DE1403296A1 - Fluessigkeitspumpe - Google Patents

Fluessigkeitspumpe

Info

Publication number
DE1403296A1
DE1403296A1 DE19591403296 DE1403296A DE1403296A1 DE 1403296 A1 DE1403296 A1 DE 1403296A1 DE 19591403296 DE19591403296 DE 19591403296 DE 1403296 A DE1403296 A DE 1403296A DE 1403296 A1 DE1403296 A1 DE 1403296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
liquid
raw
designed
pumped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591403296
Other languages
English (en)
Inventor
Kraus Dr Thaddaeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers AG filed Critical Balzers AG
Publication of DE1403296A1 publication Critical patent/DE1403296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/60Condition
    • F04C2210/62Purity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • flüssigkeitspatpe.
    Im der chemischen Industrie gibt es zahlreiche Fälle, in denen
    Flüssigkeiten ohne Berührung mit Dichtung».- und Schniermitteln
    durch espen aus Vaksiaräamem herausgefögdert werden sollen. Bei-
    spielsweise dürfen bei der Gewinnung von pharaa$eutisßhea Produk-
    ten diese nicht durch Dichtlunge- oder Schmiermittel der verwendeten
    Pumpen verunreinigt werden® Ih. anderen Fällen werden die übliehea
    Paapeadiohtnngs=ittel' sowie Schmierfette, durch die geförderte
    Flüssigkeit chemisch angegriffen und sind aus diesen Grunde nicht
    brauchbar"
    Man hat die bekannter, Sohlauoiäförderpnmpen entwickelte bei denen
    das * geförderte Medium allein mit den Wänden eines Schlauches aas
    gumielastisohea Material in Berührung kommt. Dis se Schlaaohpiapea
    haben den Nachteils dass die Fördersohlänche durch die Walkarbeit
    und infolge von #lterangserscheinungen der meisten gmmi*lsstisehen
    Materialien nur eine kurze Gebrauchsdauer aufweisen. Yilr ständigem
    Betrieb sind sie deshalb wenig geeignet.
    Es wurden auch sehen gewöhnliche Rotationspimperi für den eingangs
    erwähnten Zweck verwendet, die man ohne Diohtungs- und Schmier-
    mittel benutzte. Bei genauer Passung der aneinander gleitenden
    Teile, wie sie für eine gante Dichtung ohne Verwendung von Dichtung»-
    rittela erforderlier ist, ergibt sieb darr aber eine starke Reihung
    und damit verbunden eine #eranrainigaag der glitssigkeit duroß A1-
    rieb den Glaittläsäea. Aasserden läuft die ämps in .dienen falle
    he11Eea hast mar dagegen weite Die`ttugsspalte zu, daam sind die
    i"a»tea @npnasralictioaon zieht wakuaniieht und lassen Luft
    in die Punpoafirderrässe eindringen. In den fällesg wo Pmptlässig-
    ketten aus-einer Vaksasianlage saeh asesea geführt werden sollen, .
    wie dies Z. Be bei lalra:aa@iostillatisasa@alagon «trifft, Bind diese
    daher nicht sehr brawehbar, Maneämal treten aweh »zulässige Vor.
    lastQ der gopanptea FISssigkeit infolge Uadiehtig?goit von Bewegssge-
    durohtührnngen auf, weaa auf Stoptbüehsea uni dgl. bekannte Hilfs-
    mittel zur Dichtung verzichtet wird,
    Vorliegende Erfindung betrifft eine ßotationspampej die die genann-
    ten ldaehteile mit Sicherheit vermeidet* Die erfindungsgemässe Pampe
    ist daher gaaz boseniare zur fipderung von Flüssigkeiten, die aus
    Vakuumräumen herausgebracht worden sollen und dabei nicht verunreinigt
    worden dürfen, geeignete Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der un-
    tere Teil des Vampengehäuses als ein Topf mit geschlossenen Boden
    ausgebildet ist, dessen Deckel die Wellendarahführung zum Antrieb der
    Pampe trägt.
    Ein d,asführuagsbeiepiel einer solchen erfindungsgemässen Pampe wird
    nachstehend an Band der Figuren beschrieben.
    Figur 1 zeigt die Pampe in Aohsenliingesohnitt, Figur 8 einen Schnitt
    seakreo$t zur Achse. 1 bedeutet den erwähnten Topf mit den geschlos-
    senen Boden 2. *Geschlossen* heisst, dass der Boden keine Durohbre-
    ohungen aufweisen soll. Der Topf 1 trägt den Deckel 3, durch weichen
    die Wolle 4 nun Antrieb der Pampe durchgeführt ist. I9 ,n der Wolle ist
    der rotierende Pumpenkolben 6 befestigt, der die beiden Schieber a
    und 7 aufweist, Die Schieber werden durch die Feder $ an die Innen-
    wand ! der Kammer gedräokt,'die durch den Boden ä des Pumpengehäuses
    und durch das Teil 10, das eine zflindrisoho Ausnehmung beeitzts ge-.
    bildet wird, Das Teil 10 kann, wie in der Zeichnung gezeigt! zusamnen mit den Deckel 3 ein Ganser bilden, Es weist die Behrang 11 auf zur Zuführung der zu fördernden Flüssigkeit, die Behrungen 12 und 128 zur Abführung derselben und eine Bohrung 13, die mit-ihrem unte- ren erweiterten Teil als eis Buerelraum für die geförderte Flüssig- keit dient, bevor diese durch 128 abströmt. Die Bohrung 13 gibt zugleich der Durchführung der Wolle 4 Platz. Reiter weist das Teil 10 an seiner Aussenseite eine breite Ringnut 14 auf, In den durch die F-ingnat freigegebenes Baum zwischen der Rand den Topfes 1 und den Teil 10 steigt die gepumpte Flüssigkeit während den Betriebes hohe
    läe als Üter den Üeberlanf 16 durch das Rohr 18 abfliesst. Der Uober-
    l&-£ ist in solcher Höhe der Seitenwand den Topfes 1 angebracht, dass
    die I>irteslörderräuae 18 und 19 beim Betrieb mit der zu förderndes
    Flüssigkeit überdeckt sind. Zu Zuführung der Flüssigkeit zur Behrung
    10 ist es< Deckel daa Zufähr»gsrehr 1f angeschlossen.
    Eine Pumpe der beschriebenen Konstruktion ist, wie ersichtlich,
    einfach zu zerlegen und leicht zu reinigen, ein Vorteil, der bei den
    vorgesehenen Aswendasgsweck von ganz besonderer Bedeutung ist.
    Die Einzelteile der Pumpe können aus Metall oder einem geeigneten
    Kunststoff, s. B. Polytlnerlthylen bestehen. Sehr zweckmiseiig ist eine
    Kombination, bei welcher aneinander gleitende Teile der Pampe aus
    Hanatatoff bestehen oder mit Konststoffübernügen versehen sind.
    Wie ersichtlich, besitzt die Pule keinerlei.Stopfiäshsen und Diehtuags-
    paekunges, die mit der gepumptes Flüssigkeit in Berührung kommen könnten.
    Bein Betrieb füllt die Fltlanigkeit alle Diehtungaspalto ante, di-e®t aieo
    selbst als Diohtusgsmittel. Sie steigt in den Binnen 13 und 14 aber nur
    bis zur äöhe den Uoberlasis und kommt also mit einer etwaigen Stopt-
    bliohse zur Dnrohtührang der Rolle darob den Deckel 8 nicht in Berührung.
    Irreh eine, zwischen den Deckel und den unteren Teil den Pampeagebllseee,
    den Topf 1, etwa eingefügte Diehtang berührt die Flüsmigkeit nicht. De
    der Boden geschlossen ist, kann. von der gepuap1Wn Flüssigkeit auch
    4
    zieht* vsrloraasshsa. Dis Pss eignet »iah daher betender» aua
    perpsa von wertvollen hlüsaißhsitsa oder alt gssapvls, Wie Vor-
    sasht er.ioeea haben, tat eins Prps der ssawdstan Art in dir La,-
    0@$ aus @alnia-Dsetlllatioasaalasss isa ßläsairs Lademost essen
    den atasspäärteshsa D»sk herasasaitrdarn.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e o L, Botatioaspsapo, d#eidaot zur Beraustarderuad von Flüssidkwitoa aus Vakuumräumen ohne Beriürmd mit Dichtaadsmittelav d a d s r o h d # k o a a sei c h a o t , dass der untere Teil des Psafap- hünses als eia Topf mit aesehlesaener Hoden ausgebildet ist nag der Deckel des Topfes die llelleaduehfUrsnd am Antrieb der lrpe trügt. t. Vorrichtung nach Aaspraoh 1, d a der o h d o k o n a s o i e # - n o t , dass die Leitrad zur Abförderaad der gepumpten Flüssigkeit als Uoberlauf ausgebildet ist, a, Verrichtung nach Ansprach 8s d a d z r c h d o k o n a s o i o h - a e t -v dass der Uoberlanf in solcher Höhe der 8eiteavraad des Ge- fiisses andebrasht ist# dass die hdrderräaae der Bsspe beim Betrieb mit der zu fördernden Flüssigkeit überdeckt sind. d. Verrichtung nach einem der #nsprüehe 1 his i, als Drehsehieberpan- pe aasgebildet. i, Vorrichtung nach einem der Aaspräuho 1 bis d, d a d n roh d o @- k c n n s o i o h a e t'* dass aneinander gleitende Teile der Pupe wenigsten» an ihrer Oberflüche aus Pelytlnerathylen bestehen.
DE19591403296 1959-09-19 1959-09-19 Fluessigkeitspumpe Pending DE1403296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0054863 1959-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403296A1 true DE1403296A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=6970764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591403296 Pending DE1403296A1 (de) 1959-09-19 1959-09-19 Fluessigkeitspumpe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH375231A (de)
DE (1) DE1403296A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074769A (en) * 1988-09-22 1991-12-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Compressor having an orbital rotor with parallel linkage and spring biased vanes
WO1994009270A1 (en) * 1992-10-08 1994-04-28 Microfuels, Inc. Device for conversion of liquid fuel into fuel vapor and microscopic liquid droplets with electronic fuel injector control
EP0736692A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-09 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074769A (en) * 1988-09-22 1991-12-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Compressor having an orbital rotor with parallel linkage and spring biased vanes
WO1994009270A1 (en) * 1992-10-08 1994-04-28 Microfuels, Inc. Device for conversion of liquid fuel into fuel vapor and microscopic liquid droplets with electronic fuel injector control
EP0736692A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-09 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters

Also Published As

Publication number Publication date
CH375231A (de) 1964-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE1403296A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE3130560C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Erde verschmutzten Gegenständen
DE269281C (de) Vorrichtung zum auffangen der verspritzen farbe o.dgl. vor den saugöffnungen von abzügen fur spritzarbeiten
DE2234592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form
DE1019964B (de) Vorrichtung zum Foerdern von in teigigem Zustand befindlichen Stoffen oder Stoffgemischen, insbesondere zum Foerdern von Sumpfkalk aus einer Grube
DE962498C (de) Membranpumpe
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE2103651A1 (de) Gerät zur Behandlung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsgerät
DE1000236B (de) Abdichtungseinrichtung fuer die Antriebswelle einer Zentrifugalpumpe fuer das Umwaelzen der Waschfluessigkeit in einer Waschmaschine
DE7826547U1 (de) Vorrichtung zum schmieren von ketten
DE1528547C (de) Pumpverfahren mit einer Kolben pumpe und Pumpe zum Durchfuhren des Verfahrens
DE1811673U (de) Fluessigkeitspumpe.
DE2129250A1 (de) Mischmaschine zum herstellen von putzmassen
DE2850142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer wasserstrahlpumpe
DE659231C (de) Schmierpumpe mit Foerder- und Steuerkolben
DE827157C (de) Lufthelberpumpe fuer Fluessigkeiten
AT213351B (de) Aus einem elastischen Werkstoff bestehende Abdichtung für Maschinen, insbesondere für Siebmaschinen von Wasserreinigungsanlagen
DE834162C (de) Einrichtung zum Abfuehren eines Schmiermittels
DE3241025C2 (de)
AT145585B (de) Verfahren und Strangpresse zur Entgasung von knetbaren Massen.
DE2049116A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Vermischung von Flüssigkeiten
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE1429076C (de) Abdichtung fur einen wasserlosen Gasbehalter