DE2102799B2 - Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von l-threonin und l-lysin auf mikrobiologischem wege - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von l-threonin und l-lysin auf mikrobiologischem wege

Info

Publication number
DE2102799B2
DE2102799B2 DE19712102799 DE2102799A DE2102799B2 DE 2102799 B2 DE2102799 B2 DE 2102799B2 DE 19712102799 DE19712102799 DE 19712102799 DE 2102799 A DE2102799 A DE 2102799A DE 2102799 B2 DE2102799 B2 DE 2102799B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysine
threonine
atcc
percent
cultivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102799C3 (de
DE2102799A1 (de
Inventor
Kiyoshi Sagamihara Kana gawa Käse Hiroshi Koganei Tokio Nakayama, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2102799A1 publication Critical patent/DE2102799A1/de
Publication of DE2102799B2 publication Critical patent/DE2102799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102799C3 publication Critical patent/DE2102799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/08Lysine; Diaminopimelic acid; Threonine; Valine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Kosten durchgeführt werden kann und insbesondere 25 eine hohe Ausbeute an den beiden Aminosäuren
Es ist bekannt, daß die Aminosäuren L-Lysin und ergibt. Die Erfindung löst diese Aufgabe.
L-Threonir. in Getreideproteinen in unzureichender Gegenstand der Erf.ndung ist nun ein Verfahren
Menge vorhanden sind und daß der Nutzeffekt dieser zur gleichzeitigen Herstellung von !--Threonin und
Getreideproteine durch eine Anreicherung mit diesen L-Lysin auf biotechnischem Wege durch aerobe Züch-
beiden Aminosäuren beträchtlich erhöht wird. Weiter- 30 tung von Mikroorganismen in einem wäßrigen, Koh-
hin ist bekannt, daß L-Lysin und L-Threonin zur Er- lenhydrate, Stickstoffquellen, Mineralsalze und andere
höhung des Nährwerts von Nahrungsmitteln oder als Nährstoffe enthaltenden Nährmedium beim Tempe-
Zusatz zu Futtermitteln erhebliche Bedeutung haben. raturen von etwa 20 bis 40cC und bei einem pH-Wert
In der USA.-Patentschrift 2 979 439 ist ein Verfah- von etwa 4 bis 9, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
ren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologi- 35 man einen Mikroorganismus aus der Gruppe von
schem Wege beschrieben worden, das zum ersten Mal Corynebacterium glutamicum ATCC 21488, -ATCC
die Herstellung von L-Lysin in wirtschaftlich durch- 21649 und -ATCC 21650 oder daß man die beiden
führbarer Weise gestattet. Jedoch wird nach diesem Mikroorganismen Corynebacterium glutamicum ATCC
Verfahren kein L-Threonin gebildet, da hierbei der 21651 und Brevibacterium flavum ATCC 21269 in
verwendete Mikroorganismus zur Biosynthese von 40 Mischkultur einsetzt. Die vorstehend genannten
Threonin ungeeignet ist. ATCC-Stämme von Corynebacterium und Brevi-
Andcrerseits sind mehrere Verfahren zur Herstellung bacterium besitzen bestimmte Resistenzen, die in den
von L-Threonin auf mikrobiologischem Wege bekannt. Beispielen beschrieben werden.
Hierbei werden jedoch Mikroorganismen verwendet, Die Erzeugung von i.-Lysin und L-Threonin nach
die zur Biosynthese von i.-Lysin ungeeignet sind und 45 dem Verfahren der Erfindung kann also auch durch
daher kein L-Lysin bilden. Außerdem ist bei diesen Verwendung einer gemischten Kultur von Coryne-
Verfahren die Ausbeute an L-Threonin im Kultur- bacterium glutamicum ATCC 21651 und Brevibacte-
medium sehr niedrig (vgl. zum Beispiel USA.-Patent- rium flavum ATCC 21269 erreicht werden. In diesem
schrift 2 937 121 und 2 937 122). Bei einem anderenen Zusammenhang muß darauf hingewiesen werden, daß
bekannten Verfahren wird als ein Ausgangsmaterial 50 bei Verwendung einer gemischten Kultur von bisher
das sehr teure L-Homoserin verwendet. Daher is.t bekannten, nährstoffbedürftigen, L-Lysin bzw. L-Thre-
dieses Verfahren aus wirtschaftlichen Gründen zur onin erzeugenden Stämmen diese beiden Aminosäuren,
Herstellung von Threonin nicht befriedigend. Darüber das heißt L-Lysin und !.-Threonin, entweder nicht
hinaus ist die Bildung von L-Lysin in diesem Kultur- oaer in vernachlässigbaren Mengen gebildet werden,
medium nicht beobachtet worden (vgl. USA.-Patent- 55 Beim Verfahren der Erfindung sind beliebige synthe-
schrift 3 099 604, japanische Patentanmeldung 2896/61 tische oder natürliche Nährmedien zur Züchtung der
und Sugawara, Nozaki und N i s h i m u r a Stämme geeignet, sofern sie die für das Wachstum der
in »Amino Acid and Nucleic Acid«, 10 [1964], S. 68). verwendeten Stämme erforderlichen Nährstoffe ent-
Auch beim Verfahren zur Herstellung von i.-Threonin halten. Solche Nährstoffe sind bekannt. Sie enthalten
unter Verwendung von Kohlenwasserstoffen (vgl. 60 in geeigneten Mengen Kohlenstoffquellen (Kohlen-
Takayama, Abe und K i η ο s h i t a in »Amino hydrate). Stickstoffquellen, anorganische Salze und
Acid and Nucleic Acid«, 19 [1969], b. 121) und auch Spuren von essentiellen Nährstoffen, die von den ver-
beim Verfahren unter Verwendung eines Mikroorga- wendeten Mikroorganismen verwertet werden,
nismus, der gegen _\-Amino-/f-hydroxyvaleriansäure Beispiele von Kohlenstoffquellen sind Kohlenhydrate,
resistent ist (vgl. »Agricultural and Biolugical Chemi- 65 wie Giycose, Fructose, Maltose, Saccharose, Mannose,
stry«, 33 [1969], S. 1152), wurde keine Bildung von Stärke, Stärkehydrolysate, Melassen oder Glycerin,
•.-Lysin beobachtet. oder geeignete organische Säuren, z. B. Essigsäure,
Fs ist ferner bekannt, daß iv.an bei Verwendung des Milchsäure oder Brenztraubensäure. Diese Substanzen
können entweder einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
Als Stickstoffquellen kommen die verschiedensten anorganischen oder organischen Verbindungen in Frage, wie Harnstoff, Ammoniak oder Ammoniumsalze, wie Ä Timoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumacetat, Ammoniumphosphat oder Ammoniumcarbonat, oder natürliche, Stickstoff enthaltende Verbindungen, wie Maisquellwasser, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Pepton, Fischmehl. Bouillon, Caseinhydrolysate, Casaminosäuren, lösliche Produkte aus Fischen, Reiskleieextrakt, enzymatisch aufgeschlossenes Casein, entfettete Sojabohnenkuchen, Aufschüeßungsprodukte, wie aufgeschlossenes Fischmehl oder aufgeschlossener entfetteter Sojabohnenkuchen, oder Hydrolysate von Schmetterlingspuppen. Auch diese Produkte können einzeln oder als Gemisch \cr\\endet werdt; .
tieispiele von verwendbaren anorganischen Verbindungen sind Magnesiumsulfat. Natriumphosphat, primäres und sekundäres Kaliumphosphat. Eisen(II)-sulfat, Manganchlorid, Calciumchlorid, Natriumchlorid. Zinksulfat. Mangansulfat oder Calciumcarbonat.
Wenn die beim Verfahren de: Erfindung einzu- >.euenden ATCC-Stämme Spuren von essentiellen Nährstoffen, wie Vitamine oder spezieile Aminosäuren, fur iur Wachstum benötigen, werden diese Substanzen (-. die Beispiele) selbstverständlich dem Nährmedium zugesetzt. Dies erübrigt sich, wenn sie bereits in den Bestandteilen des Nährmeciiums \orhanden sind. Beispiele derartiger Nährstoffe sind Asparaginsäure, Methionin und oder Vitamine, wie BioJn, Thiamin oder Cobalamin.
Die Züchtung der Mikroorganismen wird unter aeroben Bedingungen durchgeführt, z. B. durch Schüt-IeIn oder unter Rühren und Belüften im Submersverfahren. Man arbeitet bei Temperaturen von etwa 20 bis 40° C und einem pH-Wert von etwa 4 bis 9. Vorzugsweise hält man den pH-Wert während dei Züchtung um den Neutralpunkt, um eine hohe Ausbeute zu erhalten. Diese besonderen Temperatur- und pH-Bedingungen sind jedoch für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung nicht ausschlaggebend. Nach einer Züchtung von 1 bis 5 Tagen haben sich in dem erhaltenen Kulturmedium gleichzeitig große Mengen von L-Lysin und i.-Threonin angereichert.
Nach Beendigung der Züchtung kann das erhaltene Kulturmedium konzentriert und getrocknet werden. Man erhält hierdurch ein an i.-Lysin und L-Threonin angereichertes Futterzusatzmittel. Gegebenenfalls können die beiden Aminosäuren nach üblichen Verfahren aus dem Kulturmedium gemeinsam oder einzeln gewonnen werden, z. B. durch Adsorption an einem Ionenaustauscher, Extraktion mit Lösungsmitteln, Ausfällung, Absorption oder Chromatographie.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht je Volumen.
Beispiel 1
Als Anzuchtmikroorganismus wird der sowohl L-Threonin als auch L-Lysin erzeugende Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC 21488 verwendet, der durch mutagene Behandlung von Corynebacterium glutamicum ATCC 13032 (Synonym für Micrococcus glutamicus; vgl. auch USA.-Patentschrift 3 003 925) erhalten wurde. Dieser Stamm, der sowohl gegen das Threonin-Analoge ix-Amino-^-hydroxyvaleriansäure, als auch gegen das Lysin-Analoge S-(/?-Aminoäthyl)-cystein resistent und methioninabhängig ist, wird 24 Stunden bei 300C unter aeroben Bedingungen und Schütteln in einem Nährmedium der folgenden Zusammensetzi.ng gezüchtet: 2 Prozent Glucose, 1 Prozent Pepton, 1 Prozent Hefeextrakt und 0,3 Prozent Natriumchlorid. Dann wird 1 ml der entstandenen Anzuchtkultur in einen 250 ml fassenden Erlenmeyerkolbcn gegeben, der 10 ml eines Nährmediums der ίο folgenden Zusammensetzung enthält:
10 Prozent Glucose,
0,05 Prozent K-HPO,,
0,05 Prozent KH-PO4,
2 Prozent (NH4J2SO4,
0,025 Prozent MgSO4 · 7 H-O,
0,001 Prozent FeSO4 · 7 H2O,
0,001 Prozent MnSO4 · 4 H2O,
2 Prozent CaCO3,
400 μg Liter Biotin,
2 mg/Liter Thiamin-hydrochlorid,
0,5 Prozent enzymatisch aufgeschlossenes Casein.
Der pH-Wert des Nährmediums beträgt 7,2.
Man züchtet 3 Tage bei 30° C unter aeroben Bedingungen und Schütteln und erhält in dem entstandenen Kulturmedium 5.5 mg L-Lysin und 9.0 mg L-Threonin pro ml. Nach dem Entfernen der Zellen der Mikroorganismen und von CaCO3 werden L-Threonin und L-Lysin aus dem Kulturmedium durch Adsorption an einem Ionenaustauscher gewonnen. Die Ausbeute an L-Lysin bzw. L-Threonin aus 1 Liter Kulturmedium beträgt 4,4 g bzw. 6,3 g.
Beispiel 2
Als Anzuchtmikroorganismus wird der sowohl L-Lysin als auch L-Threonin erzeugende Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC 21649 verwendet. Dieser Stamm ist sowohl gegen das Threonin-Analoge a-Amino-/?-hydroxyvaIeriansäure als auch gegen das Lysin-Analoge S-(/?-Aminoäthyl)-cystein resistent. Die Züchtung wird in der gleichen Weise und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ausbeute an L-Lysin bzw. L-Threonin beträgt 4,1 mg bzw. 7,8 mg pro ml.
B e i s ρ i e 1 3
Als Anzuchtmikroorganismus wird der sowohl L-Lysin als auch L-Threonin erzeugende Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC 21650 verwendet.
Dieser Stamm ist sowohl gegen das Threonin-Analoge a-Amino-/?-hydroxyvaleriansäure als auch gegen das Lysin-Analoge S-(/?-AminoäthyI)-cystein resistent und methioninabhängig. Die Züchtung wird in der gleichen Weise und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ausbeute an L-Lysin bzw. L-Threonin beträgt 4,6 mg bzw. 6,9 mg pro ml.
Beispiel 4
Als Anzuchtmikroorganismen werden der L-Lysin erzeugende Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC 21651, der gegen das Lysin-Analoge S-(ß-Aminoäthyl)-cystein resistent ist, und der L-Threonin erzeugende Stamm Brevibacterium flavum ATCC 21269, der gegen das Threonin-Analoge Λ-Amino-/J-hydroxyvaleriansäure resistent ist, verwendet. Die Züchtung wird in der gleichen Weise und unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Nährmedium
gleichzeitig mit diesen beiden Stämmen beimpft wird. Die erhaltenen Ausbeuten an L-Threonin bzw. i.-Lysin betragen 3,6 mg bzw. 7,3 mg pro ml.
Beispiel 5
Als Anzuchtmikroorganismus wird der sowohl !.-Threonin als auch L-Lysin erzeugende Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC 21488 verwendet. Dieser Stamm wird 24 Stunden bei 300C unter aeroben Bedingen1"η und Schütteln in einem Nährmedium der folgen \ ; Zusammensetzung gezüchtet: 4 Prozent Glucose, 2 Hrozent Pepton, 0,15 Prozent KH,PO4, 0,05 Prozent K2HPOj, 0,05 Prozent MgSO4-7H2O, 50 μg/Liter Biotin und 0,5 Prozent Hefeextrakt. 1 ml der entstandenen Anzuchtkultur wird in einen 250 ml fassenden Erlenmeyerkolben gegeben, der 10 ml eines Nährmediums der folgenden Zusammensetzung enthält:
10 Prozent Rohrzuckerschwarzmelasseiberedinet als Glucose)
2 Prozent Sojabohnenkuchenhydrolysat
(erhalten durch Aufschließen mit 6n H2SO4 und Neutralisieren mit wäßrigem Ammoniak; berechnet als Sojabohnenkuchen vor dem Aufschluß),
0,3 Prozent Harnstoff,
0,05 Prozent MgSO4 · 7 H„O,
0,07 Prozent KH2PO4,
3 Prozent CaCO3.
Der pH-Wert des Nährmediums beträgt 7,2.
Man züchtet 3 Tage bei 30"C unter aeroben Bedingungen und Schütteln. Die Ausbeute an gebildetem und in dem entstandenen Kulturmedium angereicherten L-Lysin bzw. L-Threonin beträgt 10,3 mg bzw. 15,2 mg pro ml.
Wie aus den Beispielen 1 bis 5 hervorgeht, erhält man beim crfindungsgemäßen Verfahren bei 72stündiger Züchtung 4,1 bis 10,3 mg L-Lysin pro ml und 3,6 bis 15,2 mg L-Threonin pro ml, während man nach
ίο dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 1 903 162, wie aus dem dortigen Beispiel 1 hervorgeht, nur 3,97 mg i.-Lysin und 2,35 mg L-Threonin pro ml erhält. Außerdem beträgt nach dem Verfahren der genannten Offenlegungsschrift die Menge der beiden Aminosäuren L-Lysin und L-Threonin nur etwa 13 Prozent der insgesamt gebildeten Aminosäuremenge, während diese beiden Aminosäuren beim Verfahien der Erfindung etwa 81 Prozent der insgesamt gebildeten Aminosäuren ausmachen. Im erfin-
ao dungsgemäßen Verfahren werden somit die beiden genannten Aminosäuren praktisch als Hauptprodukt gebildet und lassen sich deshalb sehr leicht isolieren. Außerdem ist im Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 1 903 162 die Verwendung von Cellulose ein wesentliches Merkmal; insbesondere werden Cellulosestreifen und -säcke dem Züchtungssystem zugegeben, um die vorerwähnten Ausbeuten zu erreichen. Demgegenüber ist beim erfindungsgemäßen Verfahren kein Cellulosezusatz notwendig, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber dem Verfahren der genannten deutschen Offenlegungsschrift darstellt.

Claims (2)

l 2 Mikroorganismus Ustilago maydis ein Gemisch von Patentansprüche: L-Lysin und L-Threonin erhalten kann, doch betragen die maximalen Ausbeuten an L-Lysin nur 0,8 mg und
1. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von an L-I hreonin nur 0,3 mg, jeweils pro ml Fermen-L-Threonin und L-Lysin auf biotechnischem Wege 5 tationsmedium (vgl. L. E. E r i c s ο η und W. G. durch aerobe Züchtung von Mikroorganismen in K u r ζ in »Biotechnol. Bioeng.«, 4 [1962], S. 23 und einem sväßrigen, Kohlenhydrate, Stickstoffquellen, 37).
Mineralsalze und andere Nährstoffe enthaltenden In der deutschen Offenlegungsschrift 1 903 162 ist
Nährmedium bei Temperaturen von etwa 20 bis ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von ver-
40° C und bei einem pH-Wert von etwa 4 bis 9, io schiedenen extrazellulären Aminosäuren, darunter
dadurch gekennzeichnet, daß man auch L-Lysin und L-Threonin, durch Züchtung von
einen Mikroorganismus aus der Gruppe von Micncoccus cerificans ATCC 14987 in einem Koh-
CorynebacteriumglutamicumATCC21488,-ATCC lenwasserstoffe enthaltenden Nährmedium in Gegen-
21649 und-ATCC 21650 oder daß man die beiden wart von Cellulose beschrieben. Wie in Tabelle II
Mikroorganismen Corynebacterium glutamicum 15 dieser Offenlegungsschrift angegeben, betragen die
ATCC 21651 und Brevibacterium flavum ATCC Ausbeuten nach 72stündiger Züchtung nur 3.Γ/ mg
21269 in Mischkultur einsetzt. 1.-Lysin und 2,35 mg 1.-Threonin pro ml.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zeichnet, daß man den pH-Wert des Kultur- zur gleichzeitigen Herstellung der beiden Aminosäuren mediums während der Züchtung auf etwa 7,0 hält. 20 L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege
zu schaffen, da* die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet, das wirksam und verhältnismäßig ein-
fach in technischem Maßstab und mit niedrigen
DE2102799A 1970-01-22 1971-01-21 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege Expired DE2102799C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP539070 1970-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102799A1 DE2102799A1 (de) 1971-09-23
DE2102799B2 true DE2102799B2 (de) 1973-05-24
DE2102799C3 DE2102799C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=11609818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102799A Expired DE2102799C3 (de) 1970-01-22 1971-01-21 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3732144A (de)
CA (1) CA952052A (de)
DE (1) DE2102799C3 (de)
FR (1) FR2076899A5 (de)
GB (1) GB1342308A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56134993A (en) * 1980-03-21 1981-10-22 Tanabe Seiyaku Co Ltd Preparation of l-threonine by fermentation method
US4411991A (en) * 1980-10-07 1983-10-25 Kanegafuchi Chemical Industry Company, Limited Process for fermentative production of amino acids
JPS57186496A (en) * 1981-05-11 1982-11-16 Ajinomoto Co Inc Preparation of l-threonine by fermentation
US5017483A (en) * 1986-02-20 1991-05-21 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Process for producing L-threonine
JPS6437295A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Kyowa Hakko Kogyo Kk Production of l-threonine by fermentation
JP2943312B2 (ja) * 1990-10-29 1999-08-30 味の素株式会社 発酵法によるl―リジンの製造法
JP3008549B2 (ja) * 1991-03-06 2000-02-14 味の素株式会社 発酵法によるl−リジンの製造法
US5939307A (en) * 1996-07-30 1999-08-17 The Archer-Daniels-Midland Company Strains of Escherichia coli, methods of preparing the same and use thereof in fermentation processes for l-threonine production
DK0917472T3 (da) * 1996-07-31 2003-04-22 Church & Dwight Co Inc Antiprotozoisk sammensætning
EP1881076A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-23 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
DE102012016716A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Herstellung von Vektoren enthaltend ein für in seiner feedback-Inhibierung gemindertes oder ausgeschaltetes Enzym kodierendes Gen und deren Verwendung für die Herstellung von Aminosäuren und Nukleotiden
EP2940039A1 (de) 2014-04-30 2015-11-04 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Produktion von L-Aminosäuren in Corynebakterien unter Verwendung eines Glycin spaltenden Systems
ES2778037T3 (es) 2014-04-30 2020-08-07 Evonik Operations Gmbh Procedimiento para la producción de L-aminoácidos bajo empleo de una bacteria alcalífila
DE102014208199A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Produktion von L-Aminosäuren unter Verwendung eines alkaliphilen Bakteriums

Also Published As

Publication number Publication date
CA952052A (en) 1974-07-30
US3732144A (en) 1973-05-08
FR2076899A5 (de) 1971-10-15
DE2102799C3 (de) 1974-01-10
DE2102799A1 (de) 1971-09-23
GB1342308A (en) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034406C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin
DE2102799C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege
DE2730964B2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege
DE2417337C3 (de)
DE2411209C2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Valin
DE2531999C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin
DE2105189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L Methionin auf mikrobiologischem Wege Arfm: Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd., Tokio
DE2350647A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-lysin
DE1517823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin durch Fermentierung
DE2101903B2 (de) Mikrobiologisches verfahren zur erzeugung von l-histidin
DE1903336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan
DE2342912C2 (de) Herstellung von L-Histidin
DE2135246C3 (de)
DE2350210A1 (de) Verfahren zur herstellung von larginin durch fermentierung
DE2108404B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von L-Arginin durch Mikroorganismen
DE1911470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin
DE1232914B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 1-Threonin
DE2357100C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Tryptophan
DE1903336C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Tryptophan
DE1767940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Threonin durch Gaerung
DE1792403C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L Lysin
DE2016496C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung von L Histidin
DE1517837C (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von delta-(N-Acetyl)-L-Ornithin
DE1910427A1 (de) Herstellung von 1-Isoleucin durch Fermentation
DE2429068C3 (de) Fermentatives Verfahren zur Herstellung von L-Histidin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee