AT122834B - Membrangebläse. - Google Patents

Membrangebläse.

Info

Publication number
AT122834B
AT122834B AT122834DA AT122834B AT 122834 B AT122834 B AT 122834B AT 122834D A AT122834D A AT 122834DA AT 122834 B AT122834 B AT 122834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
plate
holes
gas
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Corblin
Original Assignee
Henri Corblin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Corblin filed Critical Henri Corblin
Application granted granted Critical
Publication of AT122834B publication Critical patent/AT122834B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Membrangebläse. 
 EMI1.1 
 Glyzerin) hindurchgeht, die durch einen Pumpenkolben verschoben wird, der diese   Flüssigkeit während   seiner abwechselnden Hin- und Herbewegung ansaugt und ausstösst, um die Membran zu   betätigen.   



   Bei den bekannten Bauarten derartiger Membrangebläse sind die Saug- und Auspuffergane im mittleren Teil der einen Platte angebracht und die Flüssigkeit verteilt sich auf die   gauze   Ausdehnung der Membran durch Löcher, die ebenfalls in dem mittleren Teil der andern Platte vorgesehen sind, Durchgänge bilden und sich über einen   grossen Teil   der Oberfläche der Platte erstrecken. Bei dieser Anordnung ist aber festgestellt worden, dass, wenn man die verbrauchten und   rissigem Membranen entfernt, diese   
 EMI1.2 
   keits-und Gasstösse   sich am stärksten bemerkbar machen.

   Tatsächlich erhält die Flässigkeit, die aus den mittleren Löchern in der   Durchlassplatte   in Strahlen austritt, unmittelbar den   Stoss des Kolbens, und   diese Strahlen haben um so mehr Wirkung, als, da die Auspufforgane in der Mitte der gegenüberliegenden Platte angebracht sind, das Gas gerade oberhalb der mittleren Löcher entweicht. Anderseits gelangt bei den Kältemaschinen das Fördermittel (Ammoniak, Kohlensäure usw). unter Druck in das, Gebläse, auf dessen Membran, wenn es sich um Kohlensäure handelt, sofort beim Öffnen des Saugventils em Gasstrom unter einem Druck von 20 oder 30 kg pro Quadratzentimeter wirkt.

   Da nun der   Gaseinlass nahe dent Mittel-   punkt der Membran angebracht ist, so ist klar, dass sich diese unter dem   genannten Stoss-deformiert,   weil zu derselben Zeit die   Flüssigkeit   entweicht, indem sich der Kolben von der   Membxan   entfernt; hiebei ist zu beachten, dass, an   diesem Punkte, nämlich   in der Mitte, die grösste   Ausschwingung   der Membran stattfindet. Handelt es sich um ein Gebläse, das mit atmosphärischem Druck ansaugt und die oben erwähnte 
 EMI1.3 
 gehen, während das Gas durch die Mitte der gegenüberliegenden Platte angesaugt wird.

   Auch hier wird also die Membran ausser ihrer normalen Schwingung noch eine Deformation erleiden, die ähnlich wie im erstgenannten Falle nach einiger Zeit ein Rissigwerden der Membran   zur Folge haben wmd. Ebenso   wie bei den besprochenen Gebläsen für   Kältemaschinen,   werden sich auch bei Membrangebläsen für Hochdruck, die das Gas bereits von einer Verdichtungsstufe erhalten, die erwähnten Nachteile ergeben. 



   Die Erfindung strebt an, diese Nachteile zu vermeiden. Zu diesem Zwecke werden die Löcher 
 EMI1.4 
 klemmung zwischen, den Platten festgehalten ist. An diesem Umfangsteil kann die Flüssigkeit nicht in derselben Weise auf die Membran einwirken, als wenn diese Flüssigkeit durch mittlere   Locher der PiaMe   gerade an dem Punkte hindurchgestossen wird, wo die Membran am freiesten und die Weite ihrer 
 EMI1.5 
 



   Die am Umfang der Platte   vorgesehenen Löcher sind   sehr klein, damit die   Mear bei Riesen   Löchern nicht einem Ausbauchen unterworfen wird und Membrane von sehr geringer Dicke verwendet werden können, die um so biegsamer und billiger sind. Diese   Löcher   stehen sowohl untereinander als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch mit dem mittleren Teile der Platte durch kreisförmige und radiale Nuten in Verbindung, die ein vollständiges Absaugen der Flüssigkeit ermöglichen, wenn die Membran sich auf die Durchgangsplatte legt. 



   Das Saugorgan (Ventil, Klappe) für das Gas, das in der gegenüberliegenden Platte angebracht ist, ist erfindungsgemäss ebenfalls möglichst nahe dem Umfange dieser Platte und der Schwingungslinie der Membran angeordnet, so dass das unter. Druck zutretende Gas die Membran nicht ausbauchen kann wie bei den älteren Anordnungen. 



   Das Gas, das mit mehr oder weniger hohem Druck durch das Saugorgan hindurchtritt, kann mittels kleiner Löcher und feiner Nuten auf die Membran verteilt werden, u. zw. nahe ihrer Sehwingungslinie, wo die Membran nur eine sehr geringe Schwingungsweite besitzt. Legt sich die Membran dann gegen die Durchgangsplatte, so bleibt die Krümmung zu schwach, um schädlich zu sein. Sobald nun die Auspuffperiode beginnt, wird sich die Membran gegen die andere Platte legen, u. zw. zunächst in ihrem der Schwingungslinie benachbarten Teil. Infolgedessen werden die Gaseinlassöffnungen durch die Membran ver- 
 EMI2.1 
 hieraus erfolgt, dass die Wirkung des ohnehin kleinen schädlichen Raumes noch mehr verringert wird. 



   Die Anordnungen des oder der Saugorgane und der Löcher der   Flüssigkeitsdurehgangsplatte   nahe der Schwingungslinie der Membran ergänzen einander, denn sie haben beide den Zweck, die Bildung einer schädlichen Ausbauchung der Membran zu verhüten. 



   Die Zeichnung stellt zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar, u. zw.   zeigt Fig. l   die   erste Ausführungsform sehematiseh   im axialen lotrechten Schnitt, Fig. 2 ist ein waagrechter Schnitt nach der Linie   2-2   der Fig. 1 ; die Fig. 3,4 und 5 veranschaulichen schematisch die zweite Ausführungsform in lotrechtem Längsschnitt und im Grundriss. 



   In den Fig. 1 und 2 bezeichnet a die Membran, die an ihrem Umfang zwischen den Platten bund c eingeklemmt ist, cl bezeichnet das Saugventil, das in der Platte b möglichst nahe ihrem Umfange in unmittelbarer Nähe der Schwingungslinie der Membran a angebracht ist ; das Auspuffventil e ist, wie üblich, im mittleren Teil dieser Platte b angebracht. Kleine Löcher, die in dieser Platte, und feine Nuten, die in ihrer unteren Fläche vorgesehen sind, verteilen das Gas auf die Oberfläche der Membran dort, wo deren Schwingungsweite noch sehr gering ist. Die   Löcher f,   die zum Durchtritt der Flüssigkeit durch die Platte   e   dienen, sind in grosser Anzahl am Umfange dieser Platte angeordnet.

   Diese   Löcher fvon gering-en   Abmessungen sind untereinander und mit dem mittleren Teil der Platte durch kreisförmige Nuten fund radiale   Nuten f2 verbunden,   die in die der Membran   a zugekehrte Fläche   der Platte   c   eingekerbt sind. 



  Ausserdem sind in der oberen Platte b stets feine Nuten eingegraben, die beim Auspuffventil e münden. 



   Statt das Auspuffventil e in den mittleren Teil der Platte b zu verlegen, könnte man es auch ebenso wie das Saugventil   ?   an dem Umfang der Platte b anordnen. Das Gas entweicht dann durch das
Auspuffventil mittels feiner Nuten, die in die obere Platte b eingearbeitet sind und an diesem Ventil e münden, wobei auf diese Weise ein Weg für das Gas geschaffen ist, selbst wenn die Membran gegen die
Platte anliegt. Man könnte   natürlich   auch mehrere Saug-und Auspuffventile vorsehen. 



   Die Erfindung ist nicht nur anwendbar auf den Fall, wo die Platten der Membrangebläse kreis- förmig sind, wie in Fig. 1 und 2 veranschaulicht, sondern auch auf den Fall, wo sie eine längliehe Form besitzen, die aus einem rechteckigen mittleren Teil und zwei halbkreisförmigen Endteilen besteht, wie in den Fig. 3,4 und 5 veranschaulicht ist. a ist die Membran, die an ihrem Umfang zwischen den Platten bund c festgeklemmt ist, d, d, d sind die Saugventile, die am Umfange der Platte b nahe der Schwingungslinie der Membran a angeordnet sind, e, e, e sind die Auspuffventile. Auch diese können am Umfange der Platte b angebracht sein, wie in strich- lierten Linien in Fig. 4 bei   el,     e1   veranschaulicht ist. Die Löcher f für den Durchtritt der Flüssigkeit sind am Umfange der Platte c nahe der Sehwingungslinie der Membran angebracht.

   Wie aus Fig. 5 ersichtlich, führen feine   Nuten r,   die in die obere   Fläche   der Platte c eingearbeitet sind, von den   Löchern f am   Um- fange zum mittleren Teil der Platte   c.   Diese   Nuten/   können radial in den halbkreisförmigen Endteilen der Platte und quer in dem mittleren rechteckigen Teil der Platte angeordnet sein. Ausserdem kann eine axiale Längsnut f1 vorgesehen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Membrangebläse, dessen Membran durch eine unter Druck stehende Flüssigkeit bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (f), die zum Durchtritt der Flüssigkeit und zu ihrer Verteilung über die ganze Membran dienen, am Umfange der   Flüssigkeitsdurchgangsplatte   (e) möglichst nahe der
Sehwingungslinie der Membran (a) angeordnet sind und dass diese Löcher von kleinen Abmessungen untereinander und mit dem mittleren Teil der Platte durch kreisförmige Nuten ( und radiale
Nuten   ,/   in der der Membran zugekehrten   Fläche   der Platte   (e)   verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Membrangebläse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung des oder der ! Saug- organe (d) und gegebenenfalls auch des oder der Auspufforgane (e, e1) am Umfange der der Flüssigkeits- durchgangsplatte (e) gegenüberliegenden Platte (b) ebenfalls möglichst nahe der Sehwingungslinie der Membran (a).
AT122834D 1929-04-19 1930-04-15 Membrangebläse. AT122834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR122834X 1929-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122834B true AT122834B (de) 1931-05-11

Family

ID=8873381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122834D AT122834B (de) 1929-04-19 1930-04-15 Membrangebläse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122834B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732127A (en) * 1956-01-24 booth

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732127A (en) * 1956-01-24 booth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155466A1 (de) Drosseleinrichtung
AT122834B (de) Membrangebläse.
DE1452929B2 (de)
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE710320C (de) Membranverdichter
DE1936198A1 (de) Membranpumpe
DE2821671A1 (de) Membran-druckspeicher mit gasschleuse
DE6913300U (de) Luftverdichter.
DE411564C (de) Schiffsruder aus mehreren Platten
DE681841C (de) Membranpumpe
DE357024C (de) Als OElabstreifer ausgebildeter Kolbenring
AT26307B (de) Homogenisator für flüssige und halbflüssige Stoffe.
DE922503C (de) Selbsttaetig wirkende Federpackung
DE359289C (de) Wellenkraftmaschine mit zwei Kammern
DE1452929C (de) Vorrichtung zum formenden Pressen oder Tiefziehen dünnwandiger Werkstucke durch stoßweise wirkenden hydraulischen Druck
DE561311C (de) Steuerventil fuer Zellendrehfilter
AT149362B (de) Maschine zur Bereitung von Rahm.
DE810456C (de) Zylinder fuer Kompressoren mit Blaettchenventil
AT217618B (de) Plattenventil
AT121801B (de) Vorrichtung zum unter hohem Preßdrucke erfolgendem Entwässern gestapelter, insbesondere plattenförmiger Körper, z. B. Pappe u. dgl.
DE478145C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Dieselmaschinen mit Druckzerstaeubung
AT105535B (de) Abdampfinjektor.
AT124356B (de) Verfahren und Einrichtung zur schwimmerlosen Wasserstandsregelung in Kondensatoren und Vorwärmern.
AT108447B (de) Filter mit Kreislaufwaschvorrichtung.
AT108518B (de) Färbeapparat für Hutstumpen.