DE2101445A1 - Vorrichtung fur die Abgabe von Flussig keiten aus einem Behalter - Google Patents

Vorrichtung fur die Abgabe von Flussig keiten aus einem Behalter

Info

Publication number
DE2101445A1
DE2101445A1 DE19712101445 DE2101445A DE2101445A1 DE 2101445 A1 DE2101445 A1 DE 2101445A1 DE 19712101445 DE19712101445 DE 19712101445 DE 2101445 A DE2101445 A DE 2101445A DE 2101445 A1 DE2101445 A1 DE 2101445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
liquid
pump
container
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101445B2 (de
DE2101445C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
The AFA Corp of Florida, Miami La kes, Fla. (V StA )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The AFA Corp of Florida, Miami La kes, Fla. (V StA ) filed Critical The AFA Corp of Florida, Miami La kes, Fla. (V StA )
Publication of DE2101445A1 publication Critical patent/DE2101445A1/de
Publication of DE2101445B2 publication Critical patent/DE2101445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101445C3 publication Critical patent/DE2101445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3452Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the cooperating elements being movable, e.g. adjustable relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means

Description

The AFA Corporation of Florida 14201 Northwest 60th Avenue, Miami Lakes, Florida, 33014 / V.St.A.
Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten aus einem Behälter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere eine Einrichtung zum Verschliessen und Ausserbetriebsetzen einer Flüssigkeit abgebenden Pumpe in einer auf einem Behälter anbringbaren Ausführung, die gleichzeitig einen Verschluß für den Versand des Behälters darstellt.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen für die Flüssigkeitsabgabe nach Art des in der USA-Patentschrift 3 061 202 beschriebenen Geräts. Derartige Abgabegeräte, nachstehend auch als Spritz- oder Sprühköpfe bezeichnet, besitzen zwar normalerweise in Verbindung mit einem Pumpenmechanismus Einlaß- und Auslaß-Rückschlagventile, die durch eine geringe Federbelastung oder eine Belastung durch Schwerkraft auf ihrem Sitz gehalten werden, jedoch dienen diese Ventile nicht als statische Verschlüsse, die ein Auslaufen von
109887/1086
Flüssigkeit durch das Abgabegerät unter Schwerkraftwirkung verhindern sollen, wenn der Behälter umgekehrt werden sollte. Derartige Abgabevorrichtungen können somit normalerweise nicht als Versandverschlüsse dienen, d.h. sie können den Behälter nicht gegen das Auslaufen seines Inhalts beim Versand und/oder Lagern der Abgabevorrichtung vor dem Verkauf an den Letztverbraucher schützen. Daher muß eine besondere Schraubkappe oder ein andersartiger Verschluß auf dem Behälter angebracht werden, wenn er flüssigkeitsgefüllt verschickt werden soll, und die Abgabevorrichtung ist als Zusatzteil getrennt von dem Behälter in die Verpackung zu legen.
Wenn ein Sprühkopf der genannten Art auf einem die zu verspritzende Flüssigkeit enthaltenden Behälter vor oder nach dem Versand angebracht wird, fordert das Vorhandensein eines aussen oder innen liegenden, von Hand zu betätigenden Griffs oder sonstigen Betätigungselements zum unbefugten Benutzen des Geräts heraus, so daß dieses versehentlich oder mißbräuchlich betätigt werden kann, um Flüssigkeit anzusaugen oder herauszupumpen, bevor das Gerät an den Kunden verkauft worden ist. Daher haben sich mechanische Verriegelungen für das Betätigungselement oder sonstige zusätzliche Schutzverpackungen als nötig erwiesen, um derartige Abgabebehälter gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
Daher ist es ein Ziel der Erfindung, mit selbständiger Pumpmechanik ausgestattete Flüssigkeitsabgabevorrichtung anzugeben, die auf dem Ausguß eines Behälters abnehmbar angebracht ist und die einen billigen, auslaufsicheren und gegen unbefugte Benutzung sichernden Verschluß darstellt, der im Herstellungsbetrieb angebracht wird und der sowohl die Pumpmechanik derart stillegt, daß sie keine Flüssigkeit fördern kann, als auch das Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Behälter
109887/1086
verhindert, ao daß der Flüssigkeitssprühkopf als versandsicherer Verschluß für einen flüssigkeitsgefüllten Behälter dienen kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Angabe eines Verschluß-Spritzkopfs der angegebenen Art, bei dem der Verschluß von dem Letztverbraucher leicht geöffnet werden kann und erst das Öffnen des Verschlusses die Benutzung der Flüssigkeitspumpe des Spritzkopfs ermöglicht und bei dem schließlich das Abgabegerät leicht wieder verschließbar ist und dadurch nicht mehr gelagert werden kann.
Die Erfindung hat sich weiter das Ziel gesetzt, einen Verschluß-Spritzkopf der genannten Art so auszubilden, daß der Verschluß und die sonstigen Teile des Spritzkopfs mit geringstmöglichen Kosten aus Kunststoff im Spritzgußverfahren in grosser Stückzahl herstellbar sind.
Weitere Einzelheiten, Eigenschaften und Vorteile des Erfindungsgegenstands ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des mittels eines Handgriffs . betätigten, auf einem Flüssigkeitsbehälter angebrachten Spritzkopfs, wobei von dem Behälter nur ein Teilstück gestrichelt angedeutet ist;
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 von vorn, wobei von dem Behälter nur ein Teilstück gestrichelt angedeutet ist;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung in grösserem Maßstab;
109887/1086
^ Lf. M
Fig. k einen Vertikalschnitt durch den Düsenteil des Spritzkopfs, wobei das Auslaß-Rückschlagventil von der Düse (bei einer bestimmten Düsenöinstellung) zwangsweise in seiner Geschlossenstellung gehalten wird, in der die Pumpe unwirksam ist;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch den Düsenteil und den das Auslaß-Rückschlagventil enthaltenden Abschnitt des· Spritzkopfs, wobei die Düse in einer weiteren bestimmten Einstellung gezeigt wird, bei der das Rückschlagventil die Leitung beim Ansaughub der Pumpe zu schliessen und beim Ausstoßhub der Pumpe zu öffnen vermag, so daß der Spritzkopf Flüssigkeit aus dem Behälter abgeben kann;
Fig. 6 eine Ansicht des Auslaßteils des Spritzkopfs von vorn bei abgenommener Düse;
Fig. 7 einen Vertikal-Teilschnitt in grösserem Maßstab, die Behälter-Verschlußkappe mit ihren Belüftungswegen und dem Rückschlagventil zeigend, durch das während des Ansaughubs der Pumpe Luft in den Behälter gesaugt wird, das aber den Behälter gegen das Auslaufen von Flüssigkeit durch die Belüftungsöffnungen sichert;
Fig. 8 einen VErtikalschnitt entsprechend Fig. 4, in grösserem Maßstab und eine abgeänderte Form des Auslaß-Rückschlagventils darstellend.
Aus den Zeichnungen ist zu entnehmen, daß der dargestellte Verschluß und Spritzkopf gemäß der Erfindung eine Verbesserung der in der USA-Patentschrift 3 061 202 gezeigten,
109887/1088
durch einen Handgriff zu betätigenden Flüssigkeitsabgabevorrichtung bedeutet. Der in der USA-Patentschrift 3 061 202 mit 10 bezeichnete Sprühkopf kann nicht als für den Versand geeigneter BehäIterverschluß angesehen werden, so lange der Behälter Flüssigkeit enthält. Das ergibt sich daraus, daß das Einlaß-Rückschlagventil 17 durch die Feder 19 nur schwach für die Offen-Stellung vorbelastet ist und das Auslaß-Rückschlagventil 29 auch nur schwach durch die Feder 30 für die Geschlossen-Stellung vorbelastet ist. Wenn der gefüllte Behälter auf den Kopf gestellt wird, läuft daher die in dem Tauchrohr 22 enthaltene Flüssigkeit abwärts durch das Ventil 17, die Leitung 31, die Kammer 32 und den Durchlaß 35 zum Ventil 29. Die zu versprühende Flüssigkeit kann dann um das Ventil 29 herum in die Düsenleitung sickern und um das Teil 10 aus der Öffnung 25 auslaufen. Die gleichen Umstände liegen bei der abgeänderten Ausführung des Sprühkopfs 10 vor, wenn das Ventil 17 durch ein Stahlkugel-Rückschlagventil ersetzt ist und die bei aufrechtstehendem Sprühkopf 10 auf die Kugel wirkende Schwerkraft die Kugel leicht in die Geschlossen-Stellung vorbelasten soll.
Der Sprühkopf 10 nach der USA-Patentschrift 3 061 202 muß daher, wenn er mit einer abgepackten Flüssigkeit zusammen verkauft werden soll, getrennt von dem Behälter verpackt werden, und der Behälter muß mit einer besonderen Schraubkappe oder einem anderen üblichen Verschlußteil verschlossen werden. Dadurch entstehen natürlich zusätzliche Kosten sowohl für die besondere Verschlußkappe als auch für das zusätzliche
Verpacken, ausserdem für den zusätzlichen Platzbedarf zur Unterbringung des getrennten Sprühkopfs in dem Versandkarton. Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung wird demgegenüber der Spritzkopf auf kostensparende Weise in einen Versandverschluß umgewandelt, indem das Sprüh- oder Schieberelement und das Auslaßventil zu einem einzigen Bauteil vereinigt
109887/1086
werden und die Düse gegenüber dem kombinierten Schieoer-Rückschlagventil so angeordnet wird, daß sie in eine Stellung gebracht werden kann, in der sie das Auslaßventil zwangsweise verschließt und die Pumpe wirkungslos macht, und in eine andere Stellung, in der das Auslaßventil auf die Pumpenbetätigung in der Weise anspricht, daß es sich oeim Ansaughub der Pumpe schließt und sich beim Flüssigkeitsausstoßhub der Pumpe öffnet, und indem ferner für den Behälterverschluß eine Belüftung mit Rückschlagventil vorgesehen ist, das beim Ansaughub der Pumpe Luft in den Behälter eintreten läßt und den Behälter gegen das Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Behälter abschließt, so lange der flüssigkeitsgefüllte Behälter und die daran angebrachte Pumpe als e inheitliches Gerät verschickt oder anderweitig behandelt werden.
Wie die Zeichnungen erkennen lassen, umfaßt die Vorrichtung einen Hauptteil 1, einen daran mittels eines Stifts oder einer Niete 3 schwenkbar angebrachten Betatigungsgriff 2, einen Hohlkolben H mit darin eingelegter tassenförmiger Kolbendichtung 5 aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen Werkstoff, eine Ko lbenrückf uhr feder 6, die in einer zylindrischen Bohrung 7 in dem Hauptteil untergebracht ist. Der Kolben k mit seiner Gummidichtung 5 wirkt als zweiteiliger Kolben. Ein Ende der Feder 6 ist über einen Führungszapfen im Zylinder 7 geschoben und wird von dem einstückig mit dem Hauptteil 1 zusammenhängenden Zapfen gehalten. Das andere Ende der Feder 6 ruht in der tassenartigen Gummidichtung 5, die einen Teil des Kolbens M- bildet. An dem Hauptteil 1 befindet sich eine konische Ausnehmung 9, in die das obere konische Ende 10 eines Ansaugstutzens 11 gedrückt ist, wodurch der Stutzen 11 fest mit dem Hauptteil 1 verbunden ist. Das untere Ende des zu der Ausnehmung 9 verformten
109887/1086
Hauptteils 1 legt sich vorzugsweise gegen den Flansch 12 am Ansaugstutzen 11. Ein mit Preßsitz in dem Ansaugstutzen 11 angeordnetes Ansaugrohr 13 reicht in den Behälter 15 hinein und endet in der Nähe des Behälterbodens.
Ein Gefäßverschluß m mit Innengewinde verbindet den Flüssigkeitsspender mit dem Flüssigkeitsbehälter 15, der einen Halsteil 66 mit Aussengewinde besitzt, auf das der Verschluß 14 geschraubt ist. Der Stutzen 11 durchsetzt eine Mittelöffnung 16 in dem VerschIuE, und der Randflansch 17 des Verschlusses deckt den Flansch 12 des Ansaugstutzens ab. Ein kegelstumpfförmiger Gummiverschluß 18 umgibt den Ansaugstutzendnd stellt, wie etwa durch 19 angedeutet, eine Abdichtung dar. Der Randflansch 20 am oberen Ende des konischen Verschlußes 13 ."rd zwischen dem Flansch 12 und der Oberseite 48 des Halsteils 66 des Behälters 15 für die abzugebende Flüssigkeit eingeklemmt, wodurch ein flüssigkeitsdichter Verschluß zwischen dem oberen Ende des Halsteils 66 des Behälters 15 und dem Flansch 12 entsteht (Fig. 7). Der Verschluß besitzt eine enge Belüftungsöffnung 21, die mit einer Belüftungsöffnung 22 in dem Flansch 12 zusammentrifft.
Während des Saughubs des zweiteiligen Kolbens 4, 5 wird in den Behälter oberhalb der Flüssigkeit Luft aus der Umgebung durch die Belüftungsöffnungen 21, 22 und die untere umlaufende Kante 19 der Gummidichtung eingezogen (vgl. Fig. 7). Ein Rückschlagventil erlaubt das Eindringen von Luft in den Behälter durch die öffnungen 21 und 22, unterdrückt aber den Rückstrom von Luft aus dem Behälter in die Umgebung. Vorzugsweise wird diesem Rückschlagventil die Gestalt der konischen Dichtung 18 gegeben, die als Rückschlagventil wirkt» indem sie sich dichtend gegen den Stutzen 11 legt und den Lufteintritt in den Behälter durch die Öffnungen
109887/1086
und 2 2 erlaubt, den Rückstrom von Luft aus dem Behälter 15 durch die öffnungen 21 und 2 2 aber verhindert. Die Gummidichtung 18 übt somit die doppelte^Funktion eines Rückschlagventils und einer Dichtung zum Herstellen eines flüssigkeitsundurchlässigen Verschlusses zwischen dem Flansch 12 des Ansaugstutzens 11 und dem Ausgang des Halsteils 66 des Behälters 15 aus.
Im Stutzen 11 ist eine Öffnung 23 in der Nähe des oberen Endes des Rohres 13 vorgesehen. Die öffnung 2 3 wird durch ein Kugelrückschlagventil 24 gesteuert, das die Aufwärts förderung von Flüssigkeit aus dem Behälter 15 durch das Rohr 13 und die öffnung 23 in die Ausnehmung 9 zuläßt, den Rückfluß von Flüssigkeit aus der Ausnehmung 9 durch die Öffnung 2 3 in den Behälter 15 aber unterbindet. Die Ausnehmung 9 steht durch eine Öffnung 25 in Verbindung mit dem Zylinder 7.
Der Hauptteil 1 weist eine AustrittsDohrung 26 auf, die eine Verbindung zwischen dem auch als Pumpenkammer zu bezeichnenden Zylinder 7 und einer mit Absätzen versehenen Hülse 27 herstellt, die mit Preßsitz in einem ausgebohrten Vorsprung 28 des Hauptteils 1 aufgenommen ist. Eine Spritzdüse 2 9 mit Innengewinde ist auf den mit Aussengewinde versehenen Vorsprung 28 aufgeschraubt. Ein Mundstück 30 mit Öffnung 31 ist in eine Durchbrechung 32 am äusseren Ende der Spritzdüse 2 9 gedrückt. Der zylindrische Randflansch 3 3 des Mundstücks 30 umgibt das äussere Ende der abgesetzten Hülse 27 (Fig. 4). In der Spritzdüse 29 führt um die Hülse 27 ein O-Ring 34 aus Gummi und dichtet zwischen dem.Flansch 33 des Mundstücks 30 und dem äusseren Ende des ausgebohrten Vorsprungs 28. Die Fig. 4 und 5 lassen erkennen, daß der O-Ring 34 eine flüssigkeitsundurch-
109887/1086 bad original
lässige Dichtung zwiscnen der abgesetzten Hülse 27 und der Düse 2 9 herstellt, so daß die gesamte, von dez1 Pumpe ausgestossene Flüssigkeit durch die Öffnung 3i fließt.
in der abgesetzten Hülse 27 befindet sich ein iiAuta.il 35, adj eine riosiiDination aus Rückschlagventil und Schieber darstellt. Dieses Bauteil hat die Form einer 'fass« oder eines an seinem Aussenende euren eine Wand 37 abgeschlossenen Zylinders. An der Aussenseite dar Wand 37 ist eine kreisscnaibenför-ifdge Ausnehmung 38 vorgesehen, die mit der Ausstoßöffnung 31 und einer Anzahl tangential verlaufender Schlitze 39 in Verbindung steht, die aus der Ausnehmung 38 zur Aussenseite des Seniebers 35 führen (Fig. 6), Die aussere Endfläche 40 des Schiebers 35 ist eben, so daß daiait eine flüssigkeitaundurchlässige Abdichtung gegen die Innenseite 4'i des Mundstücks 30 hergestellt werden kann, -.wodurch die gesamtes von der Pumpe ausgestossene Flüssigkeit gezwungen wird, die Tangentialschlitze 39 zu durchlaufen. Der Rucks chlagventil-Schiebex1 35 besitzt auf seiner Aussen seite eine Anzahl mit Abstand voneinander über den Umfang verteilte Längsrippen 41 und läßt sich in der zylindrischen, abgesetzten Hülse 27 frei bewegen. Die Rippen Hl gleiten auf der Innenseite der Hülse 27 und bilden Durchlässe 42, durch die hindurch Flüssigkeit durch die Hülse 27 um die Aussenseite des Schiebers 35 fliessen kann. Der innenlie gende Endabschnitt des Bauteils 35 besitzt einen, grösseren Durchmesser und bildet daher eine umlaufende Schulter 4 3. Die Schulter 4 3 ist von mehreren, mit Abstand voneinander über den. Umfang verteilten radialen Schlitzen 45 durchbrochen, die Verbindungen, zwischen, den Durchlässen 42 und dem Ringraum 36 zwischen dem stärkeren Endahschnitt des Bauteils 35 und der Innenwand der Hülse 27 herstellen.
Die innenliegen.de Endfläche 46 des Bauteils 35 ist eben, so
109887/1086 bad original
- ίο -
daß sie als flüssiglceitsumufr-cnlass ige Abdichtung gegenüoer der Abschlußwand 47 des vorsprungs 28 dienen kann, wenn das bauteil 35 dadurch gegen die Viand 47 gedruckt wire, daß man die Düse 29 nach recrita (Fig. 4) schraubt. Wenn die Cüse 29 nach links L·. ihre Offenstellung geschraubt ;;ir-:i (vgl, Fig.» δ), kann si ca ate Fläche 45 des Bauteils. 3t voii aer> »-iand 47 entfernen j ;; > aij die Austrittsuonrung 2o mit aeai P.ingraum 35 in Verbindung gelangt.
Vorzugsweise lassen si-.h <\ie xierstellungskosten für diesen Flüssigkeitsspritzkopf dadurch senken, daß alle obengenannten Bauteile, abgesenen von der Gummidichtung 16, dent Rückecnlagventil 24 aus restfreiem Stahl, der stählernen Schraubenfeder 6, dem Ko Ib en teil 5 aus Gummi und eiern C-Ring 34, nach an sich bekannten Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt werden.
Die oben beschriebene Ausgabevorrichtung arbeitet folgendermaßen: Vorausgesetzt wird, daß die Düse 29 herausgedreht ist, so daß der Abstand zwischen der Innenseite 44 des Mundstücks 30 und der Wand 47 des Vorsprungs 28 grosser ist als die Gesamtlänge des Schicuer-Rückschlagventil-Bauteils 35, so daß das Bauteil 35 sich in Längsrichtung frei in der abgesetzten Hülse 27 verschieben läßt (vgl. Fig. 5), daß ferner die Ausnehmung 9, der Zylinder 7 und die Austrittsbohrung 26 frei von Flüssigkeit sind und nur Luft enthalten, und daß der Behälter 15 so weit gefüllt ist, daß das untere Ende des Rohres 13 in die Flüssigkeit eintaucht. Nun wird der Betätigungsgriff 2 von Hand so bewegt, daß der zweiteilige Kolben 4, 5 schnell in die Pumpenkammer (^linder) 7 hineingedrückt wird; dabei drückt die von dem Kolben komprimierte Luft das Eingangs-Rückschlagventil 24 auf seinen Sitz und verschließt die öffnung 23, während das Auslaß-Rückschlagven-
109887/1086
- ii -
til (Schieber) 35 nach links (Fig. 5) in seine Offenstellung läuft, und ein Quantum komprimierte Luft wird durch die Düsenöffnung 31 in die Umgebung abgegeben. Wird der Griff 2 losgelassen, so drückt die Feder 6 den Kolben in die in Fig, 3 gezeichnete äussere Lage zurück, wodurch in der Kammer 7 ein Unterdruck erzeugt wird. Dieses Luftpumpen wird mehrere Male wiederholt, bis das dadurch erfolgende Absaugen von Luft aus der Kammer 7, der Ausnehmung 9 und der Austrittsbohrung 26 dazu führt, daß Flüssigkeil: aus dem Behälter 15 in die Pumpenkammer 7 gezogen wird und damit die Pumpe mit Flüssigkeit aufgefüllt wird. Durch weiteres Betätigen des Griffs 2 und Hin- und Herbewegen des Kolbens "4 wird dann Flüssigkeit aus dem Behälter 15 gepumpt und mit jedem Bewegen des Griffs 2 als Spray oder im Strahl aus der Öffnung 31 ausgestoßen.
Nach Fig. 5 ist die Düse 29 ein kleines Stück weit nach aussen bewegt, was sich dadurch ausdrückt, daß das Ende der Düse auf dem zweiten Gewindegang 50 des Vorsprungs 28 steht, so daß der Abstand zwischen den Flächen 44 und 47 grosser als die Länge des Bauteils 35 ist» Dadurch erhält dieses Bauteil die Möglichkeit, sich in der Hülse 27 frei hin und her zu bewegen. Wenn nun die Schulter 4 3 des Bauteils 35 gegen die Innenschulter 51 der abgesetzten Hülse stößt, hat die Aussenfläche 40 des Bauteils 35 Abstand von der Innenfläche 44 des Mundstücks 30. Bei dieser Stellung kann die ausgestossene Flüssigkeit sich frei zwischen dem Ende 40 des Bauteils 35 und der Fläche 44 bewegen und die Mündung 31 in geschlossenem Strahl verlassen.
Wenn dagegen die Düse 29 nach rechts (Fig. 5) gedreht ist, bis das rückwärtige Ende der Düse auf dem ganz innen liegenden Gewindegang 52 des Vorsprungs 28 steht, wie in Fig. 3 gezeichnet, kann das äussere Ende 40 des Bauteils 35 während
109887/1086 bad original
des Ausstoßhubes der Pumpe gegen die Innenseite 44 des Mundstücks 30 gedrückt werden, was zur Folge hat, daß die gesamte, durch die Durchlässe 42 strömende Flüssigkeit die Tangentxalschlxtze 39 passieren muß, und daß die Flüssigkeit beim Eintritt in die öffnung 31 der Wirkung einer Zentrifugalkraft ausgesetzt ist und aus der Öffnung 31 versprüht oder vernebelt wird. In diesem Augenblick hat die Schulter 13 des Bauteils 35 bei dicht an der Innenfläche 44 des Mundstücks anliegender Schieberfläche 40 (gestrichelt in Fig. 5) Abstand von der Innenschulter 51 der abgesetzten Hülse 27, und die Flächen 40 und 44 bilden einen völlig flüssxgkextsdichten Verschluß, weshalb die gesamte ausζustossende Flüssigkeit den Weg durch die Tangentxalschlxtze 39 nehmen muß.
Die geschlossene und ausser Funktion gesetzte Pumpe ist in Fig. 4-dargestellt. Hier ist die Düse 28 so weit nach innen geschraubt, daß das Schieber-Rückschlagventil 35 zwischen der Rückwand 4 7 des Vorsprungs 28 und der Innenfläche 44 des Mundstücks 30 dicht eingeklemmt wird. Da die Spritzdüse 2 9 die Fläche 46 des Bauteils 35 dicht an die Fläche 47 drückt und einen flüssigkeitsundurchlässigen Verschluß herstellt, kann keine Flüssigkeit aus der Pumpenkammer 7 und der Austrittsbohrung 26 austreten.
Nach Fig. 3 ist die Düse 29 so eingestellt, daß das Bauteil 35 bei jedem Ausstoßhub der Pumpe die Flüssigkeit aus der öffnung 31 in Form eines Sprays austreten läßt. In Fig. 5 (ausgezogene Linien) steht die Düse 29 so, daß das Bauteil 35 bei jedem Ausstoßhub der Pumpe die Flüssigkeit in Form eines Sprays austreten läßt. Steht die Düse 2 9 wie in den Fig. 3 und 5 gezeichnet, so wird, vorausgesetzt daß die Pumpe gefüllt ist, das Bauteil 35, wenn die Feder den Kolben 4 bei seinem Saughub verschiebt, in die Ge-
109887/1086 BAd original
sehlo3saii3tell.uiig bewegt, und die Flüssigkeit wird aufwärts durch das Rohr 13 und das Rückschlagventil 24 in die Ausnehmung 9 und die "Puippenkammer 7 gezogen, und wenn die Flüssigkeit durch das Rohr 13 aus dem Behälter gesaugt wird, strömt Umgebungsluft durch die Belüftungsöffnungen 21," 22 und das Gummirückschlagventil 18 in den Behälter. Das Gummirückschlagventil 18 schließt sich um den Stutzen 11 sofort odsr am Ende des Saughubs des Kolbens 4, Wenn nun der Griff 2 gedrückt und der Kolben 4 bei seinem Ausstoßoder Dz1UCKhUb nach rechts "oben (Fig. 3) bewegt wird, kehrt das Rüeküah Lagventil 24 auf seinen Sitz zurück, schließt dia öffnung 23, und der Druck der aus der Kammer 7 durch die Äustrittsbohrung 26 gedrückten Flüssigkeit wirkt auf das bciutöii 35 ein und schiebt es nach links, bis seine Aussensaiie 40 sich gegen dia Innenfläche des Mundstücks 30 £Fig, 3) Lagt (sofern sin Spray verlangt wird) oder bis die Schulter 4 3 des Bauteils 35 sich gegen die Schulter 51 der Hülse 27 legt (sofarn ο in geschlossener Strahl verlangt wird)
Beim Druck- oder Ausstoßhub des Kolbens 4 wird Flüssigkeit aus dar- Kammer 7 durch die Austrittsbohrung 20 um das Bauteil 35 ner'Uift (das t /ji-t oben angegeben, in dar Offenstellung ist) in den Ringraum 35 geführt und von dort durch die Radialschiltne 4 3 in dia Durchlässe 42, weiter durch die Tangentialschlitze 39 (Fig. 3) oder zwischen der Vorderseite 40 des ikitails 35 und der Fläche 44 des Mundstücks 30 (Fig* 5) hindurch und schließlich durch die öffnung 31, durch die dia Flüsigkeit antwader. in Form eincss Sprays oder eines Strahls ausgeatossen wird, Das Bauteil 35 wirkt somit als druckbetätigtes Ventil, das die AustrittJbonrung 26 während des Saughubs des Kolbens 4 verschließt und sie beim Driickhub des Kolbens 4. öffnet.
109887/1086 - bad original
^iUi 'r *r
Wenn der mit der abzugebenden Flüssigkeit gefüllte -Benälter 15 bei aufgesetzter Verschluß- und -Pumpeinricntung verschickt werden soll, so wird die Düse 29 so weit- geschraubt, daß sie sich-nach rechts bewegt, bis das Ventil 35 dicht an die Fläche 47 des Vorsprungs 28 gelegt ist, r wodurch die Austrittsbohrung 26 abgeschlossen und die Pumpe ausser Betrieb gesetzt wird, so daß bei versehentlicher oder mißbräuchlicher Betätigung des Griffes 2 keine Flüssigkeit" aus der Düsenöffnung 31 ausgestossen wird, Ausserdem kann durch die Verschlußkappe 14 keine Flüssigkeit aus dem Behälter austreten, weil die konische Gummidichtung 18 einen flussigkeitsundurchlässigen Versenlun darstellt. Diese Lage des Bauteils J5 ist in Fig. 4 gezeichnet. Ausserdem kann der Behälter auf den Kopf gestallt oder auf aia Seite gelegt werden, ohne daß Flüssigkeit bei einem Versuch zu pumpen oder durch die Verschlußkappe 14 hindurch auszutreten vermag,
Wann die Pumpe in iiatri«si· genommen werden soll, wird die Düse 2 9 so verdreht, daß sie sich auf dein Vorsprung 2 3 nach links bewegt, so daß das Ventil 35 sich frei hin und her bewegen kann, wobei es während des Saughuba der Pumpe dichtend an dar V/ana 47 liegt, wie oüen angegeben, und während des Druck- odez- Ausstoßhubes der Pumpe bewegt sich das Sauteil 35 nach links in die Offenstellung, wie in den Fig. 3 und δ dargestellt und oben beschrieben.
Fig. 8 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des als Rückschlagventil und Schieber dienenden kombinierten Bauteils; im übrigen stimmt die gleichzeitig zum Pumpen und als Verschluß dienende Vorrichtung mit der vorher beschriebenen überein. Die abgeänderte Form des Rückschlagventils- und Schieber-Elements nach Fig. 8 unterscheidet sich von dem entsprechenden Teil nach den Fig. 1 bis 7
109887/1086
nur insofern, als das Ventil mit einem konischen Ansatzstück 5 3 versehen ist, das mit einem konischen Sitz 54 am Auslaufende der Austrittsbohrung 26 zusammenarbeitet, wobei das konische Ansatzstück 5 3 einen zylindrischen Schaft 55 erhalten hat, der mit Preßsitz in der Ausnehmung 56 des Bauteils 35 angeordnet ist. Das abgeänderte Ventil nach Fig. 8 arbeitet nach genau dem gleichen Prinzip wie das Ventil nach den Fig. 1 bis 7, abgesehen davon, daß das konische Ansatzstück 5 3 sich gegen einen konischen Sitz 54 legt, um die Austrittsbohrung 26 zu verschliessen, während bei der Ursprungsform des kombinierten Schieber-Rückschlagventils 35 die ebene Fläche 46 des Bauteils 35 sich gegen die ebene Fläche 47 des Vorsprungs 28 legt, um die Austrittsbohrung 26 zu verschli.essen, wenn das Ventil sich in der Geschlossenstellung befindet.
Wenn die Pumpmechanik in der in Fig. 1 gezeigten Weise auf dem Halsteil des Behälters 15 befestigt und die Düse in ihre Geschlossenstellung (Fig. 4) gedreht ist, wird das Bauteil 35 zwischen der Düse und der Fläche 47 am Auslaßende der Austrittsbohrung 26 eingeklemmt und bildet dadurch einen flüssigkextsundurchlässigen Verschluß, der das Ausfliessen von Flüssigkeit aus der Austrittsbohrung 26 verhindert. Jetzt bildet die konische Gummidichtung eine Flüssigkeitsabdichtung zwischen dem Hals des Behälters und dem Verschluß und verhindert es, daß Flüssigkeit aus dem Behälter durch das Rohr 13 austritt. Der Zylinder 7 wird jedoch gegen Flüssxgkextsaustrxtt wirkungsvoll durch die Kolbendichtung 5 gesichert. Daher können der Behälter mit eingefüllter Flüssigkeit und daran angebrachter Pumpe verschickt und behandelt werden, ohne daß Fluss%eit aus dem Behälter austreten kann.
Patentansprüche:
109887/1086
8AD ORlQIMAi,

Claims (1)

  1. Paten tansp r ü c h
    IJ Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter, mit einer auf dem die abzugebende Flüssigkeit enthaltenden Behälter anzubringenden Pumpmechanik, die eine Pumpenkammer aufweist, sowie einer die Pumpenkammer mit der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit verbindenden Einlaßleitung, einem Einlaß-Rückschlagventil in der Einlaßleitung zwischen der Pumpenkammer und dem Behälter, einer Düse mit einer öffnung für die Abgabe der Flüssigkeit, einer die Pumpenkammer mit der öffnung verbindenden Auslaßleitung, und einem Auslaß-Rückschlagventil in der Auslaßleitung zwischen der Pumpenkammer und der öffnung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (29) in eine erste Lage gegenüber dem Auslaß-Rückschlagventil (35) einstellbar ist, bei der das Auslaßventil beim Abgeben von Flüssigkeit durch die Pumpe sich öffnen kann, wenn die Pumpenmechanik betätigt wird, um Flüssigkeit durch die Abgabeöffnung (31) auszustoßen, und daß die Düse (29) in eine zweite Lage gegenüber dem Auslaß-Rückschlagventil (35) einstellbar ist, bei der das Auslaß-Rückschlagventil geschlossen ist und die Pumpenmechanik dadurch daran gehindert wird, Flüssigkeit aus der öffnung (31) auszustoßen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpmechanik einen Hauptteil (1) mit einer abge-
    109887/1086
    setzten Hülse (27) und durch diese laufenden, von der Pumpe herkommendem Durchlaß aufweist» daß das Auslaß-Rückschlagventil (35) in dem Durchlaß in der Hülse (27) angebracht und in diesem Durchlaß zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Steilung hin und her bewegbar ist, daß die Düse (29) in eine erste Lage einstellbar ist, in der sie das Auslaß-Rückschlagventil (35) zwangsweise geschlossen hält, um die Austrittsbohmang (26) von der· Pumpenkammer (7) abzuschliessen, und in eine zweite Lage einstellbar ist, in der das Rückschlagventil (35) auf die Pumpwirkung der Pumpe ansprechen kann und die Austrittsbohrung (26) während des Saughubs der Pumpe verschließt und die Austrittsbohrung (26) auf Grund des Ausstoßens von Flüssigkeit durch die Pumpe öffnet, damit die Flüssigkeit durch die öffnung (31) austreten kann,
    3« Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (35) in der abgesetzten Hülse (27), wenn dis Düse (29) sich in der» genannten ersten Lage befindet, zwischen einer Offen-Steilung und einer Gesehlossen-Stellung verschieben läßt.
    ■'f. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (35) Zylinderfor-m hat und mit aussenliegenden Rippen (^D versehen ist, die sich gleitend in der Hülse (27) verschieben lassen und Durchlässe (^2) bilden, durch die die gerade abgegebene Flüssigkeit strömt, »e»n das Auslaßventil (35) sich in Offen-Steilung befindet.
    109887/1086
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das äussere Ende (^Q) des Auslaß-Rückschlagventils sich gegen die Düse (2 9) legt, wenn diese in die zweite Lage eingestellt ist und wenn die Pumpenmechanik betätigt wird, um die Flüssigkeit unter Druck zu setzen, und daß dieses Ende (HO) mindestens einen Tangentialschlitz (39) aufweist, durch den die unter Druck stehende Flüssigkeit strömt, bevor sie aus der Öffnung (31) der Düse (29) versprüht wird.
    6, Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaß-Rückschlagventil (35), wenn die Düse (29) in ihre zweite Lage eingestellt ist, zwischen der Düse (2 9) und dem Austrittsende (47) der AustrittsDohrung (26) festgekieasmtvdrd, um dadurch die Austrittsbohrung (26) zu verschliessen und die Pumpmechanik unwirksam zu machen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Verschlußginrichtung zum Anschliessan der .Pumpmechanik an @in@ri Be~ hälter für die abzugebende Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung mit ein©r Belüftungsöffnung (21, 22) für das Einfliessen von Luft in den Behälter (15) sowie mit einem normalerweise geschlossenen Rückschlagventil (18) für die Belüftung versehen ist, der sich öffnet, um Luft in den Behälter (15> eintreten zu lassen, wenn unter der Wirkung der Pumpbewegung Flüssigkeit aus dem Behälter (15) gefördert wird.
    109887/1086
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpmechanik einen in den Halsteil (66) des Behälters (15) einführbaren Ansaugstutzen (11) aufweist, daß das normalerweise geschlossene Rückschlagventil (18) die Form eines biegsamen, umgedrehten Kegelstumpfs hat, an dem sich ein zwischen das Verschlußstück und den Behälterauslauf (48) eingeklemmter Randflansch (20) befindet und einen flüssigkeitsundurchlässigen Verschluß bildet, und daß der kegelst ump ff or mi ge Verschluß eine öffnung aufweist, durch die der Ansaugstutzen (11) der Pumpmechanik gegen Flüssigkeitsdurchtritt abdichtend hindurchgesteckt ist.
    Kombination aus einem mit einex1 ku verteilßnden. Flüssigkeit gefüllten Behälter und einer zum Verteilen einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit bestimmten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Verteilen der Flüssigkeit bestimmte Vorrichtung eine Pumpmechanik aufweist, die an einem, eine abzugebende Flüssigkeit enthaltenden Behälter (15) befestigt werden kann, wobei die Pumpe versehen ist mit einer Pumpenkammer (7), einer die Pumpenkammer (7) mit der in dem Behälter (15) befindlichen Flüssigkeit verbindenden Einlaßleitung, einem Einlaß-Rückschlagventil (24) in der Einlaßleitung zwischen der Pumpenkammer (7) und dem Behälter (15), einer Düse (29) mit einer Abgabeöffnung (31), einer Austrittsbohrung (26), die die Pumpenkammer (7) mit der öffnung (31) verbindet, und einem Auslaß-Rückschlagventil (35) in der Austrittsleitung zwischen der Pumpenkammer (7) und der öffnung (31), und daß die Düse (29) relativ zu dem Auslaß-Rückschlagventil (35) in eine erste Lage eingestellt
    109887/1086
    werden kann, in der das Auslaßventil beim Abgeben von Flüssigkeit durch die Pumpe sich öffnen kann, wenn die Pumpenmechanik so betätigt wird, daß Flüssigkeit durch die Abgabeöffnung <31) ausgestoßen wird, und daß, die Düse (29) ferner relativ zu dem Auslafc-Rückschlagverrtil <35> in. eine zweite Lage eingestellt werden kann, in der das Auslaß-Rückschlagventil (35) in Geschlossenste llung gehalten und damit die Pumpe daran gehindert wird, Flüssigkeit aus der Mündung (31) auszustoßen, -wodurch der Behälter (15) mit der daran befestigten Pumpenmechanik gegen Flüssigkeitsverlust durch die Puniperm-echanik bei Einstellung der Düse. (29) in ihre zweite Lage gesichert ist»
    10, Kombination nach Anspruch 9 mit einer Verschlußeinrichtung zum Anbringen der Pumpenmechanik an dem für die abzugebende Flüssigkeit bestimmten Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung eine Belüftung (21, 22) für den Einlaß von Luft in den Behälter (15) und ein normalerweise geschlossenes Rückschlagventil (18) für die Belüftung aufweist, das sich öffnet, um Luft in den Behälter (15) eintreten zu lassen, wenn die Pumpe betätigt wird, um Flüssigkeit aus dem Behälter (15) zu entnehmen, und das den Behälter gegen Flüssigkeitsverlust durch die Verschlußeinrichtung hindurch abdichtet.
    11. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, t daß
    ORIGtNALiNSFECTEDV
    die Hülse (27) einen Teil der Auslaßleitung bildet und daß die Länge des Auslaß-Rückschlagventils (35) kleiner ist als der Abstand zwischen der AuslaÄöffnung (31) und dem Übergang von der Hülse (27) zu der Austrittsbohrung (26), wenn die Düse (29) in ihre erste Lage eingestellt ist, während die Länge des Auslaß-Rückschlagventils (35) gleich dem Abstand zwischen der Auslaßöffnung (31) und dem Übergang von der Hülse (27) zu der Austrittsbohrung (26) ist, wenn die Düse (29) in ihre zweite Lage eingestellt ist.
    12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaß-Rückschlagventil (35) in der abgesetzten Hülse (27) gleitend verschiebbar ist, und daß ein Ventilsitz an dem Übergang von der Hülse (27) zu der aus der Pumpenkammer (7) herkommenden Austrittsbohrung (26) vorgesehen ist, gegen den das Ventil (35) sich sowohl, wenn die Düse (29) in ihre erste Lage eingestellt ist, als auch wenn die Düse (29) in ihre zweite Lage eingestellt ist, legt.
    13. Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse (29) mit einem die Austrittsöffnung (31) umgebenden Sitz (4-4) versehen ist, gegen den sich das äussere Ende C+0) des Auslaß-Rückschlagventils (35) legt, wenn die Düse (29) in ihre zweite Lage eingestellt ist.
    Kombination nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (27) mit einer Schulter (51) in ihrem Durchlaß-
    109887/1086 original inspected
    .22- 2Ί01445
    querschnitt und das Rückschlagventil (35) mit einer Scxiulter (43) versehen ist, die sich gegen die Schulter (51) der Hülse (27) legt, um einen Abstand zwischen dem Auslaßende (4-0) des Rückschlagventils (35) und dem Ventilsitz (4-4-) an der Austrittsöffnung (31) herzustellen, wenn die Düse (29) in ihre erste Lage eingestellt ist.
    15. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaß-Rückschlagventil (35) in der ersten Lage der Düse (29) auf den von der Pumpe beim Ansaugen von Flüssigkeit aus dem Behälter erzeugten Unterdruck anspriche und sich in Geschlossen-Steilung verschiebt, und daß das Auslaß-Rückschlagventil (35) auf die während des Ausstoßhubes der Pumpe unter Druck gesetzte Flüssigkeit anspricht und das Ventil öffnet, wodurch Flüssigkeit aus der Abgabeöffnung abgegeben werden kann.
    16. Kombination nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe aus einer Pumpenkammer (7) und einem darin hin und her bewegbaren Kolben (1O besteht.
    17. Kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff (2) schwenkbar an dem Pumpenkörper angebracht und zur Betätigung des Pumpenkolbens (1O an diesen angeschlossen ist.
    109887/1086
    Leerseite
DE2101445A 1970-08-07 1971-01-13 Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel Expired DE2101445C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6193670A 1970-08-07 1970-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101445A1 true DE2101445A1 (de) 1972-02-10
DE2101445B2 DE2101445B2 (de) 1979-06-07
DE2101445C3 DE2101445C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=22039117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101445A Expired DE2101445C3 (de) 1970-08-07 1971-01-13 Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3685739A (de)
JP (1) JPS5145083B1 (de)
BE (1) BE761441A (de)
CA (1) CA961814A (de)
DE (1) DE2101445C3 (de)
ES (1) ES199316Y (de)
FR (1) FR2101356A5 (de)
GB (1) GB1315866A (de)
IL (1) IL35805A (de)
NL (2) NL165952C (de)
SE (1) SE380447B (de)
ZA (1) ZA708251B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649007A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-12 Afa Corp Handbetriebener fluessigkeitsspender
DE2744654A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Creative Dispensing Systems Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben einer fluessigkeit
EP0032541A2 (de) * 1980-01-18 1981-07-29 Karlheinz Kläger Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
EP0061233A1 (de) * 1981-02-09 1982-09-29 AFA Consolidated Corporation Kindersichere einstellbare Düse für Flüssigkeitsspender und Spender mit einer solchen Düse

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA954840A (en) * 1971-08-26 1974-09-17 Tetsuya Tada Sprayer
JPS5031286B2 (de) * 1971-09-08 1975-10-09
JPS4864510A (de) * 1971-12-07 1973-09-06
US3768734A (en) * 1972-04-26 1973-10-30 Arrowhead Prod Corp Manually operated sprayer
FR2197659B1 (de) * 1972-08-09 1976-08-13 Ydev Sa
US3840157A (en) * 1972-10-16 1974-10-08 J Hellenkamp Hand operated sprayer
JPS5222448B2 (de) * 1974-02-12 1977-06-17
JPS5229288Y2 (de) * 1974-04-05 1977-07-05
US4057176A (en) * 1975-07-18 1977-11-08 Plastic Research Products, Inc. Manually operated spray pump
US4310107A (en) * 1975-10-29 1982-01-12 The Afa Corporation Manually operated, trigger actuated diaphragm pump dispenser
US4260079A (en) * 1978-01-25 1981-04-07 The Afa Corporation Manually operated liquid dispensers
US4082223A (en) * 1975-12-06 1978-04-04 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Trigger type spraying device
DE2649326C2 (de) * 1976-10-29 1982-08-19 Fa. Carl Vieler, 4690 Herne "Betätigungsvorrichtung für Behälter zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten"
DE2558645C2 (de) * 1975-12-24 1981-09-17 Fa. Carl Vieler, 4690 Herne Betätigungsvorrichtung für Behälter zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
NZ182980A (en) * 1976-02-09 1979-12-11 Afa Corp Liquid spryhand-pump with openable vent for liquid reservoir
US4161288A (en) * 1976-10-05 1979-07-17 Creative Dispensing Systems, Inc. Fluid dispenser method and apparatus
IT1071471B (it) * 1976-10-18 1985-04-10 Spray Plast S R L Spruzaztore manuale per liquidi
US4109869A (en) * 1977-06-16 1978-08-29 Dutton-Lainson Company Oiler with adjustable spray nozzle
DE2743948A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Siemens Ag Dynamisches halbleiter-speicherelement
ZA785777B (en) * 1977-11-14 1979-09-26 Afa Corp Unitary valve and spring assembly
US4273290A (en) * 1977-11-14 1981-06-16 The Afa Corporation Unitary valve and spring assembly
ZA79280B (en) * 1978-02-28 1980-05-28 Afa Corp Universal body variable shroud dispenser
US4235353A (en) * 1978-03-24 1980-11-25 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Trigger operated dispensing device with accumulating chamber
US4168788A (en) * 1978-07-12 1979-09-25 The Afa Corporation Closure cap and dispenser body assembly
US4227650A (en) * 1978-11-17 1980-10-14 Ethyl Products Company Fluid dispenser and nozzle structure
US4345718A (en) * 1979-04-23 1982-08-24 William Horvath Manually actuated trigger sprayer
JPS6157066B1 (de) * 1979-05-21 1986-12-05 Yoshino Kogyosho Co Ltd
US4257561A (en) * 1979-06-05 1981-03-24 Ethyl Products Company Child-resistant dispensing nozzle assembly
US4313568A (en) * 1980-05-27 1982-02-02 Ethyl Products Company Fluid dispenser method and apparatus
US4313569A (en) * 1980-05-27 1982-02-02 Ethyl Products Company Fluid dispenser method and apparatus
US4358057A (en) * 1980-05-27 1982-11-09 Ethyl Products Company Fluid dispenser method and apparatus
US4365751A (en) * 1980-09-26 1982-12-28 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Trigger type liquid injector
DE3210819C2 (de) * 1982-03-24 1988-03-03 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Flüssigkeitsbehälter
IE54843B1 (en) * 1982-07-06 1990-02-28 Afa Products Inc Trigger sprayer
DE3245493C1 (de) * 1982-07-21 1984-02-09 Karlheinz 8902 Neusäß Kläger Belueftungsventil fuer den Fluessigkeitsbehaelter eines handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeubers
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
US4527741A (en) * 1983-06-13 1985-07-09 The Afa Corporation Trigger pump sprayer
DE3733523A1 (de) * 1987-10-03 1989-05-03 Neumann Wolfgang N Treibgasfreie spruehdose mit mechanischem energiespeicher
EP0364616B1 (de) * 1988-10-18 1992-07-29 Atsushi Tada Handbetätigbare Austragvorrichtung mit einem Auslösehebel, Drallvorrichtung und Vorrichtung zur Änderung des Strömungszustandes
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
US5226600A (en) * 1991-08-02 1993-07-13 Wagner Spray Tech Corporation Check valve
US5507418A (en) * 1995-03-01 1996-04-16 Calmar Inc. Fluid dispenser with interference fit gasket
JP3693411B2 (ja) * 1995-08-21 2005-09-07 花王株式会社 容器
US5871126A (en) * 1996-01-22 1999-02-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Pump dispenser
US5657910A (en) * 1996-03-25 1997-08-19 Keyser; Robert O. Safety seal for spray dispensing container
US6244804B1 (en) 1998-09-25 2001-06-12 Malcolm H. Hodge Tension-indicating fasteners
US6123236A (en) * 1999-04-23 2000-09-26 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having one-piece spring and gasket
FR2810302B1 (fr) * 2000-06-16 2002-12-13 Rexam Sofab Dispositif de reprise d'air dynamique pour distributeur de produit liquide
US6769573B1 (en) 2002-09-13 2004-08-03 Randal N. Kazarian Multi-chambered container fluid selection valve
US6886718B2 (en) * 2003-04-16 2005-05-03 Continental Afa Dispensing Company Ergonomic trigger for a trigger sprayer
US6851625B1 (en) * 2004-03-09 2005-02-08 Roy Kuo Atomizer with high spraying speeds
KR100701499B1 (ko) * 2006-01-11 2007-03-29 김길수 펌핑 장치를 일체화한 고무제 유체 분사 뚜껑
US20070228187A1 (en) * 2006-03-07 2007-10-04 Continentalafa Dispensing Company Trigger Sprayer With Child Resistant Indexing Nozzle
GB2457193B (en) * 2006-12-08 2011-06-08 Meadwestvaco Corp Trigger sprayer
JP4925855B2 (ja) * 2007-02-19 2012-05-09 花王株式会社 トリガー式液体噴出器
JP5755020B2 (ja) * 2011-05-12 2015-07-29 キャニヨン株式会社 容器の口部とキャップとのバヨネット型接続構造
WO2014138421A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Nozzle assembly and method for fluid dispensing
US10265708B2 (en) * 2014-07-15 2019-04-23 Lunatec, Inc. Pressurizable fluid container and flexible dispenser
JP6634255B2 (ja) * 2015-09-30 2020-01-22 株式会社吉野工業所 ノズルチップを有する吐出器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886219A (en) * 1954-08-09 1959-05-12 Paul S Van Baarn Containers and closures therefor
US3033428A (en) * 1958-10-31 1962-05-08 Paul S Van Baarn Discharge and closure device for a container
NL273959A (de) * 1961-01-27
US3176883A (en) * 1963-04-15 1965-04-06 Jr George B Davis Fluid dispenser
US3474936A (en) * 1967-05-29 1969-10-28 John E Mcdonnell Squeeze bottle dispenser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649007A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-12 Afa Corp Handbetriebener fluessigkeitsspender
DE2744654A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Creative Dispensing Systems Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben einer fluessigkeit
DE2760352C2 (de) * 1976-10-05 1990-01-18 Specialty Packaging Prod Inc
DE2760216C2 (de) * 1976-10-05 1990-03-22 Specialty Packaging Prod Inc
EP0032541A2 (de) * 1980-01-18 1981-07-29 Karlheinz Kläger Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
EP0032541A3 (de) * 1980-01-18 1981-09-16 Karlheinz Kläger Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
DE3001687C2 (de) * 1980-01-18 1981-09-17 Kläger, Karlheinz, 8901 Neusäß Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
EP0061233A1 (de) * 1981-02-09 1982-09-29 AFA Consolidated Corporation Kindersichere einstellbare Düse für Flüssigkeitsspender und Spender mit einer solchen Düse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101445B2 (de) 1979-06-07
NL8101019A (nl) 1981-08-03
US3685739A (en) 1972-08-22
ES199316Y (es) 1976-02-16
NL7101403A (de) 1972-02-09
NL165952B (nl) 1981-01-15
FR2101356A5 (de) 1972-03-31
DE2101445C3 (de) 1980-02-07
IL35805A0 (en) 1971-02-25
NL165952C (nl) 1981-06-15
IL35805A (en) 1973-02-28
ES199316U (es) 1975-11-01
JPS5145083B1 (de) 1976-12-02
BE761441A (fr) 1971-07-12
SE380447B (sv) 1975-11-10
CA961814A (en) 1975-01-28
GB1315866A (en) 1973-05-02
ZA708251B (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101445A1 (de) Vorrichtung fur die Abgabe von Flussig keiten aus einem Behalter
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE60132791T2 (de) Abgasevorrichtung für aerosole
DE2112195A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten
DE2953673C2 (de) Manuell betätigbare Flüssigkeits-Abgabevorrichtung
DE2903496C2 (de)
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE2732564A1 (de) Belueftete abgabevorrichtung zum kontinuierlichen austragen eines produkts
DE3740823A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE10200593A1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
DE3421071C2 (de)
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE2263852A1 (de) Aerosolzerstaeuber
DE2640837C2 (de) Handpumpe
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE1278077B (de) Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE1425727A1 (de) Aerosolventil
DE2732888A1 (de) Kolbenpumpe
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee