DE2102711B2 - Einrichtung zur betaetigung einer mit einer motorbremse ausgestatteten fahrzeug-dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur betaetigung einer mit einer motorbremse ausgestatteten fahrzeug-dieselbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2102711B2
DE2102711B2 DE19712102711 DE2102711A DE2102711B2 DE 2102711 B2 DE2102711 B2 DE 2102711B2 DE 19712102711 DE19712102711 DE 19712102711 DE 2102711 A DE2102711 A DE 2102711A DE 2102711 B2 DE2102711 B2 DE 2102711B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
drive
engine
brake
tier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102711C3 (de
DE2102711A1 (de
Inventor
Fedor Wasil'ewitsch Izewsk Schewtschenko (Sowjetunion)
Original Assignee
Krementschugskij Awtomobilnyj Sawod, Krementschug Poltawskoj Oblasti (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krementschugskij Awtomobilnyj Sawod, Krementschug Poltawskoj Oblasti (Sowjetunion) filed Critical Krementschugskij Awtomobilnyj Sawod, Krementschug Poltawskoj Oblasti (Sowjetunion)
Priority to DE19712102711 priority Critical patent/DE2102711C3/de
Publication of DE2102711A1 publication Critical patent/DE2102711A1/de
Publication of DE2102711B2 publication Critical patent/DE2102711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102711C3 publication Critical patent/DE2102711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/04Controlling by throttling the exhaust conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

3 4
Fußaniriebes und die Seliraubklemme 8. Am gegen- Fußhebel Il gekoppelten Teile in die Ausgang-.-tel-
fiberliegr-nden linde hai der Hebel 3 eine Bohrung, in lung zurück.
* eiche die Zugstange 2 eingreift. Der Antrieb Ii des Zur Regelung der Kraftstollzuführung mit !lilie
I'ahrfußhebels enthält den Hebel 9. an dessen einem des Handhebels I wird durch die Schwenkung dc--ei
I-nde die in die Büchse 4 eingreifende Achse 10 vor- 5 ben in Richtung des I-M'eiles A) die entsprechende \ er
feschen ist. am anderen sitzt der Fahrlußhebel 11. Setzung des Hebels 9 und der mit ihm gekoppelt;.
Auf der Achse 10 ist an der zum Hebel 9 gerichte- Teile H. 15. 16 mittels Zusammenwirkung des \ r.r
ten Seite die Scheibe 12. die mit dem Vorsprung 7 sprunaes? mit dem Vorsprung der Scheibe 12 K-
am Hebel 3 zusammenwirkt, befesiigt. Das andere werkstelliüt.
I'.nde der Achse 10 ist mit einem Gewinde versehen. io Wird der Kraftwagen mitteis Motorbremse ge· auf das die Mutter l3 geschraubt wird. Somit stößt bremst. z.B. beim Bergabfahren. so bleibt HandK tkf Hebel 9 einerseits durch die Scheibe 12 neuen die bei 1 der Motorbelätigung in seiner Betriebsp.i-iu. ίι Küchse4, andererseits aber durch die Schwimm- wodurch nach Abschaltung der Motorbremse ein μ Scheibe 14 gegen die Stirnseite der Büchse 5 und die chores Anspringen des Motors gewährleistet ist.
Mutter 13. wobei die Lage der Hebel 3 und 9 geuen- 15 Wird der Fußhebel 29 des Drucklufn entils 28 ineinander und das erforderliche Axialspiel gesichert tätint. so strömt Preßluft aus der Druckluftanlage :;: Sind. de«"" Motorabsiell-Drueklufizv.Hader 20 und in dei.
Der Hebel 9 ist durch die Zugstange 15 mit dem Druckluftzylinder 19 zur ^'-hwenkung der l.u:
Hebel 16 zur Regelung der Kiali-loH-Finspntz- klappe 17.
pumpe verbunden. 2u Dabei ist die Verbindung zwischen den Drucr.hüi-
Der Dieselmotor weist eine Motorbremse auf. die zylindern für Motorabstellung und l.uiiklappe.
ims der im Auspuffrohr 18 sitzenden Luftklappe 17 Schließung so ausgeführt, daß bei betätigtem liii';
und aus dem als Druckluftzylinder 19 ausgebildeten bei 29 zuerst die Kraft'-tolfzuführung abgcsch;;
Luftklappenanirieb besteht. und danach die Luftklappe 17 der Motorbremse cc
Der Druckluftzylinder 19 wirkt mit dem Antrieb A 25 schlossen wird.
der Motorhandbetätigunu so zusammen, daß wiih- Bei Fntlaslung des Fußhebels 29. d. h. beim Lö-ei,
rend der Umschaltung des Motorbremsenantriebes der Motorbremse. \erläuft das Ansprechen de;
tier Hebel 1 seine ScHstellung beibehält, d. h.. bei je- Druckluftzylinder in umgekehrter Folge. Diese- w\\C-
der kurzfristigen Betätigung dei .Motorbremse ist i'as durch entsprechende Auswahl der Fin- bzw. Au--
Anspringen des Motors garantiert. 30 laufbohrungen bei den erwähnten Zylindern erreich!.
Diese Zusammenwirkung erfolgt durch den Wird Preßluft dem Druekluftzylinder 20 züge Motorabstell-Kraftzy linder 20. der einen absiefeder- führt, so !»leitet die Stange 22 des Kolben- 21 in das len Kolben 21 mit Hohlstange 22 sowie das durch Innere (des Zylindergehäuses), preßt die Feder 30 tlie Stange 22 laufende biegsame Zugelement 23 auf- zusammen und. indem die Stange 22 mit ihiem Anweist. Das Zugelement 23 ist mit seinem einem Fnde 35 schltm 26 gegen den Anschlag 25 des biegsamen lim Hebel 24 der Pumpe zur Unterbrechuni; der Ziigelementes 23 stößt, schwenkt sie den Hebel 24 Kraftstoffzaführung befestigt, mit dem anderen aber der Pumpe zur Unterbrechung der KralistoflVuüih in der Schraubklemme 8 des Flebels3. Auf dem Zug- rung, wodurch eine Unterbrechung der Leistungsabtlement 23 ist das Anschiagglied 25 vorgesehen, wel- gäbe verursacht wird. Dabei bleibt der Handhebel I thes bei Einschaltung des Motorbremsenantriebes 40 zur Motorhandbetätigung in seiner Sollstellung, da mit dem im Hohlraum der Stange 22 sitzenden An- das biegsame Zugelement 23 — z. B. ein Zugseil — •-chhig 26 zusanniieiiwirkt. zwischen der Schraubklemme 8 des Flebe!-. 3 und
Die Druckluftzylinder 20 und 19 sind durch die dem Druckluftzylinder 20 durchhängt.
Drucidiiftleilung 27 mit dem Druckluftveni.il 28 des Wird der Antrieb der Motorbremse abgcschaiic!.
Pedals 29 miteinander verbunden. Fine derartige 45 so versetzt die Feder 30 des Druckluftzylinders 2(1
Verbindung ermöglicht es. bei Betätigung des Pedals den Kolben 21 mit der Stange 22 in die Ausgang^-
29 die Kraftstoffzufiihrung zum Motor abzuschalten stellung zurück. Der Hebel 24 wird durch eine in der
lind den Antrieb der Motorbremse nachfolgend ein- Zeichnung nicht angegebene Feder in seine Sollstel-
zuschalten. lung zurückversetzt und spannt dadurch, das Zugsei!
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung 50 23 an. wodurch die Zuführung einer KraftstoU-
verläuft in folgender Weise: menge, die zum stabilen Leerlaufbetrieb des Motor-
Zur Erhöhung der Kraftstoffzuführun» zum Motor erforderlich ist. gewährleistet ist.
svird der Fahrfußhebcl 11 betätigt, welcher den He- Zum Abstellen des Motors wird der Handhebe! I
bei 9 in bezug auf die Achse ' ■ schwenkt, die Zug- in die durch den Pfeil E angegebene Richtung bis
fctanuc 15 sowie den Hebel _u zur Betätigung des 55 zum Anschlag geschwenkt. In diesem Falle schwenkt
Kraftstol'fpumpcnrciilcrs versetzt und eben damit die die Zugstange 2 den Hebel 3. der Vorsprung 7 tritt
Zuführung der erforderlichen Kraftstoffmenge zum vom Vorsprung der Scheibe 12 zurück, das Zugseil
Motor bewirkt. Dabei tritt der Vorsprung der 23 wird gespannt und schwenkt den Hebel 24 in die
Scheibe 12 vom Vorsprung? des FFcbels 3 zur Mo- Stellung zur Unterbrechung der Kraftstofführung.
torhandbetätigung zurück. 60 Dabei tritt das·' Anschiagglied 25 des Zugseils 23 von
Ist der Fahrfußhebel entlastet. z.B. beim Um- dem im Hohlraum der Stange 22 sitzenden Anschlag
schalten des Gctriebr».anges. so kehren alle mit dem 26 zurück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunsen

Claims (1)

  1. 2
    Patentanspruch:
    r.inrichtunsi /ur Betätigung einer mit einer Motorbremse ausgestatteten Fahr/eiig-Diesclbrennkraftmaschine, bei welcher beim umschalten der Motorbremse deren pneumatischer Antrieb mit dem Antrieb einer Handbedienung der Kraftsioff-kinsprii/pumpe ohne Änderung tier Siel-Ium; lies Handbedienungshebels /usammenwirkt. wobei tier Handbedienungshebel und tier Fahrfußhebel di.reh Gestänge mit Siellhebcln der Krafisiol'f-Hinspriizpumpe verbunden sind, dadurch u e k e η η / e i c h η e ι . daß das Zusammenwirken Jes Antriebs (C) der Motorbremse mit dem Antrieb der Handbedienung (A) der Kraitsiol'f-Hinspni/.i.umpe- über einen Molorahs!lII/\ linder (2> erlolui. der einen bei Freiuahe tle^ piieumalischen Mediums für den Antrieb dcj Motorbremse von dem pneumatischen Medium üegeii Fedet kraft druckbeaufschlagbaren Kolben mit einer Hohlsiange (22) aufweist, durch die ein biegsames Zugelement (23) läuft, das mil seinem einen H.iule an einem tier Nieilhehel (24) der Kraftsioli-H.nsprit/pumpe befestigt und mit seineni alitieren Hntle kinematisch mit dem Handbedieiiungshchel (1) veibundcn ist und tlas ein Anschlagul'icd 125) 1TUgL tias bei Druckbeaulschlagung Lies Kalbens (21) mil einem in tier Hohlstange (22) sitzenden Anschlag (26) im Sinn einer Verstellung ties Stcllhcbek (24» tier Kraftsiolf-Hin-pritzpumpe auf Nullförnerung zusammenwirki.
    35
    llii," \ 1OiUeUCu1Je HrfinHimii lic/ii'hi sich auf eine Einrichtung zui Betätiguni: einer mit einer Motorbremse ausgestatteten F'ahr/euL'-Dieseibreuiikiai'iiiiaschine. bei wc eher beim Finschalten der Motorbremse deren pneumatischer Antrieb mit dem Antrieb einer Handbedienung tier Kraftstoff-Finspritzpumpe ohne Anderuni; tier Stellung des Handbetiienungsliebels ziivanimenwirkt. wobei der Hantlbetiienungshebel und der Fahrfußhebel durch Gestänge niil Stellhebeln der Krafistoli-Hinspritzpimipe verbunden sind.
    Hiiic solche Liürichtung :>! aus tier Uiteraturstelle »Das Nutzl'ahrzeug». Oktober 1 *->5S. S. 292. bekannt. Bei der dort gezeigten Ausbildung wirkt tier pneumatische Antrieb der Motorbremse aiii' das eine linde eines auf der Drosselklappenwelle sitzenden iviiiehehels. dessen anderes F.nde in der Motorbremsstellung in eine aus einer Vielzahl von Teilen aufgebaute Kinematik zwischen Fahrfußhebcl und 1 landbetätigungshebel einerseits und EÜnspritzpumpe andererscits im gewünschten Sinne eingreift. Die Kompliziertheit dieser bekannten Ausbildung ist nicht nur ein Grund für die Verteuerung der Hinrichtung, stmclern auch eine mögliehe Störungsquelle.
    Hinzu kommt:, daß die Unterbringung der Kinematik wegen der übrigen vorhandenen Baugruppen und Aggi.-uate schwierig ist und. umgekehrt, die Vielzahl der /ur Hinrichtung gehörenden Hebel und Zugstan gen ciie Anordnung der übrigen Haigruppen eischwert.
    Ähnliches gilt für die aus der deutschen Palen; schrift 1 OH) 7NO bekannten Ausbildung, bei der der MotorbremsenaiHrieb mit dem Handbetätigung-'ie bei des Motors mittels eines doppeiarmigen Dni!':, beb zusammenwirkt, welcher auf der Ohcrlläeli.· eines Anschlags gleitet, der auf einer Zugstange sii..··; die die Kraftstoffpumpe mit dem Fahrhißhebel \.: Nudel.
    Aufgabe der Hrlindimg ist es. unter \ crmeidim·. der erwähnten Nachteile eine Hinrichtung /ur Metal. iiung einer Fa ir/eug-Dicselbrennkraltmaschine ns Motorbremse zu schaffen, die sich in erster Im:. durch konstruktive F.inl'achheii. kostengiins!;ge ILi Meiibarkeil. leichte l'nierliringharkeii und BcUil'1' /in ei iässj.jkeit aiis/eichnet.
    Ausgehend von einer Hinrichtung tier eingangimvisscnen Art wird erfmdungsgemäß hier/u \οι·_\ schlauen, daß das Zusammenwirken des Antrieb- J. Motorbremse mit dem Antrieb tlei Handbe-dienu;·. tier K.allsiotl-Hinspril/pumpe über einen Moior.il· stell/v iinder erfolgt, der einen bei Freigabe tie·- ρη>.;, ma'ischcn Mediums iiir den Antrieb der Muio·- bremse \on tirin pneumatischen Medium geüe,. Feuerkraft druckbcaufschlagharen Kolben mit eine1 lloilslangc aufweist, durch die ein biegsame- Zu-j element läuft, das mit seinem einen Hntle an einen tier Stellhebel der Krafisii'lT-Hinspniznumpc heu-Migi und mit seinem anderen F.nile kinematisch mi: dem Handhedicnungshebel verbunden ist und das en: Anschlauühcd trügt, das bei Druckbcaulschlamiii·.: des Kolbens mit einem in der Hohlsiange sit/, ntleh AiVichla·; im Sinn einer Verstellung de-. StellneheN tier Kraftstolf-Hinsprilzpump,: auf ^'.illförderuiiü zusammenwirki.
    liei der erfintiuiiüsüemäßen Ausbildung ertiibt sich auf einfachste Weise eine Unterbrechung tier Kral ι stoffzufuhr bei Betätigung tle^ Motorhrenispedal-. ohne daß die Slellung ties Handbedienungshebels üeiiüi erl uerden ni'.ü.^'.'j üder aii',wm;i',i,ell i£cä;ider'i würde.
    !Sei Beendigung dei MolorbreiriMiii·: keiiü die i.inrichtung in ihre alte Betrielisstelluiii zurück.
    Durch die Verwendung von Druckluft/.) lindern ist ein·; leichte Unterbringung gewährleistet, und durch die Benuizuni; des biegsamen Zimelemenls erüibt sich eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaues. HrL'ichterimg tier Regelung und Bedienung und Hrhöhung der Betriebssicherheit.
    Die Hrfindung wird nachstehend an Hand tier Besclirciliung enies in uei Zcehnung damesieiiien Aitsl'ührungsbeispiels weiter erläuter;.
    Die erfindungsgemäße Hinrichtung zur Betätigung des Dieselmotors. /. B. bei einem kraftwagen, enthalt der, Antrieb/I zur Handbetätigung und zum Abstellen des Motors. Fahrfußhebelantrieb B und Antrieb Γ für die Motorbremse, mit welcher der Dieselmotor ausgestattet ist.
    Der Antrieb/! zur Hantlbetätigum; ties Motors enthält den Handhebel 1. der durch die Zugstange 2 mit dem Hebel 3 verbunden ist. Mit 1 lebel 3 ist die Buchse 4 verbunden, welche in tier Büchse 5 des festsitzenden Halters 6 verläuft, wobei die Büchse 5 als Drehachse des Hebels 3 dient. In einem bestimmten Abstand von der Achse hat der Hebel 3 den VOrsprung7 zur Zusammenwirkung mit dem Hebel des
DE19712102711 1971-01-21 1971-01-21 Einrichtung zur Betätigung einer mit einer Motorbremse ausgestatteten Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine Expired DE2102711C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102711 DE2102711C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Einrichtung zur Betätigung einer mit einer Motorbremse ausgestatteten Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102711 DE2102711C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Einrichtung zur Betätigung einer mit einer Motorbremse ausgestatteten Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102711A1 DE2102711A1 (de) 1972-08-10
DE2102711B2 true DE2102711B2 (de) 1973-04-05
DE2102711C3 DE2102711C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=5796499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102711 Expired DE2102711C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Einrichtung zur Betätigung einer mit einer Motorbremse ausgestatteten Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2102711C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728259A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2102711C3 (de) 1973-10-18
DE2102711A1 (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961795C2 (de) Abgasbremse
DE2155681A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssicherung des Drosselklappen-Steuermechanismus für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2102711B2 (de) Einrichtung zur betaetigung einer mit einer motorbremse ausgestatteten fahrzeug-dieselbrennkraftmaschine
DE3630871C2 (de)
DE3831788C2 (de)
DE1476768C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für schwenkbare Eintrittsleitschaufeln von Gasturbinen für Kraftfahrzeuge
CH641526A5 (de) Verbrennungsmotor mit einem motorbremssystem.
DE699590C (de) Durch Abschluss der Auspuffleitung bei gleichzeitiger wirkungsabhaengiger Steuerung der Betriebsstoff- und Luftzufuhr betaetigte Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
AT217886B (de) Auspuffmotorbremse
DE715293C (de) Vorrichtung zum Regeln der Leistung von Verbrennungsmotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE3535486C1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentreduzierung von luftverdichtenden Einspritz-Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen mit einer Antriebsschlupfregelung
DE1576305B2 (de) Auf die Drosselklappe einer Brennkraftmaschine wirkender Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
CH354623A (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
AT203892B (de) Schaltgestänge für die Regelung der Kraftstoffzufuhr für ein mit Auspuffmotorbremse versehenes Kraftfahrzeug
DE2322852A1 (de) Einrichtung zur betaetigung von dieselmotor und motorbremse eines fahrzeuges
DE614155C (de) Hilfskrafteinrichtung zum Bedienen der Kupplung und Bremsen eines Kraftfahrzeuges
DE724197C (de) Vorrichtung zur Landebremsung von Flugzeugen
DE2919068A1 (de) Durch eine brennkraftmaschine angetriebener rasenmaeher
DE920694C (de) Vorrichtung zum Umschalten einer Dieselbrennkraftmaschine auf Kompressorbetrieb zur Erzielung einer Kraftfahrzeugbremsung
DE3632538A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE524881C (de) Daempfungsvorrichtung fuer die Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs
DE1132448B (de) Steuereinrichtung fuer eine hilfskraftbetaetigte Fliehkraftkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2512466A1 (de) Fahrhebel
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee