DE2104179B2 - exo-2-Phenyl-bicyclo- [2,2,1] -heptan-2- (N-methylpiperidol-4)-carbonsäureester und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

exo-2-Phenyl-bicyclo- [2,2,1] -heptan-2- (N-methylpiperidol-4)-carbonsäureester und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2104179B2
DE2104179B2 DE2104179A DE2104179A DE2104179B2 DE 2104179 B2 DE2104179 B2 DE 2104179B2 DE 2104179 A DE2104179 A DE 2104179A DE 2104179 A DE2104179 A DE 2104179A DE 2104179 B2 DE2104179 B2 DE 2104179B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exo
heptane
carboxylic acid
phenyl
bicyclo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2104179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104179C3 (de
DE2104179A1 (de
Inventor
Hans Prof. Dr.Med. Haas
Hans-Peter Dr.Rer.Nat. 6700 Ludwigshafen Hofmann
Helmut Dr.Phil.Nat. 6801 Neckarhausen Kraft
Horst Dr.Rer. Nat. 6706 Wachenheim Kreiskott
Frank Dr.Med.Vet. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DE2104179A priority Critical patent/DE2104179C3/de
Priority to BE777042A priority patent/BE777042A/xx
Priority to GB5960471A priority patent/GB1320069A/en
Priority to NL7200327A priority patent/NL7200327A/xx
Priority to YU158/72A priority patent/YU34677B/xx
Priority to CA133,445A priority patent/CA977758A/en
Priority to AT67772A priority patent/AT313279B/de
Priority to AT67672A priority patent/AT313278B/de
Priority to JP47010446A priority patent/JPS5744669B1/ja
Priority to FR7202937A priority patent/FR2123519B1/fr
Priority to CH123672A priority patent/CH574410A5/xx
Publication of DE2104179A1 publication Critical patent/DE2104179A1/de
Publication of DE2104179B2 publication Critical patent/DE2104179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104179C3 publication Critical patent/DE2104179C3/de
Priority to JP56137131A priority patent/JPS5775970A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/40Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers consisting of a stack of similar elements separated by non-elastic intermediate layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue pharmakologisch interessante Verbindungen.
Aus der deutschen Patentschrift 10 44 809 ist der
2-Phenyl-bicyclo-[2,2,l]-heptan-2-(N-methyl-piperidol-4)-carbonsäureester bekannt Für diese Verbindung ist ein Schmelzpunkt von 86-88°C angegeben worden. Weiter ist in der genannten Patentschrift gesagt worden, daß die in dieser Patentschrift beschriebenen Substanzen eine starke anticholinergische Wirkung besitzen.
Es hat sich nun gezeigt, daß der in der deutschen Patentschrift 10 44 809 beschriebene 2-Phenyl-bicyclo-{2^,l]-heptan-2-(N-methyl-piperidol-4)-carbonsäureester aus zwei Verbindungen besteht, von denen die eine die exo- und die andere die endo-Form darstellt. Von diesen beiden Formen zeigt die exo-Form eine überraschend starke Wirkung als zentral wirksames Anticholinergicum.
Gegenstand der Erfindung ist der exo-2-Phenyl-bicyclo-^Alj-heptan^-iN-methyl-piperidol^carbonsäureester sowie dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
Gegenstand der Erfindung sind weiter Verfahren zur Herstellung von exo-2-Phenyl-bicyclo-[2,2,l]-heptan-2-(N-methyl-piperidoI-4)-carbonsäureester sowie dessen Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) das Gemisch der endo- und exo-Form durch Kristallisation trennt oder
b) exo-2-Phenyl-btcyclo-[2^,l]-heptan-2-carbonsäurechlorid mit N-Methylpiperidol-(4)- in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur in an sich bekannter Weise umsetzt
und gegebenenfalls anschließend die erhaltene Verbindung in ihre Salze mit physiologisch verträglichen Säuren Oberfuhrt.
Als physiologisch verträgliche Säuren seien beispielsweise genannt: Salzsaure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsaure, Maleinsäure, Weinsäure, Bernsteinsaure und Methylschwefelsäure.
T«W.»lli» ■ ut/vllw
Substanz
Versuchsanordnung I
ED50
mg/kg intraperitoneal
Versuchsanordnung 2
ED50
mg/kg subcu tan
Versuchsanordnuitg3
ED50
;j.g/kg intravenös
Endo-Form Atropin
6,8 13,0 16,3
1,2
12,2
6,0
82,0 32,0 35,0
In der Versuchsanordnung 1 wurde die anticholinerge Wirksamkeit der cuen Substanzen durch die Beeinflussung der Piloearpin-Erregung an Ratten ermittelt (H. Kreiskott Arch. exp. Path. PharmakoL 247, 317, [1964]). In der Tabelle ist als ED50 die Dosis angegeben, die bei der Hälfte der Tiere das Symptom Lecken verhindert Die EDjo wurde nach J. T. Litchfield jr. und F. Wilcoxon (J. Pharmacol, exp. Ther. 95. 99 [1949]) ermittelt
Die zweite Versuchsanordnung gibt die Beeinflussung der am Meerschweinchen durch Physostigmin hervorgerufenen Sinistrotorsion wieder (M. C de Jonge und A. B. M. Funcke, Arch. int. Pharmacodyn. 137,357 [1962]). Die ED50 wurde nach dem statistischen Verfahren von W. J. Dixon und A. M. Mood (J. Am. Batist Assoo, 43, 109, [1948]) ermittelt.
in der Versuchsanordnung J wurden die nachteiligen peripheren Wirkungen durch die Messung der Cholinolyse am Meerschweinchen-Ileum in situ bestimmt (N. Brock et al. Arch. exp. Path. PharmakoU 215, 512, [1952]). Der Dauerspasmus wurde durch Neostigmin erzeugt. Aus den Werten wurde die Dosis (ED50) graphisch ermittelt die eine 50%ige Reduktion des Spasmus bewirkt.
Aus den Versuchen ergibt sich, daß die neuen Substanzen gute zentral wirksame Anticholinergika sind, die bezogen auf Atropin geringere periphere Nebenwirkungen besitzen. Die neuen Substanzen eignen sich daher besonders gut zur Behandlung extrapyramidal-motorischer Symptome.
Die neuen Substanzen sollen in täglichen Dosen von etwa 0,01 bis 0,1 mg/kg oral beim Menschen verabfolgt werden.
Beispiel 1
2-PhenyI-bicycIo-[2Al]-heptan-2-(N-methylpiperidol-4)-carbonsäureester (exo-Form)
10 g 2-Phenyl-bicyclo{2Äl]-heptan-2-{N-methyI
piperidoMJ-carbonsiureester (exo-endo-Gemisch)
vom Fp. - 86-88°C werden in 8OmI η-Hexan in der Siedehitze gelöst Nach Stehen über Nacht bei +5"C kristallisieren 6 g einer Substanz vom Fp. = 55° C aus. Durch nochmaliges Umkristallisieren aus 40 ml n-Hexan wird der 2-PhenyI-bicyclo-[2Al]-heptan-2-(N-methyl-piperidol-4)-carbonsäureester, C2OH27NO2, in sterisch einheitlicher exo-Form vom Fp. = 57—59° C erhalten.
Beispiel 2
2-Phenyl-bicyclo-[2Äl]-heptan-2-{N-methylpiperidol-4)-carbonsäureester (exo-Form)
Die Lösung von 35,2g 2-PhenyI-bicyclo-[2Äljheptan^-carbonsä'jrechlorid (exo-Form) und 44,5 g N-MethylnineridQ«-(4) Ln 100 ml Toluol wird !2 Stunden am RückfhiBkühler gekocht, da? Reaktionsgemisch mit 200 ml Wasser versetzt, die organische Phase mehrmals mit Wasser ausgeschüttelt, anschließend mit 2 N-HCl extrahiert, aus den sauren Auszügen durch Zugabe von Alkali die Base ausgefällt und in Äther aufgenommen. Nach dem Eindampfen der ätherischen Lösung hinterbleibt ein öliger Rückstand, der beim Lösen in 200 ml η-Hexan und nachfolgendem Abkühlen kristallisiert Der 2-Phenyl-bicydo-[2Al]-heptan-2-(N-methyl-piperidoI-4)-carbonsäureester (exo-Form) schmilzt bei 57-59°Q
Beispiel 3
2-Phenyl-bicyclo-{2Äl]-heptan-2-(N-methyI-
piperidol-4)-carbonsäureester-methysulfat
(exo-Form)
Zur Darstellung des Methysulfats werden zu der Lösung von 8,7 g 2-PhenyI-bicydo-[2£,l]-heptan-2-(N-methyl-piperidoI-4)-carbonsäureester (exo-Form) in 10 ml Essigsäureäthylester unter Eiskühlung 2,7 g Dimethylsulfat gegeben. Die exo-Form des quartärer. Salzes kristallisiert nach kurzer Zeit aus, C22H23O6NS, Fp.= 177-178° C (aus Essigsäureäihylester).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. exo-2-Phenyl-bicycIo-[2Al]-hePtan-2-(N-methyI-piperidoI-4)-carbonsäureester sowie dessen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung von exo-2-Phenyl-bicyc!o-[2Al]-heptan-2-(N-methyl-piperidoI-4)-car-
bonsäureester sowie dessen Salzen mit physiologisch verträglichen Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) das Gemisch der endo- und exo-Form durch Kristallisation trennt oder
b) exo^-Phenyl-bicyclo-pAlJ-heptan^-carbonsäurechlorid mit N-Methylpiperidol-(4) in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur in an sich bekannter Weise umsetzt
und gegebenenfalls anschließend die erhaltene Verbindung in ihre Salze mit physiologisch verträglichen Säuren überführt
3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
Die Trennung des Gemisches aus endo- und exo-2-Phenyl-bicyclo[2Äl]-heptan-2-{N-methylpiperidol-4)-carbonsäureester durch fraktionierte Kristallisation gelingt am besten in Kohlenwasserstoffen mit einem Siedepunktbereich von etwa 80—150° Q
Die Umsetzung von exo-2-Phenyl-bicyclo-[2Äl]-heptan-2-carbonsäurechlorid mit N-Methylpiperidol-(4) erfolgt vorzugsweise im Temperaturbereich von 70—140°G Als Lösungsmittel sind aprotische organisehe Lösungsmittel geeignet, wie z. B. Benzol, Toluol und Xylole. Exo-2-PhenyI-bicycIo-pAl]-heptan-2-carbonsäurechlorid ist erhältlich aus exo-2-PhenyI-bicyclo-[2Al]-heptan-2-carbonsäure vom Fp. = 156-157-C.
is Die Tabelle zeigt die gute Wirkung der neuen Verbindungen bezogen auf die freie Base (I). Zum Vergleich sind die Werte für die entsprechende Endo-Form sowie für Atropin — ebenfalls t J die freie Base bezogen — aufgeführt
DE2104179A 1971-01-29 1971-01-29 exo-2-Phenyl-bicyclo- [2,2,1] -heptan-2- (N-methylpiperidol-4)-carbonsäureester und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2104179C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104179A DE2104179C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 exo-2-Phenyl-bicyclo- [2,2,1] -heptan-2- (N-methylpiperidol-4)-carbonsäureester und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
BE777042A BE777042A (fr) 1971-01-29 1971-12-21 Ester de l'acide exo-2-phenyl-bicyclo-(2,2,1)-heptane -2-(n-methyl-piperidol-4)-carboxylique et ses sels
GB5960471A GB1320069A (en) 1971-01-29 1971-12-22 1-methyl-4-piperidyl exo 2-phenylbicyclo 2,2,1 heptane-2- carboxylate and the salts thereof
NL7200327A NL7200327A (de) 1971-01-29 1972-01-10
YU158/72A YU34677B (en) 1971-01-29 1972-01-21 Process for obtaining esters of exo-2-phenyl-bicyclo-(2,2,1)-heptane-2-(n-methyl-piperidol-4)-carboxylic acid
AT67772A AT313279B (de) 1971-01-29 1972-01-28 Verfahren zur Herstellung des neuen exo-2-Phenylbicyclo-[2,2,1]-heptan-2-(N-methyl-piperidol-4)-carbonsäureesters und seiner Salze
CA133,445A CA977758A (en) 1971-01-29 1972-01-28 Exo-2-phenyl-bicyclo-(2,2,1)-heptane-2-(n-methyl-piperidol-4-)-carbonic-acid-ester and salts thereof
AT67672A AT313278B (de) 1971-01-29 1972-01-28 Verfahren zur Herstellung des neuen exo-2-Phenylbicyclo-[2,2,1]-heptan-2-(N-methyl-piperidol-4)-carbonsäureesters und seiner Salze
JP47010446A JPS5744669B1 (de) 1971-01-29 1972-01-28
FR7202937A FR2123519B1 (de) 1971-01-29 1972-01-28
CH123672A CH574410A5 (de) 1971-01-29 1972-01-28
JP56137131A JPS5775970A (en) 1971-01-29 1981-09-02 Manufacture of exo-2-phenyl-bicyclo-(2,2,1)- heptane-2-(n-methyl-piperidol-4)-carboxylic acid ester and salt thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104179A DE2104179C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 exo-2-Phenyl-bicyclo- [2,2,1] -heptan-2- (N-methylpiperidol-4)-carbonsäureester und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104179A1 DE2104179A1 (de) 1972-08-10
DE2104179B2 true DE2104179B2 (de) 1980-02-07
DE2104179C3 DE2104179C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5797265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104179A Expired DE2104179C3 (de) 1971-01-29 1971-01-29 exo-2-Phenyl-bicyclo- [2,2,1] -heptan-2- (N-methylpiperidol-4)-carbonsäureester und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS5744669B1 (de)
AT (2) AT313278B (de)
BE (1) BE777042A (de)
CA (1) CA977758A (de)
CH (1) CH574410A5 (de)
DE (1) DE2104179C3 (de)
FR (1) FR2123519B1 (de)
GB (1) GB1320069A (de)
NL (1) NL7200327A (de)
YU (1) YU34677B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110078A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 品川白煉瓦株式会社 溶鋼取鍋のライニング構造
TW200825084A (en) 2006-11-14 2008-06-16 Astrazeneca Ab New compounds 521
BRPI0822693A2 (pt) 2008-05-13 2015-07-07 Astrazeneca Ab Derivados de quinuclidina como antagonistas do receptor muscarínico m3

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99113C (de) * 1956-06-16

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104179C3 (de) 1980-10-02
BE777042A (fr) 1972-06-21
FR2123519B1 (de) 1975-08-01
NL7200327A (de) 1972-08-01
YU15872A (en) 1979-07-10
JPS5744669B1 (de) 1982-09-22
GB1320069A (en) 1973-06-13
DE2104179A1 (de) 1972-08-10
CH574410A5 (de) 1976-04-15
CA977758A (en) 1975-11-11
FR2123519A1 (de) 1972-09-08
AT313278B (de) 1974-02-11
JPS5745430B2 (de) 1982-09-28
JPS5775970A (en) 1982-05-12
YU34677B (en) 1979-12-31
AT313279B (de) 1974-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965036C (de) Verfahren zur Herstellung von p-(Bis-2-chloraethyl-amino)-ª‰-phenyl-alanin
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE2816633A1 (de) Neue 2-(2,2-diarylalkyl)-1-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu octane
DE2941869C2 (de)
DE2265169B2 (de) Vincaminsäureäthylester, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Mittel
DE2104179C3 (de) exo-2-Phenyl-bicyclo- [2,2,1] -heptan-2- (N-methylpiperidol-4)-carbonsäureester und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH649999A5 (de) 10-brom-e-homo-eburnane.
DE2829619A1 (de) Arzneimittel, enthaltend benzyliden- 2-benzofurane
DE2653477A1 (de) Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2'-indolin eckige klammer zu -3'-one
DE2709851A1 (de) 2,2-diaryl-3-(1-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu oct- 2-yl)-propionamide, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE2733056C2 (de) Vincamenin und seine Säureadditionssalze, solche enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen
DE2803255A1 (de) Neue ergolin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1695623C3 (de) Verfahren zur Herstellung racemischer oder optisch aktiver 6H.7H - cis-7- Aminodesacetyleephalosporansäure-Derivate
DE1568253C (de) N substituierte 1,2 Diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butene
DE2523208C3 (de) Thienylessigsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
AT312623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinen und ihren Salzen
AT269886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
AT286980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Dioxopyrazolidinderivaten
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide
AT269372B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter Benzomorphane
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
DE1795506C3 (de) 14.08.59 Dänemark 2919-59 2-Chlor-9-eckige Klammer auf 3'-(N'-2hydroxyäthylplperazin-N) propyIiden eckige Klammer zu- thiaxanthen, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT226888B (de) Verfahren zur Herstellung von Nordihydrotoxiferin und dessen Quaternisierungsprodukten
DE1923250C3 (de) 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-1-(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2-H-1,4-benzodiazepin-2-on

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee