DE2234592C2 - Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form

Info

Publication number
DE2234592C2
DE2234592C2 DE2234592A DE2234592A DE2234592C2 DE 2234592 C2 DE2234592 C2 DE 2234592C2 DE 2234592 A DE2234592 A DE 2234592A DE 2234592 A DE2234592 A DE 2234592A DE 2234592 C2 DE2234592 C2 DE 2234592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
pump
filter
suspension
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2234592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234592A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 6460 Gelnhausen Jourdan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2200158A priority Critical patent/DE2200158B2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2234592A priority patent/DE2234592C2/de
Priority to BE133216A priority patent/BE802027A/xx
Priority to FR7325884A priority patent/FR2192857A1/fr
Publication of DE2234592A1 publication Critical patent/DE2234592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234592C2 publication Critical patent/DE2234592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1223Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action the actuating elements, e.g. rollers, moving in a straight line during squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/115Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/885Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices with internal recirculation through the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form, insbesondere zur Reduzierung des Flüssigkeitsanteils von Schlämmen aller Art, wobei die zu fraktionierende Suspension durch eine Schlauchpumpe, in deren Pumpschlauch ein Filterschlauch bzw, Filterschlauchsystem eingebracht ist, angesaugt und saugseitig in diesen Filterkörper geführt wird und daß sowohl Pumpschlauch als auch das umgebende Pumpengehäuse teilevakuiert wird und in diesem Zustand Pumpschlauch und damit Filterkörper durch ein Rollensystem fortschreitend gewalkt wird, wobei sich das niedrigviskose
ίο Trägermedium der Suspension durch die Walkwirkung trennt und diese Trennnwirkung durch den im Pumpschlauch vorhandenen Unterdruck wesentlich unterstützt wird, und daß am Ende das Pumpschlauches bzw. des Walkweges beide Anteile gesondert aus dem Pumpschiauch über Anschlüsse geführt werden, nach Patent 22 00 158.
Die durch die Walkwirkung und die Teilevakuierung erzielten Ergebnisse sind voll befriedigend.
Unabhängig davon ist die separate Abführung des niedrigviskosen Anteils aus dem Schlauen über das Gehäuse technisch aufwendig und nur für relativ schwierige Suspensionen mit beispielsweise einem hohen Anteil grobkörniger und/oder scharfkantiger Füllstoff-Fraktionen gerechtfertigt, wobei der Verschleiß naturgemäß im Anfangsbereich des Walkweges immer am größten ist
Für die Weiterbildung des eingangs genannten Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens stellt sich deshalb als Aufgabe, bei voller Aufrechterhaltung der Vorteile des Verfahrens nach dem Hauptpatent, einer bei Bedarf möglichen Verschleißsicherung im Ansaugbereich, den Anwendungsbereich des Verfahrens durch besondere Maßnahmen zu verbreitern.
Hierbei ist im Hinblick auf die verlangte Vielfraktionierung eine Möglichkeit auszuweisen, die ein verschleißarmes Ausscheiden von grobkörnigen und/oder scharfkantigen Füllstoffanteilen bereits im Ansaugbereich der Pumpe zuläßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß eine der beim Durchgang durch den Filterschlauch entstehenden Phase zur ersten Ausgangsseite der Schlauchpumpe umgelenkt und zumindest einem nachgeschalteten, in der Regel nicht ummantelten Filterschlauch niedriger Trenngrenze zugeführt und hierbei in jeweils zwei weitere in ihrer Viskosität abgestufte Phasen aufgeteilt wird, die entweder abgeführt oder einem weiteren nachgeschalteten Filterschlauch der Schlauchpumpe saugseitig für eine jeweils erneute Fraktionierung zugeführt werden, und daß die hintereinander geschalteten Filterschläuche kontinuierlich fortschreitend zusammengedrückt werden.
Bei diesem geänderten Verfahren entfällt zumindest partiell die Notwendigkeit des Einsatzes von sogenannten Doppelschläuchen und der für jeden Schlauch notwendige gesonderten Unterdruckregelung und Steuerung, wie sie beispeilsweise aus der Zeichnung zum Hauptpatent zu entnehmen ist.
Selbst bei schwierigem Material ist meist nur ein Durchgang durch einen Doppelschlauch notwendig, um dann die durch die Quetschrollen homogenisierte und in ihren Feststoffteilen zum Teil gebrochene Suspension einer weiteren Fraktionierung in einfachen walkbaren Filterschläuchen zuzuführen, die lediglich unter dem Einfluß der Quetschrollen und des im Gehäuse herrschenden Unterdruckes stehen.
Das System dieser parallel liegenden, hintereinander
geschalteten Filtersehläqche, die in ihrer Lage durch um 90° hierzu versetzte, in Reihe angeordnete Rollen fortschreitend gewalkt werden, Iftßt sich beliebig erweitern.
Der Weiterverarbeitung der Suspension in einer Vielzahl gestufter Fraktionen steht nichts entgegen, so daß diese ganz oder teilweise physikalischen, chemischen, biochemischen oder biologischen Prozessen, einzeln oder wieder vermengt zugeführt werden können. Auch kann die zum Schluß des Prozesses ι ο entstehende pasteuse Phase durch den durch die Druckrollen aufgebauten Überdruck im Schlauch zur Weiterverarbeitung transportiert, ggf. aufgelockert oder verteilt werden.
Ebenso ist die Entgasung von Stoffanteilen, deren Gasgehalt beispielsweise durch biochemische Prozesse noch in der Suspension gebunden ist, eine weitere Nutzungsmöglichkeit dieses Verfahrens.
Beispiele für solche Anwendungen sind unter anderem die Zuführung der Dichtekorrektur von Flüssigkeiten im Rahmen von Flotationsverfahren, zur Einleitung biochemischer Prozesse im Brauereiwesen und der pharmazeutischen Industrie, zur Zuführung von biologisch wirksamen Impfstoffen zu Kläi anlagen usw.
Die Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen weiter entwickelten Verfahrens, bei dem für die Umkehrung der Walkrichtung von der Arbeitsrichtung in Spülrichtung ein Steuerorgan impulsgebend ist, wobei weiter für die Impulsgabe entweder der Ablauf voreingestellter Zeitabschnitte oder anderer Einflußgroßen, wie Druck, Durchflußmenge, KrrJtaufnahme oder dgl. bestimmend sind, und daß mit der jeweiligen Umkehrung gleichzeitig Regelimpuls für das wechselseitige Öffnen oder Schließen von Durchflußmöglichkeiten von Ein-oder Mehrwegeventilen gegeben wird stützt sich ebenfalls auf der durch das Patent 22 00 158 beschriebenen Vorrichtung ab, und zeichnet sich dadurch aus, daß ein Kreisringform aufweisendes Schlauchbett vorgesehen ist, daß die im wesentlichen parallel geführten, hintereinander geschalteten, in ihrer Trenngrenze niedrig werdenderen Filterschläuche durch Roiien eines zwangsangetriebenen Rotors an der jeweils berührenden Tangente in gequetschtem Zustand sind.
Die sonst in der Praxis hauptsächlich für das Pumpen von Beton verwendete Vorrichtung hat sich sehr gut bewährt und weist eine nahezu kontinuierliche Förderung des Gutstromes auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren und seine zur Ausübung vorteilhafte Vorrichtung wird durch die F i g. 1 und 2 beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt ein modifiziertes Mengen-Stromdiagramm.
F i g. "z zeigt einen Schnitt durch eine Schlauchpumpe bekannten Systems, das for die Ausübung des Verfahrens geeignet ist
Das Schlauchbett 2 einer kreisringförmigen Schlauchpumpe 1 mit etwa einem 180°-wirksamen Rollbeusektor ist in Fig. 1 als Ebene mit drei darin angeordneten Filterschläuchen 3, 4 und 5 dargestellt, wobei in Pfeilrichtung A über den Filterschlauch 3 durch dessen kontinuierlich fortschreitendes Zusammendrücken die Suspension angesaugt wird.
Der Filterschlauch 3 ist dabei als eine aus einem ummantelnden Pumpschlauch mit Filterschlaucheinlage bestehende Einheit gedacht, da dieser als erste Stufe wirksam die Hauptbeanspruchung aufzunehmen hat, während die nachfolgenden, die Hintereinaderschaltung mit der dem Filterschlauch 3 verbundenen weiteren Filterschläuche 4 und 5 nicht ummantelte Filterschläuche mit in Reihenfolge ihrer Verbindung niedrig werdender Trenngrenzen sind.
Die Pumpwirkung wird durch die fortschreitende Walkarbeit der Rollen 6 und 7 erzielt
Der Transport der aus der Suspension ausgeschiedenen jeweils höher viskosen Bestandteile zur Eingangsseite des jeweils nachgeordneten FiUerschlauches wird durch den durch die Rollen hervorgerufenen Pumpendruck bewirkt, wobei der Filterschlauch 3 über die Leitung 8 in Schlauch 4 und von Schlauch 4 über die Leitung 9 in Schlauch 5 führt
Die anfallenden niedrigviskosen Anteile der Suspension werden durch im Grund der Pumpe 1 angeordnete Trennbleche 10, 11 in einem durch korrespondierende Trennbleche 13, 14 getrennten, unterdruckdichten Behälter 12 geführt, wobei dem Behälter ein Vakuumerzeuger 15 angeschlossen ist Der Anschluß für die den Schläuchen 3 bis 5 zugeordneten Verbindungsleitungen zur Pumpe 1 zum Behälter 12 ist durch die Pfeile 16,17 und 18 gekennzeichnet
Die hochviskose, vom Filterschlauch 5 abgeführte Restsubstanz wird in Richtung des Pfeiles 19 aus der Pumpe 1 ausgetragen.
Zur Ausbildung der kreisringförmigen Schhuchpumpe 1 ist zusätzlich zu bemerken, daß die Roiien 6 und 7 von einem zentral angetriebenen Rotor 20 einen Zwangsantrieb erfahren, um den Verschleiß durch Reibung auf ein Minimum zu senken.
Die in den Rollen 6 und 7 durch Pfeile ausgewiesene Drehrichtung ist korrespondierend mit der ebenfalls durch Pfeileintragung ausgewiesenen Drehrichtung des Rotors 20.
Desweiteren ist vorgesehen, Schlauchbett 2 und Rollen 6, 7 mit elastischen Auflagen 21, 22 zu versehen, und die durch eine gewisse Sehnenbildung und die Walkwirkung entstehende wechselnde Veränderung der Endlage des Schlauches durch ein federndes Element 23 aufzunehmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    U Verfahren zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form, insbesondere zur Reduzierung des Flüssigkeitsanteüs von Schlämmen aller Art, wobei die zu fraktionierende Suspension durch eine Schlauchpumpe, in deren Pumpschlauch ein Filterschlauch bzw. Filterschlauchsystem eingebracht ist, angesaugt und saugseitig in diesen Filterkörper geführt wird und daß sowohl Pumpschlauch als auch das umgebende Pumpengehäuse teilevakuiert wird und in diesem Zustand Pumpschlauch und damit Füterkörper durch ein Rollensystem fortschreitend gewalkt wird, wobei sich das niedrigviskose Trägermedium der Suspension durch die Walkwirkung trennt und diese Trennwirkung durch den im Pumpschlauch vorhandenen Unterdruck wesentlich unterstützt wird und daß am Ende des Pumpschlauches bzw. des Walkwejres beide Anteile gesondert aus dem Pumpschiauch über Anschlüsse geführt werden, nach Patent 2200 158, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der beim Durchgang durch den Filterschlauch (3) entstehende Phasen zur ersten Ausgangsseite (8) der Schlauchpumpe (1) umgelenkt und zumindest einem nachgeschalteten, in der Regel nicht · ummantelten Filterschlauch (4) niedriger Trenngrenze zugeführt und hierbei in jeweils zwei weitere in ihrer Viskosität abgestufte Phasen, aufgeteilt vird, die entweder abgeführt oder einem weiteren nachgeschalteter Filterschlauch (5) der Schlauchpumpe (1) saugseitig für eine jeweils erneute Fraktionierung zugeführt werden, und
    daß die hintereinander geschalteten Filterschläuche (3 bis 5) kontinuierlich fortschreitend zusammengedrückt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem für die Umkehrung der Walkrichtung von der Arbeitsrichtung in Spülrichtung ein Steuerorgan impulsgebend ist, wobei weiter für die Impulsgabe entweder der Ablauf voreir.jestellter Zeitabschnitte oder anderer Einflußgrößen, wie Druck, Durchflußmenge, Kraftaufnahme od. dgl. bestimmend sind, und daß mit der jeweiligen Umkehrung gleichzeitig Regelimpuls für das wechselseitige öffnen oder Schließen von Durchflußmöglichkeiten von Ein- oder Mehrwegeventilen gegeben wird nach Patent 22 00 158, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreisringform aufweisendes Schlauchbett (2/21) vorgesehen ist,
    daß die im wesentlichen parallel geführten, hintereinander geschalteten, in ihrer Trenngrenze niedrig werdendere Filterschläuche (3 bis 5) durch Rollen (6/7) eines zwangsangetriebenen Rotors an der jeweils berührenden Tangente in gequetschtem Zustand sind.
DE2234592A 1972-01-04 1972-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form Expired DE2234592C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2200158A DE2200158B2 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Verfahren zur Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2234592A DE2234592C2 (de) 1972-01-04 1972-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form
BE133216A BE802027A (fr) 1972-01-04 1973-07-06 Procede pour fractionner sous forme floconneuse, ou agglomeree des particules solides se trouvant en suspension
FR7325884A FR2192857A1 (en) 1972-01-04 1973-07-13 Sludge dewatering filter - combines vacuum filtration with sludge feed

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2200158A DE2200158B2 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Verfahren zur Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2234592A DE2234592C2 (de) 1972-01-04 1972-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2234592A1 DE2234592A1 (de) 1974-01-31
DE2234592C2 true DE2234592C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=25762526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200158A Granted DE2200158B2 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Verfahren zur Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2234592A Expired DE2234592C2 (de) 1972-01-04 1972-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200158A Granted DE2200158B2 (de) 1972-01-04 1972-01-04 Verfahren zur Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE802027A (de)
DE (2) DE2200158B2 (de)
FR (1) FR2192857A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532556B1 (fr) * 1982-09-03 1987-02-06 Marseille Eaux Dispositif simplifie pour la filtration et la separation en continu des produits fluides et solides
GB9507311D0 (en) * 1995-04-07 1995-05-31 Hoare David A Sewage sludge separation apparatus
RU2480626C1 (ru) * 2011-11-03 2013-04-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Азово-Черноморская государственная агроинженерная академия" (ФГБОУ ВПО АЧГАА) Ротационный вакуумный насос шлангового типа
WO2018083051A1 (en) * 2016-11-01 2018-05-11 F. Hoffmann-La Roche Ag 1,3-dihydro-1,4-benzodiazepine-2-thiones for the treatment of cns related diseases

Also Published As

Publication number Publication date
DE2200158A1 (de) 1973-07-12
DE2234592A1 (de) 1974-01-31
DE2200158C3 (de) 1975-03-20
DE2200158B2 (de) 1974-08-01
FR2192857A1 (en) 1974-02-15
BE802027A (fr) 1973-11-05
FR2192857B1 (de) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617782C3 (de) Zentrifuge einer Vorrichtung zum Waschen von Blut
DE1553242A1 (de) Schlauchquetschpumpe und Verfahren zu ihrer Inbetriebnahme
DE2234592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Fraktionierung von in Suspension sich befindenden feststoffartigen oder Feststoffcharakter aufweisenden Partikeln in separater, geflockter oder agglomerierter Form
DE1546142A1 (de) Reinigungsgeraet fuer Kompressorschaufeln od.dgl.
DE2708133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der innenpartien von rohren und rohrleitungen
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
DE3130560C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Erde verschmutzten Gegenständen
DE3128666C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Zweikomponentensystemen
DE2261158C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung und Filterung der Feststoff- und Flüssigkeitsphase von Schlämmen und Trüben
DE2035768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von Medien mit etwa konstantem Durchfluß
DE3940730A1 (de) Peristaltische schlauchpumpe zum foerdern eines fluids
DE2448932A1 (de) Molch zum abdichten von rohrleitungen
DE851478C (de) Schleuse fuer Druckluftfoerderanlagen
Ankele Jenzer, Sabine; Keller, Willi; Meier, Thomas: Eingeschlossen. Alltag und Aufbruch in der psychiatrischen Klinik Burghölzli zur Zeit der Brandkatastrophe von 1971. Zürich, Chronos Verlag, 2017. 168 S. Ill. CHF 48.–. ISBN 978-3-0340-1414-4
DE2129250A1 (de) Mischmaschine zum herstellen von putzmassen
DE2435799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum, gegebenenfalls unter gleichzeitigem kontinuierlichem anreichern durchgefuehrten, kontinuierlichen einfuehren von fluessigkeiten beziehungsweise suspensionen
DE2232510C3 (de) Anlage zum Klären von öl- und emulsionshaltigen Abwässern
DE1805591C (de) Vorrichtung zum Entfernen von aufgelösten Feststoffen aus einer Flüssigkeit durch umgekehrte Osmose
DE1598541C3 (de)
DE2321811C3 (de) Spritzmaschine für Beton oder Mörtel
DE1546142C (de) Reinigungsgerät für Kompressorschaufeln od.dgl
DE1165513B (de) Kontinuierlich arbeitende Teigmisch- und -knetmaschine
DE102012212824A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen
DE1805590C (de) Vorrichtung zum Trennen gelöster Feststoffe von einem Losungsmittel
AT252040B (de) Hydraulisch angetriebene Zwillingskolbenpumpe für breiige Stoffe, insbesondere für Beton

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2200158

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent