EP0517688B1 - Abstützeinrichtung für Schnittgut auf einem Schnittgutwagen einer Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Abstützeinrichtung für Schnittgut auf einem Schnittgutwagen einer Aufschnittschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0517688B1
EP0517688B1 EP92890124A EP92890124A EP0517688B1 EP 0517688 B1 EP0517688 B1 EP 0517688B1 EP 92890124 A EP92890124 A EP 92890124A EP 92890124 A EP92890124 A EP 92890124A EP 0517688 B1 EP0517688 B1 EP 0517688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
clippings
cut
drive
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92890124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0517688A1 (de
Inventor
Fritz Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0517688A1 publication Critical patent/EP0517688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0517688B1 publication Critical patent/EP0517688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6492Plural passes of diminishing work piece through tool station
    • Y10T83/6499Work rectilinearly reciprocated through tool station
    • Y10T83/6508With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
    • Y10T83/6515By means to define increment of movement toward plane of cut
    • Y10T83/6518By pusher mechanism
    • Y10T83/652With additional work holding or positioning means
    • Y10T83/6521Work holding means includes actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6568With additional work-locating means on work-carrier

Definitions

  • the invention relates to a support device for clippings on a clippings wagon of a slicing machine with a slide which is arranged on a rail near the cutting plane, the dimensions for fixing the clippings in the cutting area adjustable.
  • clippings holders which comprise a swivel arm with a holding plate and a remnant holder.
  • the swivel arm is swiveled up, a clippings are placed on the clippings wagon and fixed in position by the holding plate when the swivel arm is swiveled back.
  • the clippings are then pushed against an adjustable stop plate to which the circular knife connects.
  • Automatic slicing machines are also known, in which the clippings wagon is moved back and forth along the stop plate by an electromechanical reversing drive.
  • a clippings e.g.
  • a sausage stick is held in place by the above-described clamping using a swivel arm and holding plate, but the part of the clippings located directly in the cutting area moves, which absorbs the reaction forces of the circular knife and, if necessary, the frictional forces of the cutting surface of the clippings on the stop plate.
  • a remedy can be provided by a commercially available support device which comprises a rail arranged on the clippings wagon near the cutting area above the bearing surface of the clippings wagon, which carries a slide which can be pressed laterally against the clippings.
  • this slider With the help of this slider, the clippings can be held in the cutting area in such a way that they cannot avoid the cutting forces and this results in geometrically exact cut slices even with relatively soft clippings. It has proven to be disadvantageous, however, that this support device has to be adjusted manually and adapted to the respective clippings and that the clippings are distorted due to the simultaneously required advancement of the clippings.
  • a clamping device for clippings which has two vertical columns which are connected by a tensioning web which is height-adjustable in sliding guides on the columns.
  • the tensioning web has a handle on the one hand and tips pointing downwards that can penetrate the clippings.
  • One of the sliding guides is designed as an inclined sleeve, the other as an open fork.
  • the inclined position of the sleeve in relation to the column causes self-locking, which is canceled when the sleeve is straightened by appropriate positioning of the handle. In this way, the clamping web can be raised to the desired heights and held there or the web can be pressed against a clippings and clamped in the clamping position without the clamping force being reduced.
  • the invention aims to provide an automatic support device for clippings in the clipping area, the slider of which automatically adapts to the respective clippings sizes and which holds the clippings in place during the clipping, but opens when the clippings are fed.
  • the slide is designed as a cantilever projecting from a sliding guide on the rail, the point of application of which on the sliding guide is selected such that a self-locking effect results under load due to an inclined position of the sliding guide on the rail, which retracts Slider prevents and that the sliding guide is connected to a belt drive that releases the self-locking when pulling at the point of application in the release direction and releases the clippings in the cutting area.
  • the support device By tilting the sliding guide, due to the reaction force of the clippings to be held, the support device is self-locking under load. This tilting is eliminated by introducing the driving forces that counteract the reaction forces of the load.
  • the rail If the rail is arranged cantilevered horizontally above the contact surface of the clippings wagon and the slide in the direction of the contact surface of the clippings wagon, then the clippings are pressed against the shoulder of the clippings wagon and are therefore of two rigid surfaces and two adjustable ones Holding or clamping devices included within a rectangle.
  • Another embodiment provides that the rail in the vertical direction and at right angles to the support surface of the clippings wagon and the slide in the parallel direction to the support surface are arranged cantilevered and that the sliding guide is designed as a sleeve.
  • Sliders can also be provided in both the aforementioned directions and / or also in a 45 ° position to the contact surface of the material to be cut.
  • the rail is designed to be folded up or folded away to the side. This position is used to load the clippings wagon with clippings.
  • a specific embodiment of the invention is characterized in that an electric motor is provided for the belt drive, which can be switched off in a current-limited manner when the slider hits a cut material and / or can be switched over to a reduced holding voltage.
  • the motor current of the drive increases, which is monitored and which, when an adjustable threshold value for switching off or switching over the motor is reached, is switched over to a gentle holding voltage. It is also expedient if a control is provided for driving the slide, which reverses the slide drive when a feed drive of the clippings is switched on and leads the slide drive into the supporting position when the feed drive is switched off.
  • the feed drive and the drive of the clamping device work alternately. A feed against the clamping forces can be avoided.
  • a controller for a depositing system of cut slices of the clippings can be fed.
  • Laying systems often work taking into account the clippings dimensions, thus the mutual distances between clippings slices and the edges Supernatants on a tray, for example a clippings diameter, can be adjusted.
  • measuring devices are usually provided on an optical basis. If a support device according to the invention is used, then this can also take on the task of detecting the diameter or material size.
  • FIG. 1 shows schematically a section through a clippings wagon along the line I-I in Figure 2
  • Fig. 2 is an end view of the clippings wagon.
  • a clippings wagon 1 can be moved back and forth in the direction of the arrow (arrow 2) on a slicing machine relative to a stop plate 3 and a knife disk 4. In automatic machines, this stroke of the cutting process is provided by an electric reversing drive.
  • Guide rods 5, 6 are provided on the clippings wagon 1, on which a guide carriage 7 for a pivotable clippings holder 8 is mounted.
  • 2 shows, sits on the guide rod 5 (connected to it in a rotationally fixed manner) a carrier 9 with a rail 10 on which a sleeve 11 is slidably mounted as a sliding guide.
  • the sleeve 11 carries a widely protruding slide 12 which, according to FIG. 1, presses a clippings 13 against the shoulder 14 of the clippings wagon 1 and in this way holds it in the cutting area near the immediate cutting plane.
  • An electric motor 15 is provided on the rail 10, which is connected to the sleeve 11 via a toothed belt drive 16.
  • the point of attack 17 on the sleeve 11 is chosen so that an inclination of the sleeve 11, due to the clippings 13 after the slider 12 has run thereon, is counteracted when the sleeve 11 is withdrawn.
  • the inclined position of the sleeve 11 on the rail 10 results in a self-locking which prevents the slide 12 from retracting. Only when the toothed belt drive 16 picks up at the point of application in the release direction does the self-locking release and the clippings 13 are released in the cutting area, for example for the feed.
  • the slide 12 can be moved back to the position 12 '.
  • the carrier 9 sits positively and immovably on the guide rod 5, which is rotatably supported at its ends (Fig. 2).
  • An electric motor 18 rotates the carrier 9 and thus the rail 10 together with the sleeve 11 and the slide 12. This rotation is shown in FIG. 1 by the broken line position of the carrier 9 'and the rail 10'. In the swung-out state, the clippings wagon 1 can be loaded.
  • a controller 19 coordinates the switching on or switching over of the electric motor 15 for the belt drive 16, the electric motor 18 for pivoting the entire supporting device in and out, and has an output 20 for the reversing drive of the clippings wagon 1 and a further output 21 for the feed drive the clippings 13.
  • the controller 19 When a clippings 13 is placed on the clippings wagon 1 and the cutting process is started, the controller 19 first activates the feed drive for the clippings 13 so that it reaches the cutting position. The motor 15 is then switched on via the controller 19. In the position of the slider 12 drawn with full lines in FIG. 1, it slides onto the clippings 13 and blocks the motor 15, so that the motor current increases. The controller 19 detects that a preset limit value has been exceeded and switches the motor voltage (e.g. 24 V) to the gentle holding voltage (e.g. 12 V). Thus, the slider 12 presses laterally on the clippings 13 with a constant force and holds them in the cutting area. As a result of the tolerances between the sleeve 11 and the rail 10, it tilts when the slider 12 runs onto the clippings 13 and assumes a self-locking inclined position, which is only released when the belt drive 16 moves back.
  • a preset limit value e.g. 24 V
  • the gentle holding voltage e.g. 12 V
  • the control 19 switches on the reversing drive for the cutting process. After each stroke, the clippings of the clippings 13 are released in the clippings plane, so that the clippings 13 can be fed according to the cutting thickness.
  • the belt drive 16 guides the slider 12 against the clippings 13 into the self-locking position.
  • the controller 19 guides the sleeve 11 and thus the slide 12 back into the position 12 'or even further away from the clippings 13 via the motor 15 and the toothed belt drive 16 and activates the swivel drive (motor 18).
  • the rail 10 or the entire support device is pivoted away into the position 10 ', as a result of which the contact surface of the clippings wagon 1 is free for the placement of a new clippings 13.
  • a swivel arm can also be dispensed with.
  • the rail 10 can also be designed so that it can be pivoted down by the motor 18 to rest on the clippings 13.
  • the motor 18 switches to a holding voltage in a current-limited manner.
  • the slide 12 runs on the support surface of the clippings wagon 1 and backs away against the spring force in a guide of the sleeve 11.
  • the slide 12 is fed into the holding position via the drive 15 and the toothed belt drive 16.
  • the pivot position of the rail 10 and / or as in the embodiment according to FIG. 1, the position of the slide 12 is a measure of the size of the material to be cut (e.g. the diameter of a sausage in the cutting area).
  • Position indicators 22 count the pulses of the drive motor 15 until the clippings 13 are clamped and supply this value as a measure of the clippings size to a control system for the depositing system.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstützeinrichtung für Schnittgut auf einem Schnittgutwagen einer Aufschnittschneidemaschine mit einem Schieber, der auf einer Schiene nahe der Schnittebene den Abmessungen zur Lagefixierung des Schnittgutes im Schnittbereich einstellbar angeordnet ist.
  • Bei händisch betätigten Schnittgutwagen sind Schnittguthalter bekannt, die einen Schwenkarm mit einer Halteplatte und einem Restehalter umfassen. Der Schwenkarm wird hochgeschwenkt, ein Schnittgut wird auf dem Schnittgutwagen aufgelegt und bei Zurückschwenken des Schwenkarmes durch die Halteplatte lagefixiert. Das Schnittgut wird sodann gegen eine verstellbare Anschlagplatte geschoben, an die das Kreismesser anschließt. Es sind ferner automatische Aufschnittschneidemaschinen bekannt, bei welchen der Schnittgutwagen durch einen elektromechanischen Reversierantrieb längs der Anschlagplatte hin- und hergeführt wird. Ein Schnittgut, z.B. eine Wurststange, wird durch die oben beschriebene Einspannung mittels Schwenkarm und Halteplatte festgehalten, allerdings bewegt sich der unmittelbar im Schnittbereich befindliche Teil des Schnittgutes, der die Reaktionskräfte des Kreismessers und allenfalls die Reibungskräfte der Schnittfläche des Schnittgutes auf der Anschlagplatte aufnimmt. Je weicher das Schnittgut und je länger der die Einspannung überragende Teil desselben ist, umso drastischer wirkt sich die Eigenbewegung des Schnittgutes trotz der beschriebenen Einspannung aus. Eine Abhilfe kann eine handelsübliche Abstützeinrichtung schaffen, die eine auf dem Schnittgutwagen nahe dem Schnittbereich angeordnete Schiene oberhalb der Auflagefläche des Schnittgutwagens umfaßt, die einen seitlich gegen das Schnittgut preßbaren Schieber trägt. Mit Hilfe dieses Schiebers kann das Schnittgut im Schnittbereich so festgehalten werden, daß es den Schnittkräften nicht ausweichen kann und sich dadurch auch bei relativ weichem Schnittgut geometrisch exakte geschnittene Scheiben ergeben. Als nachteilig hat sich allerdings erwiesen, daß diese Abstützeinrichtung händisch eingestellt und dem jeweiligen Schnittgut angepaßt werden muß und daß sich Verzerrungen des Schnittgutes infolge des gleichzeitig erforderlichen Vorschubes des Schnittgutes ergeben.
  • Aus der GB-A-7170 ist eine Einspanneinrichtung für Schnittgut bekannt, welche zwei vertikale Säulen aufweist, die durch einen in Gleitführungen auf den Säulen höhenverstellbaren Spannsteg verbunden sind. Der Spannsteg weist einerseits einen Handgriff und anderseits nach unten gerichtete Spitzen auf, die in das Schnittgut eindringen können. Eine der Gleitführungen ist als schräggestellte Hülse ausgebildet, die andere als offene Gabel. Die Schrägstellung der Hülse gegenüber der Säule bewirkt eine Selbstklemmung, die beim Geraderichten der Hülse durch entsprechende Positionierung des Handgriffes aufgehoben wird. Auf diese Weise kann der Spannsteg in gewünschte Höhen angehoben und dort festgehalten werden bzw. der Steg kann gegen ein Schnittgut gepreßt und in der Spannstellung geklemmt werden, ohne daß sich die Einspannkraft vermindert.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine automatische Abstützeinrichtung für Schnittgut im Schnittbereich zu schaffen, deren Schieber sich selbsttätig an die jeweiligen Schnittgutgrößen anpaßt und der das Schnittgut beim Schnitt klemmend festhält, jedoch beim Vorschub des Schnittgutes öffnet. Dies wird dadurch erreicht, daß der Schieber als ein von einer Gleitführung auf der Schiene auskragender Ausleger ausgebildet ist, dessen Angriffspunkt auf der Gleitführung so gewählt ist, daß sich unter Last durch eine Schrägstellung der Gleitführung auf der Schiene eine Selbsthemmung ergibt, die ein Zurückweichen des Schiebers verhindert und daß die Gleitführung mit einem Riementrieb verbunden ist, der bei Zug an dem Angriffspunkt in Freigaberichtung die Selbsthemmung löst und das Schnittgut im Schnittbereich freigibt. Durch Verkanten der Gleitführung, bedingt durch die Reaktionskraft des festzuhaltenden Schnittgutes, ist die Abstützeinrichtung somit unter Last selbstklemmend. Dieses Verkanten wird durch eine Einleitung der Antriebskräfte, die den Reaktionskräften der Last entgegenwirken, aufgehoben. Wenn die Schiene horizontal oberhalb der Auflagefläche des Schnittgutwagens und der Schieber in Richtung auf die Auflagefläche des Schnittgutwagens auskragend angeordnet sind, dann wird das Schnittgut gegen die Schulter des Schnittgutwagens gedrückt und ist somit von zwei starren Flächen sowie von zwei einstellbaren Halte- bzw. Klemmeinrichtungen innerhalb eines Rechteckes eingeschlossen. Eine andere Ausführung sieht vor, daß die Schiene in vertikaler Richtung und rechtwinkelig zur Auflagefläche des Schnittgutwagens und der Schieber in pralleler Richtung zur Auflagefläche auskragend angeordnet sind und daß die Gleitführung als Hülse ausgebildet ist. Auf diese Weise werden Lageabweichungen des Schnittgutes in vertikaler Richtung unterbunden. Es können auch Schieber in beiden vorgenannten Richtungen und bzw. oder auch in einer 45° Lage zur Auflagefläche des Schnittgutes vorgesehen sein. Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Schiene hochklappbar oder seitlich wegklappbar ausgebildet ist. Diese Position dient zum Beladen des Schnittgutwagens mit Schnittgut. Eine konkrete Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor für den Riementrieb vorgesehen ist, der strombegrenzt beim Auflaufen des Schiebers auf ein Schnittgut abschaltbar und bzw. oder auf eine reduzierte Haltespannung umschaltbar ist. Wenn der Schieber auf dem Schnittgut aufläuft, erhöht sich der Motorstrom des Antriebs, der überwacht wird und der bei Erreichen eines einstellbaren Schwellenwertes zum Abschalten bzw. Umschalten des Motors auf eine schonende Haltespannung umgeschaltet wird. Ferner ist es zweckmäßig, wenn eine Steuerung für den Antrieb des Schiebers vorgesehen ist, die beim Einschalten eines Vorschubantriebs des Schnittguts den Schieberantrieb reversiert und beim Abschalten des Vorschubantriebes den Schieberantrieb in die Abstützposition führt. Damit arbeiten Vorschubantrieb und Antrieb der Klemmeinrichtung abwechselnd. Ein Vorschub gegen die Klemmkräfte kann so vermieden werden. Bei einer Aufschnittschneidemaschine mit Ablegesystem ist es zweckmäßig, wenn der Schieber, bzw. die Schieber, mit einem Stellungsmelder in Verbindung stehen, wobei insbesondere der Antrieb an einen Impulszähler zur Zählung von Impulsen proportional dem Vorschub angeschlossen ist, und wenn das Signal des Stellungsmelders zur Größenermittlung, insbesondere Durchmesserermittlung des Schnittgutes einer Steuerung für ein Ablegesystem von geschnittenen Scheiben des Schnittgutes zuführbar ist. Ablegesysteme arbeiten vielfach unter Berücksichtigung der Schnittgutabmessungen, damit gegenseitige Abstände von Schnittgutscheiben und randseitige Überstände auf einem Tablett, beispielsweise einem Schnittgutdurchmesser, angepaßt werden können. Dazu sind Meßeinrichtungen meist auf optischer Basis vorgesehen. Wenn eine erfindungsgemäße Abstützeinrichtung verwendet wird, dann kann diese die Aufgabe der Durchmesser- bzw. Schnittgutgrößenerfassung mitübernehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Schnittgutwagen nach der Linie I-I in Fig.2, und Fig. 2 eine Stirnansicht des Schnittgutwagens.
  • Ein Schnittgutwagen 1 ist in Pfeilrichtung (Pfeil 2) auf einer Aufschnittschneidemaschine gegenüber einer Anschlagplatte 3 und einer Messerscheibe 4 hin- und her beweglich. Bei automatischen Maschinen besorgt diesen Hub des Schneidevorganges ein elektrischer Reversierantrieb. Auf dem Schnittgutwagen 1 sind Führungsstangen 5, 6 vorgesehen, auf welchen ein Führungsschlitten 7 für einen schwenkbaren Schnittguthalter 8 gelagert ist. Wie Fig. 2 zeigt, sitzt auf der Führungsstange 5 (mit dieser drehfest verbunden) ein Träger 9 mit einer Schiene 10, auf der eine Hülse 11 als Gleitführung verschiebbar gelagert ist. Die Hülse 11 trägt einen weit ausladenden Schieber 12, welcher gemäß Fig. 1 ein Schnittgut 13 gegen die Schulter 14 des Schnittgutwagens 1 drückt und dieses auf diese Weise im Schnittbereich nahe der unmittelbaren Schnittebene festhält.
  • Ein Elektromotor 15 ist auf der Schiene 10 vorgesehen, der über einen Zahnriementrieb 16 mit der Hülse 11 in Verbindung steht. Der Angriffspunkt 17 auf der Hülse 11 ist so gewählt, daß einer Schrägstellung der Hülse 11, bedingt durch das Schnittgut 13 nach Auflaufen des Schiebers 12 auf derselben, beim Zurückziehen der Hülse 11 entgegengewirkt wird. Durch die Schrägstellung der Hülse 11 auf der Schiene 10 ergibt sich eine Selbsthemmung die ein Zurückweichen des Schiebers 12 verhindert. Erst wenn der Zahnriementrieb 16 an dem Angriffspunkt in Freigaberichtung anzieht, dann löst sich die Selbsthemmung und das Schnittgut 13 ist im Schnittbereich, z.B. für den Vorschub, freigegeben. Der Schieber 12 kann in die Position 12' zurückgefahren werden.
  • Der Träger 9 sitzt formschlüssig und unverschiebbar auf der Führungsstange 5, die an ihren Enden drehbar gelagert ist (Fig. 2). Ein Elektromotor 18 bewirkt die Verdrehung des Trägers 9 und damit der Schiene 10 zusammen mit der Hülse 11 und dem Schieber 12. Diese Verdrehung ist in Fig. 1 durch die strichlierte Lage des Trägers 9' und der Schiene 10' dargestellt. Im ausgeschwenkten Zustand kann der Schnittgutwagen 1 beladen werden.
  • Eine Steuerung 19 koordiniert die Ein- bzw. Umschaltung des Elektromotors 15 für den Riementrieb 16, des Elektromotors 18 für das Ein- und Ausschwenken der gesamten Abstützeinrichtung und verfügt über einen Ausgang 20 für den Reversierantrieb des Schnittgutwagens 1 und einen weiteren Ausgang 21 für den Vorschubantrieb des Schnittgutes 13.
  • Wenn ein Schnittgut 13 auf dem Schnittgutwagen 1 aufgelegt und der Schneidevorgang gestartet wird, aktiviert die Steuerung 19 vorerst den Vorschubantrieb für das Schnittgut 13, damit es in die Schneideposition gelangt. Sodann wird der Motor 15 über die Steuerung 19 eingeschaltet. In der mit vollen Linien in Fig. 1 gezeichneten Position des Schiebers 12 läuft dieser auf das Schnittgut 13 auf und blockiert den Motor 15, sodaß der Motorstrom steigt. Die Steuerung 19 stellt das Überschreiten eines voreinstellbaren Grenzwertes fest und schaltet die Motorspannung (z.B. 24 V) auf die schonende Haltespannung (z.B. 12 V) um. Damit drückt der Schieber 12 mit konstanter Kraft seitlich auf das Schnittgut 13 und hält dieses im Schnittbereich fest. Infolge der Toleranzen zwischen Hülse 11 und Schiene 10 kippt diese beim Auflaufen des Schiebers 12 auf das Schnittgut 13 und nimmt eine selbstklemmende Schräglage ein, die erst wieder beim Zurückfahren des Riementriebes 16 aufgehoben wird.
  • Nach dem Festklemmen des Schnittgutes in der Schnittebene schaltet die Steuerung 19 den Reversierantrieb für den Schneidevorgang ein. Nach jedem Hub wird die Klemmung des Schnittgutes 13 in der Schnittgutebene gelöst, so daß ein der Schnittstärke entsprechender Vorschub des Schnittgutes 13 erfolgen kann. Nach jedem Vorschub führt der Riementrieb 16 den Schieber 12 gegen das Schnittgut 13 in die selbstklemmende Position. Am Ende des Schneidevorganges führt die Steuerung 19 über den Motor 15 und den Zahnriementrieb 16 die Hülse 11 und damit den Schieber 12 zurück in die Position 12' bzw. noch weiter weg vom Schnittgut 13 und aktiviert den Schwenkantrieb (Motor 18). Es wird die Schiene 10 bzw. die gesamte Abstützeinrichtung in die Position 10' weggeschwenkt, wodurch die Auflagefläche des Schnittgutwagens 1 frei für das Auflegen eines neuen Schnittgutes 13 ist. Je nach Bauart kann auch auf einen Schwenkarm verzichtet werden.
  • Die Schiene 10 kann auch so ausgebildet sein, daß sie durch den Motor 18 bis zur Anlage auf dem Schnittgut 13 herabgeschwenkt werden kann. Dabei schaltet der Motor 18 strombegrenzt auf eine Haltespannung um. Beim Herabschwenken der Schiene 10 läuft der Schieber 12 auf der Auflagefläche des Schnittgutwagens 1 auf und weicht entgegen Federkraft in einer Führung der Hülse 11 zurück. Über den Antrieb 15 und den Zahnriementrieb 16 erfolgt der Vorschub des Schiebers 12 in die Halteposition. Die Schwenklage der Schiene 10 und bzw. oder wie bei der Ausführung nach Fig. 1, ist die Stellung des Schiebers 12 ein Maß für die Größe des Schnittgutes (z.B. den Durchmesser einer Wurst im Schnittbereich). Stellungsmelder 22 zählen die Impulse des Antriebsmotors 15 bis zum Klemmen des Schnittgutes 13 und führen diesen Wert als Maßzahl für die Schnittgutgröße einer Steuerung für das Ablegesystem zu.

Claims (7)

  1. Abstützeinrichtung für Schnittgut (13) auf einem Schnittgutwagen (1) einer Aufschnittschneidemaschine mit einem Schieber (12), der auf einer Schiene (10) nahe der Schnittebene den Abmessungen zur Lagefixierung des Schnittgutes (13) im Schnittbereich einstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) als ein von einer Gleitführung (11) auf der Schiene (10) auskragender Ausleger ausgebildet ist, dessen Angriffspunkt (17) auf der Gleitführung (11) so gewählt ist, daß sich unter Last durch eine Schrägstellung der Gleitführung (11) auf der Schiene (10) eine Selbsthemmung ergibt, die ein Zurückweichen des Schiebers (12) verhindert und daß die Gleitführung (11) mit einem Riementrieb (16) verbunden ist, der bei Zug an dem Angriffspunkt (17) in Freigaberichtung die Selbsthemmung löst und das Schnittgut im Schnittbereich freigibt.
  2. Abstützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (10) horizontal oberhalb der Auflagefläche des Schnittgutwagens (1) und der Schieber (12) in Richtung auf die Auflagefläche des Schnittgutwagens (1) auskragend angeordnet sind und daß die Gleitführung als Hülse (11) ausgebildet ist.
  3. Abstützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (10) in vertikaler Richtung und rechtwinkelig zur Auflagefläche des Schnittgutwagens (1) und der Schieber (12) in paralleler Richtung zur Auflagefläche auskragend angeordnet sind.
  4. Abstützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (10) hochklappbar oder seitlich wegklappbar ausgebildet ist.
  5. Abstützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor (15) für den Riementrieb (16) vorgesehen ist, der strombegrenzt beim Auflaufen des Schiebers (12) auf ein Schnittgut (13) abschaltbar und bzw. oder auf eine reduzierte Haltespannung umschaltbar ist.
  6. Abstützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung (19) für den Antrieb (15) des Schiebers (12) vorgesehen ist, die beim Einschalten eines Vorschubantriebes des Schnittgutes (13) den Schieberantrieb reversiert und beim Abschalten des Vorschubantriebes den Schieberantrieb in die Abstützposition führt.
  7. Abstützeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12), bzw. die Schieber (12), mit einem Stellungsmelder (22) in Verbindung stehen, wobei insbesondere der Antrieb (15) an einem Impulszähler zur Zählung von Impulsen proportional dem Vorschub angeschlossen ist, und daß das Signal des Stellungsmelders zur Größenermittlung, insbesondere Durchmesserermittlung des Schnittgutes einer Steuerung für ein Ablegesystem von geschnittenen Scheiben des Schnittgutes (13) zuführbar ist.
EP92890124A 1991-05-21 1992-05-21 Abstützeinrichtung für Schnittgut auf einem Schnittgutwagen einer Aufschnittschneidemaschine Expired - Lifetime EP0517688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1033/91 1991-05-21
AT0103391A AT398722B (de) 1991-05-21 1991-05-21 Abstützeinrichtung für schnittgut auf einem schnittgutwagen einer aufschnittschneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0517688A1 EP0517688A1 (de) 1992-12-09
EP0517688B1 true EP0517688B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=3505191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92890124A Expired - Lifetime EP0517688B1 (de) 1991-05-21 1992-05-21 Abstützeinrichtung für Schnittgut auf einem Schnittgutwagen einer Aufschnittschneidemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5216960A (de)
EP (1) EP0517688B1 (de)
AT (1) AT398722B (de)
DE (1) DE59207603D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2721U1 (de) * 1997-03-21 1999-03-25 Kuchler Fritz Abstützeinrichtung für schnittgut auf einem schnittgutwagen einer aufschnittschneidemaschine
AT409470B (de) * 2000-10-31 2002-08-26 Kuchler Fritz Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
AT413350B (de) * 2002-04-26 2006-02-15 Kuchler Fritz Antrieb für schnittgutwagen auf einer aufschnittschneidemaschine
US7007595B2 (en) * 2003-02-10 2006-03-07 Shalom Ozery Device and method for computerized product slicing
AT414108B (de) * 2003-11-07 2006-09-15 Kuchler Fritz Schnittgutwagen für eine aufschnittschneidemaschine
US20060243718A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Lincoln Global, Inc., A Delaware Corporation Torque boost for wire feeder
CA2743418C (en) * 2008-11-10 2013-04-23 Ross Industries, Inc. Apparatus and method for efficient smear-less slicing of meat, poultry and similar food products
DE102009023749A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung
DE102013207807A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Bizerba Gmbh & Co. Kg Scheibenschneidemaschine mit Anschlagfinger und Rückschnappfunktion

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191407170A (en) * 1914-03-21 1914-06-11 Wilhelmus Andrianus Van Berkel Improvements in Clamps or Presses for Slicing Machines.
US1608976A (en) * 1926-02-17 1926-11-30 Frederick C Colmer Clamp for slicing machine
CH388545A (de) * 1961-12-12 1965-02-28 Ditting Adolf Scheibenschneidmaschine
US3515190A (en) * 1967-06-23 1970-06-02 Nantsune Tekko Kk Slicer
US3906829A (en) * 1972-06-21 1975-09-23 Paul J Westfall Log positioners
US4015494A (en) * 1975-06-24 1977-04-05 Cashin Systems Corporation Cold cut slicing system
US4379416A (en) * 1977-06-01 1983-04-12 Brain Dust Patents Establishment Food-slicing machine and method
US4428263A (en) * 1981-10-08 1984-01-31 Formax, Inc. Food loaf slicing machine
DE3304612A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Vorrichtung zum halten und zufuehren des schneidgutes an einer aufschnitt-schneidemaschine
DE3422485A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Bsg Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen Verfahren und vorrichtung zur strombegrenzung eines elektromotors
GB2181984B (en) * 1985-10-23 1988-06-15 Lucchese Finanz Cutting material into reels

Also Published As

Publication number Publication date
ATA103391A (de) 1994-06-15
EP0517688A1 (de) 1992-12-09
AT398722B (de) 1995-01-25
DE59207603D1 (de) 1997-01-16
US5216960A (en) 1993-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517688B1 (de) Abstützeinrichtung für Schnittgut auf einem Schnittgutwagen einer Aufschnittschneidemaschine
DE3304612A1 (de) Vorrichtung zum halten und zufuehren des schneidgutes an einer aufschnitt-schneidemaschine
EP0116294A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schnittstärke bei Aufschnitt-Schneidemaschinen
DE2116392C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
EP2293906B1 (de) Lebensmittel-schneidemaschine
DE2749652C2 (de) Scheibenschneidemaschine für Fleischwaren, Käse, Brot o.dgl.
DE10001338C2 (de) Schneidmaschine für laibförmige Produkte
DE2616401A1 (de) Vorrichtung zum schleifen der schneidmesser einer tabakschneidmaschine
DE3912445C2 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen zum Aufschneiden, zum Beispiel von Lebensmitteln
DE2707534C3 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP1529609A1 (de) Schnittgutwagen für eine Aufschnittschneidemaschine
AT386791B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE3033148C2 (de) Maschine zum Zerschneiden von Textilmaterialrollen quer zur Rollenachse
DE1962666A1 (de) Aufschnittmaschine
EP0857549B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem Schnittguthalter auf einem Schnittgutwagen
AT2721U1 (de) Abstützeinrichtung für schnittgut auf einem schnittgutwagen einer aufschnittschneidemaschine
AT409102B (de) Vorschubeinrichtung
DE4113073C2 (de)
AT396343B (de) Klemmeinrichtung fuer schnittgut
DE2135665A1 (de) Vorrichtung zum stapeln schmaler schnittgutbreiten fuer beschickungsvorrichtungen an papierschneidemaschinen
DE59869C (de) Maschine zum Schneiden von Wurst, Fleisch u. dergl
DE629033C (de) Aufschnittschneidemaschine mit selbsttaetigem Vorschub und mit einer Anlageplatte zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes
AT395954B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE298231C (de)
DE107549C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961204

Ref country code: FR

Effective date: 19961204

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970304

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060825

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KUCHLER, FRITZ

Free format text: KUCHLER, FRITZ#KLATTEWEG 4-6#A-9010 KLAGENFURT (AT) -TRANSFER TO- KUCHLER, FRITZ#KLATTEWEG 4-6#A-9010 KLAGENFURT (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080531

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20080702

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 18

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100521