DE2101445B2 - Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel

Info

Publication number
DE2101445B2
DE2101445B2 DE2101445A DE2101445A DE2101445B2 DE 2101445 B2 DE2101445 B2 DE 2101445B2 DE 2101445 A DE2101445 A DE 2101445A DE 2101445 A DE2101445 A DE 2101445A DE 2101445 B2 DE2101445 B2 DE 2101445B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
container
outlet
nozzle body
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2101445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101445C3 (de
DE2101445A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afa Corp Miami Lakes Fla (vsta)
Original Assignee
Afa Corp Miami Lakes Fla (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afa Corp Miami Lakes Fla (vsta) filed Critical Afa Corp Miami Lakes Fla (vsta)
Publication of DE2101445A1 publication Critical patent/DE2101445A1/de
Publication of DE2101445B2 publication Critical patent/DE2101445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101445C3 publication Critical patent/DE2101445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3452Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the cooperating elements being movable, e.g. adjustable relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form -eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel, welche eine Pumpenmechanik einschließlich einer Pumpenkammer, eines Kolbens, eines Einlaßkanals mit Rückschlagventil, eines Auslaßkanals mit Rückschlagventil, feiner eine Einrichtung zum Nachströnnenlassen von Luft in den Behälter, eine Handhabe zur Betätigung des Kolbens und eine Düse aufweist, wobei die Handhabe und der Düsenkörper voneinander getrennt sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 30 61 202) sind die Rückschlagventile des Einlaßkanals bzw. des Auslaßkanals federbelastet jedoch ist die Federkraft nicht sehr groß, so daß diese Ventile nicht als sichere Verschlüsse dienen können, wenn beispielsweise der Behälter auf den Kopf gestellt wird und die Flüssigkeitssäule auf das jeweilige Rückschlagventile einwirkt Zum Versand und zur Lagerhaltung werden der Behälter und die Flüssigkeitsabgabevorrichtung verpackt jedoch nicht aufeinander montiert, denn es kann garantiert werden, daß der Behälter nicht auf den Kopf gestellt wird. Um die erörterte Gefahr des Auslaufens des Behälters zu vermeiden, wird deshalb der Behälter mit einer Schraubkappe verschlossen, die beim Gebrauch des Behälterinhalts gegen die Flässigkeitsabgabevorrichtung auszutauschen ist.
Zum Verkauf ist es wünschenswert, den Behälter mit der darauf montierten Flüssigkeitsabgabevorrichtung auszustellen, jedoch fordert der Handgriff die Betätigung geradezu heraus, d. h. Kunden werden die Sprüheinrichtung in Tätigkeit setzen. Benutzte Geräte können aber bekanntlich nur noch schwer ohne Abschlag verkauft werden, d. h. die Geschäftsinhaber haben ein Interesse daran, das Gerät gegen unbefugte Benutzung zu sichern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oberbegrifflichen Art so auszubilden, daß diese im zusammengebauten Zustand mit dem Flüssigkeitsbehälter versendet werden kann, d. h. auslaufsicher ist, und eine gewisse Sicherung gegen mutwillige Benutzung gegeben ist.
Die gestellte Aufgabe wiird dadurch gelöst, daß das Auslaßrückschlagventil als im wesentlichen zylinderförmiger Körper ausgebildet ist:, längs dessen Mantelfläche Kanäle verlaufen und der zwischen einem Anschlag am Pumpengehäuse und dem Dliser.körper längsverschieblich und in Auslaßrichtung begrenzt gelagert ist und daß die Lage des Düsenkörpers relativ zum Auslaßrückschlagventil in der Weise einstellbar ist daß dieses entweder zum Arbeiten entsprechend dem Pumpenspiel freigegeben oder zur Bildung eines Strömungsverschlusses am Anschlag des Pumpengehäuses festgehalten ist.
Während früher Pumpe und Behälter nebeneinander — nicht zusammengesetzt — versendet werden mußten,
21 Ol
ist dies nun im zusammengebauten Zustand möglich. Es tritt jedoch ein weiteres Problem auf, nämlich der Verschluß des Luft-Nachströmkanals der Pumpe in den Behälter.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Einrichtung zum Nachströmenlassen von Luft in den Behälter aus einem kegelstumpfartigen elastischen Teil, das sich abdichtend gegen den Ansaugstutzen legt und bei auftretendem Unterdruck einen Weg ins Innere des Behälters freight ίο
Bei dieser Ausgestaltung der Einrichtung zum Nachströmeniassen von Luft als Rückschlagventil wird dieses, noch stärker auf den Ventilsitz gepreßt, wenn der Behälter auf dem Kopf steht Die Sicherheit der Abdichtung ist deshalb gewährleistet ι s
Von besonderem Vorteil ist es, daß die Teile der erfindungsgemäßen Flüssigkeitiabgabevorrichtung aus Kunststoff im Spritzgußverfahren herstellbar sind und damit in Massenfertigung entsprechend geringe Kosten verursachen. Als weiterer Vorteil kann gewertet werden, daß die Flüssigkeitsabgabevorrichtung vom Verbraucher selbst gesperrt werden kann, wenn er es wünscht
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung auf einem Behälter montiert,
F i g. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 von vorn,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung in größerem Maßstab mit freigegebenem Auslaßrückschlagventil,
F i g. 4 eine vergrößerte Einzelheit aus F i g. 3, jedoch mit gesperrtem Rückschlagventil,
Fig.5 dieselbe Einzelheit, jedoch in einer dritten Einstellung des Rückschlagventils,
F i g. 6 eine Ansicht des Auslaßteils der Vorrichtung von vorn bei abgenommener Düse,
Fig.7 eine weitere Einzelheit der Vorrichtung aus F i g. 3 in vergrößertem Maßstab,
Fig.8 enien Vertikalschnitt entsprechend Fig.4 einer abgeänderten Form des Auslaßrückschlagventils darstellend.
Die Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter 15 weist ein Gehäuse 1, einen daran mittels eines Stifts oder einer Niete 3 schwenkbar angebrachten Betätigungsgriff 2, einen Hohlkolben 4,5 mit tassenförmiger Kolbendichtung 5 aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen Werkstoff und eine Kolbenrückholfeder 6 auf, die in einer zylindrischen Bohrung 7 des Gehäuses 1 untergebracht ist Die Feder 6 ist über einem gehäusefesten Führungszapfen 8 im Zylinder V geschoben und greift in den Hohlraum des Kobens 4,5 ein. Ein konischer Einlaßkanal 9 nimmt das obere konische Ende 10 eines Ansaugstutzens 11 auf und hält ihn klemmend fest, wobei sich der untere Rand des Gehäuses 1 und ein Flanschrand 12 des Ausgangsstutzens berühren.
Ein in den Ausgangsstutzen 11 eingepreßtes Ansaugrohr 13 reicht in den Behälter 15 hinein und endet in der Nähe des Behälterbodens.
Ein Schraubverschluß 14 umgreift den Flanschrand 12 und ist am Hals 66 (Fig.7) des Behälters 15 unter Zwischenlage eines kegelstumpfartigen elastischen Teils 18 angeschraubt. Der Stutzen 11 reicht durch eine Mittelöffnung IG in dem Schraubverschluß 14 hindurch Das kegelstumpfartige Teil 18 besitzt eine Abdichtlippe 19, die den Ansaugstutzen 11 umgibt, sowie einen radialen Fortsatz 20, der als Abdichtung zwischen der Pumpe und dem Behälter 15 dient, und zwar am oberen Ende 48 des Halses 66, jedoch verbleibt ein Weg 21,22 ins Innere des Behälters 15, der von der Abdichtlippe i9 abgesperrt ist Diese stellt ein Röckschlagventil dar, welches das Nachströmen von Luft in den Behälter 15 ermöglicht, jedoch eine gegensinnige Strömung sperrt
Im Stutzen 11 ist eine öffnung 23 (F i g. 3) in der Nähe des oberen Endes des Rohres 13 vorgesehen. Auf der öffnung 23 sitzt eine Kugel 24, die als Rückschlagventil 24 des Pumpeneinlaßventil bildet und die Förderung von Flüssigkeit aus dem Behälter 15 zuläßt, den Rückfluß von Flüssigkeit aber unterbindet Die Ausnehmung 9 steht durch eine öffnung 25 in Verbindung mit dem Zylinder 7.
Das Gehäuse 1 weist einen Auslaßkanal 26 auf, der von der Pumpenkammer oder Zylinder 7 ausgeht und ins Innere einer mit Absätzen versehenen Hülse 27 hineinreicht, die mit Preßsitz in einem vorspringenden Gehäuseende 28 aufgenommen ist Eine Oberwurfmutter 29 ist auf das Gehäuseende 28 aufgeschraubt Ein Düsenkörper 30 mit Düse 3! ist in eire Durchbrechung 32 der Oberwurfmutter 29 eingefügt und weist einen zylindrischen Randflansch 33 auf, der das Ende der Hülse 27 (F i g. 4) umgreift und auf der Hülse 27 hält Die F i g. 4 und 5 lassen erkennen, daß der O-Ring 34 eine flOssigkeitsundurchlässige Dichtung zwischen der Hülse 27 und der Überwurfmutter 29 herstellt so daß die gesamte, von der Pumpe geförderte Flüssigkeit durch die Düse 31 fließt
In der Hülse 27 befindet sich ein Auslaßrückschlagventil 35, das aber auch als Verschluß dient Das Auslaßrückschlagventil 35 ist als im wesentlichen zylinderförmiger Körper ausgebildet der zur Gewichtsersparnis hohl sein kann und dann eine Querwand 37 aufweist An der vorderen Stirnseite ist eine kreisscheibenförmige Ausnehmung 38 vorgesehen, die mit der Düse 31 und einer Anzahl radial-tangential (Fig.6) verlaufender Schlitze 39 in Verbindung steht, die aus der Ausnehmung 38 zur Außenseite des Auslaßrückschlagventils 35 führen. Ansonsten ist die vordere Stirnseite 40 de- Auslaßrückschlagventils 35 eben. Das Auslaßrückschlagventil 35 besitzt auf seinem äußeren Zylindermantel eine Anzahl Längsrippen 41, zwischen denen Kanäle 42 frei bleiben. Die Längsrippen 41 sind auf der Innenseite der Hülse 27 geführt. Zur Hubbegrenzung des Auslaßrückschlagventils 35 ist ein Bund mit einer Schulter 43 vorgesehen, längs der sich mehrere radiale Schlitze 45 im Zuge der Kanäle 42 erstrecken.
Die hintere Stirnseite 46 des Auslaßrückschlagventils 35 ist eben und wirkt mit einem Anschlag 47 als Ventilsitz zusammen, der die radiale Begrenzungswand des Gehäuses 1 im Bereich der Hülse 27 darstellt
Wpnm in F i g. 4 die Überwurfmutter 29 nach rechts verschraubt wird, wird das Auslaßrückschlagventil 35 gegen den Anschhg 47 gepreßt und dichtet ab, wenn dagegen die Überwurfmutter 29 nach links in Fig.5 geschraubt wird, kann sich die hintere Stirnseite 46 des Auslaßrückschlagventils 35 von dem Anschlag 47 entfernen, so daß der Auslaßkanal 26 mit den Kanälen 42 in Verbindung gelangt
Alle Bauteile, außer der Gummidichtung 18, der Kugel 24 (rostfreier Stahl), der Schraubenfeder 6, dem Kolbenteil 5 (Gummi) und dem O-Ring 34, bestehen aus Kunststoff.
Die FlUssigkeit&ibgabovorrichtung arbeitet folgendermaßen: Es sei angenommen, daß die Überwurfmutter 29 in der Stellung nach F i g. 5 gedreht ist, so daß
21 Ol 445
der Abstand zwischen der Innenseite 44 des Düsenkörpers 30 und dem Anschlag 47 größer ist als die Länge des Auslaßrückschlagventils 35, dieses sich somit in Längsrichtung in der Hülse 27 verschieben IaBt. Ferner soll zunächst der Einlaßkanal 9, der Zylinder 7 und der AuslaBkanal 26 frei von Flüssigkeit sein und nur Luft enthalten und der Behälter 15 soweit gefüllt sein, daß das untere Ende des Rohres 13 in die Flüssigkeit eintaucht. Nun wird der Betätigungsgriff 2 von Hand bewegt, und der zweiteilige Kolben 4, 5 verdrängt die Luft der Pumpenkammer (Zylinder) 7. Dabei wird das Rückschlagventil 24 geschlossen, während das Auslaßrückschlagventil 35 nach links in F" i g. 5 in seine Offenstellung geht, und ein Quantum komprimierter Luft wird durch die Düse 31 in die Umgebung abgegeben. Wird der Griff 2 losgelassen, so drückt die Feder 6 den Kolben 4, 5 in die in F i g. 3 gezeichnete äußere Lage zurück, wodurch in der Kammer 7 ein E inlprHrurk pr-7i*nat wirrl DnQ Alicnnmnpn' vnn I .lift — ...-._. — -- o- --—- — — r r-
wird mehrere Male wiederholt, bis Flüssigkeit aus dem Behälter 15 in die Pumpenkammer 7 gezogen und diese Flüssigkeit als Spray oder im Strahl aus der Düse 31 ausgestoßen wird. Das hängt von der Stellung der Überwurfmutter 29 ab.
In F i g. 5 steht das Ende der Überwurfmutter auf dem zweiten Gewindegang 50 des Gehäuseendes 28. und die Schulter 43 des Auslaßrückschlagventils 35 kann gegen die Innenschulter 51 der Hülse 27 stoßen, wobei zwischen der vorderen Stirnfläche 40 des Auslaßrückschlagventils 35 und dem Innensitz 44 des Düsenkörpers 30 ein Abstand verbleibt, durch den die ausgestoßene Flüssigkeit sich frei bewegt und die Düse 31 in geschlossenem Strahl verläßt.
Wenn dagegen die Überwurfmutter 29 soweit nach rechts gedreht ist, daß der Düsenkörper 30 auf del vorderen Stirnseite 40 anstößt (Fig.3) — bis zurr Erreichen des Gewindeganges 52 in F i g. 5 —, wird dk gesamte ausströmende Flüssigkeit durch die Tangential schlitze 39 in Drehung versetzt und verläßt die Düse 31 als Sprühkegel.
Die versperrte Stellung ist in F i g. 4 dargestellt. Hiei ist die Überwurfmutter 29 weit nach innen geschraubt so daß das Auslaßrückschlagventil 35 zwischen dento Anschlag 47 und der Innenseite 44 des Düsenkörpers 3C eingeklemmt wird. Die Abdichtung erfolgt an dei Fläche 46 des Auslaßrückschlagventils 35 und clerr Anschlag 47, der die Ventilsitzfläche bildet.
Wenn die Flüssigkeit durch das Rohr 13 aus derr
π Behälter 15 gesaugt wird, strömt Umgebungsluft durcl die Belüftungsöffnungen 21, 22 und an der Abdichtlipp« 19 vorbei in den Behälter nach. Bei darauffolgenden Druckhub dichtet die Abdichtlippe 19 den Stutzen 11 ab Dip Fli'KsigWpitsahgnhevorrirhtiing kann mit gefütl tem Behälter 15 verschickt werden, und zwar wird di< Überwurfmutter 29 in die Stellung nach Fig.' geschraubt. Bemerkenswert ist außerdem, daß de!
Behälter auch an der Verschlußkappe 14 abgedichtet ist und zwar durch das kegelstumpfartige Teil 18 bzw
:ϊ dessen Flansch 20.
Fig. 8 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform de: Auslaßrückschlagventils 35. und zwar ist es mit einen konisch?n Ansatzstück 53 versehen, das mit einen konischen Ventilsitz 54 am Auslaufende des Auslaßka in nals 26 zusammenarbeitet. Das konische Ansatzstück 5' kann mit einem zylindrischen Fortsatz 55 in eini Ausnehmung 56 des Auslaßrückschlagventils 35 einge preßt sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche: 21 Ol
1. Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel, welche eine Pumpenmechanik einschließlich einer Pumpenkammer, eines Kolbens, eines Einlaßkanals mit Rückschlagventil, eines Auslaßkanals mit Rückschlagventil, ferner eine Einrichtung zum Nachströmenlassen von Luft in den Behälter, eine Handhabe zur Betätigung des Kolbens und eine Düse aufweist, wobei die Handhabe und der Düsenkörper voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausiaßrückschlagventil (35) als im wesentlichen zylinderförmiger Körper ausgebildet ist, längs is dessen Mantelflächen Kanäle (42) verlaufen und der zwischen einem Anschlag (47) am Pumpengehäuse (1) und dem Düsenkörper (30) längsverschieblich und in Auslaßrichtung begrenzt gelagert ist und daß die Lage des Düsenkörpers (30) relativ zum Auslaßrückachlagventil (35) in der Weise einstellbar ist, daß dieses entweder zum Arbeiten entsprechend dem Pumpenspiel freigegeben oder zur Bildung eines Strömungsverschlusses am Anschlag (47) des Pumpengehäuses (1) festgehalten ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (1) im Zuge des Auslaßkanals (26,42) ein hervorstehendes Ende (28) und darin eine Aussparung zur Aufnahme des Auslaßrückschlagventils (35) aufweist, wobei die Aussparung von dem Düsenkörper (30) abgeschlossen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Auslaßrückschlagventil (35) bildende zylinderförmige Körper hohl mit geschlossenem Ende (37) ausgebildet ist und äußere Rippen (41) zur Bildung der Kanäle (42) trägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (40) des Auslaßrückschlagventils (35) mindestens einen schräg zur Mitte laufenden Schlitz (39) aufweist, der einen verengten Durchlaß des Auslaßkanals unmittelbar vor der Düsenöffnung (31) darstellt, wobei die Weite des Auslaßkanals in diesem Bereich von der eingestellten Lage des Düsenkörpers (30) abhängt und die Sprühform der auftretenden Flüssigkeit (Sprühstrahl oder Sprühnebel) bestimmt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Düsenkörpers (30) von der Drehstellung einer Überwurfmutter (29) bestimmt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des hervorstehenden Gehäuseendes (28) eine Hülse (27) eingefügt ist, die in ihrem Inneren das Auslaßrückschlagventil (35) aufnimmt und deren Ventilbewegung begrenzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Ventilbewegung die Hülse (27) und das Auslaßrückschlagventil (35) je eine Schulter (51,43) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des hervorstehenden Gehäuseendes (28) im Übergang zum Auslaßkanal (26) als Ventilsitz (47,53) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Nachströmenlassen von Luft in dem Behälter aus einem kegelstumpfartigen elastischen Teil (18) besteht, das sich abdichtend gegen den Ansaugstutzen (U) legt und bei auftretendem Unterdruck einen Weg (21,22) ins Innere des Behälters (15) freigibt
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das kegelstumpfartige elastische Teil (18) einen radialen Fortsatz (20) besitzt, der als Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse (1) und dem Behälter (15) dient
DE2101445A 1970-08-07 1971-01-13 Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel Expired DE2101445C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6193670A 1970-08-07 1970-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101445A1 DE2101445A1 (de) 1972-02-10
DE2101445B2 true DE2101445B2 (de) 1979-06-07
DE2101445C3 DE2101445C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=22039117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101445A Expired DE2101445C3 (de) 1970-08-07 1971-01-13 Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3685739A (de)
JP (1) JPS5145083B1 (de)
BE (1) BE761441A (de)
CA (1) CA961814A (de)
DE (1) DE2101445C3 (de)
ES (1) ES199316Y (de)
FR (1) FR2101356A5 (de)
GB (1) GB1315866A (de)
IL (1) IL35805A (de)
NL (2) NL165952C (de)
SE (1) SE380447B (de)
ZA (1) ZA708251B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA954840A (en) * 1971-08-26 1974-09-17 Tetsuya Tada Sprayer
JPS5031286B2 (de) * 1971-09-08 1975-10-09
JPS4864510A (de) * 1971-12-07 1973-09-06
US3768734A (en) * 1972-04-26 1973-10-30 Arrowhead Prod Corp Manually operated sprayer
FR2197659B1 (de) * 1972-08-09 1976-08-13 Ydev Sa
US3840157A (en) * 1972-10-16 1974-10-08 J Hellenkamp Hand operated sprayer
JPS5222448B2 (de) * 1974-02-12 1977-06-17
JPS5229288Y2 (de) * 1974-04-05 1977-07-05
US4057176A (en) * 1975-07-18 1977-11-08 Plastic Research Products, Inc. Manually operated spray pump
NZ181791A (en) * 1975-10-29 1979-04-26 Afa Corp Manually operated liquid dispenser with compressible bellows pump
US4260079A (en) * 1978-01-25 1981-04-07 The Afa Corporation Manually operated liquid dispensers
US4310107A (en) * 1975-10-29 1982-01-12 The Afa Corporation Manually operated, trigger actuated diaphragm pump dispenser
US4082223A (en) * 1975-12-06 1978-04-04 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Trigger type spraying device
DE2649326C2 (de) * 1976-10-29 1982-08-19 Fa. Carl Vieler, 4690 Herne "Betätigungsvorrichtung für Behälter zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten"
DE2558645C2 (de) * 1975-12-24 1981-09-17 Fa. Carl Vieler, 4690 Herne Betätigungsvorrichtung für Behälter zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
NZ182980A (en) * 1976-02-09 1979-12-11 Afa Corp Liquid spryhand-pump with openable vent for liquid reservoir
CA1059083A (en) * 1976-10-05 1979-07-24 James C. Mckinney Fluid dispenser method and apparatus
US4161288A (en) * 1976-10-05 1979-07-17 Creative Dispensing Systems, Inc. Fluid dispenser method and apparatus
IT1071471B (it) * 1976-10-18 1985-04-10 Spray Plast S R L Spruzaztore manuale per liquidi
US4109869A (en) * 1977-06-16 1978-08-29 Dutton-Lainson Company Oiler with adjustable spray nozzle
DE2743948A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Siemens Ag Dynamisches halbleiter-speicherelement
US4273290A (en) * 1977-11-14 1981-06-16 The Afa Corporation Unitary valve and spring assembly
ZA785777B (en) * 1977-11-14 1979-09-26 Afa Corp Unitary valve and spring assembly
ZA79280B (en) * 1978-02-28 1980-05-28 Afa Corp Universal body variable shroud dispenser
US4235353A (en) * 1978-03-24 1980-11-25 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Trigger operated dispensing device with accumulating chamber
US4168788A (en) * 1978-07-12 1979-09-25 The Afa Corporation Closure cap and dispenser body assembly
US4227650A (en) * 1978-11-17 1980-10-14 Ethyl Products Company Fluid dispenser and nozzle structure
US4345718A (en) * 1979-04-23 1982-08-24 William Horvath Manually actuated trigger sprayer
JPS6157066B1 (de) * 1979-05-21 1986-12-05 Yoshino Kogyosho Co Ltd
US4257561A (en) * 1979-06-05 1981-03-24 Ethyl Products Company Child-resistant dispensing nozzle assembly
DE3001687C2 (de) * 1980-01-18 1981-09-17 Kläger, Karlheinz, 8901 Neusäß Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
US4313568A (en) * 1980-05-27 1982-02-02 Ethyl Products Company Fluid dispenser method and apparatus
US4313569A (en) * 1980-05-27 1982-02-02 Ethyl Products Company Fluid dispenser method and apparatus
US4358057A (en) * 1980-05-27 1982-11-09 Ethyl Products Company Fluid dispenser method and apparatus
US4365751A (en) * 1980-09-26 1982-12-28 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Trigger type liquid injector
US4516695A (en) * 1981-02-09 1985-05-14 The Afa Corporation Child-resistant liquid dispenser sprayer or like apparatus
DE3210819C2 (de) * 1982-03-24 1988-03-03 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Flüssigkeitsbehälter
CA1209542A (en) * 1982-07-06 1986-08-12 Douglas S. Martin Trigger sprayer
DE3245493C1 (de) * 1982-07-21 1984-02-09 Karlheinz 8902 Neusäß Kläger Belueftungsventil fuer den Fluessigkeitsbehaelter eines handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeubers
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
US4527741A (en) * 1983-06-13 1985-07-09 The Afa Corporation Trigger pump sprayer
DE3733523A1 (de) * 1987-10-03 1989-05-03 Neumann Wolfgang N Treibgasfreie spruehdose mit mechanischem energiespeicher
DE3873341T2 (de) * 1988-10-18 1993-01-07 Atsushi Tada Handbetaetigbare austragvorrichtung mit einem ausloesehebel, drallvorrichtung und vorrichtung zur aenderung des stroemungszustandes.
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
US5226600A (en) * 1991-08-02 1993-07-13 Wagner Spray Tech Corporation Check valve
US5507418A (en) * 1995-03-01 1996-04-16 Calmar Inc. Fluid dispenser with interference fit gasket
JP3693411B2 (ja) * 1995-08-21 2005-09-07 花王株式会社 容器
US5871126A (en) * 1996-01-22 1999-02-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Pump dispenser
US5657910A (en) * 1996-03-25 1997-08-19 Keyser; Robert O. Safety seal for spray dispensing container
US6244804B1 (en) 1998-09-25 2001-06-12 Malcolm H. Hodge Tension-indicating fasteners
US6123236A (en) * 1999-04-23 2000-09-26 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having one-piece spring and gasket
FR2810302B1 (fr) * 2000-06-16 2002-12-13 Rexam Sofab Dispositif de reprise d'air dynamique pour distributeur de produit liquide
US6769573B1 (en) 2002-09-13 2004-08-03 Randal N. Kazarian Multi-chambered container fluid selection valve
US6886718B2 (en) * 2003-04-16 2005-05-03 Continental Afa Dispensing Company Ergonomic trigger for a trigger sprayer
US6851625B1 (en) * 2004-03-09 2005-02-08 Roy Kuo Atomizer with high spraying speeds
KR100701499B1 (ko) * 2006-01-11 2007-03-29 김길수 펌핑 장치를 일체화한 고무제 유체 분사 뚜껑
US20070228187A1 (en) * 2006-03-07 2007-10-04 Continentalafa Dispensing Company Trigger Sprayer With Child Resistant Indexing Nozzle
US8517221B2 (en) * 2006-12-08 2013-08-27 Meadwestvaco Corporation Trigger sprayer
JP4925855B2 (ja) * 2007-02-19 2012-05-09 花王株式会社 トリガー式液体噴出器
JP5755020B2 (ja) * 2011-05-12 2015-07-29 キャニヨン株式会社 容器の口部とキャップとのバヨネット型接続構造
US9839927B2 (en) * 2013-03-08 2017-12-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Nozzle assembly and method for fluid dispensing
US10265708B2 (en) * 2014-07-15 2019-04-23 Lunatec, Inc. Pressurizable fluid container and flexible dispenser
JP6634255B2 (ja) * 2015-09-30 2020-01-22 株式会社吉野工業所 ノズルチップを有する吐出器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886219A (en) * 1954-08-09 1959-05-12 Paul S Van Baarn Containers and closures therefor
US3033428A (en) * 1958-10-31 1962-05-08 Paul S Van Baarn Discharge and closure device for a container
NL273959A (de) * 1961-01-27
US3176883A (en) * 1963-04-15 1965-04-06 Jr George B Davis Fluid dispenser
US3474936A (en) * 1967-05-29 1969-10-28 John E Mcdonnell Squeeze bottle dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US3685739A (en) 1972-08-22
GB1315866A (en) 1973-05-02
IL35805A0 (en) 1971-02-25
ES199316U (es) 1975-11-01
DE2101445C3 (de) 1980-02-07
IL35805A (en) 1973-02-28
ES199316Y (es) 1976-02-16
NL165952C (nl) 1981-06-15
NL7101403A (de) 1972-02-09
DE2101445A1 (de) 1972-02-10
BE761441A (fr) 1971-07-12
NL8101019A (nl) 1981-08-03
SE380447B (sv) 1975-11-10
FR2101356A5 (de) 1972-03-31
JPS5145083B1 (de) 1976-12-02
NL165952B (nl) 1981-01-15
ZA708251B (en) 1972-07-26
CA961814A (en) 1975-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101445B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE2536858C3 (de)
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE3740823A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus einem behaelter und anordnung zur herstellung derselben
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE2265393C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE10049898A1 (de) Abgaevorrichtung für Fluide
DE102005043258A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE602004005613T2 (de) Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts
CH680582A5 (de)
DE689328C (de) Verschluss fuer die Duese des Massezylinders einer Spritzgussmaschine fuer plastische Massen
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE2438056A1 (de) Pumpenkammerzerstaeuber, insbesondere fuer kosmetische und pharmazeutische fluessigkeiten
DE2512803A1 (de) Zerstaeuberkopf
DE102016114405A1 (de) Kartuschentropfendosierer
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
EP2919911B1 (de) Pipette und verfahren zum pipettieren
DE1909794A1 (de) Spritzampulle fuer zwei Komponenten
DE3525449A1 (de) Ausgabe-einrichtung fuer fliessfaehige medien
DE2331167C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen
DE7722792U1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee