DE2103651A1 - Gerät zur Behandlung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsgerät - Google Patents

Gerät zur Behandlung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsgerät

Info

Publication number
DE2103651A1
DE2103651A1 DE19712103651 DE2103651A DE2103651A1 DE 2103651 A1 DE2103651 A1 DE 2103651A1 DE 19712103651 DE19712103651 DE 19712103651 DE 2103651 A DE2103651 A DE 2103651A DE 2103651 A1 DE2103651 A1 DE 2103651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cover
liquid
opening
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103651C3 (de
DE2103651B2 (de
Inventor
Victor Ashton-Under-Lyne Lancashire Hallsworth (Großbritannien). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STURTEVANT ENG CO Ltd
Original Assignee
STURTEVANT ENG CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STURTEVANT ENG CO Ltd filed Critical STURTEVANT ENG CO Ltd
Publication of DE2103651A1 publication Critical patent/DE2103651A1/de
Publication of DE2103651B2 publication Critical patent/DE2103651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103651C3 publication Critical patent/DE2103651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-lng. W. Sctierrmann Dr.-ing. R. Roger
73 Esslingon (Neckar), Fabrikstraße 9, Postfach 348 26. Januar 1971 · Tolo(on
PA 1 nak Stuttgart (0711)356539
359619
Telegramme Patentschutz Essllngenneckar
Sturtevant Engineering Co. Ltd., London N 19 (Großbritannien)
Gerät zur Behandlung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Behandlung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit, insbesondere ein Reinigungsgerät, das aus einem Gehäuse, Fördervorrichtungen zum Ein- und Ausbringen der Behälter, mindestens einer beweglichen Abdeckung für die Behälteröffnung, einer Antriebsvorrichtung, durch die Behälter und Abdeckung in eine Drehbewegung um eine waagerechte Achse versetzt werden, und einer Pumpe besteht, welche die Flüssigkeit während der Drehbewegung durch den Behälter hindurchführt
Ein Gerät der obengenannten Art ist in der britischen Patentschrift 1 097 698 beschrieben und dargestellt. Das bekannte Gerät arbeitet an sich sehr zufriedenstellend, indem es die Möglichkeit gibt, Teile in den üblichen Behältern, indie sie von einem Arbeiter nach ihrer Fertigstellung hineingelegt worden sind, zu waschen, zu spülen und zu trocknen. Jedoch muss die zum Waschen dienende Flüssigkeit wie auch die zum Spülen benutzte Flüssigkeit vollkommen entfernt werden, bevor der anschliessende Vorgang des Reinigungsverfahrens durchgeführt werden kann. Bei dem bekannten Gerät wird dies erreicht, indem die Flüssigkeit durch einen Schlitz abfliessen kann, der durch die Oberkante de3 Behälters
109885/16U
und die Abdeckung für diesen gebildet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Gerät derart zu verbessern, daß das Ausleeren der Flüssigkeit beschleunigt wird.
Gemäss der Erfindung enthält die Abdeckung des Behälters zumindest ein Ventil, das eine öffnung beherrscht, über welche die Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter abgelassen werden kann. Zweckmässig besitzt der Ventilkörper dos Ventils einen Kolben, dennen oino i>eitc mit der Zuführungsleitung für die Dchandlungr.flüttiiiykei t verbunden ist, während er auf der anderen Seite ein Ventilverschluß glied trägt, das die Öffnung der Abdeckung beherrscht, und er ausserdem auf dieser Seite unter der Wirkung einer Feder steht, die ihn entgegengesetzt zur Fließrichtung der Behandlungsflüssigkeit und in dem Sinne zu verstellen bestrebt ist, daß das Ventilverschlußglied die öffnung freigibt.
109885/1614
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Reinigungsgerät gemäss der Erfindung in schematischer Darstellung in einer Vorderansicht/
Fig. 2 das Gerät in einer Seitenansicht und
Fig. 3 das Auslassventil in einem axialen Schnitt.
Das Reinigungsgerät enthält ein rechteckiges Gestell 1, das an Zapfen 2 und 3 sitzt, die von Lagern 4 aufgenommen werden (Fig. 1). Unten an dem Gestell 1 sind zwei Abstützplatten 5 und 6 vorgesehen, die einen Behälter 7 für die zu behandelnden Gegenstände aufnehmen. An dem Gestell 1 sind weiterhin zwei Puffer 8 und 9 befestigt, die sich zentrierend gegen einen Sockel 10 anlegen, der bei dem dargestellten Behälter derart gestaltet ist, daß er zum Angriff durch einen Gabelstapler dienen kann.
Auf dem Querstück 11 oben am Gestell 1 sind zwei Hubvorrichtungen 12 angeordnet, die auf eine Druckplatte 13 einwirken, die von ihnen auf die öffnung des Behälters 7 aufgesetzt und von dieser wieder abgehoben werden kann. Zum Antrieb der Hubvorrichtungen 12 dient eine Flüssigkeitsspeiseleitung 14, welche die Hubvorrichtungen in der einen Richtung bewegt. Sie führt durch den Zapfen 2 hindurch zu einer Abzweigleitung 15, die sich bei 16 verzweigt und -zu den beiden einanderentsprechenden Enden der beiden Hubvorrichtungen führt. Innerhalb der Leitung 14 verläuft eine zweite Flüssigkeitsleitung 17 in das Gestell 1 hinein, von dem Zweigleitungen 17a ausgehen, die wiederum mit einander entsprechenden Enden der Hubvorrichtung 12 verbunden sind.
10988S/16U
Durch den Zapfen 3 hindurch verläuft eine Leitung 2O für die Behandlungsflüssigkeit zu einer Kammer 21 innerhalb des Gestells, von der sechs Leitungen ausgehen, von denen' zwei- Leitungen 22 über biegsame Schläuche 21a jeweils mit einem Auslaßventil 23 verbunden sind und vier Leitungen über Schläuche 21b jeweils mit-einem Rückschlagventil 25 in Verbindung stehen.
In Betrieb wird ein mit zu reinigenden Gegenständen gefüllter Behälter 7 auf die Abstützplatten 5 und 6 aufgesetzt. Die Hubvorrichtungen 12 senken die Druckplatte 13 ab, so daß die Leisten 26 sich auf die oberen Kanten des Behälters auflegen. Die Leisten 26 besitzen eine solche Stärke, daß an jeder Oberkante des Behälters 7 ein Schlitz offen bleibt, durch welchen der kleinste der zu behandelnden Gegenstände nicht hindurchgeht. Sodann wird über die Leitung 20 Reinigungsflüssigkeit in die Kammer 21 hineingepumpt, die über die Leitungen 24 und die Rückschlagventile 25 in den Behälter 7 gelangt. Sodann wird der Behälter 7 über die Zapfen 2 und 3 derart angetrieben, daß er eine Schwing- oder Drehbewegung um die Zapfenachse ausführt und hierdurch die Gegenständen in dem Behälter vollständig der Flüssigkeit ausgesetzt werden.
Die Flüssigkeit in der Kammer 21 gelangt über die Leitum; auch zu den Auslaßventilen 23. Diese bestehen (Fig. 3) aus einem Gehäuse 28, das auf der Druckplatte 13 befestigt ist sich jedoch im wesentlichen im Abstand von dieser befindet.
Das Gehäuse 28 enthält eine Bohrung 29 mit einem Kolben 30, der auf seiner einen Fläche 31 unter dem Druck der durch die Leitung 22 zugeführten Flüssigkeit steht und auf der Gegenfläche durch eine Feder 32 beeinflußt wird. Der Kolben 30 ist mit einem Ventilteller 33 verbunden, der unter dem Druck.der Flüssigkeit auf einen Sitz 34 an der Druckplatte 13 gedrückt wird und hierdurch eine öffnung 35 absperrt.
109885/16U
Wenn der Reinigungsvorgang beendet ist, sinkt der Flüssigkeitsdruck in den Leitungen 22, so daß sich die Auslaßventile 23 öffnen. Infolgedessen kann die Flüssigkeit nicht nur durch die Schlitze zwischen der Druckplatte 13 und dem Behälter 7, sondern auch über die öffnung 35 und sodann zwischen den Gehäusen 28 und der Druckplatte 13 hindurch entweichen. Hierdurch wird der Austrieb der Flüssigkeit beschleunigt.
Wenn über die Leitung 20 Spülflüssigkeit zugeführt wird, schliessen sich die Auslaßventile 23 wieder, und es wiederholt sich sodann der gleiche Arbeitszyklus. Nach Beendigung des Spülvorganges wird durch die schnelle beseitigung der Spülflüssigkeit die Möglichkeit geschaffen, sogleich mit dem Trockenvorgang zu beginnen.
Durch die Rückschlagventile 24 wird verhindert, daß verbrauchte Flüssigkeit über die Leitung/22 zurückströmt, wenn der Druck in diesen sinkt, wie dies nach Beendigung eines FlüssigkeitsbehandlungsVorgangs der Fall ist.
1 0 9 8 8 5 / I 6 U

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Gerät zur Behandlung von Gegenständen in offenen Behaltern mit Hilfe einer Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsgerät/ das aus einem Gehäuse, Fördervorrichtungen zum Ein- und Ausbringen der Behälter, mindestens einer bev/eglichen Abdeckung·für die Behälteröffnung, einer Antriebsvorrichtung, durch die Behälter und Abdeckung in eine Drehbewegung um eine waagerechte Achse versetzt werden, und einer Pumpe besteht, welche die Flüssigkeit während der Drehbewegung durch den Behälter hindurchführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) zumindest ein Ventil (23) enthält, das eine öffnung (35) beherrscht, über welche die Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter (7) abgelassen werden kann.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (28) des Ventil (23) einen Kolben (30) enthält, dessen eine Seite mit der Zuführungsleitung (22) für die Behandlungsflüssigkeit verbunden ist, während er auf der anderen Seite ein Ventilverschlußglied (33) trägt, das
er die Öffnung (35) der Abdeckung (13) beherrscht;und^usserdem auf dieser Seite unter der Wirkung einer Feder (32) steht, die ihn entgegengesetzt zur Fließrichtung der Behandlungsflüssigkeit und in dem Sinne zu verstellen bestrebt ist, daß das Ventilverschlußglied (33) die Öffnung (35) freigibt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) einen I-'lüiJfiLgkeitfJoinlaß besitzt, der mit der Zuführungsleitung (.!>)) für die I; »handLung«f Liuiuiqkoi t verbunden Ist und vor dom ein lUickiJchLayventLl (25) angeordnet;
109885/1614
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) vier Rückschlagventile (25) enthält.
5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) sich gegen den Behälter(7)anlegende Stücke (26) aufweist, die aus der dem Behälter (7) zugewandten Fläche der Abdeckung (13) herausragen, derart, daß die obere Kante des Behälters (7) zwischen den Stücken (26) und diese selbst einen Durchgang für die Behandlungsflüssigkeit bilden.
1 0 9 8 8 S / 16 U
DE2103651A 1970-01-28 1971-01-27 Gerät zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit Expired DE2103651C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB408370 1970-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103651A1 true DE2103651A1 (de) 1972-01-27
DE2103651B2 DE2103651B2 (de) 1977-08-18
DE2103651C3 DE2103651C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=9770409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103651A Expired DE2103651C3 (de) 1970-01-28 1971-01-27 Gerät zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3608568A (de)
JP (1) JPS4836259B1 (de)
DE (1) DE2103651C3 (de)
FR (1) FR2090474A5 (de)
GB (1) GB1323431A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52128624U (de) * 1976-03-25 1977-09-30
ES469727A1 (es) * 1978-04-21 1979-09-16 Agullo Ing Perfeccionamientos en maquinas de lavado de piezas mecaniza-das
US4892111A (en) * 1987-06-22 1990-01-09 Grapar Corporation Production line part cleaning apparatus
US4805652A (en) * 1987-09-21 1989-02-21 Hoover Group, Inc. Wash station for tanks
US4893642A (en) * 1989-01-11 1990-01-16 Grapar Corporation Production line part deburring apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1690758A (en) * 1927-10-20 1928-11-06 Stevens Arthur Drum-cleaning machine
CH131723A (de) * 1927-12-29 1929-02-28 Jules Schloer Rollsand-Fassreinigungsmaschine für Wein- und Obstweinfässer, Korbflaschen etc.
US1907395A (en) * 1929-04-19 1933-05-02 John E Wilkes Receptacle cleaning apparatus
US1911312A (en) * 1932-03-03 1933-05-30 Frederick C Good Silver burnishing machine
US2380604A (en) * 1942-04-27 1945-07-31 Transcontinental & Western Air Cleaning apparatus for oil coolers
US2330605A (en) * 1942-04-27 1943-09-28 Champion Pecan Machine Company Machine for washing and steaming edible nuts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1323431A (en) 1973-07-18
DE2103651C3 (de) 1978-04-13
JPS4836259B1 (de) 1973-11-02
FR2090474A5 (de) 1972-01-14
DE2103651B2 (de) 1977-08-18
US3608568A (en) 1971-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE1902486C3 (de) Mischer, insbesondere Vormischer für Anlagen zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Gießharzen
EP0043493B1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial
DE2103651A1 (de) Gerät zur Behandlung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsgerät
DE2635314A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von pulvern
DE3121936C2 (de) Färbeapparat für textiles Färbegut
DE1522869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln lichtempfindlicher Schichten,photographischer Platten u.dgl.
DE1019964B (de) Vorrichtung zum Foerdern von in teigigem Zustand befindlichen Stoffen oder Stoffgemischen, insbesondere zum Foerdern von Sumpfkalk aus einer Grube
DE532531C (de) Mischvorrichtung
DE666373C (de) Mit Messvorrichtung versehener Ausgiesser fuer Flaschen usw.
DE1102647B (de) Vorrichtung zur Sicherung des Geradlaufs von Foerderbaendern
AT270595B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen von Lösungen hochviskoser Wirkstoffe
DE357637C (de) Klebstoffauftragmaschine
DE943733C (de) Verfahren und Vorrichtung zum AEtzen, beispielsweise von Druckplatten, wie Autotypien u. dgl.
DE367878C (de) Fuellbehaelter fuer Fleischschneidemaschinen
DE366923C (de) Vorrichtung zum Auslaugen feiner staubfoermiger, oelhaltiger Stoffe
DE1403296A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1457005A1 (de) Waschmaschine fuer Behaelter oder Kannen,insbesondere Premix-Behaelter
DE904859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben und Foerdern von Fluessigkeiten
DE156401C (de)
DE486490C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gasen unter Druck mittels einer Waschfluessigkeit, die durch eine Umlaufpumpe zu- und abgefuehrt wird
DE80538C (de)
DE368993C (de) Anlage zum Lagern und Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
DE404569C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Wasserdruckwindkesseln
DE1573115C (de) Maschine zum Fördern flüssiger und halbflüssiger Medien, insbesondere Mengendosiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee