AT102148B - Verbindungsrohr für Pumpen für dickflüssige Flüssigkeiten, insbesondere Viskose. - Google Patents

Verbindungsrohr für Pumpen für dickflüssige Flüssigkeiten, insbesondere Viskose.

Info

Publication number
AT102148B
AT102148B AT102148DA AT102148B AT 102148 B AT102148 B AT 102148B AT 102148D A AT102148D A AT 102148DA AT 102148 B AT102148 B AT 102148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pumps
pump
viscous liquids
connection pipe
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Ing Sandoz
Original Assignee
Charles Ing Sandoz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Ing Sandoz filed Critical Charles Ing Sandoz
Application granted granted Critical
Publication of AT102148B publication Critical patent/AT102148B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindungsrohr für Pumpen für dickflüssige Flüssigkeiten, insbesondere Viskose. 



   Es ist bekannt, dass bei den für   dickflüssige Flüssigkeiten angewendeten   rotierenden Pumpen mit mehreren Kolben, wie sie beispielsweise in der Kunstseideherstellung zum Einpressen der Viskose in die Spinnvorrichtung angewendet werden, eine   Luftkammer   vorgesehen ist. die mit den Pumpen und mit der Spinnvorrichtung in Verbindung steht. Derartige Kammern bestehen meist aus einem   Glasgefass. dessen unterer   Teil zweckmässig ausgestaltet ist, um die aus der Pumpe und aus der Vorrichtung, mit welcher die Pumpe   zusammenarbeitet, kommenden     Flüssigkeiten   aufzunehmen. 



   Die bisher verwendeten   Luftkammern   zeigen den Übelstand, dass die darin angesammelte   Flüssigkeit rasch erhärtet, wenn   die Pumpe stillsteht, wodurch sich Verkrustungen an den Wänden der Kammer bilden, die den Durchgang der Flüssigkeit von der Kammer zur Pumpe stören. Dies führt zu der Notwendigkeit, die Kammer jedesmal, wenn die Pumpe wieder in Betrieb gesetzt werden soll, einer Reinigung zu unterziehen. 



   Dieser Übelstand wird durch die Erfindung vermieden, indem an Stelle der vorerwähnten Glasgefässe ein Rohr aus elastischem Material, das in einer   Luftkammer   eingeschlossen ist, verwendet wird. Dieses Rohr erweitert sich unter dem Druck der Pumpe und zieht sich in dem Masse, in dem 
 EMI1.1 
 zusammen. Daraus folgt, dass die im Expansionsrohr   enthaltene   Flüssigkeit gezwungen wird, aus demselben   auszutreten   und in die Pumpe   zurückzukehren.   Es werden daher keine Ver-   krustungen an   den Wänden des Rohres eintreten. 



   Die Erfindung ist an dem in der Zeichnung   dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert.   Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt eines Verbindungsrohres, wie es beispielsweise für Viskosepumpen angewendet werden kann. 



   1 ist ein metallischer Körper, der mit seitlichen Fenstern und mit zwei Abschlussstücken 2 und 3 versehen ist, in welchen die Rohre 4 und 5 befestigt sind. Diese verbinden die Einrichtung einerseits mit der Pumpe und anderseits mit der   Spinnvorrichtung,   6 ist ein Glasrohr von geeigneter Form, in deren Innern ein elastisches Rohr 7, beispielsweise aus Kautschuk, angeordnet ist. Die Enden des elastischen Rohres 7 sind nach aussen umgebogen und über die Enden des Glasrohres umgeschlagen, so dass auf diese Weise das elastische Rohr durch (las Glasrohr getragen wird. Zwischen diesen beiden Rohren ist die Luftkammer 8 vorgesehen. Am unteren Ende des zylindrischen Körpers 1 ist eine Ausnehmung 9 vorgesehen, durch welche das untere Ende des Glasrohres 6   gefasst wird, während   das obere Ende dieses 
 EMI1.2 
 geschraubt ist.

   Die Stopfbüchsen   11, 12 verhindern   das Austreten der   Flüssigkeit   aus dem Glasrohr 6. 



   Wenn   (Pumpe   in Gang gesetzt wird. dchnl sich das elastische   Rohr ;'aus till (1   bildet einen Behälter, in   welchem   die aus der Pumpe und aus   der Spinnvorrichtung kommende   Flüssigkeit eintritt und darin verbleibt. Wenn die Pumpe abgestellt wird und sich ihr Druck in dem Rohr 7 nicht mehr fühlbar macht, zieht sich dieses unter dem Druck der Luft in der Luftkammer 8 wieder zusammen. Die in dem Rohr 7 enthaltene Flüssigkeit fällt daher in   d : e   Pumpe, ohne an den Wandungen des Rohres Verkrustungen zu hinterlassen,

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verbindungsrohr für Pumpen für dickflüssige Flüssigkeiten, insbesondere zum Überleiten der Viskose von der Pumpe zur Spinndüse, bei der Kunstseideherstellung dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Rohr aus elastischem Material (z. B. Kautschuk) derart durch ein Glasrohr hindurchgezogen und mit diesem verbunden ist, dass zwischen den beiden Rohren eine abgeschlossene Luftkammer entsteht. EMI2.1
AT102148D 1924-08-26 1924-08-26 Verbindungsrohr für Pumpen für dickflüssige Flüssigkeiten, insbesondere Viskose. AT102148B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102148T 1924-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102148B true AT102148B (de) 1925-12-28

Family

ID=3620720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102148D AT102148B (de) 1924-08-26 1924-08-26 Verbindungsrohr für Pumpen für dickflüssige Flüssigkeiten, insbesondere Viskose.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102148B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094443B (de) * 1955-09-12 1960-12-08 American Viscose Corp Stossdaempfender Zuleitungsdoppelschlauch fuer das Fortleiten einer Kunststoffloesung zur Erzeugung von Filmen und Folien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094443B (de) * 1955-09-12 1960-12-08 American Viscose Corp Stossdaempfender Zuleitungsdoppelschlauch fuer das Fortleiten einer Kunststoffloesung zur Erzeugung von Filmen und Folien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE7303301U (de) Membran-Kolbenpumpe
DE2262768A1 (de) Vorrichtung zum messen und mischen von fluessigkeiten
DE2535203A1 (de) Dosierpumpe fuer halbgefrorene nahrungsmittel
AT102148B (de) Verbindungsrohr für Pumpen für dickflüssige Flüssigkeiten, insbesondere Viskose.
DE852242C (de) Vorrichtung zum Dialysieren
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE1575627A1 (de) Hydrostatische Schraubenmutter
DE3710013A1 (de) Membranverdraengerpumpe, insbesondere fuer reibende, korrosive fluessigkeiten mit in suspension befindlichen teilchen od. dgl.
DE2208523A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Auftriebskraft mittels eines Druckfluides
DE1293984B (de) Vorrichtung zur Spruehreinigung
DE556124C (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Druckschwankungen bei Foerderung viskoser Stoffe, insbesondere von Spinnfluessigkeiten
DE866463C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Schmiermittelpumpe
AT102318B (de) Vorrichtung zum Füllen von Bienenwaben mit Nährflüssigkeit.
DE596227C (de) Membranpumpe
AT270595B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdünnen von Lösungen hochviskoser Wirkstoffe
AT361303B (de) Dosierpumpe mit einem zyklische pumpwirkungen vollziehenden foerderschlauch aus nachgiebigem material
AT32331B (de) Pneumatischer Kommutatorbürstenhalter.
DE612074C (de) Vorrichtung zum keimfreien Entfernen von krankhaften Saeften aus dem lebenden Koerper
AT24358B (de) Faßspund.
AT200250B (de) Stoßdämpfende Zuleitung
AT58428B (de) Flüssigkeitszerstäuber.
AT63474B (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Schlamm, insbesondere Filterpressenschlamm der Zuckerfabrikation.
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE684767C (de) Mit Druckwasser angetriebene Luftpumpe, insbesondere fuer Bierabzug