DE102021204188A1 - Gewindetrieb mit Abstreifelement - Google Patents

Gewindetrieb mit Abstreifelement Download PDF

Info

Publication number
DE102021204188A1
DE102021204188A1 DE102021204188.4A DE102021204188A DE102021204188A1 DE 102021204188 A1 DE102021204188 A1 DE 102021204188A1 DE 102021204188 A DE102021204188 A DE 102021204188A DE 102021204188 A1 DE102021204188 A1 DE 102021204188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw drive
lubricant
threaded spindle
stripping element
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021204188.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Schmidt
Peter Gladigau
Stefan Frömer
Peter Kobel
Jens Bellstedt
David Degenhardt
Mathias Reinisch
Christina Boenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo SHI Demag Plastics Machinery GmbH
Original Assignee
Sumitomo SHI Demag Plastics Machinery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo SHI Demag Plastics Machinery GmbH filed Critical Sumitomo SHI Demag Plastics Machinery GmbH
Priority to DE102021204188.4A priority Critical patent/DE102021204188A1/de
Priority to DE112022002347.3T priority patent/DE112022002347A5/de
Priority to PCT/EP2022/060572 priority patent/WO2022228998A1/de
Publication of DE102021204188A1 publication Critical patent/DE102021204188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means
    • B29C2045/835Lubricating means for ball screws or ball nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Gewindetrieb (2), insbesondere für eine Spritzgussmaschine, umfasst- eine Gewindespindel (3),- eine Spindelmutter (4) und- ein Abstreifelement (9) für Schmiermittel,-- wobei das Abstreifelement (9) mindestens eine Abstreifkante (11) aufweist und-- wobei die mindestens eine Abstreifkante (11) von der Gewindespindel (3) durch einen Schmiermittelspalt (10) beabstandet angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gewindetrieb mit einem Abstreifelement, insbesondere für den Einsatz an Spritzgussmaschinen.
  • Der Erfindung liegt die Problematik zugrunde, dass sich durch die Schmierung des Gewindetriebs in der Spindelmutter eine Fettschicht auf der Gewindespindel bildet. Bei hohen Drehzahlen der Gewindespindel kommt es bei ausreichend großer Ansammlung von Schmiermittel zu einer Ablösung des Schmiermittels von der Gewindespindel bedingt durch eine auftretende Zentrifugalkraft. Dies führt bei unabgedeckten Gewindetrieben zu einer Verschmutzung des umliegenden Raums. Gerade bei den Gewindetrieben für die Auswerferplatte einer Spritzgussmaschine kann dies zu Verunreinigungen des Bedieners und des Arbeitsraums führen. Der Arbeitsraum muss dadurch regelmäßig gereinigt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie beispielhaft in 5 dargestellt, Spindelmuttern 4 mit einer Dichtung 14, wie beispielsweise einer Labyrinthdichtung, bekannt, welche das Austreten von Schmiermittel aus der Spindelmutter 4 verhindern bzw. minimieren sollen. Um Reibungsverluste und negative Wärmeentwicklung zu vermeiden, ist in der Regel ein Spalt zwischen der Dichtung 14 und der Gewindespindel 3 vorgesehen. Durch den Spalt treten weiterhin minimierte Mengen Schmiermittel aus. Bedingt durch den Spalt kann auch bei Verwendung von solchen Dichtungen 14 die Bildung einer zu großen Schmiermittelschicht auf der Gewindespindel 3 nicht verhindert werden.
  • Bei Gewindetrieben 2 gemäß 5 bilden sich vor allem beim Umkehrpunkt Schmiermittelansammlungen, welche auch durch die integrierte Dichtung 14 nicht verhindert werden können. Gerade bei Auswerfern von Spritzgussmaschinen, welche oftmals einen fest definierten Umkehrpunkt aufweisen, führt dies zur progressiven Ansammlung von Schmiermittel. Zusammen mit den oftmals hohen Drehzahlen der Gewindetriebe zum möglichst schnellen Öffnung und Schließen des Auswerfers kommt es regelmäßig zu einer Ablösung des am Umkehrpunkt angesammelten Schmiermittels und somit zu einer Verschmutzung des Arbeitsraums.
  • Aus der DD 252 994 A1 ist ein Abstreifer für Wälzschraubtriebe bekannt. Der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Abstreifer ist radial um die Kugelspindel angeordnet, an der Spindelmutter befestigt und wird mittels einer Feder gegen die Kugelspindel gedrückt. Der Abstreifer bildet das Gewindeprofil der Gewindespindel ab und steht in reibender Verbindung mit der Gewindespindel. Eine solche reibende Verbindung zwischen Abstreifer und Gewindespindel ist allerdings nachteilig, da sich durch die Federbelastung eine nicht unerhebliche Reibungswärme bildet. Diese Reibungswärme kann zum wärmebedingten Blockieren des Gewindetriebs bei schnell aufeinanderfolgender Nutzung führen.
  • Versuche an einem Auswerfer einer Spritzgussmaschine haben gezeigt, dass die Lehre der DD 252 994 A1 aus dem Stand der Technik nicht zielführend ist. Gerade bei einer Spritzguss-Serienproduktion wird der Auswerfer der Spritzgussmaschine regelmäßig geöffnet und geschlossen. Bei einem Abstreifelement gemäß der Lehre der DD 252 994 A1 führt das regelmäßige Öffnen und Schließen des Auswerfers nach kurzer Zeit zu einem wärmebedingten Blockieren des Gewindetriebs und somit zu Stillstandzeiten an der Spritzgussmaschine, wodurch diese Lösung für Spritzguss-Serienproduktionen unakzeptabel ist.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gewindetrieb derart zu verbessern, dass die Bildung einer zu großen Ansammlung von Schmiermittel und somit die Ablösung dieser Ansammlung bei hohen Drehzahlen verhindert wird, ohne dass ein wärmebedingtes Blockieren des Gewindetriebs auftreten kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gewindetrieb mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Demnach umfasst der Erfindungsgegenstand in seinem Basis-Konzept
    • - eine Gewindespindel,
    • - eine Spindelmutter und
    • - ein Abstreifelement für Schmiermittel,
      • -- wobei das Abstreifelement mindestens eine Abstreifkante aufweist,
      • -- wobei die mindestens eine Abstreifkante von der Gewindespindel durch einen Schmiermittelspalt beabstandet angeordnet ist.
  • Durch die berührungsfreie Anordnung des Abstreifelements von der Gewindespindel entsteht keine Reibungswärme. Ein durch Reibungswärme verursachtes Blockieren des Gewindetriebs, wie es beispielsweise aus der DD 252 994 A1 des Standes der Technik bekannt ist, wird hierdurch effektiv verhindert.
  • Durch die berührungsfreie Anordnung des Abstreifelements werden zudem die Abnutzung und die Gefahr einer Beschädigung des Abstreifelements minimiert. Hierdurch werden deutlich höhere Standzeiten des Abstreifelements erzielt.
  • Der Schmiermittelspalt zwischen der Abstreifkante und der Gewindespindel ist im erfindungsgemäßen Gewindetrieb derart zu wählen, dass bei keiner im Anwendungsfall vorgesehenen Drehzahl der Gewindespindel eine Berührung des Abstreifelements mit der Gewindespindel auftritt. Sofern das Abstreifelement also aus einem eher flexiblen Material, wie beispielsweise Gummi, besteht, so ist das Mindestmaß für den Schmiermittelspalt größer zu wählen als bei einem Abstreifelement aus einem steifen Material, wie beispielsweise Stahl.
  • Das Höchstmaß des Schmiermittelspalts ist derart zu wählen, dass eine Bildung einer Schmiermittelschicht, welche durch die Zentrifugalkraft abgeschleudert werden würde, verhindert wird. Das Obermaß des Schmiermittelspalts ist hierbei abhängig von der im Anwendungsfall vorgesehenen Drehzahlen des Gewindetriebs als auch von der Oberflächenspannung des verwendeten Schmiermittels zu wählen.
  • Da das Optimalmaß für den Schmiermittelspalt von vielen Faktoren, wie beispielsweise der im Anwendungsfall vorgesehenen Drehzahl des Gewindetriebs, der Oberflächenspannung des Schmiermittels, der Maßgenauigkeit der Gewindestange und des Materials des Abstreifelements abhängt, kann das Optimalmaß für den jeweiligen Anwendungsfall durch geeignete Versuchsaufbauten bestimmt werden.
  • Das Abstreifelement kann insbesondere mehrere Abstreifstreifkanten aufweisen. Die mindestens eine Abstreifkante des Abstreifelements kann entlang einer Geraden oder entlang eines Kreisbogens verlaufen. Alternativ kann die mindestens eine Abstreifkante zusätzlich Gewindegangabformungen umfassen, welche teilweise in die Gewindegänge eingreifen, ohne die Gewindespindel zu berühren. Durch solche Gewindegangabformungen kann auch in den Gewindegängen angesammeltes Schmiermittel abgestreift werden. Die mindestens eine Abstreifkante kann hierbei insbesondere entlang einer belieben geometrischen Linie verlaufen, solange diese Linie die Gewindespindel nicht berührt und/oder schneidet.
  • Die Länge der mindestens einen Abstreifkante ist frei wählbar. Bevorzugt erstreckt sich die mindestens eine Abstreifkante über mindestens einen Gewindegang und mindestens einen Gewindesteg der Gewindespindel.
  • Da ein Abschleudern eines Schmiermittelfilms hauptsächlich bei rotierenden Gewindespindeln auftrifft, wird das erfindungsgemäße Abstreifelement bevorzugt bei rotationsfesten Umlaufmuttern verwendet. Alternativ kann das erfindungsgemäße Abstreifelement bei rotationsfesten Gewindespindeln verwendet werden, wobei hierbei sichergestellt werden müsste, dass das Abstreifelement rotationsfest gelagert ist, und gleichzeitig mit der Umlaufmutter zusammen in Axialrichtung der Gewindespindel bewegt wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gewindetriebs sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. So weist das Abstreifelement vorzugsweise mindestens eine Ablauffläche auf, durch welche das abgestreifte Schmiermittel gezielt abgeleitet wird. Das Schmiermittel kann hierbei beispielsweise durch Abtropfen nach unten in Richtung des Maschinenbetts, welches beispielsweise eine Auffangschale umfassen kann, abgeleitet. Alternativ kann ebenso ein Ableitungssystem in Form eines Schlauchs oder eines Rohrs an der Ablauffläche angeschlossen sein. Das Ablaufsystem kann hierbei beispielsweise eine Vorrichtung zum Ansaugen des abgestreiften Schmiermittels umfassen. Die Ablauffläche sorgt demnach für ein gezieltes Ableiten des Schmiermittels. Bevorzugt weist das Abstreifelement zwei Ablaufflächen an gegenüberliegenden Seiten des Abstreifelements auf, wodurch das Schmiermittel bei beiden Drehrichtungen der Gewindespindel gezielt durch mindestens eine Ablauffläche abgeleitet werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Abstreifelement entweder an der Spindelmutter oder an dem umschließenden Bauteil angeordnet. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Abstreifelement einen Schmiermittelfilm sofort nach Austritt aus der Umlaufmutter abgestreift wird. Zudem läuft das Abstreifelement mit der Umlaufmutter bzw. dem umschließenden Bauteil mit und deckt somit effektiv die gesamte Gewindespindel ab, ohne dass ein eigener Antrieb für das Abstreifelement benötigt wird.
  • Das Abstreifelement kann hierbei an die Spindelmutter oder an das umschließende Bauteil angeklebt, angenietet, angeschweißt oder aus einem Stück mit diesem gefertigt sein.
  • In vorteilhafter Weise ist das Abstreifelement lösbar mit der Spindelmutter oder dem umschließenden Bauteil verbunden. Das Abstreifelement kann hierbei angeschraubt sein, mittels einer formschlüssigen Steckverbindung aufgesteckt sein, mittels einer Schnappverbindung befestigt, magnetisch befestigt oder mittels eines Klemmrings festgeklemmt sein. Eine lösbare Verbindung des Abstreifelements mit der Spindelmutter oder dem umschließenden Bauteil ermöglicht zum einen ein einfaches Nachrüsten an bestehenden Systemen und zum anderen ein einfaches Abnehmen des Abstreifelements bei Beschädigung, Abnutzung oder starker Verschmutzung.
  • Bevorzugterweise ist das Abstreifelement über eine Vorspannkraft, insbesondere in Form eines Klemmrings, mit der Spindelmutter oder dem umschließenden Bauteil verbunden. Diese Ausführung erlaubt ein unkompliziertes Nachrüsten an bestehenden Systemen und in der Regel dessen werkzeugloses Montieren. Alternativ kann das Abstreifelement mittels einer Magnetverbindung, einer Schraubverbindung, einer Schnappverbindung oder einer Stiftverbindung mit der Spindelmutter oder dem umschließenden Bauteil verbunden sein.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung liegt die Breite des Schmiermittelspalts zwischen 1 µm und 2 mm. In diesem Bereich ist ein verlässliches Abstreifen des Schmiermittels für alle anzustrebenden Drehzahlen, Gewindespindelunebenheiten, Schmiermittel und Materialien des Abstreifelements gegeben.
  • In einer vorteilhaften Weise ist das Abstreifelement als Einzellippe, als U- oder V-förmige Doppellippe oder als stumpfe Kante ausgeführt. Bei diesen Ausführungen ergeben sich vorteilhafte Abstreifeigenschaften.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung verläuft die mindestens Abstreifkante des Abstreifelements parallel zu je einer Kurve auf der Umhüllenden der Gewindespindel. Durch diesen Verlauf wird sichergestellt, dass die Abstreifkante an jeder Stelle gleich von der Umhüllenden der Gewindespindel beabstandet ist, wodurch die Abstreifkante an jeder Stelle den gleichen Schmiermittelspalt aufweist. Durch einen gleichbleibenden Schmiermittelspalt wird ein gleichmäßiges Abstreifen des Schmiermittels erzielt. Die Kurve auf der Umhüllenden der Gewindespindel kann hierbei bevorzugt parallel zur Achse der Gewindespindel verlaufen oder spiralförmig auf der Umhüllenden der Gewindespindel. Insbesondere ist jegliche Kurve in Form einer durchgehend verlaufenden Linie denkbar. Sofern das Abstreifelement mehrere Abstreifkanten aufweist, so verläuft je eine Abstreifkante parallel zu je einer anderen Kurve auf der Umhüllenden der Gewindespindel.
  • In vorteilhafter Weise ist die Abstreifkante winklig, bevorzugt rechtwinklig zur Gewindespindeloberfläche angeordnet. Durch die Anordnung der Abstreifkante kann eine optimale Abstreifwirkung erzielt werden. Der zu wählende Winkel zwischen Abstreifkante und Gewindespindeloberfläche ist abhängig von der Anzahl, Ausgestaltung und Anordnung der Schneiden. Bei einer Einzellippe bietet sich beispielsweise eine senkrechte Anordnung der Abstreifkante an, um so bei beiden Drehrichtungen der Gewindespindel gleiche Abstreifwirkung zu erzielen. Bei U- oder V-förmigen Doppellippen bieten sich bevorzugt spitze Winkel an.
  • In bevorzugter Weiterbildung des Erfindungsgegenstands kann das Abstreifelement die Umhüllende der Gewindespindel teilweise umschließen. Eine solche teilweise Umschließung ist vor allem bei U- oder V-förmigen Doppellippen vorteilhaft. Durch das teilweise Umgreifen können für beide Rotationsrichtungen der Gewindespindel optimale Abstreifbedingungen für die jeweiligen Abstreifkanten geschaffen werden.
  • Die Erfindung betrifft schließlich eine Spritzgussmaschine mit einem Gewindetrieb gemäß der vorstehend erörterten Erfindung.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Gewindetriebs an einer Auswerferplatte einer Spritzgussmaschine, wobei das Abstreifelement mit einem Klemmring an der Spindelmutter befestigt ist,
    • 2 eine Frontansicht der Spindelmutter mit aufgeklemmtem Abstreifelement,
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Auswerferplatte einer Spritzgussmaschine mit in die Auswerferplatte eingeklemmtem Abstreifelement,
    • 4 eine Frontansicht der Auswerferplatte mit eingeklemmtem Abstreifelement,
    • 5 perspektivischen Teilschnittansicht eines Gewindetriebs nach dem Stand der Technik.
  • In 1 ist eine Auswerferplatte 1 einer nicht gezeigten Spritzgussmaschine mit einem Gewindetrieb 2 dargestellt. Der Gewindetrieb 2 umfasst eine Gewindespindel 3 sowie eine Spindelmutter 4. Die Gewindespindel 3 ist in einer Ausnehmung 5 der Auswerferplatte 1 angeordnet. In der zweiten Ausnehmung 6 der Auswerferplatte 1 ist eine weitere nicht gezeigte Spindelmutter 4 angeordnet. In den beiden Bohrungen 7 der Auswerferplatte 1 sind nicht gezeigte Führungsstangen angeordnet. Durch die Verwendung von mehreren Gewindetrieben 2 sowie von nicht gezeigten Führungsstangen sind die Spindelmuttern 4 rotationsfest in der Auswerferplatte 1 angeordnet.
  • Das Gehäuse der Spindelmutter 4 ragt aus der Auswerferplatte 1 heraus. Auf dem herausragenden Abschnitt der Spindelmutter 4 ist ein Klemmring 8 angeordnet. Der Klemmring 8 umfasst ein Abstreifelement 9, welches mittels einer materialschlüssigen Verbindung mit dem Klemmring 8 verbunden ist. Der Klemmring 8 ist hierbei mittels mechanischer Vorspannkraft auf der Spindelmutter 4 festgeklemmt. Die mechanische Vorspannkraft ist insbesondere so groß, dass diese nicht durch die beim Betrieb der Spritzgussmaschine auftretenden Beschleunigungskräfte überwunden werden kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist das Abstreifelement 9 bei montiertem Klemmring 8 durch einen Schmiermittelspalt 10 von der Gewindespindel 3 beabstandet angeordnet. Der Schmiermittelspalt 10 ist derart gewählt, dass eine Berührung des Abstreifelements 9 mit der Gewindespindel 3 ausgeschlossen ist. Hierdurch wird die reibungsbedingte Abnutzung und Beschädigung des Abstreifelements 9 vermieden und die Entstehung von Reibungswärme verhindert.
  • Das Abstreifelement 9 umfasst zwei Abstreifkanten 11, zwei Ablaufflächen 12 und eine Abtropfspitze 13. Die Abtropfspitze 13 zeigt gerade nach unten in Richtung Maschinenbett. Das nicht dargestellte Schmiermittel auf der Gewindespindel 3 wird von den Abstreifkanten 11 zumindest teilweise abgestreift. Das abgestreifte Schmiermittel läuft anschließend bedingt durch dessen Trägheit sowie die Erdschwerkraft über die Ablaufflächen 12 in Richtung der Abtropfspitze 13. Nach Erreichen der Abtropfspitze 13 tropft das abgestreifte Schmiermittel gezielt in Richtung eines nicht gezeigten Maschinenbetts ab.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann die Abtropfspitze 13 beispielsweise um 90° im oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht angeordnet sein, so dass diese zur Seite zeigt. Hierbei wird ein Abtropfen ermöglicht, bei welchem das abgestreifte Schmiermittel nicht auf die nicht gezeigten Führungsstäbe tropft. Alternativ kann die Abtropfspitze 13 radial in eine beliebige Richtung angeordnet sein.
  • In 3 und 4 ist eine alternative Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Hierbei ist die Auswerferplatte 1 derart tief ausgeführt, dass die Spindelmutter vollständig in der Auswerferplatte 1 versenkt ist. Die Auswerferplatte 1 ist weiterhin derart tief ausgeführt, dass sowohl in der Ausnehmung 5 als auch in der zweiten Ausnehmung 6 neben der Spindelmutter 4 ein Klemmring 8' angeordnet werden kann. Entgegen dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Klemmring 8' derart ausgeführt, dass dessen Vorspannkraft radial nach außen wirkt.
  • Auch der alternative Klemmring 8' umfasst ein Abstreifelement 9. Das Abstreifelement 9 umfasst parallel zum ersten Ausführungsbeispiel zwei Abstreifkanten 11, zwei Ablaufflächen 12 und eine Abtropfspitze 13. Die Abtropfspitze 13 ist nach unten in Richtung des Maschinenbetts angeordnet. Auch in dieser Ausführungsvariante kann die Abtropfspitze beliebig in radialer Richtung angeordnet sein.
  • Ferner ist das Abstreifelement 9 derart von der Gewindespindel 3 beabstandet, dass ein Schmiermittelspalt 10 gebildet wird. Der Schmiermittelspalt 10 ist derart gewählt, dass eine Berührung des Abstreifelements 9 mit der Gewindespindel 3 ausgeschlossen ist und das nicht gezeigte Schmiermittel zumindest teilweise durch die Abstreifkanten 11 abgestreift wird.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorspannkraft des Klemmrings 8' derart gewählt, dass dieser sich bei normalem Betrieb der Spritzgussmaschine nicht durch die entstehenden Beschleunigungskräfte aus der Auswerferplatte 1 selbständig lösen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 252994 A1 [0005, 0006, 0009]

Claims (13)

  1. Gewindetrieb (2), insbesondere für eine Spritzgussmaschine, umfassend: - eine Gewindespindel (3) - eine Spindelmutter (4) und - ein Abstreifelement (9) für Schmiermittel, wobei das Abstreifelement (9) mindestens eine Abstreifkante (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abstreifkante (11) von der Gewindespindel (3) durch einen Schmiermittelspalt (10) beabstandet angeordnet ist.
  2. Gewindetrieb (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (9) mindestens eine Ablauffläche (12) für das Schmiermittel auf-weist.
  3. Gewindetrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (9) an der Spindelmutter (4) oder an einem umschließenden Bauteil (1) angeordnet ist.
  4. Gewindetrieb (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (9) lösbar mit der Spindelmutter (4) oder dem umschließenden Bauteil (1) verbunden ist.
  5. Gewindetrieb (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (9) über eine Vorspannkraft, insbesondere in Form eines Klemmrings (8), mit der Spindelmutter (4) oder dem umschließenden Bauteil (1) verbunden ist.
  6. Gewindetrieb (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtreifelement (9) über eine Magnetverbindung, Schraubverbindung, Schnappverbindung oder Stiftverbindung mit der Spindelmutter (4) oder dem umschließenden Bauteil (1) verbunden ist.
  7. Gewindetrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schmiermittelspalts (10) zwischen 1 µm und 2 mm liegt.
  8. Gewindetrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (9) als Einzellippe, U- oder V-förmige Doppellippe oder stumpfe Kante ausgeführt ist.
  9. Gewindetrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Abstreifkante (11) des Abstreifelements (9) parallel zu je einer Kurve auf der Umhüllenden der Gewindespindel (3) verläuft.
  10. Gewindetrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkante (11) winklig zur Gewindespindeloberfläche angeordnet ist.
  11. Gewindetrieb (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifkante (11) rechtwinklig zur Gewindespindeloberfläche angeordnet ist.
  12. Gewindetrieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (9) die Umhüllende der Gewindespindel teilweise umschließt.
  13. Spritzgussmaschine mit einem Gewindetrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102021204188.4A 2021-04-27 2021-04-27 Gewindetrieb mit Abstreifelement Withdrawn DE102021204188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204188.4A DE102021204188A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Gewindetrieb mit Abstreifelement
DE112022002347.3T DE112022002347A5 (de) 2021-04-27 2022-04-21 Gewindetrieb mit Abstreifelement
PCT/EP2022/060572 WO2022228998A1 (de) 2021-04-27 2022-04-21 Gewindetrieb mit abstreifelement und spritzgussmaschine mit demselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204188.4A DE102021204188A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Gewindetrieb mit Abstreifelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204188A1 true DE102021204188A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=81750727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204188.4A Withdrawn DE102021204188A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Gewindetrieb mit Abstreifelement
DE112022002347.3T Pending DE112022002347A5 (de) 2021-04-27 2022-04-21 Gewindetrieb mit Abstreifelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002347.3T Pending DE112022002347A5 (de) 2021-04-27 2022-04-21 Gewindetrieb mit Abstreifelement

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102021204188A1 (de)
WO (1) WO2022228998A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252994A1 (de) 1986-10-02 1988-01-06 Grossdrehmaschbau 8 Mai Veb Abstreifer fuer waelzschraubtrieb
DE69928966T2 (de) 1999-11-08 2006-08-17 Thk Co., Ltd. Kugelspindel
WO2008006348A2 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Spindeldichtung
DE102010051766A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Engel Austria Gmbh Spindeltrieb mit Schmierölablauf im Dichtbereich
DE102016209036A1 (de) 2016-05-24 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
EP3059470B1 (de) 2013-11-28 2020-01-15 NSK Ltd. Kugelschraube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003083418A (ja) * 2001-09-10 2003-03-19 Nsk Ltd ボールねじ装置
DE102006014359B4 (de) * 2006-03-28 2012-02-02 Hiwin Technologies Corp. Lückenverstellbarer Abstreicher
TW201211411A (en) * 2010-09-10 2012-03-16 Prec Motion Ind Inc Two-lip dustproof wiper structure of ball screw
DE102014103141B3 (de) * 2014-03-10 2015-05-21 Hiwin Technologies Corp. Kugelgewindetrieb mit Abschabern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252994A1 (de) 1986-10-02 1988-01-06 Grossdrehmaschbau 8 Mai Veb Abstreifer fuer waelzschraubtrieb
DE69928966T2 (de) 1999-11-08 2006-08-17 Thk Co., Ltd. Kugelspindel
WO2008006348A2 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Eitec Führungsbahnschutz-Systeme Gmbh Spindeldichtung
DE102010051766A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Engel Austria Gmbh Spindeltrieb mit Schmierölablauf im Dichtbereich
EP3059470B1 (de) 2013-11-28 2020-01-15 NSK Ltd. Kugelschraube
DE102016209036A1 (de) 2016-05-24 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022228998A1 (de) 2022-11-03
DE112022002347A5 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106986B3 (de) Kugelgewindetrieb mit einer Wartungseinrichtung
DE102010051766A1 (de) Spindeltrieb mit Schmierölablauf im Dichtbereich
EP0512253B1 (de) Abstreifereinheit für ein Linearlagerelement
DE102011005211B4 (de) Handreiniger für glatte Flächen
DE102015116205B4 (de) Kühlmitteldüse mit funktion zum automatischen beseitigen einer verstopfung durch fremdstoffe
EP2434183A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Schmierstoffen in einem Getriebe
DE102007028341A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines umlaufenden Bahnelementes
DE102021204188A1 (de) Gewindetrieb mit Abstreifelement
WO2014037193A1 (de) Schmiermittelablauf für ein lager
DE102006047545A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wälzlagern
AT519785A2 (de) Verbesserte Werkzeugmaschine
DE102018004036A1 (de) Sensorabdeckung mit einer kapillaren Oberflächenstruktur
DE3518013C2 (de)
EP0785612A1 (de) Einrichtung zur Förderung des Getriebeöls zur Kühlung elektrischer Maschinen
DE102016110829A1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE102019130173A1 (de) Ausräumwerkzeug
DE102009054425A1 (de) Abzieheinrichtung zum Abziehen von Elektrodenkappen von Schweißelektroden
DE102014102071A1 (de) Werkzeugmaschine mit Spanabstreifer
DE19905583B4 (de) Vorrichtung für die Zufuhr flüssiger Hilfsmittel mit abrasiven Bestandteilen bei der Feinbearbeitung optischer Flächen
EP3940263B1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine
DE19936462A1 (de) Abstreifring
EP3327311B1 (de) Rietanordnung
DE102017129934A1 (de) Paraffiniereinrichtung, Textilmaschine umfassend eine solche Paraffiniereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Anhaftungen von einer Paraffiniereinrichtung
WO2024051944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung der oberfläche eines metalldrahtes oder metallbandes
DE102022127727A1 (de) Mischwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority