AT509188B1 - Spindeltrieb mit schmierölablauf im dichtbereich - Google Patents

Spindeltrieb mit schmierölablauf im dichtbereich Download PDF

Info

Publication number
AT509188B1
AT509188B1 ATA1852/2009A AT18522009A AT509188B1 AT 509188 B1 AT509188 B1 AT 509188B1 AT 18522009 A AT18522009 A AT 18522009A AT 509188 B1 AT509188 B1 AT 509188B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lubricating oil
spindle
spindle drive
lubricating
oil seal
Prior art date
Application number
ATA1852/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509188A1 (de
Inventor
Werner Ing Kappelmueller
Franz Ing Dirneder
Stefan Eppich
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA1852/2009A priority Critical patent/AT509188B1/de
Priority to DE102010051766.6A priority patent/DE102010051766B4/de
Priority to CN201010625064.2A priority patent/CN102182808B/zh
Publication of AT509188A1 publication Critical patent/AT509188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509188B1 publication Critical patent/AT509188B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spindeltrieb (1) für eine Spritzgießmaschine mit einer Spindel (2), einer Spindelmutter (3), einem Schmierbereich (S) zwischen Spindel (2) und Spindelmutter (3) und einem Dichtbereich (D), wobei im Dichtbereich (D) eine erste, sich an einem Ende des Schmierbereichs (S) befindende, den Schmierbereich (S) begrenzende und an der Spindel (2) anliegende Schmieröldichtung (4), eine zweite, sich am selben Ende des Schmierbereichs (S) wie die erste Schmieröldichtung (4) befindende, an der schmierbereichabgewandten Seite der ersten Schmieröldichtung (4) angeordnete und an der Spindel (2) anliegende Schmieröldichtung (5) und zwischen erster Schmieröldichtung (4) und zweiter Schmieröldichtung (5) ein Schmierölablauf (6) angeordnet sind.

Description

österreichisches Patentamt AT509 188 B1 2012-12-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Spindeltrieb für eine Spritzgießmaschine mit einer Spindel, einer Spindelmutter, einem Schmierbereich zwischen Spindel und Spindelmutter und einem Dichtbereich, wobei im Dichtbereich eine erste, sich an einem Ende des Schmierbereichs befindende, den Schmierbereich begrenzende und an der Spindel anliegende Schmieröldichtung, eine zweite, sich am selben Ende des Schmierbereichs wie die erste Schmieröldichtung befindende, an der schmierbereichabgewandten Seite der ersten Schmieröldichtung angeordnete und an der Spindel anliegende Schmieröldichtung und zwischen erster Schmieröldichtung und zweiter Schmieröldichtung ein Schmierölablauf angeordnet sind.
[0002] Derartige Spindeltriebe, auch Kugelgewindetriebe genannt, dienen beispielsweise dazu, einen Kniehebelmechanismus der Schließseite einer Spritzgießmaschine zu bewegen.
[0003] Ein demgegenüber auf der Spritzseite einer Spritzgießmaschine eingesetzter Spindeltrieb geht aus der JP 2003-011196 hervor. In dieser Schrift sind zwei Dichtungen gezeigt, die an der Spindelmutter Richtung Spindel weisend angeordnet sind. Diese beiden Dichtungen bilden dabei jeweils einen Dichtbereich, wobei dazwischen der Schmierbereich für den Spindeltrieb ausgebildet ist. Das Schmieröl gelangt dabei über Zuführleitungen in der Spindelmutter in den Schmierbereich zwischen Spindel und Spindelmutter. Ebenfalls ist in der Spindelmutter eine Abführleitung angeordnet. Für trotz der Schmieröldichtung austretendes Schmieröl ist unterhalb des Spindeltriebes eine Auffangtasse für das abtropfende Öl vorgesehen.
[0004] Aus der DE 11 37 275 sind bereichsweise an der Spindel anliegende Stopfen zum Abstreifen von Schmiermittel bekannt.
[0005] Ein Problem bei ölgeschmierten Spindeltrieben mit Abdichtungen besteht darin, dass aufgrund der hohen Geschwindigkeiten und Belastungen trotz der Schmieröldichtungen Schmieröl aus dem Schmierbereich austritt und die direkte Umgebung an der Spritzgießmaschine verschmutzt. Um dies zu verhindern, sind beispielsweise bereits Einkapselungen für den gesamten Spindeltrieb aus dem Stand der Technik bekannt, welche jedoch sehr aufwändig und teuer sind.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Spindeltrieb anzugeben. Insbesondere soll ermöglicht werden, dass aus dem Spindeltrieb weniger Schmieröl austritt, sodass das Abtropfen von Schmieröl von der Spindel möglichst unterbunden wird. Zudem soll eine einfache und konstruktiv wenig aufwändige Schmieröldichtung für einen Spindeltrieb und ein sauberer und für Reinraumanwendungen geeigneter Spindeltrieb angegeben werden. Weiters soll die Wiedervenwendung von Schmieröl ermöglicht werden und eine einfache Zuführung von Schmieröl in den Schmiermittelbereich gefunden werden.
[0007] Dies wird für einen Spindeltrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Schmieröldichtungen die Spindel ringförmig umschließen.
[0008] Dadurch ist der Schmierölablauf - im Gegensatz zur JP 2003-011196 - nicht im Schmierbereich sondern im Dichtbereich angeordnet, wodurch trotz der ersten Schmieröldichtung vom Schmierbereich austretendes Schmieröl von der danach im selben Dichtbereich angeordneten zweiten Schmieröldichtung abgestreift und durch den Schmierölablauf abgeführt wird. Um dies noch weiter zu verbessern, könnten eine dritte und weitere Schmieröldichtungen und Schmierölabläufe im Dichtbereich angeordnet sein. Somit wird mit der Erfindung ermöglicht, trotz des Ölaustritts von der Spindel nach einer ersten Schmieröldichtung eine gezielte weitere Abstreifung und Abführung des Schmieröls von der Spindel durchzuführen.
[0009] Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest die erste Schmieröldichtung an der Spindelmutter befestigt ist, wobei gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen sein kann, dass auch die zweite Schmieröldichtung an der Spindelmutter angeordnet ist, diese aber an der schmierbereichabgewandten Seite zur ersten Dichtung an der Spindelmutter befestigt ist. Der Dichtbereich ist 1 /12 österreichisches Patentamt AT509188B1 2012-12-15 bevorzugt in einem zum Kniehebelmechanismus weisenden Bereich des Spindeltriebes angeordnet. Dadurch ist die erste Schmieröldichtung dem Schmierbereich zwischen Spindel und Spindelmutter zugewandt und die zweite abstreifende Schmieröldichtung ist kniehebelseitig im Spindeltrieb angeordnet.
[0010] Wenn die Schmieröldichtungen an der Spindelmutter angeordnet sind, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schmierölablauf eine Austrittsöffnung in der Spindelmutter ist. Von dieser Austrittsöffnung kann das Schmieröl beispielsweise in einen eingefassten Gehäusebereich abtropfen bzw. austreten.
[0011] Die Schmieröldichtungen liegen über einen zwischen den Dichtungen und der Spindel befindlichen feinen, an der Spindel haftenden Schmierölfilm an der Spindel an. Dadurch wird verhindert, dass durch Reibung zwischen den Gummibestandteilen der Dichtung und dem Stahl der Spindel zu große Reibungshitze entsteht. Durch die Adhäsion zwischen dem feinen Schmierölfilm und der Spindel ist keine Abtropfung und somit keine Verschmutzung außerhalb des Spindeltriebes zu befürchten. Deswegen können für diese Erfindung anstatt der Wörter Dichtbereich und Dichtung auch in gleicher Weise die Wörter Abstreifbereich und Abstreifer verwendet werden, zumal trotz der Dichtung etwas Öl (erwünschenswerterweise) austritt. Deshalb ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Anliegebereich der Schmieröldichtungen an die Querschnittskontur der Spindel, vorzugsweise mit Abstreiffortsätzen, angepasst ist. Die Querschnittskontur der Spindel wird durch die Stege und Gewindegänge gebildet.
[0012] Generell kann der erfindungsgemäße Spindeltrieb zwar in den verschiedensten Bereichen einer Spritzgießmaschine eingesetzt werden, jedoch ist bevorzugt vorgesehen, dass dieser Spindeltrieb in der Schließseite einer Spritzgießmaschine eingesetzt wird. Bevorzugt kann dabei der gesamte Antriebsmechanismus derart funktionieren, dass die Spindelmutter drehbar angetrieben ist und die Spindel durch die Spindelmutter translatorisch bewegbar ist, wobei die Spindel mit einem Kreuzkopf eines Kniehebelmechanismus einer Schließseite einer Spritzgießmaschine verbunden ist und der Kniehebelmechanismus eine bewegbare Form-aufspannplatte gegenüber einer Stirnplatte bewegt.
[0013] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass unter dem Spindeltrieb bzw. unter dessen Gehäuse für das gezielt abgeführte Schmieröl eine Abtropftasse angeordnet ist. Zudem kann zur Sicherheit unterhalb zumindest eines Teils der Spindel eine Abtropftasse für Schmieröl angeordnet sein. Daraus ergibt sich bevorzugt, dass die Abtropftasse zweiteilig ist, wobei der zweite Teil mit einem ortsfesten Teil der Spritzgießmaschine, vorzugsweise mit einer Stirnplatte, verbunden ist und zumindest teilweise unterhalb eines ersten Teils der Abtropftasse, der mit einem beweglichen Teil der Spritzgießmaschine, beispielsweise dem Kreuzkopf des Kniehebelmechanismus, verbunden ist, angeordnet ist, und der zweite Teil von diesem ersten Teil abfließendes Schmieröl auffängt.
[0014] Um eine einfache Schmierölzuführung zu garantieren, die unabhängig und separat von der Spindelmutter funktioniert und angeordnet ist, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass eine Schmierölzuführleitung zum Schmierbereich in der Spindel ausgebildet ist. Dadurch muss das Schmieröl nicht durch die drehende Spindelmutter zugeführt werden, was mit vielen Problemen (z.B. dem Herumschleudern und Nachaußendringen des Schmieröls aufgrund der Fliehkraft) verbunden ist. Für die Zufuhr ist dabei im vorderen Bereich der Spindel ein Zuführloch bzw. eine Zuführbohrung, die im Wesentlichen quer zur Spindelachse ausgebildet ist und in den Schmierbereich einmündet, vorgesehen.
[0015] Um eine ideale Schmierung unter Vermeidung zu großer Hitzeentwicklung im Schmierbereich zu erhalten, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Schmierölzufuhr in Abhängigkeit einer im Schmierbereich gemessenen Temperatur, vorzugsweise der Schmieröltemperatur, erfolgt. Z.B. kann mit einem direkt im Schmierbereich in einer Schützhülse angeordneten Sensor auf die Schmieröltemperatur rückgeschlossen werden und über eine Steuerung frisches und bevorzugt gekühltes Schmieröl in den Schmierbereich zugeleitet werden. Alternativ könnte auch vorgesehen sein, dass die Schmierölzufuhr taktweise bzw. zyklusabhängig erfolgt oder dass anstatt dieser taktweisen, zyklusabhängigen Schmierölzufuhr nach einer bestimmten Anzahl 2/12 österreichisches Patentamt AT509188B1 2012-12-15 von Zyklen wieder ein Schmierölnachschub erfolgt. Auch eine permanente Schmierölzufuhr ist möglich.
[0016] Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Spindelmutter in einem mit der Stirnplatte verbundenen Gehäuse mit Schmierölablauföffnungen angeordnet ist, die mit Abführleitungen für das Schmieröl verbunden sind. Dieses Gehäuse ist bevorzugt direkt mit der Stirnplatte verbunden und bildet somit den Bereich, in dem sich die über einen separaten Antrieb angetriebene Spindelmutter drehen kann. Die für dieses Ausführungsbeispiel vorgesehenen Abführleitungen dienen dabei dazu, einerseits das aus dem Schmierbereich über die beiden erfindungsgemäßen Schmieröldichtungen und den Schmierölablauf gezielt abgeführte Schmieröl und andererseits das für die Spindelmutterschmierung aufgrund der Drehung notwendige Schmieröl aus dem Bereich des Gehäuses abzuführen und möglichst wiederzuverwenden. Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass am Gehäuse im Wesentlichen quer zur Spindelachse eine Abdeckung mit einer Durchtrittsöffnung für die Spindel angeordnet ist. Diese Abdeckung dient dabei zusätzlich als Schutz vor durch die Drehbewegung der Spindelmutter abgeschleuderten Öl gegen Austritt des Schmieröls und Verschmutzung der Spritzgießmaschine. Diese Abdeckung ist dabei dem Kniehebelmechanismus zugewandt und der zweiten Schmieröldichtung nachgeordnet.
[0017] Um den Verlust von Schmieröl zu verhindern und ein möglichst langlebiges und langhaltendes Schmiersystem zu erhalten, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Abführleitungen, gegebenenfalls die Abtropftasse, ein Schmierölsammelbehälter, eine Schmierölpumpe und die Zuführleitung einen Schmierölkreislauf bilden. Zusätzlich zu diesen Teilen des Schmierölkreislaufes können auch ein Schmierölfilter und ein Schmiereölkühler im Bereich der Zuleitung vorgesehen sein.
[0018] Weiters wird Schutz für eine Spritzgießmaschine nach Anspruch 16 begehrt.
[0019] Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0020] Fig. 1 [0021] Fig. 2 [0022] Fig. 3 [0023] Fig. 4 [0024] Fig. 5 [0025] Fig. 6 [0026] Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Spindeltriebes samt Stirnplatte und Kniehebelsystem, einen Detailausschnitt des Spindeltriebes aus Fig. 1, den Spindeltrieb mit schematisch dargestelltem Schmiermittelkreislauf, eine schematische Darstellung von drei Schmieröldichtungen, eine schematische Darstellung von nicht-ringförmigen Dichtungen (Abstreifern), eine Ansicht einer Dichtung bzw. eines Abstreifers mit Abstreiferfortsätzen, und einen schematischen Querschnitt durch den Dichtbereich bzw. den Abstreifbereich gemäß Fig. 5.
[0027] In Fig. 1 ist zu einem großen Teil die Schließseite einer Spritzgießmaschine in einem Schnitt dargestellt. Dabei ist der Kniehebelmechanismus 9 in ausgefahrener und somit in Schließ- bzw. Einspritzposition dargestellt. Dieser Kniehebelmechanismus 9 wird über einen Kreuzkopf 8 von der translatorisch bewegten Spindel 2 von der Stirnplatte 10 weg (und retour) in Richtung nicht dargestellter bewegbarer Formaufspannplatte bewegt. Die Spindel 2 selbst wird durch die drehbar um die Spindelachse A angetriebene Spindelmutter 3 translatorisch bewegt. Diese Bewegungsumwandlung erfolgt dabei durch kugel- bzw. rollenförmige Wälzelemente 31, die in die Gewindegänge 22 zwischen den Stegen 21 der Spindel 2 eingreifen. Da dabei Reibungshitze auftritt, wird dieser Schmierbereich S über die in der Spindel 2 ausgebildete Schmierölzuführleitung 12 mit Schmieröl 7 versorgt. Das bevorzugt gekühlte Schmieröl 7 gelangt über die Schmierölzuführleitung 12 und die im Wesentlichen quer zur Spindelachse A ausgebildete Zuführbohrung 30 in den Schmierbereich S. Um zu verhindern, dass Schmieröl 7 aus diesem Schmierbereich S bzw. aus dem gesamten Bereich des Spindeltriebes 1 austritt, 3/12 österreichisches Patentamt AT509 188 B1 2012-12-15 sind einerseits eine Spindelhülse 20 und andererseits die erfindungsgemäßen Schmieröldichtungen 4 und 5 mit dazwischen angeordnetem Schmierölablauf 6 vorgesehen. Wenn sich die Spindel 2 gemäß dieser Fig. 1 nach rechts bewegt, wird durch die Schmieröldichtung 4 der größte Teil des Schmieröles 7 im Schmierbereich S gehalten. Da dennoch Schmieröl 7 weiter in den Dichtbereich D vordringt, ist dort die zweite Schmieröldichtung 5 an der Spindel 2 anliegend angeordnet, sodass der größte Teil des Schmieröls 7 vom weiteren Austritt gehindert (mit anderen Worten abgestreift) wird und durch die Austrittsöffnung 6 in der Spindelmutter 3 austreten kann. Von dort austretendes Schmieröl 7 wird durch das Gehäuse 13 des Spindeltriebes 1, welches fix mit der Stirnplatte 10 verbunden ist, aufgefangen und kann über die Schmierölablauföffnungen 14 über hier noch nicht dargestellte Abführleitungen 15 abgeführt werden. Gemäß dieser Fig. 1 kann eine Abtropftasse 11 vorgesehen, wobei diese einen ersten, leicht schrägen bzw. abfallenden Teil 11a, der mit dem Kreuzkopf 8 verbunden ist, und einen zweiten Teil 11b, der an der Stirnplatte 10 angeordnet ist, aufweist. Wenn sich der gesamte Kniehebelmechanismus 9 samt Kreuzkopf 8 und Spindel 2 in Öffnungsrichtung - also nach links - bewegt, wird auch der erste Teil 11a der Abtropftasse 11 in Richtung Stirnplatte 10 bewegt und „durchsticht" diese und gelangt in einen Bereich oberhalb des zweiten Teiles 11b der Abtropftasse 11. Wenn eine Abtropftasse 11 vorgesehen, kann auf eine rechte Abführleitung 15a für das aus dem Gehäuse 13 abtropfende Lecköl verzichtet werden, da es direkt in der Abtropftasse 11 aufgefangen werden kann. Trotz rechter Abführleitung 15a kann zur Sicherheit dennoch die Abtropftasse 11 vorgesehen sein, um eventuell aus dem Gehäuse 13 oder der Spindel 2 austretendes bzw. abtropfendes Schmieröl aufzufangen und die Verschmutzung der Spritzgießmaschine zu verhindern.
[0028] In Fig. 2 sind nochmals der Schmierbereich S und der Dichtbereich D als getrennte Bereiche des Spindeltriebes 1 gekennzeichnet, wobei zwischen der ersten Schmieröldichtung 4 und der schmierbereichabgewandten Schmieröldichtung 5 der Schmierölablauf 6 ausgebildet ist. Beide Schmieröldichtungen 4 und 5 berühren mit ihrem der Querschnittskontur der Spindel 2 angepassten Anliegebereich die Spindel 2. Dabei greift der Abstreiffortsatz 32 des Anliegebereichs passgenau in den Gewindegang 22 ein. In weiterer Folge ist in Richtung bewegbare Formaufspannplatte eine Abdeckung 16 mit Durchtrittsöffnung 17 für die Spindel 2 am Gehäuse 13 befestigt. Alternativ könnte diese Abdeckung 16 auch direkt an der Stirnplatte 10 befestigt sein.
[0029] Im Spindeltrieb 1 wird nicht nur Schmieröl 7 im Schmierbereich S benötigt sondern auch in der Drehlagerung der Spindelmutter 3, speziell im Bereich des Wälzlagers 33. In diesen Bereich gelangt das Schmieröl 7 von der Schmierölleitung 12 über den Schmierbereich S über die Verbindungskanäle 26 zum Wälzlager 33 und bildet dort einen Ölsumpf 34. Dieser Bereich ist über zwei Spindelmutterdichtungen 24 abgedichtet. Da die linke Schmierölablauföffnung 14b (anders als dargestellt) seitlich und etwas erhöht im Gehäuse 13 ausgebildet ist, verbleibt ein konstanter Schmierölpegel im Ölsumpf 34. Über den Bereich 35 ist die gesamte Spindelmutter 3 über den Riementrieb 25 von einem nicht dargestellten Motor antreibbar. Mit dem Bezugszeichen T ist ein Sensor zur Schmieröltemperaturmessung bezeichnet, der im Ölsumpf 34 angeordnet sein kann.
[0030] In Fig. 3 ist zusätzlich schematisch der Schmiermittelkreislauf K dargestellt. Dabei gelangt Schmieröl 7 von einem Schmiermittelsammelbehälter 18 über eine von einem Motor M angetriebene Schmiermittelpumpe 19 und die Zuführleitung 12, die die Zuführbohrung 30 umfasst, in den Schmierbereich S. Im Bereich der Zuführleitung 12 kann ein Schmierölfilter 28 und ein Schmierölkühler 29, der beispielsweise in Abhängigkeit einer durch den Sensor T gemessenen Schmieröltemperatur gesteuert bzw. geregelt wird, angeordnet sein. Die Abführung des Schmieröls erfolgt in weiterer Folge sowohl über den Schmierölablauf 6 und die rechts dargestellte Schmierölablauföffnung 14a als auch über die linke Schmierölablauföffnung 14b beim Ölsumpf 34. Von den beiden Schmierölablauföffnungen 14a und 14b laufen jeweils Abführleitungen 15a und 15b zum Schmierölsammelbehälter 18 retour, wobei von der rechten Schmierölablauföffnung 14a das Schmieröl 7 auch in eine Abtropftasse 11 abtropfen kann.
[0031] In dieser Fig. 3 ist weiters erkennbar, wie die Spindel 2 bei Bewegung in Öffnungsrich- 4/12 österreichisches Patentamt AT509188B1 2012-12-15 tung in den von der Spindelhülse 20 umgebenen Raum eintritt. Dabei ist ersichtlich, dass die Zuführbohrung 30 der Zuführleitung 12 nicht mehr direkt in den Schmierbereich S führt. Auf diesen Umstand kann die Steuerung bzw. Regelung der Schmierölzufuhr Rücksicht nehmen und Schmieröl 7 somit nur in einer der Schließstellung nahen Position eine Schmierölzufuhr ermöglichen. Um einen Luftausgleich vom Raum in der Spindelhülse 20 überden Verbindungskanal 26 zu ermöglichen, ist eine Luftzufuhröffnung 23 mit einem Luftfilter 27 vorgesehen, so-dass Luft je nach Stellung der Spindel 2 verdrängt bzw. angesaugt werden kann.
[0032] In Fig. 4 ist dargestellt, wie drei Schmieröldichtungen 4, 5 und 5' im Dichtbereich D im Endbereich der Spindelmutter 3 angeordnet sind und die Spindel 2 erfindungsgemäß ringförmig umgeben. Zwischen den Schmieröldichtungen 4 und 5 bzw. 5 und 5' ist jeweils ein Schmierölablauf 6 und 6' vorgesehen. Generell müssen diese Schmierölabläufe 6 und 6' nicht als Bohrungen in der Spindelmutter 3 ausgebildet sein, vielmehr können die Dichtungen 5 und 5' über einzelne Fortsätze mit dem Hauptbereich der Spindelmutter 3 verbunden werden, wodurch zwischen den einzelnen Dichtungen 4, 5 und 5' automatisch ein schmaler Bereich für den Schmierölablauf 6 frei bleibt. Auch kann die Dichtung bzw. der Abstreifer selbst mehrlippig und einstückig ausgeführt sein und zwischen den einzelnen Abstreiflippen 4, 5 (und 5') Schmierölabläufe 6 (und 6') aufweisen.
[0033] In Fig. 5 ist eine nicht erfindungsgemäße Variante dargestellt, bei der die Dichtungen 4 und 5 in Form von Abstreifern, die im Wesentlichen parallel bzw. leicht schräg zur Spindelachse A ausgebildet an der Spindel 2 anliegen. Hier nicht dargestellt ist die Verbindung der Abstreifer 4 und 5 zur Spindelmutter 3. Da sich die Spindelmutter 3 während dem translatorischen Bewegen der Spindel 2 mehrmals um die gesamte Spindel 2 dreht, streifen diese Dichtungen 4 und 5 den Großteil des Schmieröls 7 von der Spindel 2 ab. Die Drehrichtung der Spindelmutter 3 ist an sich unerheblich, jedoch können die einzelnen Dichtungen für eine Drehrichtung optimiert werden. Jedenfalls dient die dem Schmierbereich S zugewandte erste Schmierölabdichtung 4 sozusagen der Grobabstreifung von Schmieröl und jede weitere Schmieröldichtung 5 und 5' dient im Wesentlichen der Feinabstreifung.
[0034] Gemäß Fig. 6 ist dazu ausgeführt, dass die Dichtungen bzw. Abstreifer 4 und 5 Abstreiffortsätze 32 aufweisen, die möglichst exakt in die Gewindegänge 22 der Spindel 2 hineinpassen. D.h. diese Abstreiffortsätze 32 und auch die dazwischen liegenden an den Stegen 21 anliegenden Bereiche sind an die Kontur der Spindel 2 angepasst. Diese Abstreiffortsätze 32 können sowohl bei den nicht umlaufenden Abstreifern 4 und 5 gemäß Fig. 5 vorgesehen sein als auch bei den erfindungsgemäß ringförmigen Schmieröldichtungen 4, 5 (und 5') gemäß Fig. 1 bis 4. Auch diese Schmieröldichtungen 4, 5 (und 5') können eine beliebige Schrägstellung in Bezug auf die Spindelachse A aufweisen bzw. in einer solchen in der Spindelmutter 3 angeordnet sein, um beispielsweise ein besseres Eingreifen der einzelnen Abstreiffortsätze 32 in die Gewindegänge 22 zu ermöglichen. Die Schmieröldichtungen 4, 5 (und 5') können je nach Anliegewinkel gebogen, und entsprechend an die Spindelkontur angepasst, ausgebildet sein.
[0035] In Fig. 7 ist ein Querschnitt durch die Spindelmutter 3 und die Spindel 2 - passend zu Fig. 5 - dargestellt. Dabei ist in der Spindelmutter 3 die Schmierölzuführleitung 12 dargestellt, von welcher Schmieröl 7 über die Zuführbohrung 30 in den Schmierbereich S zwischen Spindelmutter 3 und Spindel 2 gebracht wird. Im Dichtbereich D sind in der Spindelmutter 3 die beiden Schmieröldichtungen bzw. -abstreifer 4 und 5 angeordnet/befestigt. Dazwischen ist der Schmierölablauf 6 in der Spindelmutter 3 ausgebildet (der Schmierölablauf 6 ist in der dazupassenden Fig. 5 aus darstellungstechnischen Gründen nicht abgebildet).
[0036] Generell soll nicht ausgeschlossen sein, dass der erfindungsgemäße Dichtbereich am kniehebelseitigen Ende des Spindeltriebes auch am kniehebelabgewandten Ende der Spindelmutter 3 bzw. des Spindeltriebes 1 angeordnet sein kann. Dadurch wäre die Spindelhülse 20 überflüssig.
[0037] Es soll auch nicht ausgeschlossen sein, dass bei Einsatz des erfindungsgemäßen Spin-deltriebs 1 in anderen Bereichen einer Spritzgießmaschine die Spindel 2 drehbar angetrieben wird, um ein translatorisches Bewegen der Spindelmutter 3 zu erreichen. Dabei könnte vorge- 5/12

Claims (16)

  1. österreichisches Patentamt AT509188B1 2012-12-15 sehen sein, dass zumindest die schmierbereichabgewandte Schmieröldichtung 5 - aber auch die erste Schmieröldichtung 4 - am von der Spindelmutter 3 separaten Elementen des Gehäuses 13 einen Teil des Spindeltriebes 1 bilden und ölabstreifend an der Spindel 2 anliegen. Wenn gewünscht, kann auch am inneren Umfang der Durchtrittsöffnung 17 in der Abdeckung 16 ein zusätzliches abstreifendes Dichtelement 5' angeordnet sein. Patentansprüche 1. Spindeltrieb (1) für eine Spritzgießmaschine mit einer Spindel (2), einer Spindelmutter (3), einem Schmierbereich (S) zwischen Spindel (2) und Spindelmutter (3) und einem Dichtbereich (D), wobei im Dichtbereich (D) - eine erste, sich an einem Ende des Schmierbereichs (S) befindende, den Schmierbereich (S) begrenzende und an der Spindel (2) anliegende Schmieröldichtung (4), - eine zweite, sich am selben Ende des Schmierbereichs (S) wie die erste Schmieröldichtung (4) befindende, an der schmierbereichabgewandten Seite der ersten Schmieröldichtung (4) angeordnete und an der Spindel (2) anliegende Schmieröldichtung (5) und - zwischen erster Schmieröldichtung (4) und zweiter Schmieröldichtung (5) ein Schmierölablauf (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmieröldichtungen (4, 5) die Spindel (2) ringförmig umschließen.
  2. 2. Spindeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Schmieröldichtung (4) an der Spindelmutter (3) befestigt ist.
  3. 3. Spindeltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, schmierbereichabgewandte Schmieröldichtung (5) an der Spindelmutter (3) angeordnet ist.
  4. 4. Spindeltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest noch eine weitere Schmieröldichtung (5') an der schmierbereichabgewandten Seite der ersten Schmieröldichtung (4) und der zweiten Schmieröldichtung (5) an der Spindelmutter (3) angeordnet ist.
  5. 5. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierölablauf (6) eine Austrittsöffnung in der Spindelmutter (3) ist.
  6. 6. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anliegebereich der Schmieröldichtungen (4, 5, 5') an die Querschnittskontur der Spindel (2), vorzugsweise mit Abstreiffortsätzen (32), angepasst ist.
  7. 7. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (3) drehbar angetrieben ist und die Spindel (2) durch die Spindelmutter (3) translatorisch bewegbar ist, wobei die Spindel (2) mit einem Kreuzkopf (8) eines Kniehebelmechanismus (9) einer Schließseite einer Spritzgießmaschine verbunden ist und der Kniehebelmechanismus (9) eine bewegbare Formaufspannplatte gegenüber einer Stirnplatte (10) bewegt.
  8. 8. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb zumindest eines Teils der Spindel (2) eine Abtropftasse (11) für Schmieröl (7) angeordnet ist.
  9. 9. Spindeltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtropftasse (11) zweiteilig ist, wobei der zweite Teil (11b) mit einem ortsfesten Teil der Spritzgießmaschine, vorzugsweise mit einer Stirnplatte (10), verbunden ist und zumindest teilweise unterhalb eines ersten Teils (11a) der Abtropftasse (11), der mit einem beweglichen Teil der Spritzgießmaschine, beispielsweise dem Kreuzkopf (8) des Kniehebelmechanismus (9), verbunden ist, angeordnet ist, und der zweite Teil (11b) von diesem ersten Teil (11a) abfließendes Schmieröl (7) auffängt. 6/12 österreichisches Patentamt AT509188B1 2012-12-15
  10. 10. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise gebohrte, Schmierölzuführleitung (12) zum Schmierbereich (S) in der Spindel (2) ausgebildet ist.
  11. 11. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierölzufuhr taktweise erfolgt.
  12. 12. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierölzufuhr in Abhängigkeit einer im Schmierbereich (S) gemessenen Temperatur (T), vorzugsweise der Schmieröltemperatur, erfolgt.
  13. 13. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (3) in einem mit der Stirnplatte (10) verbundenen Gehäuse (13) mit Schmierölablauföffnungen (14) angeordnet ist, die mit Abführleitungen (15) für das Schmieröl (7) verbunden sind.
  14. 14. Spindeltrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (13) im Wesentlichen quer zur Spindelachse (A) eine Abdeckung (16) mit einer Durchtrittsöffnung (17) für die Spindel (2) angeordnet ist.
  15. 15. Spindeltrieb nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführleitungen (15), gegebenenfalls die Abtropftasse (11), ein Schmierölsammelbehälter (18) , eine Schmierölpumpe (19) und die Zuführleitung (12) einen Schmierölkreislauf (K) bilden.
  16. 16. Spritzgießmaschine, gekennzeichnet durch einen Spindeltrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 7/12
ATA1852/2009A 2009-11-23 2009-11-23 Spindeltrieb mit schmierölablauf im dichtbereich AT509188B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1852/2009A AT509188B1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Spindeltrieb mit schmierölablauf im dichtbereich
DE102010051766.6A DE102010051766B4 (de) 2009-11-23 2010-11-18 Spindeltrieb mit Schmierölablauf im Dichtbereich sowie Spritzgießmaschine
CN201010625064.2A CN102182808B (zh) 2009-11-23 2010-11-22 在密封区中带有润滑油排流口的丝杠传动机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1852/2009A AT509188B1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Spindeltrieb mit schmierölablauf im dichtbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509188A1 AT509188A1 (de) 2011-06-15
AT509188B1 true AT509188B1 (de) 2012-12-15

Family

ID=43902284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1852/2009A AT509188B1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Spindeltrieb mit schmierölablauf im dichtbereich

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102182808B (de)
AT (1) AT509188B1 (de)
DE (1) DE102010051766B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12643U1 (de) * 2011-09-23 2012-09-15 Engel Austria Gmbh Spindelantrieb für eine spritzgiessmaschine
DE102013102841A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Selbstreinigender Spindelantrieb
JP6005556B2 (ja) * 2013-03-07 2016-10-12 住友重機械工業株式会社 射出成形機
AT14594U1 (de) * 2014-09-04 2016-02-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102016119581A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co. Kg Formschließeinheit mit Wärmemanagement
CN107100992B (zh) * 2017-06-06 2023-05-16 山东大学 一种自动润滑的高速滚珠丝杠副及方法
CN109386582A (zh) * 2017-08-09 2019-02-26 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种新型滚珠丝杆
DE102018216781B4 (de) * 2018-09-28 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Dichtelement, Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
CN110242716B (zh) * 2019-05-06 2022-05-03 浙江非攻机械有限公司 丝杠传动装置
CN110170877A (zh) * 2019-05-24 2019-08-27 黄石百斯特智能科技股份有限公司 一种具有高强度的中空滚珠丝杠
EP4034364A4 (de) * 2019-09-26 2023-10-25 Milacron LLC Injektionsvorrichtung und zugehöriges verfahren
JP7455640B2 (ja) * 2020-03-31 2024-03-26 住友重機械工業株式会社 射出成形機
CN111609104B (zh) * 2020-05-29 2021-09-03 嘉兴固达金属科技股份有限公司 螺杆的润滑上油结构
DE102020118884A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Wittmann Battenfeld Gmbh Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine
DE102021204188A1 (de) * 2021-04-27 2022-10-27 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Gewindetrieb mit Abstreifelement
CN114508570A (zh) * 2022-02-28 2022-05-17 山东大学 一种润滑冷却的滚珠丝杠装置及工作方法
CN115416247B (zh) * 2022-09-01 2023-05-30 山东优士达智能设备有限公司 一种调模集中润滑结构的注塑机
CN115366338A (zh) * 2022-09-21 2022-11-22 博创智能装备股份有限公司 注塑机射台机构用电机直驱机构
CN117404457B (zh) * 2023-12-15 2024-02-20 常州瑞倍特自动化设备有限公司 智能型电动执行器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137275B (de) * 1960-07-14 1962-09-27 Schiess Ag Vorrichtung zum Schmieren von Gewindespindeln
DE1575627A1 (de) * 1965-10-26 1970-01-15 Genevoise Instr Physique Hydrostatische Schraubenmutter
JPH05345339A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Sodick Co Ltd 射出成形機における型締装置
JP2003220638A (ja) * 2002-01-29 2003-08-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機の潤滑装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3568160B2 (ja) 2001-07-03 2004-09-22 日精樹脂工業株式会社 電動式射出成形装置のボールねじの潤滑構造
JP2003083418A (ja) 2001-09-10 2003-03-19 Nsk Ltd ボールねじ装置
TW542778B (en) * 2001-09-14 2003-07-21 Sumitomo Heavy Industries Injection apparatus
DE102004042744B4 (de) 2004-09-03 2014-07-24 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
JP2007225033A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Nsk Ltd ボールねじ
CN200961680Y (zh) * 2007-03-08 2007-10-17 新余钢铁有限责任公司 水平丝杆螺母润滑回油装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137275B (de) * 1960-07-14 1962-09-27 Schiess Ag Vorrichtung zum Schmieren von Gewindespindeln
DE1575627A1 (de) * 1965-10-26 1970-01-15 Genevoise Instr Physique Hydrostatische Schraubenmutter
JPH05345339A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Sodick Co Ltd 射出成形機における型締装置
JP2003220638A (ja) * 2002-01-29 2003-08-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機の潤滑装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102182808A (zh) 2011-09-14
CN102182808B (zh) 2015-03-11
DE102010051766B4 (de) 2023-03-09
AT509188A1 (de) 2011-06-15
DE102010051766A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509188B1 (de) Spindeltrieb mit schmierölablauf im dichtbereich
EP1930613B1 (de) Ölschöpfanordnung zur Ölversorgung von zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE102008024514B4 (de) Schmiervorrichtung
DE102008055793B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer mit einem flüssigen Schmiermittel geschmierten Lagerung
EP0770482B1 (de) Lagerung eines Reibzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102004042744B4 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
WO2007036244A1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
WO2020192964A1 (de) Getriebe und verfahren zum herstellen unterschiedlicher getriebe, insbesondere einer getriebebaureihe
DE102004042745B4 (de) Spindeltrieb für eine Spritzgiessmaschine mit einer Schmiervorrichtung
EP2562298A2 (de) Spurlager für einen Spinnrotor
EP3356074B1 (de) Verzahnungsbearbeitungsmaschine mit balg
DE10006631B4 (de) Dichtungseinrichtung
WO2007036243A1 (de) Spindeltrieb für eine spritzgiessmaschine mit einer schmiervorrichtung
DE102011017758B4 (de) Schmiermittelzufuhr für eine Linearführung
WO2010046173A1 (de) Wälzlager mit dichtelementen
EP3940263B1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine
AT12643U1 (de) Spindelantrieb für eine spritzgiessmaschine
EP1256730B1 (de) Biegeeinstellwalzewälzlager
EP3470570A1 (de) Ventilvorrichtung zum leiten eines kondensats eines wäschepflegegerätes
DE102007045445A1 (de) Lagerschmieraufbau einer Motoreinrichtung mit unmittelbarem Antriebsmoment
DE202011107139U1 (de) Spindelantrieb für eine Spritzgießmaschine
DE102021204188A1 (de) Gewindetrieb mit Abstreifelement
DE212010000209U1 (de) Schmierstoffabnahmeeinheit sowie Abnahmeeinrichtung für ein zu schmierendes oder mit Schmierstoff versehenes Zahnrad
DE10230785A1 (de) Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes mit einer an einer Schaltgabel angeordneten Schmiervorrichtung
DD278985A1 (de) Mischvorrichtung fuer reaktionsfaehige kunststoffkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211123