DE209057C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209057C
DE209057C DENDAT209057D DE209057DA DE209057C DE 209057 C DE209057 C DE 209057C DE NDAT209057 D DENDAT209057 D DE NDAT209057D DE 209057D A DE209057D A DE 209057DA DE 209057 C DE209057 C DE 209057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
rotatable
lever
spring
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209057D
Other languages
English (en)
Publication of DE209057C publication Critical patent/DE209057C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/14Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with keys of which different parts operate separate mechanisms

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

] UM WMi
KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
KLASSE 68«. GRUPPE
BRUNO BANTOW in FÜRSTEN WALDE a. Spree.
Verschlußvorrichtung mit einem hinter dem eigentlichen Schlosse angebrachten Schnepper.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juli 1908 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Verschlüsse derjenigen Art, bei denen ein Schloß beliebiger Art mit einer sich selbsttätig und unabhängig vom Schloß in die Schließlage einstellenden Sperrvorrichtung verbunden ist, deren Auslösung bei dem in üblicher Weise stattfindenden Öffnen des Schlosses erfolgt. Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines einfachen, aber sicheren Verschlusses für Türen
ίο u. dgl., und besteht in der Anordnung eines beim Zumachen der Tür selbsttätig hinter einen am Türpfosten einklinkenden Hakens, der mit Hilfe einer Kurvenscheibe ausgelöst wird, die mittels eines in bekannter Weise mit zwei Barten ausgerüsteten Schlüssels "in Drehung versetzt wird.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch veranschaulicht, und zwar sind:
Fig. ι Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2, welche eine teilweise geschnittene Draufsicht ist,
Fig. 3 Darstellung des Schlüssels,
Fig. 4 und 5 Einzelheiten der neuen Sperrvorrichtung.
Vor einem beispielsweise in einer Haustür angeordneten Einsteckschloß ist an der Innenseite der Tür unter Einfügung einer Grundplatte α mit Ausladung a1 ein zylindrisches Gehäuse b starr befestigt. An der Ausladung a1 sitzen um feste Zapfen c und d drehbare Winkelhebel e, e1 bzw. /, f1. Am Ende des Schenkels e1 ist ein Schlitz e2 vorgesehen, in dem sich ein am Schenkel fx des Schalthebels /, f1 festsitzender Zapfen g führt. Der andere Schenkel / ist hakenförmig ausgebildet und umfaßt in seiner Schließlage einen im Türrahmen befestigten Bolzen h. Die Sperrlage wird durch die Feder i gesichert, welche gleichzeitig den am Ende kurz umgebogenen Schenkel e ständig gegen eine im Gehäuse b drehbare Scheibe k (Fig. 5) mit schiefer Ebene k1 preßt. Die Scheibe k besitzt eine dem vorderen Teil / des Schlüsselbartes I, I1 entsprechende Aussparung k%, in welche der Bartteil I zwecks Drehung der Scheibe k eingreift.
Die Scheibe k ist in doppelter Weise gegen Drehung gesichert, und zwar einmal durch eine Sperrklinke n, weiterhin durch den Winkelhebel ft, ft1. Diese doppelte Sicherung der Scheibe k kann nur unter gleichzeitiger Einwirkung beider Schlüsselbartteile I und I1 ausgelöst werden.
Die Sicherung erster Art besteht aus der um den festen Zapfen m drehbaren Sperrklinke n, die mit ihrem vorderen, umgebogenen Teil in die Bartaussparung k2 der Scheibe k eingreift und deren Sperrlage durch die Feder 0 gesichert ist.
Die zweite Sicherung wird durch den um den starren Bolzen q drehbaren Winkelhebel ft, ft1 gebildet, dessen Schenkel ft sich mit seinem freien Ende an einem zurücktretenden Teil k3 des Umfanges der Scheibe k führt. Anfang und Ende des Umfangteils k3 begrenzen demnach die Drehbewegung der Scheibe k in dem einen oder anderen Dreh-
sinn. Der andere Schenkel p1 des' Winkelhebels p ist gabelförmig (Fig. 4) ausgebildet und ragt mit den Zinkenspitzen in den Schloßkasten u hinein. Eine Feder r sichert die Sperrlage des Hebels p, p1.
Das Auslösen der Sicherungen für die Scheibe k erfolgt beim öffnen des gewöhnlichen Schlosses, indem die Sperrklinke m durch das Hineinstecken des Schlüssels.. in,.
das Schloß mittels des Bartes I aus der Bartaussparung k 2 der Scheibe k hinausgestoßen und der Bart mit der Scheibe gekuppelt wird. Beim darauffolgenden Drehen des Schlüssels wird die Scheibe k ebenfalls mitgedreht, aber dabei wird der in den Schloßkasten u ragende Teil der Gabelzinken p1 des Winkelhebels Ρ,Ρ1 durch die Kante l% des hinteren Schlüsselbartes I1 nach außen gedrückt. Dies verursacht eine Drehung des Winkelhebels p, p1, wobei der infolge der Wirkung der Feder / gegen den zurücktretenden Teil k3 des Scheibenumfanges gepreßte Schenkel p vom Umfange weggedreht wird.
Nunmehr kann die ungehinderte Weiter-
drehung der Scheibe k durch Weiterdrehen des Schlüssels erfolgen, wobei sich die schiefe Ebene k1 unter das umgebogene Ende des Schenkels e schiebt und hierdurch eine Drehung des Winkelhebels e, e1 veranlaßt. Diese Drehbewegung überträgt sich derart auf den Sperrhebel f, f1, daß dessen Hakenschenkel f von dem Bolzen h sich so weit abhebt, daß die Sperrvorrichtung ausgelöst ist.
Am Schenkel f des Sperrhebels f, f1 ist eine ringförmige Handhabe s vorgesehen, damit man die beim Zuschlagen der Tür gleichzeitig erfolgende Sperrung von innen, also ohne Benutzung des Schlüssels, auslösen kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verschlußvorrichtung mit einem hinter dem eigentlichen Schlösse angebrachten Schnepper, gekennzeichnet durch eine an der Tür o.dgl. angeordnete Grundplatte (a) mit Gehäuse (b) und Ausladung (a1), auf der sich zwei miteinander verbundene Winkelhebel (e, e1 und f,/1) drehen, die bei Drehung einer im Gehäuse,(b) untergebrachten Scheibe (k) mit schiefer Ebene (k1) derart gedreht werden, daß der eine Hebel (f, /1J einen im Türrahmen vorgesehenen Bolzen (h) umfaßt bzw. freigibt, wodurch dann die Sperrung hergestellt bzw. ausgelöst ist.
2. Verschluß vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (k) durch eine um den festen Zapfen fm) drehbare und federbeeinflußte Sperrklinke (n), die in die Bartaussparung (k2) der Scheibe (k) eingreift, gegen Drehung gesichert ist.
3. Verschlußvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auslösung der Klinke (n) die Drehbewegung der Scheibe fk) durch einen um Bolzen (q) drehbaren federbeeinflußten ' Winkelhebel fp, p1) begrenzt ist, dessen Schenkel fpj sich mit seinem freien Ende auf dem zurücktretenden Teil fk 3J des . !Anfanges der Scheibe fk) führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT209057D Active DE209057C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209057C true DE209057C (de)

Family

ID=471048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209057D Active DE209057C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209057C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE209057C (de)
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE226409C (de)
DE569823C (de) Vorrichtung zum Ausloesen von in Tuerschloessern befestigten Zylinderschloessern
DE204682C (de)
DE393521C (de) Sicherheitsschloss
DE3141766C2 (de) Anschließvorrichtung
DE34642C (de) Sicherheitsschlofs mit Drehriegel
DE366427C (de) Scheibenfoermiges Haengeschloss
DE1703463C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE326496C (de) Tuerschloss mit einem um eine senkrechte Achse schwingenden Sperrhebel zum Zurueckhalten der Falle in der Offenlage
DE354829C (de) Sicherheitsschloss mit Schraubspindel als Riegel
DE361007C (de) Tuerschloss mit Selbstverriegelung der Schlossfalle
DE263535C (de)
DE12786C (de) Selbstthätiger Riegel für zweiflügelige Thüren und Fenster
DE136461C (de)
DE378511C (de) Schloss mit selbsttaetig schliessendem Riegel
DE332494C (de) Schloss mit Drehriegel
DE43861C (de) Sicherheitsschlofs
DE274990C (de)
DE292159C (de)
DE247665C (de)
DE188203C (de)
DE117144C (de)
DE397306C (de) Mit zwei Zylinderschloessern vereinigtes Tuerschloss