AT270595B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen von Lösungen hochviskoser Wirkstoffe - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen von Lösungen hochviskoser Wirkstoffe

Info

Publication number
AT270595B
AT270595B AT917166A AT917166A AT270595B AT 270595 B AT270595 B AT 270595B AT 917166 A AT917166 A AT 917166A AT 917166 A AT917166 A AT 917166A AT 270595 B AT270595 B AT 270595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solutions
highly viscous
active ingredients
continuous dilution
viscous active
Prior art date
Application number
AT917166A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing Auhorn
Otto Klingmann
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT270595B publication Critical patent/AT270595B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen von Lösungen hochviskoser Wirkstoffe 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen von Lösungen hochviskoser Wirkstoffe mit überwiegenden Mengen eines Verdünnungsmittels. 



   Da in der Technik häufig verdünnte Lösungen hochviskoser Wirkstoffe verwendet werden, begegnet man oft der Aufgabe, konzentrierte Lösungen zu verdünnen. Die verdünnten Lösungen kann man zwar in Rührgefässen herstellen, jedoch erfordert eine solche Arbeitsweise die Bereitstellung von grossen Vorratsbehältern, ganz abgesehen davon, dass sie nicht kontinuierlich vorgenommen werden kann. Auch die einfache Zusammenführung der zu verdünnenden Lösung mit dem Verdünnungsmittel in einer Mischstrekke wäre an sich denkbar, jedoch versagt eine solche Anordnungin aller Regel gerade im Falle von LösungenhochviskoserStoffe.

   Um hier eine gute Durchmischung zu gewährleisten, sind meistens Rührwerke in der Mischstrecke oder in den Mischkammern erforderlich, die eines äusseren Antriebes   bedürfen,   womit eine solche Anlage nicht nur kostspielig und reparaturanfälliger, sondern auch mehr oderweniger ortsgebunden wird. 



   Die Methode, die konzentrierte Lösung mit dem Verdünnungsmittel in einer Vorrichtung nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe zu vermischen, bewährt sich bei Lösungen hochviskoser Stoffe ebenfalls nicht, weil die verdünnte Lösung hiebei inhomogen bleibt. 



   Ein zusätzlicher Nachteil herkömmlicher Mischmethoden und -vorrichtungen ist in der Natur der hochviskosen Stoffe begründet. Meist handelt es sich hiebei nämlich um makromolekulare Verbindungen mit Molekülen langer fadenförmiger Gestalt, die vor allem im turbulent bewegten Medium, also bei den meisten Mischvorgängen, zur Verknäuelung neigen. In vielen Fällen nimmt aber die Wirksamkeit dieser Stoffe mit dem Verknäuelungsgrad ihrer Moleküle ab. Dies ist leicht erklärlich, wenn es für die Wirksamkeit auf das Vorhandensein aktiver Stellen im Makromolekül,   z. B.   auf basische Gruppen, ankommt, weil diese aktiven Stellen bei Verknäuelung nicht mehr alle nach aussen, sondern auch ins Innere des Knäuels gerichtet sind und damit unwirksam bleiben. 



   Es wurde nun eine gleichermassen unkomplizierte wie sinnvolle Vorrichtung zum Vermischen einer Lösung eines hochviskosen Wirkstoffes mit überwiegenden Mengen eines Verdünnungsmittels gefunden, in der sich diese Flüssigkeiten unter dem Einfluss ihres Druckes nicht nur homogen, sondern auch ohne Wirksamkeitseinbusse des hochviskosen Stoffes vermischen lassen. 



   Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem an den Enden abgeschlossenen zylindrischen Rohr besteht, welches mindestens doppelt so lang ist wie sein Durchmesser und an der Stirnseite des oberen Endes ausserhalb der Rohrachse einen Einlassstutzen für die zu ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dünnende Lösung des hochviskosen Stoffes aufweist ;

   weiters Im   oberen Teil des Rohrmantels seitlich einen Einlassstutzen für das Verdünnungsmittel besitzt, der so angeordnet ist, dass das Verdünnungsmittel tangential oder angenähert tangential zur Krümmung des Rohrmantels einströmt und dass im mittleren und unteren Teil des Rohres senkrecht zur Achse des Rohres und im Abstand voneinander mindestens zwei Siebböden angeordnet sind, die sich über den gesamten Querschnitt erstrecken und   schliesslich,   dass der untere Teil des Rohres sich auf den Auslassstutzen für die verdünnte Lösung verjüngt. 



   Da es sich technisch nicht vermeiden lässt, dass sich die Öffnungen der Siebböden im Laufe der Zeit verstopfen, istes vorteilhaft, wenn der obere Teil des Rohres, an dem sich die beiden Einlassstutzen befinden, vom unteren,   z.     B.   durch einen   Gewinde- oder Klemmverschluss,   getrennt werden kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn man die Siebböden herausnehmen und auswechseln kann und diese deshalb beweglich anordnet, wobei die Lage des untersten Siebbodens durch die Verjüngung des Rohres gegeben ist. 



   Nach einer zweckmässigen Ausführungsform gemäss der Erfindung werden die Siebböden durch zylindrische Einsätze im Abstand voneinander gehalten. Weiterhin hat es sich als zweckmässig erwiesen, dass erfindungsgemäss die Öffnungen im obersten Siebboden (welcher also dem Einlassstutzen am nächsten ist) relativ gross sind, im zweitobersten kleiner sind usf. und im untersten am kleinsten sind. 



   In der Zeichnung ist die bevorzugte Ausführungsform der   erfindungsgemässen Mischvorrichtungim   Längsschnitt schematisch dargestellt. 
 EMI2.1 
    ist-l-der oberelassstutzen --5-- befindet   und in dessen Innerem die   Siebböden --6a   und   6b--oben   grosse Öffnungen, unten kleine-angeordnet sind, welche durch den zylindrischen Abstandhalter -7-- voneinander ge-   trenntsind.-6   und 7-- sind beweglich und können zur Reinigung leicht   aus --2-- entnommen werden.   



   Die allgemine Ausführungsform unterscheidet sich von dieser speziellen nur dadurch, dass-1 und 2sowie auch-6a und   6b-fest   miteinander verbunden sein können und   dass --7- dadurch   entbehrlich wird. 



   Die Dimensionen der erfindungs gemässen Vorrichtungrichten sich nach den jeweiligen Erfordernissen. 



  Sie sind nicht kritisch und können diesen Erfordernissen unschwer angepasst werden. Dies gilt auch für den Abstand der Siebböden voneinander, der nur nicht Null werden darf, weil sonst zwei Siebböden in einen zusammenfallen würden. 



   Obwohl die Vorrichtung in erster Linie dafür gedacht ist, dass ihre Längsachse bei Betrieb senkrecht steht, ist dies nicht unbedingt erforderlich, besonders dann nicht, wenn die eintretenden Flüssigkeiten unter höherem Druck stehen und das Rohr ganz ausfüllen. Die   Stutzen-3, 4   und   5-- können   ferner mit Rückschlagventilen ausgestattet sein. 



   Die volle Wirkung der Vorrichtung wird in der Regel erreicht, wenn Verdünnungsmittel und zu verdünnende Lösung mindestens im Volumenverhältnis   10 : 1   stehen. 



   Damit stets gleichbleibende Konzentrationen erzielt werden, empfiehlt es sich für die Praxis, die Flüssigkeiten über geeignete Dosiervorrichtungen zu leiten. 



   Die Vorrichtung kann aus beliebigem Material bestehen, sofern dieses durch die Flüssigkeiten nicht angegriffen wird. Für wässerige Systeme hat sich Polyvinylchlorid gut bewährt. 



   Durch die Vorrichtung wird erreicht, dass das Verdünnungsmittel in kreisende Strömung versetzt wird und hiebei ausserhalb des Strömungszentrums die zu verdünnende Lösung erfasst, dass zunächst eine mässig turbulente Durchmischung erfolgt, und dass die turbulente Strömung durch die Siebböden laminarisiert wird (wobei nach den heutigen Erkenntnissen eine Entknäuelung und Streckung der gelösten Makromoleküle erfolgen kann). 



   Topologische Veränderungen der Kriterien-a bis d-, durch welche dieser technische Effekt im wesentlichen nicht abgeändert wird, sind als äquivalent zu betrachten, d. h., das Rohr kann   z. B.   auch elliptischen Querschnitt haben und seine Achse kann gekrümmt sein, wenn es beispielsweise aus biegsamem Material besteht. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung dient, z. B. in der Papierindustrie mit hervorragendem Erfolg zur kontinuierlichen Verdünnung wässeriger viskoser Polyäthyleniminlösungen mit der   100fachen   Menge Wasser, wonach die verdünnte Lösung dieses Hilfsmittels unmittelbar in den Stoffauflauf der Papiermaschine dosiert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1
AT917166A 1965-09-30 1966-09-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen von Lösungen hochviskoser Wirkstoffe AT270595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0063583 1965-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270595B true AT270595B (de) 1969-05-12

Family

ID=6974050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT917166A AT270595B (de) 1965-09-30 1966-09-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen von Lösungen hochviskoser Wirkstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270595B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037898A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-06 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Mischkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037898A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-06 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Mischkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425895T2 (de) Vorrichtung und methode zur lösung eines teilchenförmigen feststoffs in eine flüssigkeit
DE2248685C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Sauerstoff in Abwässer, insbesondere in Gülle oder Jauche
DE1900630A1 (de) Einrichtung zum Mischen in kontinuierlichem Betrieb
DE2430487A1 (de) Vorrichtung zum mischen von mindestens zwei gasfoermigen oder fluessigen oder koernigen medien
DE2839387A1 (de) Duese zur erzeugung hydrodynamischer schwingungen in fluessigkeiten
DE102016217500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Inhalts eines Tanks
DE3046969A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sich bewegenden suspensionen
DE2739626C2 (de)
DE1902200B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
AT270595B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen von Lösungen hochviskoser Wirkstoffe
WO1990001985A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien
DE1928538U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen verduennen von loesungen hochviskoser wirkstoffe.
DE417507C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE2103651C3 (de) Gerät zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2339983A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbereitung und beschickung von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE1190437B (de) Einrichtung zum Mischen von festen, insbesondere pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE551386C (de) Mischer fuer Stoffdichteregler
DE1432762C3 (de) Misch und Trennverfahren mit Gegenstromzentrifugen
DE69621795T2 (de) Mischen
DE588275C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen
DE825300C (de) Ventil
AT102148B (de) Verbindungsrohr für Pumpen für dickflüssige Flüssigkeiten, insbesondere Viskose.
DE1782047C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Homogenisieren eines Gemisches von Flüssigkeiten
DE3900587C1 (en) Apparatus for preliming raw sugar juice