DE876658C - Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE876658C
DE876658C DESCH6037A DESC006037A DE876658C DE 876658 C DE876658 C DE 876658C DE SCH6037 A DESCH6037 A DE SCH6037A DE SC006037 A DESC006037 A DE SC006037A DE 876658 C DE876658 C DE 876658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
iii
spring
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6037A
Other languages
English (en)
Inventor
Astrid Schuett
Hermann Schuett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH6037A priority Critical patent/DE876658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876658C publication Critical patent/DE876658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type
    • G01F11/06Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1007Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-sucking-stroke position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Flüssigkeitsmengen Es gibt bereits Vorrichtungen zur Abgabe abgemessener flüssigkeitsmengen mit einem federbelasteten, unter Begrenzung des Kolbenhubes einstellbaren Kolben und mit EinlaB-und Auslaßventil. Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen dieser Art.
  • GemäB der Erfindung ist zur Begrenzung des Kolbenhubes eine Arretiervorrichtung vorgesehen, mit welcher die Abgabe und Zugabe stets gleich großer vorhandener Flüssigkeitsmengen erfolgt.
  • Daher einget sich die Erfinung besonders zur Abgabe von Obenöl zum Brennstoff für den Tank von Kraftfahrzeugen. Um die Vorrichtung in sicherer und schneller Weise mit der einen Hand betätigen zu können und an Tankstellen die Kunden in schneller Weise zu bedienen, sind beim Erfindungsgegenstand der Einlauf und der auslauf in axialer Richtung hintereinander angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist an der Vorfchtung eine verschiden einsellbare Arretievrorrcihtung vorgesehen, um den Kolbenhub entsprechend zu begrenzen und damit eine bestimmte meßgerchte Ab bzw. zufüllmenge- zu gewährleisten.
  • Mit der Vorrichtung ist ein sauberes, verlustfreies schnelles und maßgerechtes Ab- bzw. Zufüllen von Flüssigkeit durchführbar.
  • Die Vorrichtung ist in einer Ausführungsform beilspielsweise in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. I eine Schnitt durch die Vorrichtung, Abb. II eine Ansicht der Vorrichtung, Abb. III eine Aufsicht auf die Ausgabeüse mit Stützblech, Abb. IV einen Sciiiiitt nach der Linie A-B der Abb. II.
  • Der Zylinder I ist an einem Ende durch eine Gewindebuchse 2 abgeschlossen, an deren trichtrförmig erweitertem Einlaßkanal 3 sich der Ventilsitz 4 für die Ventilkugel 5 anschließt. Die Ventilkugel 5 wird von der mittels der Schraube 6 gehaltenen Feder 7 gegen den Ventilsitz 4 gedrückt. die Abdietung zweischen zylinder 1 und Gewindebuchse 2 wird durch die Dichtungsscheibe 8 bewirkt.
  • Dei Zyliner 1 ist am anderen Ende zu einer Buchse 9 verengt, die gleichizeitig als Druchlaß und Fühung f2r die Kolbensante 10 des Kolbens 11 dient, Der auslaßkanal 12 ist zu dem Ventilraum 13 erwiterb. Die auslaß düse 14 ist in den erweiterten Auslaßenal 13 eingeschraubt und dient gleichzeitig als Weiderlage für die Ventilfeder 15, die die Ventilkugel 16 auf den Ventilsit 17 drückt. Die Abdichtung zweischen dem Ventilraum 13 und dem Federhülsenraum 18 erfolgt durch die Dichtungsscheibe 19. an der Kolbenstange 10, gehalten durch das Gewinde der auslaßdüse 14, befindet sich die Federhülse 20, die weiderum ihre Längsführung durch den Mantel dex zylinders 1 erhält. In der Federhülse 20 liegt die Feder 21. die durch ihre Spannung den Kolben II in seine Endstellung drückt. Der Kolben 11 wird gegen die Innenwand des Zylinders 1 in Saugrichtung druch die Manschette 22 und in Druchkrichunt durch die Manchette 23 abgedichtet. Die Manschetten 22 und 23 sind am Kolben II mittels der Mutter 214 befestigt.
  • Zur Vermeidung eines die Arbeitsweise der Vor richtung störenden Vakuums im nicht dargestellten vornatsbehälter, in demdie Vorichtung eingeschrabut wird, ist in der gewindebuchse 2 ein Lufteinlaßkanal vorgesehen, der vom vakuum auf Öffnung gesteuert wird. Hierzu ist ein in der Gewindebuchse 2 befindliches Kugelventil erforderlich, desen Ventikanal 25 zum Ventilraum 26 erweitert ist. am Übergang vom Ventilraum 26 zum Ventilkanal 25 befindet sich der Ventilsitz 27. Die Kugel 2 wird mittels der durch die durchbohrte Madenschraube 29 gehaltentn Feder 30 gegen den Ventilsitz 27 gedrück. auf der Gewindebuchse 2 befindet sich das Gewinde 31.
  • Die Hubbegrenzung des Kolbens 11 im Zylinder I erfolgt mittels einer außen an der gewindebuchse 2 und der Federhülse 20 angebrachten Arretiereinrichtung, bestehend aus einer an der Gewindebuchse 2 befestigten Zunge 32, die drei Rillen I, II, III aufweist und in drei abgestuft Enden I', II' und III' ausläuft. Weiter gehört hierzu eine an der Federhülse 20befestigte Schutzkappe 33, unter der sich der anschlagstift 34 befindet. Deu Umschaltung in die Rillen I, II und III erfolgt durch Durehung der Federhülse 20 gegen die zunge 32. Eine Blattfeder 35 drückt die in der Schutzkappe 33 gelagerte Kugel 35 jeweils in die entsprechende Rille I, II oder III. Hierduch wird die Federhülse 20 während des jeweiligen Hubes gengen Verdrehung und damit eventuell verbunden Veränderung des Hubvolumens gesichert.
  • Zwischen der Auslaßdüse 14 und der Federhülse 20 ist ein Stützbelch 37 befestigt, das sowhol die Federhülse 20 als auch die Ausalßdüse 14 im Durchmesser überagt. Druch Umbiegen derRänder dieses Stützbelches 37 ist dieses versteift worden.
  • Die anwendung der Vorrichtung geschieht in folgender Weise: Nachdem die gesamte Vorrichtung, wie in Abb. 1 dargestellt; mit ihrem Gewinde 3I fest in einem beispielsweise mit Öl gefüllten, in der Zeichnung nicht dargestellten. Vorratsbeihälter eingeschraubt ist, wird sie mit Hife des Stützbleches 37 auf den Rand des z. B. Benzin enthalten den Taks aufgesetzt. Durch Druck von Hand oder maschinell wird der Kolben 11 im zylinder 1 in Richtung auf die Gewindebuchse 2 hin an die Schraube 6 bewegt, welche gleichzeitig als anschlag für den Kolben 11 dienen kann. Dadurch wird die Feder 21 gespannt, Bei Aufhebung des gegen das Stützblech 37 wirkenden durchkes bewirdkt die hierdurch erfolgende Entspannung der Feder 21 die selbsttätige, rückläufige Bewegung des Kolbens 11 im zylinder 1. Druch die Bewegung des Kolbens 11 entsteht im zylinderraumein Vakuum, das durch das im Vorratsbehälter vorhandene Öl, welches durch des Ventil 4 bis 7 läuft, ausgeglichen wird, d. h. der zylinderraum wird automatisch mit Öl aufgefüllt. Bei erneuter Bedienung, wie vorstehend beschrieben, wird, der Zylinderinhalt drch den Kolbenkanal 12, das Auslaßverntil 15 bis 17 und die Düse 14 in den Benzin enthaltenden Tank od. dgl. gepreßt. Durc die automatische wiederauffüllung des Zylinderraumes ist die Vorrichtung so lange bedienungsbereit, wie sich Öl im vorrastebehälter befindet. Je nach Verwendungszweck und Art der Flüssigkeit kann die Düsenöffnung verschiedeartig ausgeführt werde.
  • Durch das in der Gewidebuchse 2 befindliche Ventil 26 bis 30 wird die Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Außenluft zwecks Vermeidung eines den flüssigkeitsablauf hemmenden Vakuums her gestelt. Der zu füllende zylinderraum ist stets gleich groß, so daß eine verlustfreien, maßgerechte Auffüllung und Abgabe gewährleistet sind. Soll die Flüssigkeit in verschieden maßgerechten Mengen abgegeben werden. so wird die beispielsweise mittels der einstellbaren Arretiereinrchtung 33 bis 36 erreicht, indem die Federhülse 20 gegen die zunge 32 in die jeweis erforderliche Stellung I, II oder III gedreht wird. Hierbei begrenzt der Stift 34 entsprechend der Enden I', II' und III' an der zunge jeweils den Kolbenhub und verändert entsprechend dir Größe des aufzüllenden zylinderraumes und somit die auffüll- und Abgabemenge.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Flüssigkeitsmengen mit einem federbelasteen, unter Begrenzung des Kolbenhubes einsetllbaren Kolben und mit Einlaß- und Auslaßventil, gekennzeichnet durch folgende Verbesserungen: a) Zurbegrenzung des Kolbenhulbes ist eine arreitervorrichtung vorgesehen zur Ababe bzw.
    Zugabe stets gleich großer vorhandener flüssigdietsmengen; b) der Enlauf und der Auslauf sind in axialer Richtung hintereinander angeordnet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung eine Zunge (32) vorgesehn ist, die mit rillen (I, II, III) zum Einführen einer unter Federdruck stehenden Kugel versehen ist, und daß den Rillen (I, II, III) abgestuft Enden (I', II,, III') der Zunge zugeordnet sind, die mit einem Anschlag (34) zur Begrenzung des Kobenhules in Verbindung treten. angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 324 629; USA.-Patentschrift Nr. 2 534 504.
DESCH6037A 1951-03-03 1951-03-03 Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen Expired DE876658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6037A DE876658C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6037A DE876658C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876658C true DE876658C (de) 1953-05-15

Family

ID=7424723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6037A Expired DE876658C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876658C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085719A (en) * 1963-04-16 weber iii
US4250934A (en) * 1979-05-30 1981-02-17 Shibuya Kogyo Co. Ltd. Liquid filling nozzle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324629C (de) * 1920-09-02 Max Kiecksee Ausschankvorrichtung
US2534504A (en) * 1946-09-14 1950-12-19 Oscar L Engstrom Beverage dispensing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324629C (de) * 1920-09-02 Max Kiecksee Ausschankvorrichtung
US2534504A (en) * 1946-09-14 1950-12-19 Oscar L Engstrom Beverage dispensing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085719A (en) * 1963-04-16 weber iii
US4250934A (en) * 1979-05-30 1981-02-17 Shibuya Kogyo Co. Ltd. Liquid filling nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265393C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE1920450C3 (de) Schmierbüchse
DE876658C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE2344462A1 (de) Spritzpistole fuer veterinaere zwecke
AT130193B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE499200C (de) Fuellventil fuer Flaschenfuellmaschinen o. dgl.
DE842256C (de) Luftdruckkittspritze
DE842471C (de) Fuellgeraet fuer Handschmierpressen
DE7514378U (de) Ventil fuer Aerosolbehaelter
DE920407C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE738551C (de) Als Stoss- und Handhebeldruckpumpe benutzbares Einhandschmiergeraet
DE849615C (de) Brennstoffautomat
DE365823C (de) Auftragvorrichtung
DE857311C (de) Fluessigkeitsabfuelleinrichtung
DE613501C (de) Geraet zum Ziehen von Farbbaendern
DE650020C (de) Zapfanlage mit Durchlaufmesser
DE403483C (de) Messeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE45809C (de) Apparat zum selbsttätigen Verkauf von Flüssigkeiten in Gestalt eines Sprühregens
DE610140C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
DE682506C (de) Fuellfederhalter mit einem im hinteren Ende des Halterschaftes befestigten, durch eine Kolbenstange umstuelpbaren Gummisack
DE55051C (de) Flaschenfüllapparat
DE589064C (de) Fuellfederhalter
DE923648C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen aus geschlossenen Flaschen, Behaeltern od. dgl.
DE484536C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE2020900A1 (de) Abgabeventil fuer Gas mit schneller Lade- und langsamer Abgabecharakteristik