DE208515C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE208515C DE208515C DENDAT208515D DE208515DC DE208515C DE 208515 C DE208515 C DE 208515C DE NDAT208515 D DENDAT208515 D DE NDAT208515D DE 208515D C DE208515D C DE 208515DC DE 208515 C DE208515 C DE 208515C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bell
- ratchet wheel
- ignition
- pressure
- ratchet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q21/00—Devices for effecting ignition from a remote location
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 208515 KLASSE 4d. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung bildet eine durch vorübergehende Verminderung des Leitungsdruckes arbeitende Zünd- und Löschvorrichtung
für Gasbrenner mit einer den Flüssigkeitsabschluß für die Brennerleitung steuernden
Tauchglocke, die sich durch Drehung .eines mit seitlichen Sperrzähnen versehenen
Klinkenrades in der Zünd- bzw. Löschstellung selbsttätig verriegelt. Solche Vorrichtungen
sind bereits bekannt. Das Neue liegt darin, daß die an der Glocke befestigte Führungs-•
stange für das Zusammenwirken mit den seitlichen Zähnen des Schaltrades zwei Anschläge
hat, von denen der obere die Ver-Schlußstellung und der untere die Brennstellung
der Glocke sichert.
Diese Einrichtung ermöglicht die Verwendung eines Schaltrades von kleinem Durchmesser,
was mit Rücksicht darauf, daß die die Tauchglocke aufnehmende Flüssigkeit, wie Wasser, öl 0. dgl., ein geringes spezifisches
Gewicht hat, große praktische Bedeutung hat. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2 die Seitenansicht einer anderen Ausführungsform
in der Zündstellung,
Fig. 3 die schematische Ansicht der Druckänderungen und der entsprechenden Bewegungen
der Glocke.
35
Eine Glocke 1 ist in einem z.B. mit Mineralöl teilweise angefüllten Behälter 2 auf und ab
beweglich. Das Gas tritt unter die Glocke in Pfeilrichtung durch, das Leitungsrohr 3 ein.
An dem oberen Ende der Glocke 1 ist ein Rohr 4 angebracht, dessen oberes Ende geschlossen
und dessen unteres offenes Ende die ebenfalls in die Glocke mündende Brennerleitung 5 umgibt. Seitlich an dem Behälter 2
ist ein Bügel 6 befestigt, der die Achse 7 eines Schaltrades 8 trägt. Auf der einen Oberfläche
des Schaltrades ist vor jedem zweiten Schaltzahn 9 ein Anschlag 10 angebracht.
Der Behälter 2 hat ferner zwei feste Führungen 12 für eine Stange 13, deren oberes
Ende mit der Glocke 1 einstellbar verbunden ist. Diese Stange 13 trägt (Fig. 2) zwei Stifte
14 und 18, welche entweder durch die Zwischenräume
11 zwischen den seitlichen Zähnen 10 des Schaltrades hindurchgleiten oder bei
veränderter Lage des Schaltrades 8 von einem der Zähne 10 aufgehalten werden. Außerdem
trägt die Stange 13 zwei nachgiebige Klinken
15 und 17, welche sich gegen die Verzahnung
am Umfang des Rades 8 anlegen und jedesmal, wenn diev|jGlocke 1 ihre tiefste oder
höchste Stellung^ (punktierte Lage A-B, Fig. 3) erreicht, das Schaltiiad um' einen Zahn fortschalten.
An dem Bügel 6 kann noch eine (nicht dargestellte) Gegenklinke angebracht
55
sein, welche eine Zurückdrehung des Schaltrades verhindert.
Die Wirkungsweise gestaltet sich folgendermaßen:
In der Gasanstalt wird der Gasdruck so geregelt, daß er den ganzen Tag über eine
ungefähr konstante Normalhöhe P, die beispielsweise einer Wassersäule von 6 cm entspricht,
hat. Zur Zünd- oder Löschzeit wird
ίο dieser Druck vorübergehend auf eine Höhe p
vermindert, die beispielsweise einer Wassersäule von 3 cm entspricht.
Befindet sich die Glocke in ihrer höchsten Stellung und ein Anschlag io in der Bahn
des Stiftes 18, dann hat das Gas freien Zutritt zum Brenner.
Sinkt der Gasdruck, dann sinkt auch die
Glocke, bis der Stift 18 auf dem darunter befindlichen Anschlag 10 aufruht, so daß die
Glocke in der Lage D (Fig. 3) festgehalten wird. Das Rohr 4 befindet sich dabei noch
oberhalb der Abschlußflüssigkeit, so daß der Brenner auch in Wirksamkeit bleibt. Nach
einem Augenblick steigt der Druck wieder zu seiner Höhe P an, so daß die Glocke wieder
in die Lage A gehoben wird. Dabei dreht aber die Klinke 17 das Rad 8 um einen Zahn.
Erfolgt dann von neuem eine Druckverminderung, dann treffen die Stifte 14 und 18
keinen Anschlag, so daß die Glocke bis zum Ende ihres Abwärtshubes (Lage B) gelangen
und den Gaszufluß zu dem Rohr 5 absperren kann. Bei Beendigung der Abwärtsbewegung
dreht die Klinke 15 das Rad 8 um einen Zahn weiter. Sobald wieder der Druck P hergestellt
ist, steigt die Glocke, wird aber jetzt in der Lage B durch den Stift 14 gesperrt,
weil dieser den darüber befindlichen Anschlag 10 trifft. Der Brenner erhält dabei kein Gas.
Die Absperrung des Gases dauert so lange, bis eine neue Druckverminderung die Glocke
veranlaßt, in ihre untere Endstellung zu gelangen und die Scheibe 8 mittels der Klinke
15 um einen weiteren Zahn zu drehen. Wird darauf . der Normaldruck wiederhergestellt,
dann finden die Stifte 14 und 18 einen freien Durchgang, und die Glocke erreicht wieder
ihren höchsten Stand, wodurch ein Anzünden des Brenners bedingt ist. In dieser Weise
wiederholt sich die Wirkung beliebig oft.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Durch vorübergehende Verminderung des Leitungsdruckes arbeitende Zünd- und Löschvorrichtung für Gasbrenner mit einer den Flüssigkeitsabschluß für die Brennerleitung steuernden Tauchglocke, die sich durch Drehung eines mit seitlichen Sperrzähnen versehenen Klinkenrades in der Zünd- bzw. Löschstellung selbsttätig verriegelt, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Glocke (1) befestigte Führungsstange (13) für das Zusammenwirken mit den seitlichen Zähnen (10) des Schaltrades (8) zwei Anschläge hat, von denen der obere (14) die Verschlußstellung und der untere (18) die Brennstellung der Glocke sichert.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE208515C true DE208515C (de) |
Family
ID=470545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT208515D Active DE208515C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE208515C (de) |
-
0
- DE DENDAT208515D patent/DE208515C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE208515C (de) | ||
DE386069C (de) | Hebebock | |
AT20580B (de) | Durch Gasdruckänderung betriebene Zünd- und Löschvorrichtung für Gaslampen. | |
DE191009C (de) | ||
DE184021C (de) | ||
DE175195C (de) | ||
DE244533C (de) | ||
DE876658C (de) | Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen | |
AT20778B (de) | Durch Änderung des Gasdruckes in Betrieb gesetzte Zünd- und Löschvorrichtung für Gasflammen. | |
DE203127C (de) | ||
DE198766C (de) | ||
DE200833C (de) | ||
DE407764C (de) | Sicherheitsventil fuer Gasofenbrenner | |
DE246101C (de) | ||
DE429116C (de) | Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe | |
DE202233C (de) | ||
DE501133C (de) | Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird | |
DE228787C (de) | ||
DE170408C (de) | ||
DE253751C (de) | ||
DE278553C (de) | ||
DE276802C (de) | ||
DE191101C (de) | ||
DE277741C (de) | ||
DE420660C (de) | Fuer Pressluft-Werkzeuge bestimmte, in Pressluft-Leitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben |