DE1912797C3 - Verfahren zur Herstellung von L Glutaminsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von L Glutaminsäure

Info

Publication number
DE1912797C3
DE1912797C3 DE1912797A DE1912797A DE1912797C3 DE 1912797 C3 DE1912797 C3 DE 1912797C3 DE 1912797 A DE1912797 A DE 1912797A DE 1912797 A DE1912797 A DE 1912797A DE 1912797 C3 DE1912797 C3 DE 1912797C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atcc
glutamic acid
brevibacterium
acid
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912797A1 (de
DE1912797B2 (de
Inventor
Kazuo Kimura
Katsunobu Tanaka
Masaki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1912797A1 publication Critical patent/DE1912797A1/de
Publication of DE1912797B2 publication Critical patent/DE1912797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912797C3 publication Critical patent/DE1912797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/14Glutamic acid; Glutamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

»5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von i.-Glutaminsäure durch aerobes Züchten von Mikroorganismen in Nährmedien, die gasförmige Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen »5 oder flüssige Kohlenwasserstoffe als Hauptkohlenstoffquelle enthalten, bei hierfür üblichen Temperaturen und pH-Werten.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von !.-Glutaminsäure durch Züchten von Mikroorganismen in gasförmige oder flüssige Kohlenwasserstoffe als Hauptkohlenstoffquelle enthaltenden Nährmedien bei geeigneten Temperaturen und pH-Werten bekannt (USA.-Patentschriften 3 222 258 und 3 201 323, britische Patentschriften 1 103 754, 1 102 906, 1 095 724 und 1 085 923 und französische Patentschrift 1461030).
Die in den Beispielen der USA.-Patentschriften 3 222 258 und 3 201 323 angegebenen Glutaminsäuremengen in den Fermentationsmedien sind jedoch gering.
Nach dem Beispiel 4 der britischen Patentschrift 1 102 906, dem Beispiel dieser Patentschrift mit der größten Ausbeute, werden mit Arthrobacter paraffineus ATCC 19 065 aus etwa 66 g flüssigen Kohlenwasserstoffen (C11- bis Cjg-n-Paraffinen) in 72 Stunden etwa 35 g/l Glutaminsäure gebildet, was einer auf die eingesetzte flüssige Kohlenwasserstoffquelle als Hauptkohlenstoffquelle bezogenen Ausbeute von etwa 52,5% entspricht, doch bildet der Arthrobacter paraffineus ATCC 19 065 dieser Patentschrift in Propan und η-Butan als Hauptkohlenstoffquellen enthaltenden Nährmedien, wie gefunden worden ist, keine Glutaminsäure.
Ferner beträgt die auf die eingesetzte Hauptkohlenstoffquelle belogene Ausbeute an Glutaminsäure in dem Beispiel 1 der britischen Patentschrift 1 095 724 mit Anthrobacter simplex ATCC 15 799 nur etwa 40% (etwa 20 g Glutaminsäure aus 50 g flüssigem Kohlenwasserstoff), in dem Beispiel 3 der französischen Patentschrift 1461030 mit Micrococcus glutamicus ATCC 13 761 nur erwa 35% (etwa 42 g Glutaminsäure aus insgesamt 120 g Hauptkohlenstoffquelle, bestehend aus etwa 100 g Glukose bzw. Melasse und 20 g flüssigem Kohlenwasserstoff), in dem Beispiel 1 der britischen Patentschrift 1103 754 mit Corynebacterium hydrocarboclastus ATCC 15 592 nur etwa 31% (etwa 15,5 g Glutaminsäure aus 50 g flüssigem Kohlenwasserstoff) und in dem Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 085 923 mit Micrococcus paraffir.olyticus ATCC 15 589 nur etwa 27,5% (22 g Glutaminsäure aus 80 g flüssigem Kohlenwasserstoff). Die herangezogenen Beispiele in den genannten Patentschriften haben jeweils die höchsten Ausbeuten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur .Herstellung von L-Glutaminsäure durch aerobes Züchten von Mikroorganismen in Nährmedien, die gasförmige Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder flüssige Kohlenwasserstoffe als Hiiuptkohlenstoffquelle enthalten, bei hierfür üblichen Temperaturen und pH-Werten zur Verfügung zu stellen, das zu guten Ausbeuten führt, und zwar sowohl bei Verwendung der gasförmigen Kohlenwasserstoffe als auch der flüssigen Kohlenwasserstoffe.
Diese Aulgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man bei dem Verfahren zur Herstellung von !-Glutaminsäure der eingangs erwähnten Art Corynebacterium alkanum ATCC 21 194, Brevibacterium paraffinolyticum ATCC 21 195 oder Brevibacterium t'Utanicum ATCC 21 196 einsetzt.
Durch die bei dem Verfahren der Erfindung eingesetzten Stimme wird eine erhebliche Menge !.-Glutaminsäure aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen gebildet.
In Vergleichsversuchen wurden die bei dem Verfahren der Erfindung eingesetzten Stämme mit den Stämmen Micrococcus glutamicus ATCC 13 761 (französische Patentschrift 1461030) und Arthrobacter paraffineus ATCC 19 065 (britische Patentschrift 1 102 906) verglichen. Es wurden folgende hrgebnisse erhalten:
Glutaminsäureausbeute (g/l)
Verfahren nach
dem nachfolgenden
Züchtungsverfahren Verfahren nach
dem Beispiel 4 der
britischen Patent
Beispiel 2 Verfahren nach
dem nachfolgenden
schrift 1 102 906
Beispiel 1
Propan KohlenstofThauptquelle n-Paraffine
(C1, bis C18)
0 n-Butan 0
Micrococcus glutamicus ATCC 13 761 0 0 35
Arlhrobacter paraffineus ATCC" 19 065 14 0 34
Corynebacterium alkanum ATCC 21 194 15 18 35
Brevibacterium butanicum ATCC 21 196 10 16 36
Hrevi bacterium paraffinolyticum ATCC 21 195 10
912
Der vorstehenden Tabelle ist zu entnehmen, daß lurch die bei dem Verfahren der Erfindung einge-
tzten Stämme eine erhebliche Menge L-Glutamin- % ure aus Propan und Butan und auch aus n-Paraffinen C his C18) gebildet wird. In dem letzteren Fall wird !-Glutaminsäure in einer Menge gebildet, die weit-
ehend der entspricht, die nach der britischen Patentrhrift 1 102 906 erzeugt wird. Doch bildet der Arthrobacter paraffines ATCC 19 065 dieses Stands der Technik in Propan und η-Butan als Hauptkohlenstoffquellen enthaltenden Nährmedien im Gegensatz zu den bei dem Verfahren der Erfindung eingesetzten Stämmen keine Glutaminsäure.
Die bei dem Verfahren der Erfindung verwendeten neuen Mikroorganismen-Stämme sind natürliche '.solate aus dem Boden und besitzen die folgenden bakteriologischen Merkmale:
C'orynebacterium alkanum ATCC 21 194
ao A) Mi.rphologische Eigenschaften:
Form des Bakteriums: Gewöhnlich werden kurze Stäbchen, häufig unvollkommene Spaltzellen, verästelte Zellen und Zellen vom Knicktyp festgestellt. Größe: 0,5 · 2,5 bis 5,0 Mikron. Beweglichkeit: Unbeweglich.
Sporen: Nicht ausgebildet.
Geissein: Nicht ausgebildet.
Gram-Färbung: Positiv. Säurefestigkeit: Nicht säurefest.
B) Züchtungseigenschaften:
(1) Agar-Kolonien, mittleres Wachstum, kreisrund, glatt, vollständig, konvex, gelblichgrau, glitzernd und opak.
(2) Schrägagar, mittleres Wachstum, fadenförmig, glitzernd, gelblich-grau, geruchlos, butyrös; das Züchtungsmedium wird nicht verändert. *°
(3) Nährbrühe, das Oberflächenwachstum ist schwach, mäßig trübe.
(4) Gelatine-Stichkultur, kein Wachstum oder nur dürftig an der Oberfläche; keine Gelatine-Verflüssigung.
C) Physiologische Eigenschaften:
(1) Optimaltemperatur: 25 bis 3O0C (das Wachstum bei 350C ist gering).
(2) Optimal-pH: 5,0 bis 9,0 (kein Wachstum bei pH 4,0).
(3) Sauerstoff-Bedürfnis: Aerob.
(4) Lakmus-Milch: Nicht verändert oder alkalisch.
(5) Schwefelwasserstoff: Wird erzeugt.
(6) Indol: Nicht erzeugt.
(7) Stärke: Wird nicht abgebaut.
(8) Nitrite werden aus Nitraten erzeugt.
(9) Katalase: Positiv.
(10) Ammonium-Produktion: Negativ.
(11) Voges-Proskauer-Test: Negativ.
(12) Nutzbarmachung von Zuckern: Säure wird aus Glucose, Fructose, Mannose, Saccharose, Lactose, Mannit und Sorbit erzeugt.
(13) Assimilatorische Eigenschaft für Kohlen-Wasserstoffe: assimiliert Propan, n-Butan, n-Dodecan, n-Tridecan, n-Tetradecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan und n-Heptadecan.
Brevibacterium butanicum ATCC 21 196 (A) Morphologische Eigenschaften:
Form des Bakteriums: Gewöhnlich werden kurze, stabförmige Zellen, häufig unvollständige Spalizellen und solche vom Knicktyp festgestellt, jedoch keine verästelten Zellen.
Größe: 0,5 · 3,0 bis 6,0 Mikron. Beweglichkeit: Unbeweglich.
Sporen: Nicht ausgebildet.
Geissein: Nicht ausgebildet.
Gram-Färbung: Positiv.
Säurefestigkeit: Nicht säurefest.
(B) Züchtungseigenschaften:
(1) Agarkolonien, reiches Wachstum, kreisförmig, glatt, vollständig, buckelartig, blaßbraun, stumpf und opak.
(2) Schräg-Agar, reiches Wachstum, igelförmig, stumpf, blaßbraun, geruchlos, butyrös, das Züchtungsmediuin wird nicht verändert.
(3) Nährbrühe, das Wachstum an der Oberfläche ist membranartig, fast klar, keine Ablagerung.
(4) Gelatine-Stichkultur, das Wachstum des oberen Teiles ist besser als das des unteren, und es wird keine Verflüssigung beobachtet.
(C) Physiologische Eigenschaften:
(1) Optimal-Temperatur: 25 bis 30° C (das Wachstum bei 37° C ist dürftig).
(2) Optimal-pH: 6,0 bis 9,0.
(3) Sauerstoff-Bedürfnis: Aerob.
- (4) Lakmus-Milch: Nicht verändert oder alka-
üsch.
, (5) Schwefelwasserstoff: Wird produziert.
(6) liidol: Nicht produziert.
(7) Stärke: Wird nicht abgebaut.
(8) Nitrite werden aus Nitraten erzeugt.
(9) Katalase: Positiv.
(10) Ammoniumproduktion: Negativ.
(11) Voges-Proskauer-Test: Negativ.
(12) Nutzbarmachung von Zuckern: Säure wird produziert aus Glucose, Fructose, Arabinose, Mannose, Saccharose, Xylose, Mannit und Sorbit.
(13) Assimilatorische Eigenschaft für Kohlenwasserstoffe: assimiliert Propan, n-Butan, n-Decan, n-Undecan, n-Dodecan, n-Tridecan, n-Tetradecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan und n-Heptadecan.
Brevibacterium paraffinolyticum ATCC 21 195
(A) Morphologische Eigenschaften:
Form des Bakteriums: Stäbchen, häufig werden Spaltzellen vom Knicktyp festgestellt, jedoch keine verästelten Zellen beobachtet. Größe: 0,5-2,5 bis 5,0 Mikron. Beweglichkeit: Unbeweglich. Sporen: Nicht ausgebildet.
Geissein: Nicht ausgebildet. Gram-Färbung: Positiv.
Säurefestigkeit: Nicht säurefest.
«DAear-Koionien, reich«, WaCStlm ta*, gun*;
flüssige Kohlenwasserstoffe zu assimilieren Dieser «tomm Ut also offensichtlich eine neue Art und wurde
(2)Schräg-Agar; reiches Wachstum, fadenför- 5Tr PorlnitaSSÜm alkanum benannt.
m> f *y\?MiChT"' ßenf'"π bUty" D SoynoS" eIo dnung von Brevibactenum
ro^das Zuchtungsmedium w.rd nicht ver- ^ J*^™™, 21196 wurde nach der gleichen
■ ■ Methode bestimmt wie oben beschrieben. Es gehört
(3) Nährbrühe, das Wachstum auf der Oberfläche ^f ρ°^ Χ Brevibacteriaceen der stabf örmigen ist schwach und mäßig trübe. zdlen ^ wei, es nicht säurebeständig ist, keine
(4) Gelatine-Stichkultur, kein Wachstum oder Trichome bildet, wegen der grampositiven Eigenschaft, nur schwaches an der Oberfläche; nicht ver- lfi ^0, ^jcht-Ausb'ildung von Endosporen und der Tatflüssigt. sache> daß nichtverzweigte Zellen gebildet werden.
Ferner gehört es zur Gattung Brevibactenum wegen der
/r>\ hl · ι · u τ- ι. t* r,\rhtvi>r7uie\eten Stäbchen, die keine Fäden bilden.
(C) Physiologische Eigenschaften: nicntverzweigieii auim-uci, . v .
6 Dieser Stamm wird als sehr naher Verwandter von
(1) Optimal-Temperatur: 25 bis 3O0C (das ao Brevibacterium maris, Brevibacteriurn fuscum und Wachstum bei 35°C ist äußerst gering). Brevibacterium ammoniagenes innerhalb dieser (,at-
(2) Optimal-pH: 5,0 bis 9,0 (Wachstum ist be tung angesehen. Dennoch ist dieser Stamm vv,<- !n pH 4,0 nicht bemerkbar). Tabelle 2 gezeigt wird (a) «»*"*c.von Baj-
„. £ . β η j- f · au bacterium mans hinsichtlich seiner Grolle, des ha-b-
(3) Sauerstoff-Bedürfnis: Aerob. a5 "X Höhe der Agarkolonien, der Produkten
(4) Lakmus-Milch: Nicht verändert oder alka- von Schwefelwasserstoff und der Wirkung auf Sucrose, lisch. ^ verschieden von Brevibacterium fuscum hinsichl-
(5) Schwefelwasserstoff: Wird erzeugt. Hch Größe, Farbton, Höhe der Agarkolonien, des
(6) Indol: Wird nicht erzeugt. Wachstums in einer Gelatine-Stich- und in einer
(7) Stärke: Wird nicht abgebaut. 3<> Bouillonkultur und (c) verschieden von Brevibactenom ; ' X1.4 .t , XT.f t . ammoniaeenes hinsichtlich seiner Große, der Hohe
(8) Nitrite werden aus Nitraten erzeugt. ST^rkolonien und des Farbtones seiner Kolonien. (9)Katalase: Positiv. Weiterhin ist dieser Stamm verschieden von zwei
(10) Ammonium-Produktion: Negativ. dieser Arten in bezug auf die Beschaffenheit im
(11) Voges-Proskauer-Test: Negativ. 35 Schrägagar und hinsichtlich der Fähigkeit, gasförmige
(12) Nutzbarmachung von Zuckern: Säure wird' und flüssige Kohlenwasserstoffe zu assimilieren. Daher erzeugt aus Glucose, Fructose, Saccharose, wird er als eine neue Art von Mikroorganismus be-Lactose, Mannit und Sorbit. trachtet und als Ürevibactemim butanicum bezeichnet.
(!^Assimilatorische Eigenschaft für Kohlen- ^ ^?^TiStS ^AE
^ orjenommen wie oben*s ^Es gehört
j η j ,TJ j TT zur Familie der Brevibacteriaceen wegen seiner stab-
decan^-Pentadecan.n-Hexadecanundn-Hep- f."r rd"m"L ,, ·, ' i^t,» cäurpivctanHio Ut
tadecan förmigen Zellen, weil es nicht säurebeständig ist,
keine Trichome bildet, eine grampositive Färbung 45 aufweist und keine Endosporen oder nichtverzweigte
Auf der Grundlage der oben angeführten Eigen- Zellen bildet. Es gehört zur Gattung Brevibacterium schäften wurde die täxonomische Einordnung von der nichtverzweigten Zellen wegen, die keine Fäden Corynebacterium alkanum ATCC 21 194 geprüft unter bilden. Es ist nahe verwandt dem Brevibacterium Berücksichtigung von »Bergeys Manual of Deter- maris, Brevibacterium fuscum und Brevibacterium minative Bacteriology«, 7. Ausgabe (1957). Dieser 50 ammoniagenes innerhalb der Stämme dieser Gattung. Mikroorganismus gehört zur Familie de* Coryne- Dennoch, wie in Tabelle 2 gezeigt wird, ist es verbacteriaceae seiner stabförmigen Zellen wegen, die schieden von Brevibacterium maris (a) hinsichtlich nicht säurefest sind und wegen der Nicht-Ausbildung seiner Größe, des Farbtones, des Wachstums in einer von Trichomen, wegen der Gram-positiven Eigen- Bouillon-Kultur, der Wirkung auf Sucose und der schaft, der Nichtausbildung von Endnsporen, der 55 Produktion von Schwefelwasserstoff, (b) verschieden Bildung von verzweigten Zellen und der Tatsache, von Brevibacterium fuscum hinsichtlich Größe und daß Zucker nicht aerob fermentiert werden. Ferner Wachstum in einer Gelatine-Stichkultur und vergehört dieser Stamm zur Gattung Corynebacterium schieden (c) von Brevibacterium ammoniagenes nach wegen der rundlichen und knickförmigen Spaltzellen Größe und Farbton. Weiterhin ist dieser Stamm ver- und der positiven Katalase-Eigenschaft, die für diese 60 schieden von zweien dieser Arten in bezug auf seine Familie charakteristisch ist. Der Stamm steht Coryne- Beschaffenheit im Schrägagar und hinsichtlich seiner bacterium agropyri und Corynebacterium rathayi Fähigkeit, gasförmige und flüssige Kohlenwasserunter den Arten innerhalb der Gattung Coryne- stoffe zu assimilieren. Daher wird dieser Stamm bacterium ganz nahe. Dennoch ist dieser Stamm, wie ebenfalls als eine neue Art betrachtet und Breviin Tabelle 1 gezeig! wird, von Corynebacterium 65 bacterium paraffinolyticum benannt. Schließlich wird agropyri verschieden, und zwar hinsichtlich seiner dieser Stamm für unterschiedlich von Brevibacterium Größe, der Gram-Färbungs-Eigenschaft und des butanicum gehalten, und zwar wegen Farbton, Glanz Wachstums in einer Bouillon-Schrägagarkultur. Er und Fähigkeit, Zucker zu verwerten.
Tabelle
Corynebacterium agropyri Corynebacterium rathayi Corynebacterium alkanum
ATCC 21 194
Größe 0,4 bis 0,6-0,6 bis 1,1 0,6 bis 0,75 · 0,75 bis 1,5 0,5 · 2,5 bis 5,0 Mikron
Mikron Mikron
Farbton in einer Bouillon-
Schrägagar-Kultur • gelb geiü gelblich-grau
Gram-Färbung variabel positiv positiv
Verwertung von Zuckern
Glucose produziert Säure produziert Säure produziert Säure
Saccharose produziert Säure produziert Säure
Lactose produziert Säure produziert Säure produziert Säure
Stä/ke-Abbaufähigkeit ... schwach keine
Gelaiine-Stich-Kultur nicht verflüssigt graduell verflüssigt nicht verflüssigt
nach 7 Wochen
Farbton und Wachstum in
einer Bouillon-Agar-
plattenkultur gelb, schwach, sehr gelb, langsames Wachs gelblich-grau, mittleres
viskoses Wachstum tum Wachstum, butyrös
Tabelle
Brevibacterium Brevibacterium Brevibacterium Brevibacterium
paraffinolyticum
Brevibacterium
butanicum
maris fuscum ammoniagenes ATCC 21 193 ATCC 21196
Größe 0,7 bis 0,8 · 0,6-1,5 Mikron 0,8-1,4 bis 1,7 0,5 · 2,5 bis 5,0 0,5 · 2,5 bis 5,0
1,0 bis 1,2 Mikron Mikron Mikron Mikron
Bouillon-Agar- orange-gelb; bräunlich-gelb; grau oder hell hellrosa; konvex hellbraun;
plattenkultur konvex leicht konvex gelb; flach bis kopfförmig buckeiförmig
Gelatine-Stich nicht verflüssigt graduell ver nicht verflüssigt nicht verflüssigt nicht verflüssigt
kultur flüssigt
Nährbrühe klar, mit orange Trübung mit mäßige Trübung geringes Ober
Häutchen und Häutchen und nahe der flächenwachs
Sediment Sediment Oberfläche tum; mäßig
wolkig
Verwertung von
Zuckern
Saccharose keine produziert Säure produziert Säure
Lactose keine produziert Säure produziert Säure
Schwefelwasser
stoff nicht produziert produziert produziert
Die bei dem Verfahren der Erfindung eingesetzten neuen Stämme sind bei der American Type Culture Collection hinterlegt, und ihnen sind die folgenden Bezeichnungen gegeben worden:
Corynebacterium alkanum ATCC 21 194
Brevibacterium paraffinolyticum ATCC 21 195
Brevibacterium butanicum ATCC 21 196
Es kann entweder ein synthetisches oder ein natürliches Nährmedium verwendet werden, solange es die für das Wachstum des speziell verwendeten Stammes notwendigen Nährstoffe enthält und solange es wegen der Kohlenwasserstoff-Assitnilationseigenschaften der hier eingesetzten Stämme einen gasförmigen Kohlenwasserstoff mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder flüssige Kohlenwasserstoffe als Hauptkohlenstoffquelle enthält. Derartige Nährstoffe sind dem Fachmann bekannt, und sie umfassen Substanzen,
wie eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Verbindungen u. dgl., die von dem verwendeten Mikroorganismus in geeigneten Mengen nutzbar gemacht werden.
Als gasförmige Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen können bei dem Verfahren der Erfindung z. B. Äthan, n-Propan, Isopronan, n-Butan, see-Butan, Isobutan und ten-Butan verwendet werden. Geeignete flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen sind z. B. n-Pentan, n-Octan, n-Decan, n-Dodecan, n-Hexadecan. Isopentan, Isooctan. Cycloparaffine. wie Cyclohexan und Cyclooctan, gerad- und verzweigtkettige Olefine, wie z. B. Penten-2, Hexen-1, Orten-1. Octcn-2. Cycloolefine, wie z. B. Cydohexen. Es ist ebenfalls möglich, als KohlenstoffqueUe flüssige aromatische Kohlenwasserstoffe zu verwenden, z. B. Benzol, die isomeren Xylole und Gemische davon, sowie Kohlen-
Wasserstoffgemische, wie ζ. Β. Kerosin, Leichtöle, Schweröle, Paraffinöle. Selbstverständlich kann man in dem Nährmedium Gemische von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwenden.
Geringe Mengen anderer Kohlenstoffquellen, wie Zucker oder Zuckeralkohole, ζ. Β. Glucose, Fructose, Maltose, Saccharose, Stärke, Stärkehydrolysate, Melassen, oder irgendeine andere geeignete Kohlenstoffquelle, wie organische Säuren, z. B. Essigsäure, Milchsäure, und Alkohole, wie z. B. Äthanol, n-Butanol, können in dem Nährmedium verwendet werden. Auch diese Substanzen können entweder allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden.
Bei dem Verfahren der Erfindung können als Stickstoffquelle die anorganischen und organischen Stickstoffquellen benutzt werden, wie man sie üblicherweise bei Glutaminsäurefermentationen einsetzt. Hierzu gehören verschiedene Arten anorganischer oder organischer Salze bzw. Verbindungen, wie Harnstoff, Ammoniak oder Ammoniumsalze, z. B. Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumacetat, Ammoniumphosphat, oder natürliche stickstoffhaltige Substanzen, wie z. B. Maisqucllwasser, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Pepton, Fischmehl, Bouillon, Kaseinhydrolysate, Casaminosäure, Fischpreßsäfte, Reiskleieextrakt. Auch diese Substanzen können wieder entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden.
Zu anorganischen Verbindungen, die dem Nährmedium zugegeben werden können, gehören z. B. Magnesiumsulfat, Natriumphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliummonohydrogenphosphat, Eisensulfat, Manganchlorid, Calciumchlorid, Natriumchlorid, 7inksulfat.
Die Fermentation oder Züchtung der Mikroorganismen wird unter aeroben Bedingungen ausgeführt, z. B. als aerobe Schüttelkultur oder unter Rühren und Belüften einer Submerskultur bei einer üblichen Temperatur von beispielsweise etwa 20 bis 5O0C und einem üblichen pH-Wert von beispielsweise etwa 4.0 bis 9,0. Nach etwa 3 bis 7 Tagen der Züchtung unter diesen Bedingungen haben sich große Mengen an L-Glutaminsäure in der erhaltenen Züchtungsflüssigkeit angereichert.
Wenn gasförmige Kohlenwasserstoffe angewendet werden, werden sie als gasförmige Gemische mit Luft oder Sauerstoff zugeführt, und eine Arbeitsweise unter Belüftung wird angewendet. Die Konzentration der verwendeten Gase braucht nicht auf irgendeinen bestimmten Wert beschränkt zu werden.
Bei dem Verfahren der Erfindung können die verschiedenen Arbeitsweisen benutzt werden, die man üblicherweise für Fermentationen unter Verwendung von zuckerhaltigen Materialien oder flüssigen Kohlenwasserstoffen anwendet. Die Züchtungsgeschwindigkeit kann beispielsweise außerordentlich beschleunigt werden durch Zusatz geringer Mengen von nicht verwertbaren Kohlenwasserstoffen zu dem Medium, wobei andere Substanzen ähnliche Effekte haben, oder durch Zusatz oberflächenaktiver Mittel, um die Auflösungsgeschwindigkeit der gasförmigen Kohlenwasserstoffe im Züchtungsmedium heraufzusetzen.
Die Züchtung ist beendet, wenn die L-Glutaminsäureproduktion einen Maximalwert zeigt Nach Abschluß der Züchtung kann man die L-Glutaminsäure durch übliche Maßnahmen gewinnen, z. B. durch Ionenaustauscherharzbehandiung, Lösungsmittelextraktion, Ausfällen, Adsorption, Chromatographie od. dgl. Eine bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, die Züchtungsflüssigkeit durch ein Ionenaustauscherharz zu schicken, um die L-Glutaminsäure zu adsorbieren. Sie wird dann eluiert, konzentriert und abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle werden gewonnen und erwünschtenfalls weiter umkristallisiert, um reine Kristalle zu erzielen.
ίο Ein Zusatz von Antibiotika oder oberflächenaktiven Mitteln (Dispergiermitteln) zum Medium beschleunigt die Züchtung und erhöht die Ausbeute an L-Glutaminsäure. Zu verwendbaren Antibiotika gehören Penicillin, Bacitracin, Cycloserin, Kanamycin, Strepto-
mycin, Spiramycin, Cefalotin, Cephaloridin und Novobiocin. Zu geeigneten oberflächenaktiven Mitteln gehören anionische, kationische und nichtionische Substanzen sowie höhere Fettsäuren und organische Ester. Es können auch Gemische von Antibiotika
so und Dispergiermitteln verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Wenn nicht anders angegeben ist, beziehen sich die Prozentangaben auf das Gewicht pro Liter Wasser.
Beispiel 1
Corynebactenum alkanum ATCC 21 194 wurde als Einsaat-Mikroorganismus verwendet. Es wurde unier aerobem Schütteln 24 Stunden lang bei einem pH-Wert von 7,2 in einem Einsaat-Medium, das 0,25°/,
Hefeextrakt, 0.5% Fleischextrakt, 0,5% Perlon, 0,25% Natriumchlorid und 2,0% Sorbit enthalt gezüchtet, um eine Einsaatkultur'herzustellen. Dif erhaltene Einsaatkuitur wurde in einem Verhältnis von 10 Volumprozent in _·,7 1 eines zuvor sterilisierter
Zuchtungsmediums, das In einem 5-1-Jar-Fermentei enthalten war und folgende Zusammensetzung aufwies, eingeimpft:
0,05% KH,PO4,
0,05% Na2HPO4· 12H2O,
0,01% MgSO4- 7H,O,
0,001% MnSO4-4 H"„O
0,001% FeSO4- 7IUO.
0,001% ZnSO4-7 H2O,
0,001 % CaCl2-2H2O,
lOy/1 H3BO3,
lOy/I Na2MoO4-2H2O,
50 y/I CuSO4-SH1O
lOy/1 CaCl8-2H2O,
50y/l NiCl2-OH4O,
0,05% Maisquellwasser
1,5% (NH4J2SO4.
Der pH-Wert des Mediums betrug 7 2.
Die Züchtung wurde bei 300C während 96 Stunde unter Ruhren mit einer Geschwindigkeit von 600 ϋρΛ und unter Belüftung mit einem gasförmigen Gemisc aus η-Butan und Luft (50 : 5OV0I./V0I.) bei ein« Geschwindigkeit von 1 l/min durchgeführt. Der pH Wert des Mediums wurde während der Züchtun durch Zusatz von wäßrigem Ammoniak zum MeJiui auf 7,2 gehalten. Nach Beendigung der Züchtun betrug die in der Kulturflüssigkeit produzierte un angereicherte Menge an L-Glutaminsäure ie mg/m
Die Mikroorganismenzellen wurden nach Bs
«5 endigung der Züchtung von der Züchtungsflüssigke
mit Hilfe einer Zentrifuge abgetrennt. Danach wird
der pH-Wert der Flüssigkeit auf 2,0 eingestellt. Di
Flüssigkeit wurde durch ein KatinnMu.iicta,,crWhfli
(Η-Typ) hindurchgeleitet und das Harz mit wäßrigem Ammoniak eluiert. Das erhaltene Eluat wurde eingeengt und abgekühlt. Als Ergebnis wurden 41 g kristalliner L-GIutaminsäure erhalten.
Beispiel 2
Die Züchtung wurde in der gleichen Weise wie nach Beispiel 1 unter Verwendung von Brevibacterium butanicum ATCC 21196 durchgeführt, jedoch mit der Abwandlung, daß als Hauptkohlenstoffquelle ein Gasgemisch aus Propan und Luft mit einem Mischungsverhältnis von 50 : 50 (Vol./Vol.) benutzt wurde. Nach 96 Züchtungsstunden betrug die in der sich ergebenden Züchtungsflüssigkeit angereicherte Menge an !.-Glutaminsäure 15 mg/ml.
Als Ergebnis eines im Beispiel 1 beschriebenen Gewinnungsverfahrens wurden etwa 33 g L-Glutaminsäure erhalten.
Beispiel 3
Als Einsaatstamm wurde Brevibacterium paraffinolyticum ATCC 21195 verwendet. Er wurde unter aerobem Schütteln bei einem pH-Wert von 7,2 während 24 Stunden in einem Einsaatmedium, das 0,25% Hefeextrakt, 0,5% Fleischextrakt, 0,5% Pepton, 0,25% Natriumchlorid und 2,0% Sorbit enthielt, gezüchtet, um eine Einsaatkultur zu erhalten. Die erhaltene Einsaatkultur wurde in einem Verhältnis von 10 Volumprozent in 2,71 eines zuvor sterilisierten und in einem 5-1-Jar-Fermenter enthaltenen Züchtungsmedium der folgenden Zusammensetzung eingeimpft:
0,05%
0,05%
0,01%
0,001%
0,001%
0,001%
0,001%
lOy/1
lOy/1
50y/l
lOy/1
50y/l
0,3%
1,5%
KH2PO4,
NagHPO«
12H2O,
MnSO4-4H2O,
FeSO4-7H2O,
ZnSO4-7H2O,
CaCls-2H,O,
H3BO3,
Na4MoO4-2H2O,
CuSO4-5H2O,
CoCl2-2H2O,
NiCl2-OH2O,
Maisquellwasser,
(NH4)^O4.
Der pH-Wert des Mediums betrug 7,2.
Die Züchtung wurde in der gleichen Weise und unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, wie sie im Beispiel 1 beschrieben wurden. Nach 30 Züchtungsstunden wurden weiterhin 50 Einheiten/ml Penicillin-G-Kaliumsalz zu dem Medium hinzugefügt, und die Züchtung wurde fortgesetzt. Nach 96 Züchtungsstunden sind 10 mg/ml L-Glutaminsäure in der Züchtungsflüssigkeit produziert worden,
ίο Als die Züchtung in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben, nur ohne Penicillin-Zusatz, durchgeführt wurde, betrug die Menge der produzierten L-Glutaminsäure 0,3 mg/ml.
'5 Beispiel 4
Es wurden 2,71 eines Züchlungsmediums der folgenden Zusammensetzung in einem 5-1-Jar-Fermenter hergestellt und sterilisiert:
ao
0,05% KH2PO4,
0,05% Na2HPO4 · 12H2O,
0,01% MgSO4-7H2O,
0,001% MnSO4-4H2O,
»5 0,001% FeSO1-7HA
0,001% ZnSO4-7H2O,
0,001% CaCl2-2H2O,
lOy/1 H3BO3,
lOy/1- Na2MoO4-2H2O,
50y/l CuSO4-SH2O,
lOy/1 CoCl2-2H2O,
50y/l NiCl2-OH2O,
0,05 % Maisquellwasser,
1,5% (NH4)2SO4,
1 % n-Dodecan,
0,05% nichtionischer, organischer oberflächenaktiver Stoff.
Der pH-Wert des Mediums betrug 7,2.
Es wurde in der gleichen Weise wie gemäß Beispiel 1 eine Einsaatkultur von Corynebacterium alkanum ATCC 21 194 hergestellt. Die Einsaatkultur wurde in das oben beschriebene Zücht.ungsmedium in einem Verhältnis von 10 Volumprozent eingeimpft.
Die Züchtung wurde in der gleichen Weise wie in dem Beispiel 1 96 Stunden lang durchgeführt. Nach Beendigung der Züchtung hatten sich 21 mg/ml L-Glutaminsäure in der Kulturflüssigkeit angereichert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von u-Glutaminsäure durch aerobes Züchten vor. Mikroorganismen in Nährmedien, die gasförmige Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder flüssige Kohlenwasserstoffe als Hauptkohlenstoffquelle enthalten, bei hieifür üblichen Temperaturen und pH-Werten, dadurch gekennzeichnet, daß man Corynebacterium alkanum ATCC 21194, Brevibacterium paraffinolyticum ATCC 21195 oder Brevibacterium butanicum ATCC 21 196 einsetzt.
DE1912797A 1968-03-09 1969-03-07 Verfahren zur Herstellung von L Glutaminsäure Expired DE1912797C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1494468 1968-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912797A1 DE1912797A1 (de) 1969-09-18
DE1912797B2 DE1912797B2 (de) 1973-03-15
DE1912797C3 true DE1912797C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=11875057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912797A Expired DE1912797C3 (de) 1968-03-09 1969-03-07 Verfahren zur Herstellung von L Glutaminsäure

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3711373A (de)
CH (1) CH496094A (de)
DE (1) DE1912797C3 (de)
DK (1) DK119873B (de)
FR (1) FR2003585A1 (de)
GB (1) GB1208874A (de)
NL (1) NL6903525A (de)
NO (1) NO126923B (de)
SE (1) SE357386B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2003585A1 (de) 1969-11-07
GB1208874A (en) 1970-10-14
US3711373A (en) 1973-01-16
NL6903525A (de) 1969-09-11
NO126923B (de) 1973-04-09
DK119873B (da) 1971-03-08
CH496094A (fr) 1970-09-15
DE1912797A1 (de) 1969-09-18
DE1912797B2 (de) 1973-03-15
SE357386B (de) 1973-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161164C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
DE1442193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeure
EP0144017B1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE2461189A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mikrobenzellen
DE2102799A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege
DE2417336A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin, l-asparaginsaeure, l-alanin, l-valin, l-leucin und l-arginin und mutante zur durchfuehrung des verfahrens
DE1642708B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trehalose durch Fermentation
DE2152039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterienzellmasse
DE1912797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L Glutaminsäure
DE1903336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan
DE1642666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q
DE1901621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Tryptophan enthaltenden Hefezellen
DE1442266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure
DE2038693C3 (de) Verfahren zum Züchten von Hefe
DE2011981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotieums
DE1965974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarthronsaeure-trehaloseester
DE2005848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure und Isozitronensäure
DE1911470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin
DE1909997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikroorgani smenze Ilen
DE1695304C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5&#39;-Inosinsäure und S&#39;-Guano-sinmono-,- di- und -triphosphat
DE1620580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5&#39;-Nucleotiden auf mikrobiologischem Weg
DE1903336C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Tryptophan
DE2708112C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein
DE1912799C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Threonin und L-Valin
DE1909997B (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro Organismen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee