DE1575627A1 - Hydrostatische Schraubenmutter - Google Patents

Hydrostatische Schraubenmutter

Info

Publication number
DE1575627A1
DE1575627A1 DE19661575627 DE1575627A DE1575627A1 DE 1575627 A1 DE1575627 A1 DE 1575627A1 DE 19661575627 DE19661575627 DE 19661575627 DE 1575627 A DE1575627 A DE 1575627A DE 1575627 A1 DE1575627 A1 DE 1575627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw nut
hydrostatic
screw
nut
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575627
Other languages
English (en)
Inventor
Mohr Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Societe Genevoise dInstruments de Physique
Original Assignee
GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Societe Genevoise dInstruments de Physique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENEVOISE INSTR PHYSIQUE, Societe Genevoise dInstruments de Physique filed Critical GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Publication of DE1575627A1 publication Critical patent/DE1575627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Hydrostatische Schraubenmutter Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Schraubenmutter mit zwei schraubenförmig verläufenden, sich jeweils: nach einer der Flanken der an ihren Enden verschlossenen Gewindegänge öffnenden Nuten, die eine Tasche bildena Bekannte hydröstatische Schraubenmuttern weisen eine Vielzahl von Drucktaschen nach 2irt der gewöhnlichen hydrostatischen Zager auf, die ebenfalls eine Reihe von Hohlräumen bzwo Drucktaschen_äufweisen, in welche das Drucköl einströmt und so das Zentrieren der Jelle gewährleistet:* Solche hydrostatischen Schraubenmuttern haben verschiedene Nachteile, insbesondere die, dass sie zahlreiche Dros-=sein oder Zufuhrleitungen benötigen, die stets kostspie=-lig sind, dass sie eine unterbrochene tragende Fläche haben. und dass sie: schliessliah sehr voluminös sind:.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen, das heisst,, eine hydrostatische Schraubenmutter zu schaffen, die eine geringe Anzahl von Drosseln hat, beider dennoch eine ununterbrochene, trabende Fläche vorhanden ist und die raumsparend angeordnet werden-kanno Zur Erreichung dieses Zieles wird für eine hydrostatische Schraubenmutter der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass jede der Taschen jeweils mit einer eine Druckflüssigkeit, die@eine schwebende axiale Zage der Schraube in der Schraubenmutter gewährleistet, zuführenden, an eine gemeinsame Druckleitung angeschlossenen Zeitung verbunden ist, in der eine Drossel angeordnet ista Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Figo 1 ist ein Längsschnitt durch eine hydrostatische Schraubenmutter, deren Druckmittelversorgungsgruppe schematisch dargestellt istp und Figo 2 ein Schnitt durch eine Einzelheit in vergrössertem YassstabQ Die hydrostatische Schraubenmutter 1 ist auf eine Schraube 2 geschraubt. Die Schraubenmutter weist zwei miteinander verbundene, schraubenförmig verlaufende Nuten 3 und 4. auf, die zwei hydrostatische Taschen bilden und von denen jede sich nach je einer Seite der Gänge irres Innengewindes öffnet.
  • Diese beiden Hohlräume'stehen über Kanäle 5 bzwo 6, die in der Schraubenmutter 1 vorgesehen sind, mit einer Druckölleitung Z in Verbindung.
  • Die beiden Ausnehmungen 3 und 4 enden vor dem letzten Gewindegang der Schraubenmutter,, und zwar an jedem ihrer beiden Enden.-_ Die Schraubenmutter weist ausserdem eine Bohrung 8 auf' in der die abfliessende Flüssigkeit gesammelt wird. Dieser Sammelkanal 8 mündet in die freien, schraubenförmig verlaufenden Räume 9 und 10, von denen der eine zwischen dem Grund der Schraubenmuttergewindegänge und der Schraube und der andere zwischen dem Scheitel der Schraubenmuttergewind_egänge und der Schraube liegto Ein Verschlussstück 11 aus Kunststoffs zoD. aus dem im Handel unter dem Namen TEFLON (Schutzmarke) bekannten Kunststoff, gewährleistet den Verschluss der Räume 9 und 10 an jedem Ende der Schraubenmuttero Die beiden Verschlussstücke 11 werden j eneils durch einen Ring 12, der selber durch Schrauben 13 auf der Schraubenmutter 1 befestigt ist, an Ort und Stelle gehaltene Durch die beiden schraubenfärmig verlaufenden Taschen 3 und 4, die miteinander verbunden sind, wird die Schraur e ?_ in der Schraubenmutter 1 in axialer Richtung "schwebend" oder schwimmend" gehalten.
  • Der Ölvorrat 14 ist in einem Behalter 15 enthalten, der einen völlig geschlossenen aum bildet, aus dem das Ö1 4.
  • mittels einer- Pumpe 16 in die Leitung, ? epumpt wird. Ein an dem Ausgang der Pump=e 16 angeschlossenes Ablassventil 1'l gestattet das Zurückfliessen desjenigen Öls in den Behälter 15' das durch die Pumpe 16 weiter hochgepumpt wird, auch nachdem die Ausnehmungen 3 und ¢ voll3tändig mit Öl gefüllt sind. Die Zeitung 8, in der sich das abfliessende Ö1 sammelt, mündet in den über dem Ölspiegel befindlichen Raum 18 des Behälters 15o Dieser Raum 18 -vird mittels einer Vakuumpumpe 19 auf einem Druck geh@:l:@en,'der unter dem Druck des Mediums liegtp in dem sich die Anlage befindet. So wird die übersch sige Flüssigke=it auf Grund des in dem Raum 18 herrschenden Unterdrucks durch die Leitung -8 angesaugt und kann daher eüs der Anlage nicht entweichen. Als Ausführungsvariante kann die Leitung 8 zum Auffangen der überschüssigen Flüssigkeit in dem Behälter 15 unterhalb des Ölspiegels münden*

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Hydrostatische Schraubenmutter mit zwei schraubenförmig vorlaufenden, sich jeweils nach einer der Flanken der an ihren Iden. verschlossenen Gewindegänge öffnenden Nuten, die eine Tasche bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Taschen (3, 4) jeweils mit einer eine Druckflüssigkeit, die eine schwebende axiale Zage der Schraube (2) in der Schraubenmutter (1) gewährleistet, zuführenden, an- eine gemeinsame Druckleitung (7) angeschlossenen Leitung (5, 6) verbunden istp in der eine Drossel angeordnet ist o Leerseite
DE19661575627 1965-10-26 1966-10-20 Hydrostatische Schraubenmutter Pending DE1575627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1476465A CH425361A (fr) 1965-10-26 1965-10-26 Ecrou hydrostatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575627A1 true DE1575627A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=4403650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575627 Pending DE1575627A1 (de) 1965-10-26 1966-10-20 Hydrostatische Schraubenmutter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH425361A (de)
DE (1) DE1575627A1 (de)
GB (1) GB1132927A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111324A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-26 Frank Thielow Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
AT509188B1 (de) * 2009-11-23 2012-12-15 Engel Austria Gmbh Spindeltrieb mit schmierölablauf im dichtbereich
EP2679866A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-01 Wittenstein AG Spindeltrieb
AT14594U1 (de) * 2014-09-04 2016-02-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102015224781A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3750904T2 (de) * 1987-06-29 1995-08-03 Nippon Telegraph & Telephone Vorschubeinrichtung.
GB2328997B (en) * 1997-09-06 1999-09-29 Western Atlas Uk Ltd Improvements relating to screw threads
CN114074263B (zh) * 2021-11-29 2023-02-03 北京精密机电控制设备研究所 一种静压丝杠

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111324A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-26 Frank Thielow Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
AT509188B1 (de) * 2009-11-23 2012-12-15 Engel Austria Gmbh Spindeltrieb mit schmierölablauf im dichtbereich
EP2679866A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-01 Wittenstein AG Spindeltrieb
US9169907B2 (en) 2012-06-28 2015-10-27 Wittenstein Ag Spindle drive
AT14594U1 (de) * 2014-09-04 2016-02-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102015224781A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CH425361A (fr) 1966-11-30
GB1132927A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649785A1 (de) Pumpe mit mehreren hin- und hergehenden kolben
DE1575627A1 (de) Hydrostatische Schraubenmutter
DE2262768A1 (de) Vorrichtung zum messen und mischen von fluessigkeiten
DE2248891C3 (de) Schieberkolben für ein hydraulisches Mehrwegeventil
DE1953781B2 (de) Hydraulische anlage mit mindestens einem verbraucher und mit zwei druckmittelpumpen
DE1528963C3 (de) Zahnradpumpe
DE1908783A1 (de) Kolbenpumpenzylinder zur Behandlung von stark korrodierenden Fluessigkeiten
DE2435018A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zentralschmiersysteme
DE2338966A1 (de) Filteranordnung
DE2946398A1 (de) Misch- und dosierverteiler
DE2354390A1 (de) Foerderpumpe
DE1525856A1 (de) Hydraulische Einrichtung,insbesondere fuer eine hydrostatische Stuetzvorrichtung
DE1652563B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder kuehlschmieren einer walze o.dgl.
DE2107105C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Zusatzflüssigkeit in eine Schubkolbenpumpe
DE1553082A1 (de) Zahnradpumpe
DE2107647A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens bei einer Abfüllanlage
DE1573009A1 (de) Messeinrichtung zur Abmessung von Fluessigkeiten
DE66224C (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten in regelbaren Mengen
DE614914C (de) Emulgiervorrichtung
DE1550830C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1270952B (de) Kolbenpumpe fuer fluessige Medien, insbesondere Schlaemme und fluessiges Metall
DE193779C (de)
DE2613702A1 (de) Dosierventil zum dosierten steuern wenigstens zweier von einer gemeinsamen pumpe angesaugter fluessigkeitsstroeme
AT253468B (de) Dialysiergerät mit parallelgeschaltenten, durch Stege eingeteilten Kanälen, welche zur Aufnahme eines Dialysierschlauches und zum Hindurchleiten der Spüllösung dienen
DE737139C (de) Drehkolbenpumpe mit mehreren Gruppen von Saug- und Druckoeffnungen