DE3245493C1 - Belueftungsventil fuer den Fluessigkeitsbehaelter eines handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeubers - Google Patents

Belueftungsventil fuer den Fluessigkeitsbehaelter eines handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeubers

Info

Publication number
DE3245493C1
DE3245493C1 DE3245493A DE3245493A DE3245493C1 DE 3245493 C1 DE3245493 C1 DE 3245493C1 DE 3245493 A DE3245493 A DE 3245493A DE 3245493 A DE3245493 A DE 3245493A DE 3245493 C1 DE3245493 C1 DE 3245493C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
section
annular
membrane
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3245493A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz 8902 Neusäß Kläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3245493A priority Critical patent/DE3245493C1/de
Priority to IT21931/83A priority patent/IT1164295B/it
Priority to US06/515,317 priority patent/US4519527A/en
Priority to FR8312010A priority patent/FR2530497B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3245493C1 publication Critical patent/DE3245493C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Behälterwände nach innen einbeulen können, wenn nicht Luft bei den geringsten Luftdruckunterschieden nachströmen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß die Anzahl der Einzelteile im Bereich der Überwurfmutter verringert, dadurch die Herstellung und Montage der Teile verbilligt und ein Verlieren von Teilen vermieden wird, wobei gleichzeitig der Druckausgleich zwischen dem Inneren des Behälters und der Umgebungsluft verbessert werden soll.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das stufenförmig abgesetzte, aus elastischem Material bestehende Halteteil einen zylindrischen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser aufweist, der über einen Ringabsatz in einen daran nach oben anschließenden zylindrischen, die zentrale Bohrung enthaltenden Fortsatz mit kleinerem Durchmesser übergeht, daß die Ausnehmung des Gehäuses dementsprechend ebenfalls stufenförmig ausgebildet ist und einen ersten Abschnitt zur Aufnahme des ersten Abschnittes des Halteteiles aufweist, der über einen Ringbund in einen zweiten Abschnitt mit kleinerem Durchmesser zur Aufnahme des Fortsatzes übergeht, daß der Ringbund mindestens eine ins Freie mündende Belüftungsbohrung und der mit Abstand vom Ringbund angeordnete Ringabsatz einein das Behälterinnere mündende Luftdurchtrittsbohrung aufweist und daß in dem Raum zwischen Ringbund und Ringabsatz die elastische Membrane angeordnet und an den Ringabsatz oder den Fortsatz einstückig so angeformt ist, daß sie an dem Ringbund elastisch anliegt und dabei die Belüftungsbohrung überdeckt.
Durch diese Ausgestaltung wird die Anzahl der Teile verringert und damit die Herstellung und Montage desselben verbilligt. Das Halteteil hat dabei mehrere wichtige Funktionen. Es hält die Überwurfmutter am Griffteil des Gehäuses, bildet gleichzeitig ein Rückschlagventil zur Belüftung des Behälters und da es aus elastischem Material besteht, bildet es auch gleichzeitig eine Dichtung zwischen der Überwurfmutter und dem oberen Rand des Behälterhalses. Außerdem kann das Halteteil zusätzlich auch noch eine Kammer zur Aufnahme einer Ventilkugel in der zentralen Bohrung aufweisen. Durch die einstückige Anformung der Membrane an das Halteteil braucht diese nicht extra hergestellt und montiert zu werden und sie kann außerdem auch nicht verlorengehen, wenn der Zerstäuber ohne Behälter transportiert und gehandhabt wird. Entscheidend ist aber auch die bessere Belüftung des Behälters bei geringsten Luftdruckunterschieden. Die flanschartig an der ebenen Ringfläche des Ringbundes anliegende Membrane kann sich nämlich in axialer Richtung leicht verformen, so daß sie bei Unterdruck im Behälter durch den Überdruck der Außenluft von dem Ringbund abgehoben wird und Luft in den Behälter nachströmen kann. Umgekehrt schmiegt sich die leicht verformbare Membrane auch sehr gut an den Ringbund an, wenn der Behälter umfällt, beim Transport horizontal oder auf dem Kopf stehend transportiert wird, oder auch beim Sprühen in eine waagerechte Lage gebracht wird. In diesem Fall drückt dann nämlich die Flüssigkeit von innen her auf die Membrane und preßt diese an den Ringbund unter Verstärkung der elastischen Andrückung an.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zerstäubers besteht darin, daß die elastische Membrane eine koaxial zum Halteteil angeordnete Ringmembrane ist. Dies ermöglicht eine Montage des Halteteiles in jeder beliebigen Drehstellung in der zylindrischen Ausnehmung des Griffteiles. Vorteilhaft besteht die Ringmembrane aus einem flanschartigen, am Ringbund anliegenden Abschnitt, einem zum Fortsatz konzentrischen, hülsenförmigen, mit dem Ringabsatz verbundenen Abschnitt und einem beide Abschnitte verbindenden, im Querschnitt bogenförmigen Abschnitt. Durch diese Ausgestaltung wird
ίο einerseits eine gute elastische Anlage der Ringmembrane am Ringbund erreicht, andererseits ein leichtes Abheben derselben bei Unterdruck im' Behälter ermöglicht und außerdem die Form zur Herstellung des Halteteils vereinfacht.
Zweckmäßig ist hierbei der hülsenförmige Abschnitt konzentrisch innerhalb des flanschartigen Abschnittes angeordnet. Diese Ausgestaltung dient ebenfalls zur Vereinfachung der Spritzform für das Halteteil.
Die Erfindung ist in folgendem anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Zerstäubers teilweise im Querschnitt,
F i g. 2 einen Teilschnitt eines zweiten Ausführungs-
beispieles.
Der Flüssigkeitszerstäuber weist ein pistolenartiges Gehäuse 1 auf, an welchem ein Pumpenhebel 2 gelagert ist. Im Innern des Gehäuses ist eine nicht näher dargestellte Pumpe angeordnet, die durch den Pumpenhebel 2 betätigt werden kann. Am vorderen Ende des Pistolenlaufes ist eine verstellbare Spritz- und Sprühdose 3 angeordnet.
Am unteren Ende des Griffteiles la ist eine Überwurfmutter 4 vorgesehen, die auf einen strichpunktiert dargestellten Behälterhals 5 aufschraubbar ist. Zur Halterung dieser Überwurfmutter 4 und zur Abdichtung derselben gegenüber dem Behälterhals 5 dient ein Halteteil 6. Dieses Halteteil 6 weist einen Flansch 7 und einen daran anschließenden ersten zylindrischen Abschnitt 8 auf. Dieser erste zylindrische Abschnitt 8 weist einen größeren Durchmesser Di auf. Über einen Ringabsatz 9 geht der zylindrische Absatz 8 in einen zylindrischen Fortsatz 10 über, der einen im Verhältnis zum größeren Durchmesser D1 wesentlichen kleineren Durchmesser D 2 aufweist. In diesem Fortsatz 10 ist eine Kammer 11 für die Kugel 12 eines Rückschlagventiles der Pumpe vorgesehen. An den Fortsatz 10 schließt sich die zentrale Bohrung 13 an, die nach unten in einem Rohr 14 mündet. In dieses Rohr 14 ist der in den Behälter ragende Saugschlauch 15 eingepreßt. Zwischen dem zylindrischen Ansatz 6 und dem Rohr 14 können außerdem Versteifungsstege 16 vorgesehen sein.
