DE2102799A1 - Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem WegeInfo
- Publication number
- DE2102799A1 DE2102799A1 DE19712102799 DE2102799A DE2102799A1 DE 2102799 A1 DE2102799 A1 DE 2102799A1 DE 19712102799 DE19712102799 DE 19712102799 DE 2102799 A DE2102799 A DE 2102799A DE 2102799 A1 DE2102799 A1 DE 2102799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threonine
- lysine
- strain
- analogs
- atcc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
- C12P13/08—Lysine; Diaminopimelic acid; Threonine; Valine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/84—Brevibacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/843—Corynebacterium
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
"Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege"
Priorität: 22. Januar 1970, Japan, Nr. 5 390/70
Es ist bekannt, dass die Aminosäuren L-Lysin und L-Threonin in Getreideproteinen in unzureichender Menge vorhanden sind und dass
der Nutzeffekt dieser Getreideproteine durch eine Anreicherung mit diesen beiden Aminosäuren beträchtlich erhöht wird. Weiterhin ist
bekannt, dass L-Lysin und L-Threonin zur Erhöhung des Nährwerts von Nahrungsmitteln oder als Zusatz zu Futtermitteln erhebliche
Bedeutung haben.
In der USA.-Patentschrift 2 979 439 ist ein Verfahren zur Herstellung
von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege beschrieben worden, das zum ersten Mal die Herstellung von L-Lysin ir^ wirtschaftlich
durchführbarer Weise gestattet. Jedoch wird nach diesem Verfahren kein L-Threonin gebildet, da hierbei der verwendete
109839/U99
BAD
Mikroorganismus zur Biosynthese von Threonin ungeeignet ist.
Andererseits sind mehrere Verfahren zur Herstellung von L-Threonin
auf mikrobiologischem Wege bekannt. Hierbei wird jedoch ein Mikroorganismus
verwendet, der zur Biosynthese von L-Lysin ungeeii-yio-t fet
und daher kein L-Lysin bildet. Ausserdem ist bei diesen Verfahren
die Ausbeute an L-Threonin im Kulturmedium sehr niedrig; vgl. z.B. USA.-Patentschriften 2 937 121 und 2 937 122. Bei einem anderen bekannten
Verfahren wird als Ausgangsmaterial das sehr teure L-Homoserin verwendet. Daher i-t dieses Verfahren aus wirtschaftlichen
Gründen zur Herstellung von Threonin nicht befriedigend. Darüber hinaus ist die Bildung von L-Lysin in diesem Kulturmedium nicht
beobachtet worden; vgl. USA.-Patentschrift 3 099 604, japanische
Patentanmeldung 2 896/6I und Sugawara, Nozaki und Nishimura in
"Amino Acid and Nucleic Acid" JO (1964), Seite 68. Sogar beim Verfahren
zur Herstellung von L-Threonin unter Verwendung von Kohlenwasserstoffen (vgl. Takayama, Abe und Kinoshita in "Amino Acid and
Nucleic Acid" JL£ (1969), Seite 121) und auch beim Verfahren unter
Verwendung eines Mikroorganismus, der gegen oi-Amino-ß-hydroxyvaleriansäure
resistent ist (vgl. "Agricultural and Biological Chemistry" 33 (I969), Seite 1152), wurde keine Bildung von L-Lysin
beobachtet.
Es ist ferner bekannt, dass man bei Verwendung des Mikroorganismus
Ustilago maydis ein Gemisch von L-Lysin und L-Threonin erhalten kann,
doch betragen die maximalen Ausbeuten an L-Lysin nur 0,8 mg/ml und
an L-Threonin nur 0,3 mg/ml; vgl. L.E.Ericson und W.G. Kurz in "Biotechnol. Bioeng." j* (I962), Seiten 23 und JJ.
109839/U99
BAD RIGiHAi
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur gleichzeitigen
Herateilung der beiden Aminosäuren L-Threonin und L-Lysin auf
mikrobiologischem Wege zu schaffen, das die Nachteile und Schwächen der bekannten Verfahren vermeidet, das wirksam und verhältnismässig
einfach in technischem Masstab und mit niedrigen Kosten durchgeführt
werden kann und insbesondere eine hohe Ausbeute an den beiden Aminosäuren ergibt. Die Erfindung löst diese Aufgabe.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur gleichzeitigen
Herstellung von L-Tbreonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man entweder
a) eine Mutante eines Stamms, der gegen Threonin oder Threonin-Analoge
sowie gegen Lysin oder Lysin-Analoge resistent ist,oder
b) zwei verschiedene Stämme, von denen der eine gegen Threonin
oder Threonin-Analoge und der andere gegen Lysin oder Lysin-Analoge resistent ist,
wobei diese Stämme zu den Glutaminsäure erzeugenden, eoryneförmigen
Bakterien ge'hören, unter aeroben Bedingungen in einem wässrigen Nährmedium züchtet, das L-Threonin und das L-Lysin
in dem erhaltenen Kulturmedium anreichert und gegebenenfalls das L-Threonin und das L-Lysin in an sich bekannter V/eise daraus gewinnt.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Stämme der Glutaminsäure erzeugenden,
coryneförmigen Bakterien bilden eine taxcnomisch eng
verwandte Gruppe von Bakterien und können den Gattungen Micrococcus,
Corynebacterium, Brevibacterium, Arthrobacter oder Microbacterium
zugeordnet werden; vgl. Abe et al. in "J.General and
109839/1499 BA0 oma,*«*«
Applied Microbiology" Γ5 (1967), Seiten 279 bis 501. Diese Stämme
bilden Mutanten, die gegen Threonin oder Threonin-Änaloge, wie <X Amino-ß-hydroxyvaleriansäure,
ß-Hydroxyleucin oder Norleucin, und/ oder gegen Lysin oder Lysin-Analoge, wie S-(ß-Aminoäthyl)-cystein,
5-Hydroxylysin, 2,6-Diaminoheptansäure, N-£-Formyllysin, trans-2,6-Diamino-4-hexensäure,
2,6-Diaminohexinsäure, 2-Amino-3-(ßaminoäthoxy)-propionsäure, 2-Amino-3-(3'-aminocyclohexyl ^propionsäure,
4-Azalysin oder 2-Amino-2-(3f-aminomethylcyclohexyl)-essigsäure,
resistent sind. Das Vorliegen der beiden vorgenannten Eigenschaften
in Kombination ist wesentlich für die g"1 eichzeitige
Bildung von L-Lysin und L-Threonin mittels einer einzigen Züchtung.
Weiterhin sind eine Methioninabhängigkeit oder eine -Resistenz
gegen Methionin oder Methionin-Analoge, wie Äthionin, $,-Methylmethionin,
Norleucin, N-Acetyl-1-norleucin, G-Trifluormethylhomocystein,
2-Amino-5-heptensaure, 2-Amino-4-hexensäure, Methoxinin,
Methioninsulfoximin oder Selenomethionin, bevorzugte Eigenschaften.
Die Erzeugung von L-Lysin und L-Threonin nach dem Verfahren der
Erfindung kann aber auch durch Verwendung einer gemischten Kultur von zwei verschiedenen Stämmen erreicht werden, von denen der eine
gegen Threonin oder Threonin-Analoge und der andere gegen Lysin oder Lysin-Analoge resistent ist. In diesem Zusammenhang muss darauf
hingewiesen werden, dass sogar bei Verwendung einer gemischten Kultur von bisher bekannten, nährstoffbedürftigen, L-Lysin bzw. L-Threonin
erzeugenden Stämmen diese beiden Aminosäuren, d.h. L-Lysih und L-Threonin, entweder nicht oder in vernachlässigbaren
Mengen gebildet werden.
BAD ORIGWNAL ·
109839/U99
Erfindungsgenäss "bevorzugte Species unter den !-Glutaminsäure
sind
erzeugenden Mikroorganismen/Brevibacterium flavum, Brevibacterium glutamigenum, Brevibacterium divaricatum, Brevibaeterium lactofermentum, Brevibacterium thiogenitalis, Brevibacterium saccharolyticum, Brevibacterium ammoniagenes, Brevibacterium sp., Corynebaeterium callunae, Corynebacteriuni acetoaeidophilum, Corynebaeterium melassecola, Corynebaeterium herculis, Corynebaeterium sp., Micrococcus sp., Microbacterium ammoniaphilum, Microbacterium flavum var. glutamicum, Arthrobacter globiformis, Arthrobacter citreus oder /rthrobacter sp.
erzeugenden Mikroorganismen/Brevibacterium flavum, Brevibacterium glutamigenum, Brevibacterium divaricatum, Brevibaeterium lactofermentum, Brevibacterium thiogenitalis, Brevibacterium saccharolyticum, Brevibacterium ammoniagenes, Brevibacterium sp., Corynebaeterium callunae, Corynebacteriuni acetoaeidophilum, Corynebaeterium melassecola, Corynebaeterium herculis, Corynebaeterium sp., Micrococcus sp., Microbacterium ammoniaphilum, Microbacterium flavum var. glutamicum, Arthrobacter globiformis, Arthrobacter citreus oder /rthrobacter sp.
Beim Verfahren der Erfindung sind beliebige synthetische oder natürliche Nährmedien zur Züchtung der Stämme geeignet, sofern
sie die für das V/achstum der verwendeten Stämme erforderlichen Nährstoffe enthalten. Solche Nährstoffe sind bekannt. Sie enthaiten
in geeignete! Mengen Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen,
anorganische Salze und Spuren von essentiellen Nährstoffen, die ™
von den verwendeten Mikroorganismen verwertet werden.
Beispiele von Kohlenstoffquellen sind Kohlenhydrate, wie Glucose,
Fructose, Maltose, Saccharose, Mannose, Stärke, Stärkehydrolysate, Melassen oder Glycerin, oder geeignete organische Säuren, z.B.
Essigsäure, Milchsäure oder Brenztraubensäure. Diese Substanzen könenn entweder einzeln oder als Gemisch verwendet werden. Bei
Verwendung von Kohlenwasserstoffe assimilierenden Mikroorganismen kann man als Hauptkohlenstoffquelle im Nährmedium auch einen
10 9 8 3 971499 bad original
21Ü?799
Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen vorwenden.
Beispiele von Kohl env/assers tof fen sind unverzweigte oder
verzweigte Paraffine, wie n-Pentan, n-Octan, η-Dekan, n-Dodekan,
n-Hexadekan, Isopentan oder Isooctan, ferner Cycloparaffine,
. wie Cyelohexan oder Gyclooctan, v/eiterhin unverzweigte oder verzweigte .Olefine, wie Penten-2, Hexen-1, Octen-1
oder Octen-2, Cycloolefine, wie Cyclohexen, aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Benzol, o-Xylol oder p-Xylol, und deren Ä Gemische, sowie Kohlenwasserstoffgemische, wie Kerosin, Leichtöle,
Schweröle oder Par^.ffinöle, wie verschiedene Petroleumfraktionen,
einschliesslich Rohpetroleum. Gegebenenfalls kann ein Kohlenhydrat oder eine andere geeignete Kohlenstoffquelle
einem
zusammen mit / Kohlenwasserstoff in dem Ilährmedium verwendet
zusammen mit / Kohlenwasserstoff in dem Ilährmedium verwendet
werden.
Als Stickstoffquellen kommen die verschiedensten anorganischen oder organischen Verbindungen in Frage, wie Harnstoff, Ammoniak
oder Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat,
Ammoniumacetat, Ammoniumphosphat oder Ammoniumcarbonat, oder natürliche,. Stickstoff enthaltende Verbindungen, wie Maisquellwasser,
Hefeextrakt, Fleischextrakt, Pepton, Fischmehl, Bouillon, Caseinhydrolysate, Casaminosäuren, lösliche Produkte
aus Fischen, Reiskleieextrakt, NZ-Amin (enzymatisch aufgeschlossenes Casein), entfettete Sojabchrfenkuehen, Aufschliessungsprodukte,
wie aufgeschlossenes Fischmehl oder aufgeschlossener
entfetteter Sojabohnenkuchen, oder "Chrysalis"-Hydrolysate. Auch diese Produkte können einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
109839/U99 ^0 original
Beispiele von verwendbaren anorganischen Verbindungen sind Magnesiumsulfat, Natriumphosphat, primäres und sekundäres
Kaliumphosphat, Eisen(II)-sulfat, Manganchlorid, Calciumchlorid, Natriumchlorid, Zinksulfat, Mangansulfat oder Calciumcarbonat.
Wenn die Stämme Spuren von essentiellen Nährstoffen, wie Vitamine oder spezielle Aminosäuren, für ihr Wachstum benötigen, werden
diese Substanzen selbstverständlich dem Nährmedium zugesetzt, wenn
sie nicht bereits in den Bestandteilen des Nährmediums vorhanden sind. Beispiele derartiger Nährstoffe sind Aspa^erJnsäure, Methionin m
und/oder Vitamine, wie Biotin, Thiamin oder Cobalamin.
Die Züchtung der Mikroorganismen wird unter aeroben Bedingungen durchgeführt, z.B. durch Schütteln oder unter Rühren und Belüften
im Submersverfahren. Man arbeitet bei Temperaturen von
etwa 20 bis 40°C und einem p„-Wert von etwa 4 bis 9· Vorzugsweise
hält man den p„-Wert während der Züchtung um den Neutral-
punkt, um eine hohe Ausbeute zu erhalten. Diese besonderen Temperatur- und p,-Bedingungen sind jedoch für die Durchführung
des Verfahrens der Erfindung nicht ausschlaggebend. Nach einer Züchtung von 1 bis 5 Tagen haben sich in dem erhaltenen Kulturmedium
gleichzeitig grosse Mengen von L-Lysin und L-Threonin angereichert.
Nach Beendigung der Züchtung kann das erhaltene Kulturmedium
konzentriert und getrocknet werden. Man erhält hierdurch ein an L-Lysin und L-Threonin angereichertes Futterzusatzmittel. Gegebenenfalls
können die beiden Aminosäuren nach üblichen Ver-
109839/1499
8AD ORIGINAL
e ι ι ς A D ET H 3U
Di.'VOLKER VOSSU- 21. M*i 1971 P 2Ϊ O* 7?/> .6
Di.'VOLKER VOSSU- 21. M*i 1971 P 2Ϊ O* 7?/> .6
DR JOpCFM SCiUROEWAt: K"" ov.'i: IJ;sl'..-:/>
'ic.:;· i.V. .,M-J
SLTE / u.Z.; 1- BHC (;':·..■■-. :.vr5-.-;)
8
?
fahren aus dem Kultui'medjuin gemeinsam oder eD'naeln ρ;ο-..'(.'ηη.'-:η
werden, ü.B. durch Adsorption an einem Ionrnau.steiusohor, Extraktion
mi t Lösungntnitteln, Ausfällung, Absorption odf.-r
Chromatographie.
Die Beispiele erläutern die Erfindung, Wenn nicht anders a.ngogeben,
beziehen eich Prozentangaben auf das Gericht jo Volumen.
Als Anzuchtmikroorgani cirrus wird der sowohl L-Threonin als auch I,-Lysin
erzeugende Stamm Coi^ynebacterium glutamicum ATCC 21488 verwendet,
der durch mutagene Behandlung von Corynebacterj urn glutamicum
ATCC I3032 (Synonym für Micrococcus glutamicus; vgl. auch
USA.-Patentschrift 3 003 925) erhalten wurde. Dieser Stamm, der
sowohl gegen dan Threonin-Analoge cf-Amino-ß-hydroxyvaleriansKure,
als auch gegen das Lysin-Analoge S-(ß-Aminoäthyl)-cystein res.1 stcnt
und methioninabhängig j st, wird 24 Stunden bei 30°C unter
aeroben Bedingungen und Schütteln in einem Nährmedium der folgenden
Zusammensetzung gezüchtet: 2 % Glucose, 1 % Pepton, 1 % Hefeextrakt
und 0,3 % Natriumchlorid. Dann wird 1 ml der entstandenen Anzuchtkultur
in einen 250 ml fassenden Erlenmeyerlcolben gegeben, der
10 ml eines Nährmediums der folgenden Zueammensetzung enthält:
10 fa Glucose
0,05 ? K2HPO4
0,05 Io ΚΗ9Γ0Λ
2 $ (HH4J2SO4
0,025 ί> 1-IgSO4.7H2O
0,001 c/o PeSO,.7H9O
109839/U9 94 ά
0,001 # M
2 Jg CaCO-,
400 ug/Liter Biotin
2 rng/Litor Thiarnin-hydrochloi'ld
0,5 % NZ-Aiiiin (enzym"t i sch au
Casein),
Der p„~Wert des Nährmediums beträgt 1,2.
Man züchtet 3 Tage bei JiO0C unter aeroben Bedingungen und
Schütteln und erhält in dorn entstandenen Kulturmedium 5»5 mg/ml
L-Lyi?in und 9*0 mg/ml L-Threonin. Nach dem Entfernen der Zellen
der Mikroorganismen und von CaCO7 werden L-Threonin und L-Lysin
aus dem Kulturmedium durch Adsorption an einem Ionenaustauscher gewonnen. Die Ausbeute an L-Lysin und L-Threonin aus 1 Liter
Kulturmedium'beträgt 4,4 g bzw. 6,3 g.
Als Anzuchtmikroorganismus wird der sowohl L-Lysin als auch L-Threonin erzeugende Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC 21649
verwendet. Dieser Stamm ist sowohl gegen das Threonin-Analoge oi-Amino-ß-hydroxyvaleriansäure als auch gegen das Lysin-Analoge
S-(ß-Aminoäthyl)-cystein resistent. Die Züchtung wird in der
gleichen V/eise und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel h durchgeführt. Die Ausbeute an L-Lysin und L-Threonin beträgt
4,1 mg/ml bzv/. 7,8 mg/ml.
Als Anzuchtmikroorganismus wird der sowohl L-Lysin als auch L-Threonin erzeugende Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC 21650
109839/1499
«AD ORIGINAL
= ίο -A/
210?799
verwendet. Diener Stamm irst sowohl g-sgen ';'::.- Thr<-or;b'j--A:r-n : ■ ■■;
0(-Amino-i3-hydroxyvaleriansaure als auch zerren daß Lyπ.i n-Ann : or·;·.:
S~(ß--Aminoäthyl )-cysteiu reni^tont und rn-:i:hif.r,i:'i:-:i." i.-] ,'■;. D.1 ■:.
Züchtung wird in der gleichen VMj :;e und unter d';n r:'! ·:·:!.c:hen
Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ausbeute an
L-Lysin und !,-Threonin beträgt 4,6 nig/ml bzw. 6,9 ma/rnl.
B ο i s ρ i Gl H_
AIg Anzuchfcmikroorganinmen worden dor L-LyB.iη orzougomde Ctanui:
Corynebaoteriutn glutamicum ATCC 2] 651, dor- gegen öar; Lysin-Analoge
S-(ß-Aminoäthyl )-cystein resistant i5jt, und 6er L-Threonin
erzeugende Stamm Brevibacterium flavum ATCC 21269, ü^r
das
gegen/Threonin-Analoge c<-Amino-ß-hydroxy valeriansäure resistoiit ist, verwendet. Die Züchtung wird1 in der gleichen Weine und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, dass das Nährmedium gleichzeitig mit diesen beiden Stämmen beimpft wird. Die erhaltenen Ausbeuten on L-Threonin und L-Lysin betragen J5,6 mg/ml bzw-, 7*3 mg/ml.
gegen/Threonin-Analoge c<-Amino-ß-hydroxy valeriansäure resistoiit ist, verwendet. Die Züchtung wird1 in der gleichen Weine und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, dass das Nährmedium gleichzeitig mit diesen beiden Stämmen beimpft wird. Die erhaltenen Ausbeuten on L-Threonin und L-Lysin betragen J5,6 mg/ml bzw-, 7*3 mg/ml.
Als Anzuchmikroorganismus wird der sowohl L-Threonin als auch
L-Lysin erzeugende Stamm Corynebaeterium glutamieum ATCC 2]^88
verv/endet. Dieser Stamm wird 24 Stunden bei ^0°C unter aeroben
Bedingungen und Schütteln in einem Nährmedium dor folgenden Zusammensetzung gezüchtet: h % Glucose, 2 % Pepton, 0,3 5 %
KH2PO^, 0,05 % K2HPO^, 0,05 % MgSO^.7H2O, 50 ug/Liter Biotin
und 0,5 ^ Hefeextrakt. 1 ml der entstandenen Anzuchtkultur vdrd
. ^m 109839/1499
BAD ORIGINAL
in einen 25O ml fassenden Erlenmeyerkolben gegeben, der 10 ml
eines Nährmediunis der folgenden Zusammensetzung enthält:
10 % Rohrzuckersehwarzmelasse (berechnet als
GDueose) 2 % Sojabohnenkuchenhydrolysat
(erhalten durch Aufschliessen mit
6n HpSOj und Neutralisieren mit wässrigem Ammoniak; berechnet als
Sojabohnenkuchen vor dem Aufschluss)
0,3 % Harnstoff 0,05 % HgSOJ1.
0,07 % PO
CaCO-,.
Der pjT-Wert de's Nährmediums beträgt 1,2.
Man züchtet 3 Tage bei 300C unter aeroben Bedingungen und Schütteln·
Die Ausbeute an gebildetem und in dem entstandenen Kulturmedium angereicherten L-Lysin bzw. L-Threonin beträgt 10,3 mg/ml bzw.
15*2 mg/ml.
109839/U99 BAD original
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege, dadurch gekennzeichnet, dass man entwedera) eine Mutante eines Stamms, der gegen Threonin oder Threonin-Analoge sowie gegen Lysin oder Lysin-Analoge resistent ist,oderb) zwei verschiedene Stämme, von denen der eine gegen Threonin oder Threonin-Analoge und der andere gegen Lysin oder Lysin-Analoge resistent ist,wobei diese Stämme zu den Glutaminsäure erzeugenden, coryneförmigen Bakterien gehören, unter aeroben Bedingungen in einem wässrigen Nährmedium züchtet, das L-Threonin und das L-Lysin in dem erhaltenen Kulturmedium anreichert und gegebenenfalls das L-Threonin und das L-Lysin in an sich bekannter Weise daraus gewinnt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Züchtung bei Temperaturen von etwa 20 bis 4o°C und einem p„-Wert von etwa 4 bis 9 durchführt.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den pH~Wert des Kulturmediums während der Züchtung auf etwa 7,0 hält.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis j5> dadurch gekennzeichnet, dass man einen methioninabhängigen Stamm verwendet.10 9839/ U99 bad original5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Stamm verwendet, der gegen Methioninoder Methionin-Analoge resistent ist.6. Verfahren nach den Ansprächen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mutante eines Stammes von Corynebacteriun
glutamicum vexn-zendet.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Corynebacterium glutamicum ATCC 21488, Corynebacterium
glutamicum ATCC 21649 oder Corynebacterium gPu^viicuni ATCC
21650 verwendet,8. VerfahreiT. nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen L-Lysin erzeugenden Stamm von Coz"ynebacterium glutamicum und gleichzeitig einen L-Threonin erzeugenden Stamm von Brevibacterium flavum .... züchtet.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,, dass man als Mikroorganismen Corynebacterium glutamicum ATCC 21651 und
Brevibacterium flavum ATCC 21209 verwendet.109839/1499
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP539070 | 1970-01-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2102799A1 true DE2102799A1 (de) | 1971-09-23 |
DE2102799B2 DE2102799B2 (de) | 1973-05-24 |
DE2102799C3 DE2102799C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=11609818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2102799A Expired DE2102799C3 (de) | 1970-01-22 | 1971-01-21 | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3732144A (de) |
CA (1) | CA952052A (de) |
DE (1) | DE2102799C3 (de) |
FR (1) | FR2076899A5 (de) |
GB (1) | GB1342308A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56134993A (en) * | 1980-03-21 | 1981-10-22 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | Preparation of l-threonine by fermentation method |
US4411991A (en) * | 1980-10-07 | 1983-10-25 | Kanegafuchi Chemical Industry Company, Limited | Process for fermentative production of amino acids |
JPS57155996A (en) | 1981-03-23 | 1982-09-27 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Preparation of l-threonine |
JPS57186496A (en) * | 1981-05-11 | 1982-11-16 | Ajinomoto Co Inc | Preparation of l-threonine by fermentation |
US5017483A (en) * | 1986-02-20 | 1991-05-21 | Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. | Process for producing L-threonine |
JPS6437295A (en) * | 1987-07-31 | 1989-02-07 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Production of l-threonine by fermentation |
JP2943312B2 (ja) * | 1990-10-29 | 1999-08-30 | 味の素株式会社 | 発酵法によるl―リジンの製造法 |
JP3008549B2 (ja) * | 1991-03-06 | 2000-02-14 | 味の素株式会社 | 発酵法によるl−リジンの製造法 |
US5939307A (en) * | 1996-07-30 | 1999-08-17 | The Archer-Daniels-Midland Company | Strains of Escherichia coli, methods of preparing the same and use thereof in fermentation processes for l-threonine production |
ATE234629T1 (de) * | 1996-07-31 | 2003-04-15 | Church & Dwight Co Inc | Antiprotozoenzusammensetzung |
EP1881076A1 (de) * | 2006-07-17 | 2008-01-23 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren |
DE102012016716A1 (de) | 2012-08-22 | 2014-02-27 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Herstellung von Vektoren enthaltend ein für in seiner feedback-Inhibierung gemindertes oder ausgeschaltetes Enzym kodierendes Gen und deren Verwendung für die Herstellung von Aminosäuren und Nukleotiden |
ES2778037T3 (es) | 2014-04-30 | 2020-08-07 | Evonik Operations Gmbh | Procedimiento para la producción de L-aminoácidos bajo empleo de una bacteria alcalífila |
EP2940039A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-04 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur Produktion von L-Aminosäuren in Corynebakterien unter Verwendung eines Glycin spaltenden Systems |
DE102014208199A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Produktion von L-Aminosäuren unter Verwendung eines alkaliphilen Bakteriums |
-
1971
- 1971-01-15 GB GB217171A patent/GB1342308A/en not_active Expired
- 1971-01-18 US US00107554A patent/US3732144A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-01-21 CA CA103,467A patent/CA952052A/en not_active Expired
- 1971-01-21 DE DE2102799A patent/DE2102799C3/de not_active Expired
- 1971-01-22 FR FR7102136A patent/FR2076899A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2076899A5 (de) | 1971-10-15 |
DE2102799B2 (de) | 1973-05-24 |
GB1342308A (en) | 1974-01-03 |
US3732144A (en) | 1973-05-08 |
DE2102799C3 (de) | 1974-01-10 |
CA952052A (en) | 1974-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2034406C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin | |
DE2730964C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege | |
DE2102799A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege | |
DE2105189C3 (de) | · Verfahren zur Herstellung von L-Methionin auf mikrobiologischem Wege | |
DE2411209C2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Valin | |
DE2531999C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin | |
DE2350647A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-lysin | |
DE1903336A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan | |
DE2108404C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von L-Arginin durch Mikroorganismen | |
DE1911470A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Lysin | |
DE1231653B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Homoserin auf fermentativem Wege | |
DE1901621A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Tryptophan enthaltenden Hefezellen | |
DE2135246A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L Tyrosin auf mikrobiologischem Wege | |
DE1642707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure | |
DE1792403C (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin | |
DE1910426A1 (de) | Herstellung von L-Isoleucin durch Fermentation | |
DE2357100C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Tryptophan | |
DE1767940B2 (de) | Verfahren zur herstellung von l- threonin durch mikroorganismen in einem naehrmedium | |
DE1912797C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von L Glutaminsäure | |
DE1903336C (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Tryptophan | |
DE1807621A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Lysin durch Gaerung | |
DE1916421A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Serin | |
DE1912819A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-Isoleucin durch Fermentation | |
DE1916813B2 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäuremononucleotid | |
DE1903335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoeheren Fettsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |