DE359289C - Wellenkraftmaschine mit zwei Kammern - Google Patents

Wellenkraftmaschine mit zwei Kammern

Info

Publication number
DE359289C
DE359289C DEV15920D DEV0015920D DE359289C DE 359289 C DE359289 C DE 359289C DE V15920 D DEV15920 D DE V15920D DE V0015920 D DEV0015920 D DE V0015920D DE 359289 C DE359289 C DE 359289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
wave force
force machine
chamber
water level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV15920D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAVE VANDAMME
Original Assignee
GUSTAVE VANDAMME
Publication date
Priority to DEV15920D priority Critical patent/DE359289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359289C publication Critical patent/DE359289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • E02B9/08Tide or wave power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Wellenkraftmaschine mit zwei Kammern. Die Erfindung betrifft eine Wellenkraftanlage mit zwei Kammern, von denen die eine den Stoß der Wellen aufnimmt und die andere zum Verdichten von Luft dient, und besteht der Hauptsache nach darin, daß der Verbindungskanal zwischen beiden Kammern unter dem niedrigsten Wasserspiegel in beiden Kammern liegt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Anlage dargestellt, die mehrere Kammerpaare übereinander aufweist. Abb. z ist ein senkrechter Schnitt und Abb. a eine in kleinerem Maßstabe gehaltene Ansicht von links. Die Abb. 3 und q. sind Schnitte nach den Linien A-A und B-B in Abb. r in kleinerem Maßstabe.
  • Die neue Anlage besteht im wesentlichen aus zwei Kammern a und b von verschiedener Größe. Die kleinere odei# Aufnahmekammer a ist nach dem Meere hin offen. Die größere oder Verdichtungskammer b ist bis auf die Ventile c, d zum Ein- und Austritt der Luft vollkommen geschlossen. Die Kammern sind durch einen Kanal e verbunden, der unter dem niedrigsten Wasserspiegel in beiden Kammern liegt. Im vorderen Teil der Kammer a ist am Boden eine Schwelle f vorgesehen, die im unteren Teil der beiden Kammern eine gewisse Wassermenge zurückhält. Die Anlage bildet also zwei miteinander verbundene Räume von verschidd'enen Abmessungen.
  • Im Zustand der Ruhe füllt das Wasser den Hohlraum der beiden Kammern bis zur Höhe der Schwelle und setzt den Verbindungskanal e unter Wasser. Im Arbeitszustand nimmt die kleine Kammer d den Druck der Wassermenge einer einströmenden Welle auf. Dieser Druck wird infolge der trichterförmigen Gestalt der den Eingang bildenden Höhlung im Zeitpunkt seiner größten Stärke aufgefangen, wirkt auf die Oberfläche des Wassers in der Kammer d und @durcli ,den Kanal e nach dem bekannten hydraulischen Gesetze mit der gleichen Spannung auf die ganze Oberfläche der großen Kammer b. Die in deren oberem Teile befindliche Luft wird also zusammengedrückt und durch die Ventile c, die auf den erforderlichen Druck einzustellen sind, in Behälter geleitet, die aus der Zeichnung nicht ersichtlich sind und mit den Ventilen in Verbindung stehen.
  • Beim Zurückströmen der Welle entsteht eine Saugwirkung, idie der vorher aufgetretenen Druckwirkung entgegengesetzt ist. Infolgedessen tritt in der großen Kammer b ein Unterdruck auf, der die Einlaßventile d für die Luft zum Öffnen bringt. Diese können an Leitungen oder Behälter angeschlossen sein, um den erzeugten Unterdruck auszunutzen.
  • Die Anlage arbeitet also wie eine große Saug- und Druckpumpe, in welcher das Wasser selbst den ganzen Mechanismus bildet, ohne daß man Kolben o. dgl. nötig hätte. Infolge der großen Luftmengen, die abwechselnd eingesaugt und verdichtet werden können, sowie infolge .des bedeutenden Druckes, den man zu erhalten vermag, werden -die unregelmäßigen Wellenkräfte praktisch ausgenutzt.
  • Damit das Arbeiten der Anlage von dem infolge der Gezeiten wechselnden Wasserstand unabhängig wird, sind mehrere Kammerpaare übereinander angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Wellenkraftanlage mit zwei Kammern, von denen die eine den Stoß der Wellen aufnimmt und die andere zum Verdichten von Luft dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (e) zwischen beiden Kammern (dj) unter dem niedrigsten Wasserspiegel in beiden Kammern liegt. a. Anlage, nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskammer für die Wellen eine Schwelle (f) aufweist, die den Wasserspiegel oberhalb der oberen Kante des Durchlasses (e) hält.
DEV15920D Wellenkraftmaschine mit zwei Kammern Expired DE359289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15920D DE359289C (de) Wellenkraftmaschine mit zwei Kammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15920D DE359289C (de) Wellenkraftmaschine mit zwei Kammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359289C true DE359289C (de) 1922-09-21

Family

ID=7575326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15920D Expired DE359289C (de) Wellenkraftmaschine mit zwei Kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359289C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502566B2 (de) Membranpumpe
DE2702019A1 (de) Staubabscheider
DE359289C (de) Wellenkraftmaschine mit zwei Kammern
DE1452929B2 (de)
DE901992C (de) Flossenantrieb fuer Schiffe
DE681841C (de) Membranpumpe
DE459056C (de) Geblaese mit umlaufenden Kolbenschiebern und einem den Arbeitszylinder umschliessenden, als OElbehaelter und OElabscheider dienenden Gehaeuse
DE263722C (de)
AT115531B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
DE674496C (de) Verfahren zur Foerderung von fluessigen, gasfoermigen oder pulverigen Stoffen mittels einer aus einer selbstfedernden Leitung und einem umlaufenden Druckkoerper bestehenden Foerdereinrichtung
DE2055318A1 (de) Absperrschieber, insbesondere fur Gasleitungen
AT121168B (de) Drehkolbenpumpe mit schwingbar gelagerten Schaufeln.
DE633729C (de) Foerderrutsche
AT122834B (de) Membrangebläse.
DE2918458C3 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE123993C (de)
DE207946C (de)
DE724880C (de) Druckminderer
DE79591C (de)
DE102005023350B4 (de) Doppelhub-Kolbenpumpe
AT102368B (de) Hilfsventil zur Verhinderung eines übermäßigen Vakuums bei Vakuumbremsen für Eisenbahnfahrzeuge od. dgl.
DE1403296A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE224206C (de)
DE158177C (de)
CH184456A (de) Unter- oder Überdruckbremseinrichtung an Fahrzeugen.