Zur Aufnahme des Halteteils ist in dem Griffteil la eine stufenförmige zylindrische Ausnehmung 17, 18 vorgesehen. Diese stufenförmige Ausnehmung weist einen ersten Abschnitt 17 mit einem größeren Durchmesser auf, der zur Aufnahme des zylindrischen Abschnittes 8 des Halteteiles 6 dient. Über einen Ringbund 19 geht der erste Abschnitt 17 in einen zweiten Abschnitt 18 mit kleinerem Durchmesser über, der zur Aufnahme des Fortsatzes 10 dient. Der Ringabsatz 9 ist mit Abstand von dem Ringbund 19 angeordnet, wobei zur Einhaltung dieses Abstandes ein weiterer kleiner Ringbund 20 vorgesehen sein kann. In dem Ringbund 19 ist eine ins Freie mündende Belüftungsbohrung 21 vorgesehen. Ferner ist in dem Ringabsatz eine in das Behälterinnere mündende
Luftdurchtrittsbohrung 22 angeordnet. In dem Raum 23 zwischen dem Ringabsatz 9 und dem Ringbund 19 ist eine Ringmembrane 24 angeordnet, die einstückig an den Ringabsatz 9 angeformt ist. Diese insgesamt mit 24 bezeichnete Ringmembrane liegt an dem Ringbund 19 an und überdeckt dabei die Belüftungsbohrung 21.
Zweckmäßig besteht die elastische Ringmembrane aus einem flanschartigen, am Ringbund anliegenden Abschnitt 24a, einem zum Fortsatz 10 konzentrischen, hülsenförmigen Abschnitt 24b, welcher mit dem Ringabsatz 9 verbunden ist, und einem beide Abschnitte 24a und 24b verbindenden, im Querschnitt bogenförmigen Abschnitt 24c. Der hülsenförmige Abschnitt 246 ist dabei konzentrisch innerhalb des flanschartigen Abschnittes 24a angeordnet.
Normalerweise liegt der flanschartige Abschnitt 24a der ringförmigen Membrane 24 an dem Ringbund 19 elastisch an und dichtet dabei die Belüftungsbohrung 21 ab. Wird der Behälter gekippt, so kann Flüssigkeit aus dem Behälterinnern durch die Luftdurchtrittsbohrung 22 in den Raum 23 gelangen und wirkt von innen her auf den flanschartigen Abschnitt 24a. Hierdurch wird die Anpreßkraft des flanschartigen Abschnittes 24a an den Ringbund 19 und die Abdichtwirkung verstärkt
Entsteht im Behälterinnern ein Unterdruck, was durch Entnahme von Flüssigkeit beim Zerstäuben oder auch durch Diffusion von Flüssigkeit durch die Behälterwandung eintreten kann, so drückt der höhere Außendruck den flanschartigen Abschnitt 24a im Bereich der Belüftungsbohrung 21 nach unten und Luft kann in den Raum 23 und von diesem aus über die Luftdurchtrittsbohrung 22 in das Behälterinnere einströmen.
Das in Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch, daß bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Ringmembrane 25 am Fortsatz 10 angeordnet ist. Hierbei ist sie mit einem axialen Abstand von dem Ringabsatz 9 angeordnet, damit sie in axialer Richtung elastisch nachgeben kann. Um eine gute Anlage der Ringmembrane 25 an dem Ringbund 9 sicherzustellen, ist die Ringmembrane 25 kegelstumpfförmig ausgebildet, wie es in F i g. 2 dargestellt ist. Da die übrigen Teile in ihrer Funktion den Teilen des vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispieles entsprechen, gelten obige Ausführungen für das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel sinngemäß.
Gegebenenfalls könnte man anstelle einer Ringmembrane auch eine Membrane verwenden, die sich nur über einen Teil des Umfanges des Fortsatzes 10 bzw. des Ringabsatzes 9 erstreckt, und zwar gerade in demjenigen Bereich der der Bohrung 21 gegenüberliegt. In diesem Fall muß dann aber das Halteteil 6 bzw. 6a in einer vorbestimmten Drehwinkelstellung in die Ausnehmung 17, 18 eingesetzt und auch in dieser Stellung gehalten werden, beispielsweise durch eine angeformte Nut-Feder-Verbindung,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseiie -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Belüftungsventil für den Flüssigkeitsbehälter eines handbetätigten Flüssigkeitszerstäubers mit einem pistolenartigen Gehäuse, einer an dem freien, unteren Ende des Griffteiles angeordneten, auf dem Flüssigkeitsbehälter aufschraubbaren Überwurfmutter, einem diese mit einem Flansch am Gehäuse haltenden, im wesentlichen zylindrischen, aus Kunststoff bestehenden Halteteil, welches in eine dazu passende, im wesentlichen zylindrische Ausnehmung des Gehäuses abdichtend eingesetzt ist und eine an einen in den Behälter reichenden Schlauch angeschlossene, zentrale Bohrung aufweist, einer an dem Halteteil angeordneten, ein Rückschlagventil für die Belüftung des Behälters bildenden Membrane aus elastischem Material und einer im Gehäuse angeordneten, durch einen Pumpenhebel betätigbaren Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenförmig abgesetzte, aus elastischem Material bestehende Halteteil (6, 6a) einen zylindrischen Abschnitt (8) mit einem größeren Durchmesser (D 1) aufweist, der über einen Ringabsatz (9) in einen daran nach oben anschließenden zylindrischen, die zentrale Bohrung (13) enthaltenden Fortsatz (10) mit kleinerem Durchmesser (D 2) übergeht, daß die Ausnehmung des Gehäuses (1) dementsprechend ebenfalls stufenförmig ausgebildet ist und einen ersten Abschnitt (17) zur Aufnahme des zylindrischen Abschnitts (8) des Halteteiles (64 Ba) aufweist, der über einen Ringbund (19) in einen zweiten Abschnitt (18) mit kleinerem Durchmesser zur Aufnahme des Fortsatzes (10) übergeht, daß der Ringbund (19) mindestens eine ins Freie mündende Belüftungsbohrung (21) und der mit Abstand vom Ringbund (19) angeordnete Ringabsatz (9) eine in das Behälterinnere mündende Luftdurchtrittsbohrung (22) aufweist und daß in dem Raum (23) zwischen Ringbund (19) und Ringabsatz (9) die elastische Membrane (24,25) angeordnet und an den Ringabsatz (9) einstückig oder den Fortsatz (10) so angeformt ist, daß sie an dem Ringbund (19) elastisch anliegt und dabei die Belüftungsbohrung (21) überdeckt.
2. Belüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membrane eine koaxial zum Halteteil (6,6a) angeordnete Ringmembrane (24,25) ist
3. Belüftungsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmembrane
(24) aus einem flanschartigen, am Ringbund (19) anliegenden Abschnitt (24a), einem zum Fortsatz (10) konzentrischen, hülsenförmigen, mit dem Ringabsatz (9) verbundenen Abschnitt (24b) und einem beide Abschnitte (24a, 24b) verbindenden, im Querschnitt bogenförmigen Abschnitt (24c) besteht.
4. Belüftungsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Abschnitt (24b) konzentrisch innerhalb des flanschartigen Abschnittes (24a,} angeordnet ist.
5. Belüftungsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmembrane
(25) mit axialem Abstand von dem Ringabsatz (9) an dem Fortsatz (10) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ein Belüftungsventil für den Flüssigkeitsbehälter eines handbetätigten Flüssigkeitszerstäubers mit einem pistolenartigen Gehäuse, einer an dem freien, unteren Ende des Griffteiles angeordneten, auf dem Flüssigkeitsbehälter aufschraubbaren Überwurfmutter, einem diese mit einem Flansch am Gehäuse haltenden, im wesentlichen zylindrischen, aus Kunststoff bestehenden Halteteil, welches in eine dazu passende, im wesentliche zylindrische Ausnehmung des Gehäuses
ίο abdichtend eingesetzt ist und eine an einen in den Behälter reichenden Schlauch angeschlossene, zentrale Bohrung aufweist, einer an dem Halteteil angeordneten, ein Rückschlagventil für die Belüftung des Behälters bildenden Membrane aus elastischem Material und einer im Gehäuse angeordneten, durch einen Pumpenhebel betätigbaren Pumpe.
Bei einem derartigen handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber mit einem pistolenartigen Gehäuse (DE-OS 21 01 445) ist das an den Flansch anschließende Teil des Halteteiles leicht konisch ausgebildet und in eine entsprechende, leicht konische Ausnehmung des Griffteiles eingepreßt. Im Flansch ist eine Belüftungsbohrung vorgesehen, die in das Freie mündet. Zwischen der unteren Stirnfläche des Flansches und dem oberen Rand des Behälterhalses ist eine elastische Ringmembrane angeordnet. Diese weist einen ringförmigen Abschnitt auf, der zwischen dem Flansch und dem oberen Rand des Behälters eingeklemmt wird und gleichzeitig eine Dichtung bildet. An diesen ringförmigen Abschnitt schließt sich ein kegelstumpfförmiger Abschnitt an, der eine zentrale Öffnung aufweist. Mit dem Rand dieser zentralen öffnung liegt der kegelförmige Abschnitt an einem vom Flansch nach unten ragenden zentralen Rohr an, in welches der in den Behälter reichende Schlauch eingesteckt ist. Normalerweise soll der kegelstumpfförmige Teil der Ringmembrane abdichtend an dem Rohr anliegen und somit beim Transport oder bei der Benutzung des Flüssigkeitszerstäubers ein Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Behälter verhindern.
Wird die Pumpe des Flüssigkeitszerstäubers betätigt, so entsteht in dem Schlauch ein Vakuum und es wird Flüssigkeit aus dem Behälter angesaugt. Durch Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter entsteht in diesem ein Vakuum. Durch dieses Vakuum soll der am Rohr anliegende Rand des kegelstumpfförmigen Teiles der Ringmembrane von dem Rohr abgehoben werden und Luft durch die Belüftungsöffnung in den Behälter nachströmen können.
Abgesehen davon, daß es sich bei der ringförmigen Membrane um ein zusätzliches Teil handelt, welches gesondert hergestellt und montiert werden muß und beim Transport des nicht auf den Behälter aufgeschraubten Flüssigkeitszerstäubers zu dem Befüller der Behälter auch verloren gehen kann, ist es außerordentlieh schwierig, die Materialqualität und Materialdicke der Ringmembrane so abzustimmen, daß diese einerseits, wenn keine Luft nachströmen soll, immer abdichtend an dem Rohr anliegt und andererseits sich schon bei dem geringsten Unterdruck im Behälter von dem Rohr abhebt. Hierzu muß sich der innere Durchmesser des kegelstumpfförmigen Teiles elastisch erweitern. Das Nachströmen von Luft in das Behälterinnere auch bei geringen Druckunterschieden ist vor allen Dingen dann wünschenswert, wenn der meist aus Kunststoff bestehende Behälter Flüssigkeiten enthält, die durch die Behälterwandung hindurch diffundieren. Durch diese Diffusion entsteht in dem Behälter ebenfalls ein Vakuum, wodurch sich die verhältnismäßig dünnen
DE3245493A 1982-07-21 1982-12-09 Belueftungsventil fuer den Fluessigkeitsbehaelter eines handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeubers Expired DE3245493C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3245493A DE3245493C1 (de) 1982-07-21 1982-12-09 Belueftungsventil fuer den Fluessigkeitsbehaelter eines handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeubers
IT21931/83A IT1164295B (it) 1982-07-21 1983-07-05 Valvola di aereazione per il contenitore di un liquido, facente parte di un nebulizzatore per un liquido, attivato a mano
US06/515,317 US4519527A (en) 1982-07-21 1983-07-19 Hand powered liquid atomizer
FR8312010A FR2530497B1 (fr) 1982-07-21 1983-07-20 Pulverisateur manuel de liquide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3227150 1982-07-21
DE3245493A DE3245493C1 (de) 1982-07-21 1982-12-09 Belueftungsventil fuer den Fluessigkeitsbehaelter eines handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeubers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245493C1 true DE3245493C1 (de) 1984-02-09

Family

ID=25803174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3245493A Expired DE3245493C1 (de) 1982-07-21 1982-12-09 Belueftungsventil fuer den Fluessigkeitsbehaelter eines handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeubers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4519527A (de)
DE (1) DE3245493C1 (de)
FR (1) FR2530497B1 (de)
IT (1) IT1164295B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152461A (en) * 1990-10-01 1992-10-06 Proctor Rudy R Hand operated sprayer with multiple fluid containers
GB9226140D0 (en) * 1992-12-15 1993-02-10 Canyon Europ Ltd A valve means
US5697556A (en) * 1995-12-18 1997-12-16 Contico International, Inc. Liquid dispenser having discharge valve assembly
US5752629A (en) * 1996-04-12 1998-05-19 The Procter & Gamble Company Passive venting for pump dispensing device
US5794822A (en) * 1996-04-17 1998-08-18 Contico International, Inc. Reciprocating fluid pump with improved bottle seal
US6332562B1 (en) * 2000-09-12 2001-12-25 Saint-Gobain Calmar Inc. Ergonomic trigger sprayer having side saddle supports
US10518280B2 (en) * 2016-04-26 2019-12-31 St&T International, Inc. Self sealing and cleaning nozzle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685739A (en) * 1970-08-07 1972-08-22 Afa Corp Liquid dispensing apparatus
CA954840A (en) * 1971-08-26 1974-09-17 Tetsuya Tada Sprayer
US3780951A (en) * 1973-01-30 1973-12-25 Afa Corp Leakproof head for hand sprayer
US4310107A (en) * 1975-10-29 1982-01-12 The Afa Corporation Manually operated, trigger actuated diaphragm pump dispenser
US4168788A (en) * 1978-07-12 1979-09-25 The Afa Corporation Closure cap and dispenser body assembly
US4365751A (en) * 1980-09-26 1982-12-28 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Trigger type liquid injector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1164295B (it) 1987-04-08
US4519527A (en) 1985-05-28
FR2530497B1 (fr) 1986-09-05
IT8321931A0 (it) 1983-07-05
IT8321931A1 (it) 1985-01-05
FR2530497A1 (fr) 1984-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753603C3 (de) Handbetätigbare Abgabepumpe für Flüssigkeiten
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
DE2640575C3 (de) Membranpumpe
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
WO1984000140A1 (en) Distribution of pasty products
DE2209015A1 (de) Pumpe, insbesondere zum Versprühen von Flüssigkeiten
EP1718415A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP0771393B1 (de) Vorrichtung zum versorgen einer brennkraftmaschine mit kraftstoff aus einem vorratsbehälter
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE1491706B1 (de) Zerstaeuber fuer fluessige Toilettenartikel oder pharmazeutische Produkte
CH638454A5 (de) Manuell betaetigbare spruehdose.
DE3245493C1 (de) Belueftungsventil fuer den Fluessigkeitsbehaelter eines handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeubers
EP0358882A1 (de) Ablaufventil mit einer Kugelgelenkanordnung
DE2553881A1 (de) Einfuellstutzen fuer mit brennkraftmaschinen angetriebene fahrzeuge
DE3045565C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE3001687B1 (de) Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber
DE3906489A1 (de) Luftbetaetigte pumpe
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE102005006768A1 (de) Babyflasche mit ventiliertem Sauger
EP0201535B1 (de) Batterie-füllstopfen
DE4221263C2 (de) Pipettierhilfe
DE2944443C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse
DE8220719U1 (de) Handbetaetigter Fluessigkeitszerstaeuber

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee