DE102013207807A1 - Scheibenschneidemaschine mit Anschlagfinger und Rückschnappfunktion - Google Patents

Scheibenschneidemaschine mit Anschlagfinger und Rückschnappfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102013207807A1
DE102013207807A1 DE102013207807.2A DE102013207807A DE102013207807A1 DE 102013207807 A1 DE102013207807 A1 DE 102013207807A1 DE 102013207807 A DE102013207807 A DE 102013207807A DE 102013207807 A1 DE102013207807 A1 DE 102013207807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
stop finger
machine according
plane
mechanical drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207807.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Priority to DE102013207807.2A priority Critical patent/DE102013207807A1/de
Publication of DE102013207807A1 publication Critical patent/DE102013207807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Eine elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine (10) zum Abschneiden von Scheiben aus strangförmigem Schneidegut mit einer Schneideeinrichtung, die ein in einem Maschinengehäuse (11) gelagertes, in einer Schneidebene rotierendes Kreismesser (12) umfasst, mit einem parallel zur Schneidebene linear verfahrbaren Schlitten (13) zur Aufnahme des Schneideguts, einem gegen das Schneidegut in Richtung auf die Schneidebene drückenden Schneideguthalter (14) sowie einer Schneidgutfixierung (18) mit einem senkrecht zur Schlittenebene angeordneten, parallel zur Schneidebene linear verfahrbaren Anschlagfinger (15) zur seitlichen Halterung des Schneideguts, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagfinger derart gehaltert ist, dass er von einer Betriebsstellung (BS) mit seitlicher Halterung des Schneideguts gegen Ende des Schneidvorgangs selbsttätig angetrieben in eine Parkstellung (PS) verfährt, in welcher der Anschlagfinger außerhalb des maximalen Bewegungsbereichs des Schneideguthalters positioniert ist. Damit wird ein unterbrechungsfreier Schneidebetrieb bis zum vollständigen Aufbrauchen des aufgelegten Schneideguts ermöglicht, der nicht angehalten werden muss, wenn das Schneidegut bereits derart kurz ist, dass der Schneideguthalter gegen den Anschlagfinger fahren würde.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut, vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung, die ein in einem Maschinengehäuse gelagertes, in einer Schneidebene rotierendes Kreismesser umfasst, mit einem parallel zur Schneidebene linear verfahrbaren Schlitten zur Aufnahme des Schneideguts, einem gegen das Schneidegut in Richtung auf die Schneidebene drückenden Schneideguthalter sowie einer Schneidegutfixierung mit einem senkrecht zur Schlittenebene angeordneten, parallel zur Schneidebene linear verfahrbaren Anschlagfinger zur seitlichen Halterung des Schneideguts.
  • Eine derartige Scheibenschneidemaschine ist beispielsweise bekannt aus der EP 0 872 312 A2 .
  • Das Schneidegut, insbesondere in automatisch betriebenen Scheibenschneidemaschinen für strangförmige Lebensmittel, wie etwa Würste, Schinken, Lachs, Käse etc., wird mit Hilfe einer Zustelleinrichtung auf einer Zuführungsfläche gegen die Schneideeinrichtung bewegt, meist in Richtung senkrecht zur Schneidebene, in welcher üblicherweise ein oder mehrere rotierende Messer kreisen, um Scheiben vom geförderten Schneidegut abzuschneiden. Der Antrieb der Schneideeinrichtung erfolgt durch einen Elektromotor, der zum Schutz gegen Spritzwasser und Verschmutzung sowie zur mechanischen Sicherung gegen äußere Eingriffe vom Maschinengehäuse vollständig umschlossenen ist.
  • Um nun die erwünschte Scheibe durch das rotierende Messer vom Schneidegut abtrennen zu können, wird das Schneidegut auf der Auflagefläche der Auflageplatte liegend mittels eines Schlittens parallel zur Schneidebene verfahren und auf die umlaufende Messerklinge zubewegt, bis das rotierende Messer das Schneidegut vollständig durchgeschnitten und die Scheibe vom Schneidegut abgeschnitten hat.
  • Zur Verhinderung eines seitlichen Ausweichens des Schneidegutes während des Schneidevorgangs parallel zur Schneidebene sind bei handelsüblichen Scheibenschneidemaschinen Schneideguthalter in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt, die jeweils das Schneidegut seitlich abstützen und ein Ausweichen desselben verhindern sollen.
  • So beschreibt etwa die DE 32 14 465 A1 eine Aufschnittschneidemaschine mit einem federbelasteten Hebel als Schneidegutstütze („Stützfinger”). Dieser Hebel ist an dem Schneidegutschlitten gelagert und kann seitlich verschoben werden, um die gewünschte Position einzustellen. Zudem weist der Hebel ein federbelastetes Drehgelenk auf, welches den Hebel – ähnlich wie den Tonabnehmerarm eines Plattenspielers – seitlich ausschwenken lässt, um unregelmäßige Abmessungen des Schneideguts auszugleichen.
  • Die eingangs zitierte EP 0 872 312 A2 zeigt eine gattungsgemäße Scheibenschneidemaschine, die eine (dort als „Ausleger” bezeichnete) Schneidegutstütze aufweist, welche am Schneidegutschlitten verschiebbar befestigt ist. Über eine Klemmvorrichtung wird die gewünschte Position eingestellt. Um die Schneidegutstütze zu verstellen, ist eine federbelastete Klinke vorgesehen, die ein schnelles Lösen der Schneidegutstütze ermöglichen soll.
  • Bei sämtlichen bekannten Ausführungen von Schneidegutstützen ergibt sich jedoch stets das Problem, dass gegen Ende des Schneidvorgangs die Schneidegutstütze unweigerlich mechanisch mit dem Schneideguthalter kollidiert. Um den Rest des Schneideguts weiter aufschneiden zu können, muss daher dann immer der Schneidvorgang angehalten und die Schneidegutstütze manuell entfernt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, bei einer gattungsgemäßen professionellen Scheibenschneidemaschine der eingangs beschriebenen Art kostengünstig und mit einfachen technischen Mitteln die Möglichkeit zu einem unterbrechungsfreien Schneidebetrieb bis zum vollständigen Aufbrauchen des auf dem Schlitten aufgelegten Schneideguts zu eröffnen, wobei der Schneidvorgang selbst dann nicht angehalten werden muss, wenn das Schneidegut bereits derart kurz geworden ist, dass der Schneideguthalter gegen den Anschlagfinger fahren würde.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf ebenso überraschend simple wie wirkungsvolle Art und Weise dadurch gelöst, dass der Anschlagfinger derart gehaltert ist, dass er von einer Betriebsstellung mit seitlicher Halterung des Schneideguts gegen Ende des Schneidvorgangs selbsttätig angetrieben in eine Parkstellung verfährt, in welcher der Anschlagfinger außerhalb des maximalen Bewegungsbereichs des Schneideguthalters positioniert ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird also eine Schneidgutfixierung geschaffen, deren Stützelement am Ende des Schneidvorgangs, wenn aufgrund der geometrischen Verhältnisse ein seitliches Ausweichen des Schneideguts parallel zur Schneidebene nicht mehr erfolgen kann, selbsttätig beiseite fährt, dadurch dem Schneideguthalter nicht mehr im Wege steht und damit einen unterbrechungsfreien Schneidebetrieb ermöglicht, bei welchem kein Anhalten und kein manueller Eingriff mehr erforderlich ist, was auch die Bedienungssicherheit der Scheibenschneidemaschine erheblich erhöht.
  • Dabei kann die Schneidegutzustellung manuell oder automatisch erfolgen und auch die Schlittenbewegung kann handbetätigt oder motorgetrieben sein.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine ist ein mechanischer Antrieb zum Verfahren des Stützelements bzw. des Anschlagfingers vorgesehen.
  • Der Antrieb kann bei Weiterbildungen dieser Ausführungsformen federgetrieben sein, was ein Abnehmen der des Anschlagfingers zur Wartungs- und Reinigungszwecken erleichtert. Günstig ist hier auch, dass zum Antrieb des Anschlagfingers keine zusätzliche Kraftquelle erforderlich ist.
  • Von Vorteil ist, wenn die Schneidgutfixierung zusammen mit dem Anschlagfinger und dessen Antrieb als Baueinheit ausgeführt ist, wobei vorgesehen ist, dass diese Baueinheit separat von dem Schneidemaschinengehäuse ausgebildet und abnehmbar gelagert ist. Dadurch kann die Schneidgutfixierung einfach gereinigt oder auch an vorhandene Schneidemaschinen nachgerüstet werden.
  • Ganz besonders bevorzugte Varianten dieser Weiterbildungen zeichnen sich dadurch aus, dass der Anschlagfinger durch eine Feder beaufschlagt ist. Durch das federnde Ausweichen der Schneidegutstütze erfolgt eine Ausgleichsbewegung, die es ermöglicht, auch unregelmäßig geformtes oder deformiertes Schneidegut problemlos zu verarbeiten. Die Beaufschlagung des Anschlagfingers kann durch eine Zugfeder oder eine Druckfeder in Richtung auf seine Parkposition oder in Gegenrichtung dazu erfolgen.
  • Bei anderen besonders komfortablen Weiterbildungen hingegen, die sich insbesondere für einen weitestgehend automatisierten Schneidebetrieb eignen, ist ein elektrischer Antrieb des Anschlagfingers vorgesehen.
  • Bei einer Klasse von Varianten dieser Weiterbildungen mit elektrischem Antrieb des Anschlagfingers umfasst der mechanische Antrieb einen Kettentrieb, welcher im Betrieb sehr robust ist und sich leicht abspülen lässt, was die Hygiene der Anlage verbessert.
  • Alternativ kann der mechanische Antrieb aber auch einen Riementrieb umfassen, welcher einerseits kostengünstiger als ein Kettentrieb ist und andererseits im Betrieb auch weniger Lärm verursacht.
  • Besonders einfach, kompakt und kostengünstig ist eine alternative Variante, bei welcher der mechanische Antrieb einen Seiltrieb umfasst.
  • Eine weitere Gruppe von vorteilhaften Weiterbildungen der Ausführungsformen mit mechanischem Antrieb zum Verfahren des Anschlagfingers zeichnet sich dadurch aus, dass ein Auslösemechanismus vorgesehen ist, über welchen der Schneideguthalter den mechanischen Antrieb des Anschlagfingers automatisch auslöst, sobald eine minimale Länge des Schneideguts erreicht ist. Dies ermöglicht einen vollautomatischen Schneidebetrieb.
  • Insbesondere für einen Betrieb mit Schneidegut von unterschiedlicher Größe und Form eignen sich Varianten dieser Weiterbildungen besonders gut, bei denen die minimale Länge des Schneideguts wählbar, vorzugsweise voreinstellbar ist.
  • Bei einer weiteren Gruppe von Weiterbildungen der Ausführungsformen mit mechanischem Antrieb zum Verfahren des Anschlagfingers ist oberhalb des Schneideguts eine Halteschiene angeordnet, die den Anschlagfinger lagert und den mechanischen Antrieb trägt. Dadurch werden Beeinträchtigungen des zur Verfügung stehenden Schneidegutraumes vermieden, was insbesondere bei großen Stücken von Schneidegut besonders wichtig ist.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine, bei denen ein Klemmmechanismus vorgesehen ist, der den Anschlagfinger in Betriebsstellung hält, sowie eine Klinkvorrichtung, mit welcher der Klemmmechanismus gelöst werden kann. Gegen Ende des Schneidvorgangs kommt der Schneideguthalter mit der Klinkvorrichtung in mechanischen Kontakt, was ein Lösen der Klemmung auslöst.
  • Von Vorteil ist, wenn die Klemmvorrichtung einen Freilauf aufweist, der ein Verbringen des Anschlagfingers aus der Parkposition in eine Betriebsstellung ermöglicht und gleichzeitig die Bewegung in Richtung Parkposition hemmt. Durch Lösen der Klemmung wird die Hemmung des Freilaufs aufgehoben und die Schneidgutfixierung bzw. der Anschlagfinger in die Parkposition verfahren werden.
  • Dadurch wie die Schneidegutstütze durch den – in der Regel federbelasteten – Antrieb selbsttätig in ihre Parkposition verfahren und der Schneidvorgang kann ohne Unterbrechung und ohne manuellen Eingriff zu Ende geführt werden.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine, die sich dadurch auszeichnen, dass der Anschlagfinger abnehmbar gelagert und/oder von einer abnehmbaren Hülse umgeben ist. Auf diese Weise kann die Schneidegutstütze bei einem Betrieb mit sehr kleinem Schneidegut leicht entfernt und bei Verarbeitung von größerem Schneidegut leicht wieder montiert werden. Außerdem wird damit eine einfache Nachrüstung mit dem erfindungsgemäßen Anschlagfinger ermöglicht, welcher zudem leicht separat gereinigt werden kann (beispielsweise in einer Spülmaschine), so dass die hohen hygienischen Anforderungen an die Verarbeitung von Lebensmitteln eingehalten werden können.
  • Bei vorteilhaften Weiterbildungen dieser Ausführungsformen ist die Schneidegutfixierung an einer Rückwand des linear verfahrbaren Schlittens reversibel befestigt, wodurch nur eine einzige Befestigungsstelle benötigt wird, die überdies leicht zugänglich ist.
  • Von besonderem Vorteil sind auch Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen der Anschlagfinger mittels zweier Achsen geführt ist, von denen eine als starr angeordnete Führungsachse, die andere als justierbare, vorzugsweise verschwenkbare, Ausrichtachse zum Justieren der vertikalen Ausrichtung des Anschlagfingers relativ zur Schlittenebene ausgeführt ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine schließlich zeichnen sich dadurch aus, dass ein Transportband und/oder ein Transporttisch und/oder ein Drehteller vorgesehen und vorzugsweise abnehmbar gestaltet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1a eine schematische, teilweise transparente Ansicht mit Blickrichtung von oben parallel zur Schneidebene auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine mit Anschlagfinger sowohl in Betriebsstellung als auch in Parkstellung zur Verdeutlichung der beiden Extrempositionen;
  • 1b die Ausführungsform nach 1a in einem schematischen, teilweise transparenten Vertikalschnitt von der Seite mit Blickrichtung senkrecht zur Schneideebene;
  • 1c die Ausführungsform nach 1a im schematischen, teilweise transparenten Vertikalschnitt senkrecht zur Schneidebene mit Blickrichtung bedienerseitig von hinten;
  • 2a eine vergrößerte Detailansicht der Ausführungsform nach 1a mit Blick von oben auf den Schneideguthalter mit dem Anschlagfinger in Betriebsstellung;
  • 2b links: eine vergrößerte Detailansicht der Ausführungsform nach 1b, wie 2a, aber um 90° gekippt und als schematischer Vertikalschnitt;
    rechts: Auslösemechanismus, über welchen der Schneideguthalter den mechanischen Antrieb des Anschlagfingers auslöst, sobald eine minimale Länge des Schneideguts erreicht ist;
  • 2c die Ausführungsform nach 2a mit Details des Klemmmechanismus, der den Anschlagfinger in Betriebsstellung hält, sowie einer Klinkvorrichtung, mit welcher der Klemmmechanismus gelöst werden kann;
  • 2d wie 2c, aber mit kurzem Schneidegut-Rest, so dass der Schneideguthalter den Anschlagfinger fast erreicht hat;
  • 3a Details des Anschlagfingers aus 2b in teilweise transparentem Vertikalschnitt, wobei der Anschlagfinger mittels zweier Achsen geführt ist, von denen eine als starr angeordnete Führungsachse, die andere als verschwenkbare Ausrichtachse zum Justieren der vertikalen Ausrichtung des Anschlagfingers relativ zur Schlittenebene ausgeführt ist;
  • 3b wie 3a, aber um 90° verkippt mit Blickrichtung wie in 1b;
  • 4a eine Ausführungsform eines mechanischen Antriebs mit Treibriemen zum Verfahren des Anschlagfingers mit Blickrichtung parallel zur Achse des Anschlagfingers wie in 1a;
  • 4b wie 4a, aber um 90° verkippt mit Blickrichtung von der Seite auf den Anschlagfinger wie in 1b;
  • 5a die schwenkbaren Sperrklinke aus 4a im Detail;
  • 5b ein vergrößertes Detail der durch eine Spiralfeder vorgespannten Antriebsachse aus 4a;
  • 6a eine lineare Kupplung zur Verriegelung des Anschlagfingers mit linear verschiebbarer Sperrklinke und einem Treibrad im Eingriff mit einem Riemenrad; sowie
  • 6b die lineare Kupplung von 6a, aber mit dem Treibrad außer Eingriff mit dem Riemenrad.
  • In den Figuren der Zeichnung sind im schematischen Teilschnitt jeweils Ausführungsformen oder Aspekte von Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen elektrisch betriebenen, vorzugsweise automatischen Scheibenschneidemaschine 10 zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut SG dargestellt, wobei technisch und/oder funktionell gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen benannt sind.
  • Die Scheibenschneidemaschine 10 weist jeweils ein Maschinengehäuse 11 sowie eine Schneideeinrichtung auf, welche ein im Maschinengehäuse 11 rotierend gelagertes, ebenes Kreismesser 12 mit in einer Schneidebene E umlaufender kreisförmiger Schneidklinge umfasst.
  • Weiter ist ein parallel zur Schneidebene E linear verfahrbarer Schlitten 13 zur Aufnahme des Schneideguts SG vorgesehen, welcher eine Auflageplatte mit Auflagefläche zum Auflegen des Schneideguts SG trägt, eine Rückwand 13a aufweist und mit horizontalem Abstand zur Schneidebene E angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst auch einen gegen das Schneidegut SG in Richtung auf die Schneidebene E drückenden Schneideguthalter 14 sowie eine Schneidgutfixierung 18 welche einen senkrecht zur Schlittenebene angeordneten, parallel zur Schneidebene E linear verfahrbaren Anschlagfinger 15 zur seitlichen Halterung des Schneideguts SG und eine Halteschiene 17 zur Halterung des Anschlagfingers 15 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenschneidemaschine 10 zeichnet sich dadurch aus, dass der Anschlagfinger 15 derart gehaltert ist, dass er von einer Betriebsstellung BS mit seitlicher Halterung des Schneideguts SG gegen Ende des Schneidvorgangs selbsttätig angetrieben in eine Parkstellung PS verfährt, in welcher der Anschlagfinger 15 außerhalb des maximalen Bewegungsbereichs des Schneideguthalters 14 positioniert ist.
  • Der Anschlagfinger 15 ist abnehmbar gelagert und beispielsweise bei der in den 2a und 2b gezeigten Ausführungsform von einer zu Reinigungszwecken abnehmbaren Hülse 15a umgeben. Wie etwa in den 1b und 1c gut erkennbar, kann die Schneidgutfixierung 18 an der Rückwand 13a des linear verfahrbaren Schlittens 13 reversibel befestigt, vorzugsweise verschraubt oder verrastet sein. Dadurch kann die Schneidgutfixierung 18 zu Reinigungszwecken einfach abgenommen werden. Eine einfache Nachrüstung von Schneidemaschinen mit der erfindungsgemäßen Schneidgutfixierung ist ebenfalls möglich.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine 10 umfasst die Schneidgutfixierung 18 einen mechanischen Antrieb zum Verfahren des Anschlagfingers 15. Der mechanische Antrieb kann beispielsweise federgetrieben sein.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der kann mechanische Antrieb zum Verfahren des Anschlagfingers 15 elektrisch bewegt sein oder einen Kettentrieb oder einen Seiltrieb umfassen. In den 3a bis 4b sowie 6a und 6b sind Ausführungsformen mit einem Riementrieb 31 dargestellt.
  • Bei der in den 3a und 3b gezeigten Ausführungsform ist der Anschlagfinger 15 insbesondere durch eine Druckfeder 16 in Richtung der Betriebsstellung BS beaufschlagt.
  • Die Ausführungsformen der 1a bis 2d zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine, bei welcher die Schneidgutfixierung 18 eine Halteschiene 17 aufweist, welche zur Aufnahme des mechanischen Antriebs und zur Halterung des Anschlagfingers 15 dient. Die Halteschiene 17 ist oberhalb des Schneideguts SG angeordnet. Sie lagert den Anschlagfinger 15 und trägt den mechanischen Antrieb.
  • Die 2a bis 2d verdeutlichen eine Ausführungsform, bei der ein mit dem Schneidguthalter 14 verbundener Auslösemechanismus 21 vorgesehen ist, über welchen der Schneideguthalter 14 den mechanischen Antrieb des Anschlagfingers 15 auslöst, sobald eine minimale Länge des Schneideguts SG erreicht ist. Dabei ist die minimale Länge des Schneideguts SG voreinstellbar wählbar.
  • Außerdem zeigen die 2a bis 2d, 4a und 4b sowie in noch größerem Detail die 6a und 6b jeweils Ausschnitte einer erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine, bei der ein Klemmmechanismus vorgesehen ist, der den Anschlagfinger 15 in Betriebsstellung BS hält, sowie eine Klinkvorrichtung 22, mit welcher der Klemmmechanismus gelöst werden kann. Die Klinkvorrichtung 22 weist ein Reibrad 22a auf, welches über einen Freilauf verfügt und mit der Antriebsachse 41 zum Hemmen der Bewegung in Richtung Parkposition zusammenwirkt. Ein Verfahren des Anschlagfingers 15 in eine Betriebsposition wird durch das Reibrad nicht gehemmt. Durch das Betätigen der Klinkenvorrichtung 22 wird das Reibrad 22a außer Eingriff mit der Antriebsachse 41 gebracht. Dadurch wird die Hemmwirkung des Reibrads 22a aufgehoben und der Anschlagfinger kann in die Parkposition verbracht werden.
  • Auch die Antriebsachse 23 des Schneideguthalters 14 ist in den 2a bis 2d gut erkennbar.
  • Die 3a und 3b zeigen detaillierte Ausschnitte aus einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenschneidemaschine, die sich u. a. dadurch auszeichnet, dass der Anschlagfinger 15 mittels zweier Achsen geführt Ist, von denen eine als starr angeordnete Führungsachse 32, die andere als justierbare und vorzugsweise verschwenkbare Ausrichtachse 33 zum Justieren der vertikalen Ausrichtung des Anschlagfingers 15 relativ zur Schlittenebene ausgeführt ist. Dabei ist die Führungsachse 32 von einem Lager 32a umgeben, während der Anschlagfinger 15 in einer Lagerhülse 32b läuft.
  • In den 4a bis 5b sind Details des mittels Riementrieb 31 bewegten mechanischen Antriebs zum Verfahren des Anschlagfingers 15 gezeigt. Insbesondere erkennt man deutlich Lage und Funktion der Antriebsachse 41, welche – wie speziell in 5b erkennbar – von einer Spiralfeder 51 zur rotierenden Rückstellung umgeben ist.
  • In der Zeichnung nicht eigens dargestellt sind Ausführungsformen, bei denen ein Transportband und/oder ein Transporttisch und/oder ein Drehteller vorgesehen und vorzugsweise abnehmbar gestaltet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0872312 A2 [0002, 0007]
    • DE 3214465 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Elektrisch betriebene Scheibenschneidemaschine (10) zum Abschneiden von Scheiben aus insbesondere strangförmigem Schneidegut (SG), vorzugsweise Lebensmittel, mit einer Schneideeinrichtung, die ein in einem Maschinengehäuse (11) gelagertes, in einer Schneidebene (E) rotierendes Kreismesser (12) umfasst, mit einem parallel zur Schneidebene (E) linear verfahrbaren Schlitten (13) zur Aufnahme des Schneideguts (SG), einem gegen das Schneidegut (SG) in Richtung auf die Schneidebene (E) drückenden Schneideguthalter (14) sowie einer Schneidgutfixierung (18) mit einem senkrecht zur Schlittenebene angeordneten, parallel zur Schneidebene (E) linear verfahrbaren Anschlagfinger (15) zur seitlichen Halterung des Schneideguts (SG), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagfinger (15) derart gehaltert ist, dass er von einer Betriebsstellung (BS) mit seitlicher Halterung des Schneideguts (SG) gegen Ende des Schneidvorgangs selbsttätig angetrieben in eine Parkstellung (PS) verfährt, in welcher der Anschlagfinger (15) außerhalb des maximalen Bewegungsbereichs des Schneideguthalters (14) positioniert ist.
  2. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Antrieb zum Verfahren des Anschlagfingers (15) vorgesehen ist.
  3. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Antrieb federgetrieben ist, und dass der Anschlagfinger (15) insbesondere durch eine Druckfeder (16) in Richtung der Betriebsstellung beaufschlagt ist.
  4. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Antrieb elektrisch ist.
  5. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Antrieb einen Kettentrieb umfasst.
  6. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Antrieb einen Riementrieb (31) umfasst.
  7. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Antrieb einen Seiltrieb umfasst.
  8. Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösemechanismus (21) vorgesehen ist, über welchen der Schneideguthalter (14) den mechanischen Antrieb des Anschlagfingers (15) auslöst, sobald eine minimale Länge des Schneideguts (SG) erreicht ist.
  9. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Länge des Schneideguts (SG) wählbar, vorzugsweise voreinstellbar ist.
  10. Scheibenschneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Schneideguts (SG) eine Halteschiene (17) angeordnet ist, die den Anschlagfinger (15) lagert und den mechanischen Antrieb trägt,
  11. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmmechanismus vorgesehen ist, der den Anschlagfinger (15) in Betriebsstellung (BS) hält, sowie eine Klinkvorrichtung (22), mit welcher der Klemmmechanismus gelöst werden kann.
  12. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagfinger (15) abnehmbar gelagert und/oder von einer abnehmbaren Hülse (15a) umgeben ist.
  13. Scheibenschneidemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidgutfixierung (18) an einer Rückwand (13a) des linear verfahrbaren Schlittens (13) reversibel befestigt ist.
  14. Scheibenschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagfinger (15) mittels zweier Achsen geführt ist, von denen eine als starr angeordnete Führungsachse (32), die andere als justierbare, vorzugsweise verschwenkbare, Ausrichtachse (33) zum Justieren der vertikalen Ausrichtung des Anschlagfingers (15) relativ zur Schlittenebene ausgeführt ist.
DE102013207807.2A 2013-04-29 2013-04-29 Scheibenschneidemaschine mit Anschlagfinger und Rückschnappfunktion Withdrawn DE102013207807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207807.2A DE102013207807A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Scheibenschneidemaschine mit Anschlagfinger und Rückschnappfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207807.2A DE102013207807A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Scheibenschneidemaschine mit Anschlagfinger und Rückschnappfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207807A1 true DE102013207807A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207807.2A Withdrawn DE102013207807A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Scheibenschneidemaschine mit Anschlagfinger und Rückschnappfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207807A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3542980A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-25 Fritz Kuchler Schneidemaschine fuer lebensmittel
CN112318572A (zh) * 2020-11-06 2021-02-05 丁军伟 一种顺延式变关节佛手切片装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214465A1 (de) 1982-04-20 1983-10-27 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Aufschnittschneidemaschine, insbesondere schraegschneidemaschine
EP0517688A1 (de) * 1991-05-21 1992-12-09 Fritz Kuchler Abstützeinrichtung für Schnittgut auf einem Schnittgutwagen einer Aufschnittschneidemaschine
EP0872312A2 (de) 1997-03-21 1998-10-21 Fritz Kuchler Abstützeinrichtung für auf dem Schnittgutwagen einer Aufschneidmaschine aufgelegtes Schnittgut
AT407622B (de) * 1999-11-05 2001-05-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214465A1 (de) 1982-04-20 1983-10-27 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Aufschnittschneidemaschine, insbesondere schraegschneidemaschine
EP0517688A1 (de) * 1991-05-21 1992-12-09 Fritz Kuchler Abstützeinrichtung für Schnittgut auf einem Schnittgutwagen einer Aufschnittschneidemaschine
EP0872312A2 (de) 1997-03-21 1998-10-21 Fritz Kuchler Abstützeinrichtung für auf dem Schnittgutwagen einer Aufschneidmaschine aufgelegtes Schnittgut
AT407622B (de) * 1999-11-05 2001-05-25 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3542980A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-25 Fritz Kuchler Schneidemaschine fuer lebensmittel
AT521059A1 (de) * 2018-03-23 2019-10-15 Fritz Kuchler Dkfm Schneidemaschine für Lebensmittel
CN112318572A (zh) * 2020-11-06 2021-02-05 丁军伟 一种顺延式变关节佛手切片装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008003603U1 (de) Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
EP3256297B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer tiefeneinstelleinrichtung
EP2582501A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung
EP3184267B1 (de) Schneidemaschine mit ablegevorrichtung
DE202005006834U1 (de) Transportkanal zum Schneiden von Lebensmitteln
EP2293906A1 (de) Lebensmittel-schneidemaschine
DE102013207807A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit Anschlagfinger und Rückschnappfunktion
DE202009007429U1 (de) Abdeckelvorrichtung für Bienenwaben/Honigwaben
WO2013110689A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot
EP3112104A1 (de) Zuführvorrichtung für aufschnittschneidmaschine
DE9310092U1 (de) Brotschneidemaschine
DE3912445C2 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen zum Aufschneiden, zum Beispiel von Lebensmitteln
EP3398741A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit lösbar koppelbarer ablageplatte
DE102011084103A1 (de) Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem Schlitten
DE202016102386U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE202010003290U1 (de) Zuführvorrichtung von Brotlaiben für eine Brotschneidmaschine
DE102008012885B3 (de) Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
DE102010016159A9 (de) Brotschneidemaschine
DE102014011167B4 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
EP3278942B1 (de) Scheibenschneidemaschine mit einem in eine reinigungslage bewegbaren schlitten
DE102018003556A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE102018113808A1 (de) Schneidvorrichtung
AT504030B1 (de) Sägemaschine und verfahren zum zuschneiden von werkstücken mittels einer solchen sägemaschine
DE202010000474U1 (de) Brotschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIZERBA SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIZERBA GMBH & CO. KG, 72336 BALINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination