DE1923250C3 - 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-1-(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2-H-1,4-benzodiazepin-2-on - Google Patents

7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-1-(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2-H-1,4-benzodiazepin-2-on

Info

Publication number
DE1923250C3
DE1923250C3 DE1923250A DE1923250A DE1923250C3 DE 1923250 C3 DE1923250 C3 DE 1923250C3 DE 1923250 A DE1923250 A DE 1923250A DE 1923250 A DE1923250 A DE 1923250A DE 1923250 C3 DE1923250 C3 DE 1923250C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
chloro
benzodiazepin
fluorophenyl
hydroxyethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1923250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923250B2 (de
DE1923250A1 (de
Inventor
Leo Henryk Upper Montclair N.J. Sternbah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1923250A1 publication Critical patent/DE1923250A1/de
Publication of DE1923250B2 publication Critical patent/DE1923250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1923250C3 publication Critical patent/DE1923250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

und Säureadditionssalze davon.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise das 1-Natriumderivat der Verbindung der Formel
(II)
mit einem 2-Halogenäthanol oder mit Äthylenoxyd umsetzt und erwünschtenfalls das erhaltene Produkt in ein Säureadditionssalz überführt.
3. Pharmazeutische Präparate mit sedativen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Benzodiazepinderivat der Formel I in Anspruch 1, oder ein pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz davon und ein pharmazeutisches Trägermaterial enthalten.
Die Erfindung betrifft das 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)- -(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2- H-1,4-benzodiazepin-2-on der Formel I
CH2CH2OH
N-C= O
(I)
C = O
und dessen Säureadditionssalze.
mit einem 2-Halogenäthanol oder mit Äthylenoxyd umsetzt und erwünschtenfalls das erhaltene Produkt in ein Säureadditionssalz überführt.
Bevorzugte Halogenäthanole sind 2-Bromäthanol und 2-Chloräthanol. Die Reaktion des 1-Natriumderivats der Verbindung der Formel II mit einem 2-Halogenäthanol wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie niederen Alkanolen, z. B. Methanol, Äthern wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran, Ν,Ν-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd durchgeführt.
Die Verbindung der Formel I eignet sich als Sedativum aufgrund ihrer schlafinduzierenden Wirkung. Diese Verbindung und deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze können in entsprechenden Dosen den individuellen Anforderungen entsprechend, z. B. enteral oder parenteral in Form von Tabletten, Suspensionen, Lösungen, Kapseln oder Dragees verabreicht werden.
Die Verbindung der Formel 1 bildet pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen pharmazeutisch anwendbaren Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Methansullonsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
Hydroxy-nieder-alkylbenzodiazepine sind eine an sich bekannte Substanzklasse; solche Benzodiazepine werden beispielsweise beschrieben in den AT-PS 2 56 114 und 2 24 121. Das 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-1-
(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on der Formel 1 ist jedoch bisher nicht spezifisch beschrieben worden und besitzt eine besonders ausgeprägte schlafinduzierende Wirkung.
Überraschenderweise zeichnet sich das erfindungsgemäße Benzodiazepinderivat gegenüber vorbekannten Verbindungen zum Teil durch eine überlegene Wirkungsintensität, zum Teil durch ein modifiziertes Wirkungsspektrum aus. Beispielsweise ist die anmeldungsgemäße Verbindung überraschenderweise im Kampf-Test und im Test an der geneigten Ebene um ein Vielfaches stärker aktiv als die entsprechende vorbekannte Substanz, die sich von der erfindungsgemäßen nur dadurch unterscheidet, daß sie in ortho-Stellung des 5ständigen Phenylnngs unsubstituiert ist. Andererseits ist die erfindungsgemäße Verbindung beispielsweise dem bekannten Schlafmittel Flurazepam, welches in beiden Phenylringen die gleiche Substitution wie die erfindungsgemäße Verbindung aufweist, oder dem bekannten Schlafmittel Nitrazepam im Hypnosetest, im Kampf-Test und im Test an der geneigten Ebene deutlich überlegen.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Alle Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 10 g (0,0346 Mol) 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-13-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on hydrochlorid in 25 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wird mit 10,6 ml einer Lösung von 0,0415 Mol Natriummethoxyd in Methanol behandelt Die Lösung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und mit 8,7 g (0,06"92 Mol) 2-Bromäthanol versetzt Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden auf 80° erhitzt und dann auf 200 ml Wasser gegossen. Die Reaktionsprodukte werden abgetrennt, in 100 ml Dichlormethan gelöst, darauf mit Wasser (2 χ 100 ml) und gesättigter Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Das zurückbleibende Öl (10,5 g) wird aus Äther kristallisiert und die ätherische Phase filtriert Die Mutterlauge wird eingedampft, in Benzol gelöst und über 200 g Kieselerde filtriert. Die Kieselerde wird mit Äther eluiert bis alle Verunreinigungen entfernt sind. Das 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-1 -(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on erhält man durch Verenden von Methanol als Eluierungsmittel.
Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man ein Öl. Ein Überschuß von äthanolischer Salzsäure wird zugefügt und darauf Äther zugesetzt, wobei das Salz ausfällt Nach dreimaliger Umkristallisation des Salzes aus einer Mischung von Methanol und Äther erhält man 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-1 -(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on hydrochlorid als schwachgelbe Primsen vom Schmelzpunkt 194—196° (Zers.).
Beispiel 2
Eine Lösung von 1 g (0,00346 Mol) 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on in 15 ml trockenem Ν,Ν-Dimethylformamid wird mit 0,9 ml (0,00415 Mol) einer 4,69 N Lösung von Natriummethoxyd in Methanol versetzt. Die Mischung wird eine halbe Stunde gerührt, darauf wird eine Losung von 0,45 g (0,0105 Mol) Äthylenoxyd in 5 ml trockenem Ν,Ν-Dimethylformamid zugefügt. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur und I Stunde bei 60° gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit 1,5 g (0,015 Mol) Bernsteinsäureanhydrid und 50 ml Toluol versetzt. Die Lösung wird 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt, darauf in einem Eisbad gekühlt, mit Ammoniumhydroxyd basisch gestellt (pH 9) und die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 5 ml 3 N-Natriumhydroxydlösung behandelt und nach 30 Minuten wird die Mischung zuerst mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, und dann mit Ammoniumhydroxyd basisch gestellt. Das Produkt wird mit 100 ml Dichlormethan extrahiert, welches dann mit 50 ml gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene einge-
Γ)
dampft wird.
Das zurückbleibende Öl wird in 15 ml Benzol gelöst und durch 50 g Silicagel filtriert Das Silicagel wird mit 200 ml Benzol und dann mit 250 ml Äthylacetat eluiert Die Äthylacetatfraktionen werden zur Trockene eingedampft, in 5 ml Äthanol gelöst und mit einem Überschuß von äthanolischer Salzsäure behandelt Daraufhin wird Äther zugefügt und das 7-Chlor-5-(2-fIuorphenyl)-l-(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on hydrochiorid abfiltriert Man erhält schwachgelbe Prismen vom Schmelzpunkt 195—197° (verschlossenes Röhrchen).
Beispiel 3
Man stellt Kapseln der folgenden Zusammensetzung her:
Pro Kapseln
7-Chlor-5-(2-f luorphenyl)-1 -(2-hy
droxyäthyl)- 1,3-dihydro-2H -1,4-ben-
zodiazepin-2-on 10 mg
Milchzucker 165 mg
Maisstärke 30 mg
Talk 5 mg
Gesamtgewicht 210 mg
Das 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl).-1 -(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, der Milchzucker und die Maisstärke werden in einem geeigneten Mixer gemischt. Die Mischung wird weiter durch eine Zerkleinerungsmaschine geleitet. Das gemischte Pulver wird in den Mixer zurückgebracht, der Teig zugefügt und sorgfältig vermischt. Die Mischung wird in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
Beispiel 4
Man stellt Tabletten der folgenden Zusammensetzung her:
Pro Tablette
7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-1 -(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2H -1,4-ben-
zodiazepin-2-on 25,00 mg
Dicalciumphosphatdihydrat,
ungemahlen 175,00 mg
Maisstärke 24,00 mg
Magnesiumstearat 1,00 mg
Gesamtgewicht 225^0Ö7ng
Das 7-Chlor-5-(2-riucrphenyl)-1 -(2-hydroxyäihyl)-1,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on und die Maisstärke werden gemischt und durch eine Zerkleinerungsmaschine geleitet. Die Mischung wird dann mit Dicalciumphosphat und der Hälfte des Magnesiumstearats vermischt, zerkleinert und granuliert. Die Granulate werden durch ein Sieb, bei langsamer Geschwindigkeit, gepreßt und das restliche Magnesiumslearat zugefügt. Die Mischung wird vermischt und verpreßt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 7-Chlor-5-(2-fluorpheny])-1 -(2-hydroxyäthyl)-l,3-dihydro-2H-l,4benzodiazepin-2-on der Formel
CH2CH2OH
N-C = O
(D
Erfindungsgemäß erhält man diese Verbindungen dadurch, daß man Ln an sich bekannter Weise das 1 -Natriumderivat der Verbindung der Formel
DE1923250A 1968-05-07 1969-05-07 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-1-(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2-H-1,4-benzodiazepin-2-on Expired DE1923250C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72735668A 1968-05-07 1968-05-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1923250A1 DE1923250A1 (de) 1969-11-20
DE1923250B2 DE1923250B2 (de) 1980-07-24
DE1923250C3 true DE1923250C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=24922333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1923250A Expired DE1923250C3 (de) 1968-05-07 1969-05-07 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-1-(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2-H-1,4-benzodiazepin-2-on

Country Status (17)

Country Link
BE (1) BE732557A (de)
BR (1) BR6908524D0 (de)
CH (1) CH512476A (de)
CS (1) CS154270B2 (de)
DE (1) DE1923250C3 (de)
DK (1) DK120440B (de)
ES (1) ES366840A1 (de)
FI (1) FI49039C (de)
FR (1) FR2007969A1 (de)
GB (1) GB1192729A (de)
IE (1) IE33075B1 (de)
IL (1) IL32059A (de)
MY (1) MY7100056A (de)
NL (1) NL164557C (de)
NO (1) NO122654B (de)
SE (1) SE351646B (de)
YU (1) YU33274B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT224121B (de) * 1959-12-10 1962-11-12 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Benzodiazepin-Derivaten
AT256114B (de) * 1964-08-13 1967-08-10 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
IL32059A (en) 1972-08-30
SE351646B (de) 1972-12-04
DK120440B (da) 1971-06-01
DE1923250B2 (de) 1980-07-24
NO122654B (de) 1971-07-26
GB1192729A (en) 1970-05-20
YU110469A (en) 1976-03-31
CH512476A (de) 1971-09-15
ES366840A1 (es) 1971-04-01
FI49039C (fi) 1975-03-10
CS154270B2 (de) 1974-03-29
IE33075L (en) 1969-11-07
YU33274B (en) 1976-08-31
NL6906970A (de) 1969-11-11
BE732557A (de) 1969-11-06
IL32059A0 (en) 1969-06-25
FI49039B (de) 1974-12-02
BR6908524D0 (pt) 1973-01-04
FR2007969A1 (en) 1970-01-16
IE33075B1 (en) 1974-03-06
DE1923250A1 (de) 1969-11-20
NL164557B (nl) 1980-08-15
NL164557C (nl) 1981-01-15
MY7100056A (en) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202715A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten derivaten des pyridazin
DD213212A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-methyl-6-phenyl-pyridazin-derivaten
DE2941869C2 (de)
DE3009071A1 (de) 2-isopropylaminopyrimidinhydroxyderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1923250C3 (de) 7-Chlor-5-(2-fluorphenyl)-1-(2-hydroxyäthyl)-1,3-dihydro-2-H-1,4-benzodiazepin-2-on
EP0065692A1 (de) Erythro-1,2,3-Triphenyl-1-pentanon-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2125892C3 (de) 23-Dihydro-S-trifIuormethyl-lH- dibenzo [23 zu 6,7] thiepine [4,5] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutsche Präparate
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1770056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1695298B2 (de) S-AcetamMo-e-methyl-e-n-propyl-striazolo eckige Klammer auf 4,3-a eckige Klammer zu pyrazin und Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DD200404A5 (de) Verfahren zur herstellung eines synergistisch wirkenden mittels
DE1668659C3 (de) Neue Derivate von 2 a, 3 a- Epithioandrostan, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE2607570A1 (de) Triazolobenzocycloalkylthiadiazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2061181C3 (de) Antiarthritisch wirkendes Arzneimittel auf der Basis einer Goldverbindung
DE2157112C3 (de) Benzodiazepin-Derivat
EP0172526A1 (de) Neue Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1445417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexitestern der Nikotinsaeure
DE2721857A1 (de) N,n-dimethyl-3-(4-bromphenyl)-3- (3-pyridyl)-allylamindihydrochloridmonohydrat, verfahren zu dessen herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2147805A1 (de) Methoxyheteroyohimbin-Abkömmling mit sympatholytischen Eigenschaften, sowie Verfahren für die Gewinnung desselben
DE2942644A1 (de) Cycloaliphatische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2733056A1 (de) Vincamenin und seine saeureadditionssalze, quaternaeren vincameniniumsalze und molekuelverbindungen, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1912063A1 (de) 3-Amino-1,2,3,4-tetrahydrofluorene und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0046294A1 (de) N,N'-Bis(5-oxo-1-methyl-pyrrolidin-2-yl-essigsäure)-hydrazid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
DE2748794A1 (de) Malonylharnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee