AT361303B - Dosierpumpe mit einem zyklische pumpwirkungen vollziehenden foerderschlauch aus nachgiebigem material - Google Patents

Dosierpumpe mit einem zyklische pumpwirkungen vollziehenden foerderschlauch aus nachgiebigem material

Info

Publication number
AT361303B
AT361303B AT728378A AT728378A AT361303B AT 361303 B AT361303 B AT 361303B AT 728378 A AT728378 A AT 728378A AT 728378 A AT728378 A AT 728378A AT 361303 B AT361303 B AT 361303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
dosing pump
contraction
valve
pump
Prior art date
Application number
AT728378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA728378A (de
Original Assignee
Diversey Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19787822664 external-priority patent/DE7822664U1/de
Application filed by Diversey Gmbh filed Critical Diversey Gmbh
Publication of ATA728378A publication Critical patent/ATA728378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361303B publication Critical patent/AT361303B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosierpumpe mit einem zyklische Pumpwirkungen voll- ziehenden Förderschlauch aus nachgiebigem Material, bei der dem Zwischenraum zwischen Förder- schlauch und einem diesen mit Abstand umgebenden starren Mantelrohr mittels elektrischer Schalt- impulse impulsartige Druckbeanspruchungen aufgedrückt werden. 



   Es sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Pumpen bekannt, bei denen durch rhyth- misches Zusammenpressen eines Kontraktionsschlauches eine in seinem Inneren befindliche Flüssig- keit in einer vorgegebenen Richtung gefördert wird. 



   Die bisher bekannten Ausführungsformen dieser Pumpen sind jedoch verhältnismässig teuer herzustellen, und die Wartung dieser Pumpen erfordert Mühe und nicht unbedeutenden Zeitaufwand, wodurch die Anwendungsgebiete dieser Pumpen bisher begrenzt sind. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Pumpe anzugeben, bei der die Förder- menge einfach verändert werden kann, bei der auch leicht entflammbare und aggressive Medien gefördert werden können und die sowohl bei der ersten Inbetriebnahme als auch nach längerem
Trockenlauf ohne Notwendigkeit einer Entlüftung ihre Pumpwirkung aufnimmt. 



   Weiterhin hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, eine spezielle Ausführungsform derar- tiger Pumpen anzugeben, die kostengünstig herstellbar und verhältnismässig schnell und einfach für Wartungszwecke zerlegbar sind. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Dosierpumpe der eingangs genannten Art in erster Linie dadurch gelöst, dass die beiden Endstücke der Pumpe in an sich bekannter Weise je ein Rückschlagventil enthalten und auf den einander zugewendeten Stirnseiten vorspringende, im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildete Zapfen tragen, auf welche das Ende des Kontraktionsschlauches aufgesteckt ist, wobei die Verbindung des einen Endstückes mit dem zugeordneten Trägerrohr als Linksgewinde und die Verbindung des andern Endstückes mit dem ihm zugeordneten Trägerrohr als Rechtsgewinde ausgeführt ist, auf welche Zapfen gegebenenfalls rohrförmige Hülsen aufsteckbar sind. 



   Es ist zur Erleichterung der Wartung zweckmässig, wenn das Aussenrohr aus Kunststoff besteht. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung tragen beide Endstücke je einen die Zapfen tragenden hohlzylindrischen, am Umfang die Gewinde aufweisenden Vorsprung, auf den je ein aussen abgesetztes Trägerrohr für das Mantelrohr aufgeschraubt ist und dass die Endstücke der darin anschliessenden Teile des Trägerrohres sowie des Mantelrohres aussen bündig sind. 



   In den beiden Endstücken sind erfindungsgemäss auf den voneinander abgewendeten Seiten die Ventilkörper einschraubbar. 



   Es   zeigt : Fig. l   eine gemäss der Erfindung ausgeführte Dosierpumpe im Längsschnitt ; der mittlere Teil ist in den Zeichnungen fortgelassen, Fig. 2 als konstruktives Detail einen Adapter als Ergänzungsteil zur Förderpumpe nach Fig. l zum Zwecke einer Änderung der Fördermenge je Kontraktion, Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Dosierpumpe. 



   Die in Fig. l dargestellte Dosierpumpe besteht im wesentlichen aus einem   Aussenrohr --1--,   in dessen beide Enden je eine Gewindebuchse -2-- eingeklebt ist, aus zwei in die Gewindebuchsen eingeschraubte   Endstücke-3-,   in die von aussen her der Ventilkörper eines Saugventils --4-bzw. eines Druckventils -5-- eingeschraubt sind, und aus einem Kontraktionsschlauch --6--, der auf die beiden   Zapfen -7-- der Endstücke -3-- aufgeschoben   ist. Das   Saugventil -4-- hat   einen Rohranschluss, das   Druckventil -5-- aussen   einen   Schlauchanschluss --5A--.

   O-Ringe -4B   und 5B-bewirken eine gute Abdichtung der Ventilkörper des   Saugventils -4-- bzw.   des Druckventils --5-gegen die zugeordneten   Endstücke-3-.   
 EMI1.1 
 --2- undGegenfläche des zugeordneten   Endstückes -3-- ist   je eine umlaufende Nut vorgesehen, an der zum Zwecke einer guten Abdichtung ein   0-Ring-9-- eingelegt   ist. Auf den zylindrischen Aussenflächen der beiden Zapfen --7-- sind je zwei Nuten angeordnet, in die entsprechende   O-Ringe-10--einge-   setzt sind. Durch eine Öffnung des   Aussenrohres-l-ist   in ein Gewindeloch einer Gewindebuchse ein   Rohr -11-- eingeschraubt,   durch welches Druckflüssigkeit zum Betrieb der Dosierpumpe zugeführt wird. 



   Das Gewinde zwischen dem in den Zeichnungen unten gezeichneten   Endstück -3-- und   der zugeordneten Gewindebuchse -2-- ist als Rechtsgewinde ausgeführt, die Gewindeverbindung zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem in den Zeichnungen oben gezeichneten   Endstück --3-- und   der zugeordneten Gewindebuchse - ist als Linksgewinde ausgeführt. Hiedurch wird das Zerlegen der Pumpe im Zuge von War- tungsarbeiten wesentlich vereinfacht. 



   Im Betrieb ist der den   Kontraktionsschlauch-6-umgehende   Raum, welcher von starren Tei- len begrenzt wird, nämlich dem   Aussenrohr --1--,   den Innenseiten der Gewindebuchsen --2-- und den Stirnseiten der   Gewindestücke --3-- mit   einer praktisch nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, gefüllt. Der Kontraktionsschlauch besteht aus einem hochelastische Eigen- schaften aufweisenden Werkstoff, der auch den Angriffen aggressiver Medien widerstrebt, vorzugs- weise Silikonkautschuk. Dieser Raum steht über das Rohr --11-- mit einem in den Zeichnungen nicht dargetellten zyklisch geöffneten bzw. geschlossenen Magnetventil in Verbindung, durch welches periodisch hydraulische Druckstösse der Aussenwand des   Kontraktionsschlauches --6-- zugeführt   wer- den.

   Hiedurch wird der   Kontraktionsschlauch-6-jeweils   abwechselnd zusammengedrückt und wie- der entlastet, wobei er sich wieder ausdehnt. Bei jeder Entlastung wird über das Saugventil --4-- und die durch das   Endstück --3-- und den Zapfen --7-- führende   Bohrung Flüssigkeit in das Inne- re des Kontraktionsschlauches angesaugt und bei jedem Zusammendrücken des Kontraktionsschlau- ches wird die angesaugte Flüssigkeit aus dem Innern des Kontraktionsschlauches --6-- über die zum   Druckventil --5-- führende   Bohrung in einen an den   Schlauchanschluss--54A-- angeschlossenen,   in den Zeichnungen nicht dargestellten, Schlauch gedrückt. Durch die Wirkung von Saug- und
Druckventil erfolgt bei jeder Kontraktion ein Arbeitstakt und bei jeder Entlastung ein Saugtakt. 



   Je nach Einstellung der Taktgeschwindigkeit kann die Förderleistung variiert werden. 



   Bei einem 340 mm langen Kontraktionsschlauch aus Silikonkautschuk, mit einem Innendurch- messer von 6 mm und einem Aussendurchmesser von 9 mm, beträgt die Förderleistung je Kontraktion
7 ml. Falls die Pumpe bei Betriebsbeginn im Kontraktionsschlauch noch keine zu fördernde Flüssig- keit enthält, wird bei der ersten Kontraktion die darin befindliche Luft herausgedrückt und bei der nachfolgenden Entlastung Luft oder Flüssigkeit über das Saugventil angesaugt, bis das Innere des Kontraktionsschlauches mit Flüssigkeit gefüllt ist. Die Pumpe ist daher selbstansaugend. Ein an das Saugventil angeschlossener Rohrstutzen kann in die Öffnung jedes handelsüblichen Kanisters eingesetzt werden, welcher die zu fördernde Flüssigkeit enthält. 



   Da die Dosierpumpe keine dem Verschleiss unterliegende Teile enthält, hat sie eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. 



   Die Dosierpumpe kann auch als Druckverstärker benützt werden, da die äussere Oberfläche des   Kontraktionsschlauches-6-- grösser   ist als seine innere Oberfläche. Infolgedessen kann die manometrische Förderhöhe der Dosierpumpe grösser als der manometrische Druck des über das Rohr -   zugeführten   Druckmittels sein. Durch Auswahl von Förderschläuchen grösserer bzw. kleinerer Längen bzw. unterschiedlicher Durchmesser und auch durch Änderung der Anzahl der Druckimpulse in der Zeiteinheit kann die Fördermenge der Pumpe in weiten Grenzen verändert werden.

   Eine Verkürzung der wirksamen Länge des Kontraktionsschlauches --6-- sowie auch eine Wahl verschiedener Innendurchmesser des Kontraktionsschlauches wird durch den in Fig. 2 dargestellten Adapter -   ermöglicht,   der vorzugsweise länger sein kann als die Länge des zugeordneten Zapfens --7--. 



  Dieser ist als Rohr mit einer abgerundeten Mündung ausgebildet, dessen Innendurchmesser so gewählt ist, dass je ein Adapter auf einen Zapfen --7-- aufgeschoben werden kann und dabei die O-Ringe --10-- den Zwischenraum zwischen den Zapfen und dem aufgeschobenen Adapter abdichten. 



  Auf die beiden einander gegenüberliegenden Adapter wird dann ein Kontraktionsschlauch-6mit passendem Innendurchmesser aufgeschoben. 



   Die vorstehend beschriebene Pumpe lässt sich derart ausbilden, dass der grösste äussere Durchmesser,   z. B.   der des   Aussenrohres-l-,   verhältnismässig klein gehalten und in die Öffnung praktisch jedes Kanisters oder Behälters eingesetzt werden kann. Dadurch ist es möglich, Flüssigkeiten aus den üblichen Transportbehältern abzusaugen. In Fig. 3 ist die Benutzung der vorstehend beschriebenen Pumpe an einem praktischen Fall in schematisch vereinfachter Weise dargestellt. Das   Rohr 11-- ist   über die Leitung --28-- mit einem   3/2-Wege-Magnet-Ventil -30-- verbunden,   welches über einen Schlauch --31-- mit dem als Druckmittelquelle vorgesehenen   Behälter --32-- verbunden   ist.

   Es ist ferner ein elektronischer Impulsgeber --34-- vorgesehen, welcher über elektrische Leitungen --36-- mit dem 3/2-Wege-Magnet-Ventil --30-- verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im Betrieb steht die pneumatische bzw. hydraulische Druckmittelquelle -32-- unter einem bestimmten Druck. Zur Betätigung der Dosierpumpe wird der   Impulsgeber-34-in   Betrieb gesetzt. von welchem über die elektrischen   Leitungen -36- dem 3/2-Wege-Magnetventil -30- ein Öffnungs-   impuls aufgedrückt wird, so dass Druckmittel aus dem   Behälter -32-- über   das Magnetventil --30--, die Leitung-28-und das Rohr-11-in den bereits mit dem Arbeitsmedium,   z. B.

   Wasser   oder Luft, angefüllten, aber nicht unter Druck stehenden Innenraum der Dosierpumpe gelangt. 
 EMI3.1 
 enthält, die Luft aus dem Innenraum herausgedrückt wird, wobei das als Rückschlagventil wirkende Saugventil -4-- geschlossen wird und das ebenfalls als Rückschlagventil wirkende Druckventil - zum Durchlass der herausgedrückten Luft freigegeben wird, Daraufhin wird das Magnetventil - umgesteuert, so dass die   Leitung -28-- mit   dem   Stutzen-R-- des Ventils-30-- verbunden   
 EMI3.2 
 -6-- expandiertquelle-32-und deren Druck wieder auf den Innenraum der Dosierpumpe wirkt, wobei der Schlauch - wieder zusammengedrückt bzw. kontrahiert wird. 



   Durch diesen zyklisch fortgesetzten Vorgang wird, wenn das freie Ende der Dosierpumpe mit seinem Saugstutzen in eine Flüssigkeit hineinragt, diese durch die zyklisch aufeinanderfolgenden
Druck- und Entspannungsimpulse gehoben und aus dem Auslaufstutzen des Druckventils --5-- heraus- gedrückt, wobei das   Ventilende-20-über   einen Schlauch oder ein Rohr --44-- mit einem ge- eigneten Aufnahmebehälter in Verbindung steht (nicht dargestellt). 



   Das   3/2-Wege-Magnetventil -30-- und   der damit über einen   Schlauch -31-- mit   der Druck- mittelquelle in Verbindung stehende   Behälter --32-- können   als besondere Einheit entweder ortsbe- weglich ausgebildet oder ortsunbeweglich an einer Wand befestigt od. dgl. werden. 



   Die vorstehend beschriebene Dosierpumpe ist für gewerbliche Zwecke gut geeignet, insbesondere für Geräte bzw. Anlagen zum Reinigen von Flaschen, Geschirr u. dgl. Sie ermöglicht es, bei derartigen Anlagen und Geräten flüssige Waschmittel zu verwenden, die-zum Unterschied von pulverförmigen Waschmitteln - problemlos lange gelagert werden können. Durch die gemäss der Erfindung ausgeführte Dosierpumpe können flüssige Waschmittel bequem und sehr genau dosiert der Waschlauge zugegeben werden, um die jeweils im Betrieb verbrauchten Bestandteile der Waschlauge zu ersetzen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dosierpumpe mit einem zyklische Pumpwirkungen vollziehenden Förderschlauch aus nachgiebigem Material, bei der dem Zwischenraum zwischen Förderschlauch und einem diesen mit Abstand umgebenden starren Mantelrohr mittels elektrischer Schaltimpulse impulsartige Druckbeanspruchungen aufgedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endstücke (3) der Pumpe in an sich bekannter Weise je ein Rückschlagventil enthalten und auf den einander zugewendeten Stirnseiten vorspringende, im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildete Zapfen (7) tragen, auf welche das Ende des Kontraktionsschlauches (6) aufgesteckt ist, wobei die Verbindung des einen Endstückes (3) mit dem zugeordneten Trägerrohr (2) als Linksgewinde und die Verbindung des andern Endstückes (3) mit dem ihm zugeordneten Trägerrohr (2) als Rechtsgewinde ausgeführt ist,

   auf welche Zapfen (7) gegebenenfalls rohrförmige Hülsen (12) aufsteckbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endstücke (3) je einen die Zapfen (7) tragenden hohlzylindrischen, am Umfang die Gewinde aufweisenden Vorsprung tragen, auf den je ein aussen abgesetztes Trägerrohr (2) für das Mantelrohr (1) aufgeschraubt ist und dass die Endstücke (3), die darin anschliessenden Teile des Trägerrohres sowie des Mantelrohres aussen bündig sind. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Endstücken (3) auf den voneinander abgewendeten Seiten die Ventilkörper (4,5) einschraubbar sind.
AT728378A 1977-10-11 1978-10-10 Dosierpumpe mit einem zyklische pumpwirkungen vollziehenden foerderschlauch aus nachgiebigem material AT361303B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745568 1977-10-11
DE19787822664 DE7822664U1 (de) 1978-07-28 1978-07-28 Selbstansaugende dosierpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA728378A ATA728378A (de) 1980-07-15
AT361303B true AT361303B (de) 1981-03-10

Family

ID=25772879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT728378A AT361303B (de) 1977-10-11 1978-10-10 Dosierpumpe mit einem zyklische pumpwirkungen vollziehenden foerderschlauch aus nachgiebigem material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361303B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA728378A (de) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2711545A1 (de) Pumpeinheit für die Wasserstrahlchirurgie
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE8018528U1 (de) Peristaltische pumpe
DE7303301U (de) Membran-Kolbenpumpe
AT361303B (de) Dosierpumpe mit einem zyklische pumpwirkungen vollziehenden foerderschlauch aus nachgiebigem material
DE3033266C2 (de) Pumpe für Zwei-Komponenten-Kunstharz
DE1937161A1 (de) Schlauchpumpe
WO1986001260A1 (en) Duplex plunger pump
DE2700800C3 (de) Steuerschieber für Betonpumpen
DE3448016C2 (de)
DE7822664U1 (de) Selbstansaugende dosierpumpe
DE4313292A1 (de) Verfahren zum Zudosieren einer Chemikalie zu dem Wasserstrom eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP0679806A2 (de) Pumpe zum fördern von fliessfähigen, insbesondere pastösen Stoffen, insbesondere für ein medizinisches Labor
DE10320550B4 (de) Lackdosiereinrichtung
DE951491C (de) Zweistufige Foerder- und Druckpumpe als Fasspresse
DE3700547C2 (de)
DE10128669A1 (de) Dosiervorrichtung in einer Tubenfüllmaschine
AT102148B (de) Verbindungsrohr für Pumpen für dickflüssige Flüssigkeiten, insbesondere Viskose.
DE1242100B (de) Drehkolbenpumpe
DE630639C (de) Fuellfederhalter mit einer am hinteren Ende angeordneten Fuellpumpe
DE1894558U (de) Pumpe zum foerdern von dickfluessigen massen, insbesondere beton.
DE2410072A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE2611672A1 (de) Exzenterschnecken - schlauchmembranpumpe
AT200250B (de) Stoßdämpfende Zuleitung
DE2324708A1 (de) Fuellduese mit quetsch- oder expansionsventil fuer ventilsaecke

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee