweist.
kenhebel (188) der Steuereinrichtung in die jewei- Die Erfindung schafft vorteilhafterweise eine ein-
lige Auswahlstellung der entsprechenden Garn- fache, höchst wirksame Vorrichtung, die eine Be-
sorte schwenkbar ist. Schickung eines Webstuhls mit bespulten Spulen,
4. Spulvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 30 welche der Menge und Reihenfolge des Spulenbe-
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastmittel darfs am Webstuhl entspricht, gewährleistet.
(126) als Stößel (122) ausgebildet ist. Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
35 Fig. 1 eine Aufsicht auf eine automatische Spulvorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung zur Veranschaulichung der Bauteile in der Abtaststel-Die Erfindung betrifft eine automatische Spulvor- lung,
richtung, insbesondere für Webautomatenspulen, mit F i g. 2 eine schematische Darstellung der Abtasteiner automatischen Zuführungseinrichtung für leere, 40 mittel und
markierte Spulenkörper in die Spulstellung, einem F i g. 3 eine Teilansicht mehrerer zur Verwendung
schwenkbaren Garnhalter mit Zuführarm für mehrere bei der erfindungsgemäßen Spulvorrichtung markierzur Verfügung stehende Garnsorten und einer Steuer- ter Spulenkörper.
einrichtung zur Auswahl dieser Garnsorten durch Die in Fig. 1 veranschaulichte Spulvorrichtung i
entsprechende Einstellung des Garnhalters. 45 weist ein kastenartiges Gehäuse 10 auf, das be-
Bei einer bekannten Spulvorrichtung zum Aufspu- stimmte Steuerorgane zum automatischen Einbringen | len unterschiedlicher Garnarten auf Spulenkörper und Ausstoßen von Spulenkörpern in die bzw. aus (USA.-Patentschrift 3 227 384) wird beim Auftreten der Spulvorrichtung sowie in der eingangs erwähnten eines Signals ein ausgewähltes Garn einem in der USA.-Patentschrift beschriebene Steuerungen für die Spulvorrichtung befindlichen Spulenkörper züge- 50 Spulvorrichtung aufnimmt. Das Gehäuse 10 ist beiführt. Die bekannte Spulvorrichtung weist eine Garn- spielsweise mittels einer Halterung 11 an einem Rah-Halteeinrichtung auf, die verschiedene Zufuhrgarne menteil eines Webstuhls L angebaut. An der Außenfestzuhalten vermag, sowie einen Garn-Zuführarm, seite des Gehäuses 10 ist ein Motor M vorgesehen, der so angeordnet ist, daß er sich über einen in einer welcher die Antriebskraftquelle für den Betrieb der vorbestimmten Bewegungsbahn liegenden und vorbe- 55 Spulvorrichtung bildet. Die Spulvorrichtung weist stimmte Länge besitzenden Hub zu bewegen vermag. zwei axial miteinander fluchtende Spannfutter 12 und Während seiner Bewegung erfaßt der Zuführarm 14 auf, zwischen denen ein Spulkörper B gehalten eines der Garne, hält es fest und führt es schließlich werden kann. Das Spannfutter 12 ist in der gemäß einem Spulenkörper zu. Zum Auswählen bzw. Zufüh- F i g. 1 rechten Wand des Gehäuses 10 drehbar gelaren eines bestimmten Garns richtet der Garnhalter 60 gert, während das Spannfutter 14 in einer Reitstockein Zuführgarn in die Bewegungsbahn eines Zuführ- bzw. Fußteil-Halterung 16 drehbar gelagert ist, die arms aus, so daß das ausgerichtete Garn dem betref- einen zusätzlichen Bauteil des Rahmens der Spulvorfenden Spulenkörper zugeführt werden kann. Die be- richtung darstellt.
kannte Spulvorrichtung ist relativ kompliziert aufge- Zwischen dem Gehäuse 10 und der Halterung 16
baut, da die verwendeten Signalvorrichtungen elek- 65 ist weiterhin eine Welle 18 gelagert, die eine Lagetromagnetische Einrichtungen aufweisen, um ein Spu- rung für einen längs der Welle 18 axialverschiebbalenkörpermagazin mit einem Garn-Auswahlsystem zu ren Fadenführer 20 bildet. Parallel zur Welle 18 erverbinden, und die signalgebende Einrichtung zur streckt sich aus dem Gehäuse 10 heraus eine Gewin-
DE19671710090 1966-07-26 1967-07-25 Automatische Spulvorrichtung Withdrawn DE1710090B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671785578 DE1785578A1 (de) 1966-07-26 1967-07-25 Bobine zur Verwendung bei einer Spulmaschine mit einer Einrichtung zur Bobinenauswahl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US567903A US3384314A (en) 1966-07-26 1966-07-26 Winding machine
US71989068A 1968-04-09 1968-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710090B1 true DE1710090B1 (de) 1972-05-25

Family

ID=27074610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671710090 Withdrawn DE1710090B1 (de) 1966-07-26 1967-07-25 Automatische Spulvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3384314A (de)
BE (1) BE701869A (de)
CH (1) CH473727A (de)
DE (1) DE1710090B1 (de)
ES (1) ES343377A1 (de)
GB (2) GB1199581A (de)
NL (2) NL6710344A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320876A (en) * 1979-10-15 1982-03-23 Western Electric Company, Inc. Selectively winding strands on a support member
US4470552A (en) * 1979-10-15 1984-09-11 At&T Technologies, Inc. Selectively winding strands on a support member
IT1222870B (it) * 1987-10-12 1990-09-12 Enzo Scaglia Procedimento e dispositivo per la marcatura e l'identificazione di supporti tessili

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227384A (en) * 1963-08-20 1966-01-04 Leesona Corp Winding machine
DE1901682A1 (de) * 1968-01-15 1969-07-31 Plessey Co Ltd Gasturbine mit Starteinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347672A (fr) * 1962-02-01 1964-01-04 Rueti S A Atel Const Dispositif pour le bobinage automatique des canettes sur des métiers à tisser et notamment sur les métiers automatiques pour tissage en couleurs
US3327736A (en) * 1962-10-18 1967-06-27 Leesona Corp Winding machine
US3372712A (en) * 1963-07-22 1968-03-12 Leesona Corp Means and method for winding diverse weft bobbins on a loom
US3261561A (en) * 1964-01-16 1966-07-19 Leesona Corp Winding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227384A (en) * 1963-08-20 1966-01-04 Leesona Corp Winding machine
DE1901682A1 (de) * 1968-01-15 1969-07-31 Plessey Co Ltd Gasturbine mit Starteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL131887C (de)
GB1199581A (en) 1970-07-22
US3445074A (en) 1969-05-20
CH473727A (de) 1969-06-15
US3384314A (en) 1968-05-21
ES343377A1 (es) 1968-12-16
NL6710344A (de) 1968-01-29
BE701869A (de) 1968-01-02
GB1199582A (en) 1970-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201874A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
DE2426063C3 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE947664C (de) Einrichtung zum mechanischen Spulenwechsel bei Naehmaschinen
DE2536884A1 (de) Steuereinrichtung fuer die mit einer automatischen werkzeugmaschine gekuppelte stangenhalte- und -vorschubvorrichtung
CH291071A (de) Verpackungseinrichtung.
DE19725104A1 (de) Verbesserter Teileausrichter und Verfahren zum Ausrichten von Teilen
DE1710090B1 (de) Automatische Spulvorrichtung
DE2922290A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von werkstuecken, insbesondere buerstenkoerpern
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE1710090C (de) Automatische Spulvorrichtung
DE1502012A1 (de) Werkstueckzufuehreinrichtung fuer Mehrspindel-Drehautomaten zum kopfseitigen Bearbeiten stangenfoermiger Werkstuecke
DE942128C (de) Verfahren zum mechanischen Spulenwechsel bei Naehmaschinen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3218549A1 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE287111C (de)
DE6608061U (de) Automatische spulmaschine zum bespulen von bobinen und bobine zur verwendung bei derartigen spulmaschinen.
DE1948169A1 (de) Automatische Fassondrehbank
DE19618499A1 (de) Steuerung für den automatischen Wechsel der Unterfadenspule für Nähmaschinen
DE675813C (de) Maschine zum Heften von mit Lochreihen versehenen Loseblaetterbuechern mit einer Schraubenfeder
DE630682C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung stets gleich starker Buendel bei Stopfmaschinen fuer Buersten- und Besenhoelzer
DE247998C (de)
DE2227240C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Bändern, Gurten o.dgl
DE566878C (de) Vorschubeinrichtung an Maschinen zur selbsttaetigen Herstellung von Holzspulen o. dgl. als Massenartikel
DE1785578B (de) Schußspulenkorper fur automatische Spulmaschinen Ausscheidung aus 1710090
DE2438395B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Stiften in die Bohrungen einer Mustertrommel für Rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee