DE208162C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208162C
DE208162C DENDAT208162D DE208162DA DE208162C DE 208162 C DE208162 C DE 208162C DE NDAT208162 D DENDAT208162 D DE NDAT208162D DE 208162D A DE208162D A DE 208162DA DE 208162 C DE208162 C DE 208162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
violet
oxy
sulfuric acid
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208162D
Other languages
English (en)
Publication of DE208162C publication Critical patent/DE208162C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/48Anthrimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 208162 -KLASSE 22 b. GRUPPE
In der Patentschrift 162824 ist gezeigt worden, daß Halogenanthrachinone mit Aminoanthrachinonen bei Gegenwart von Metallsalzen reagieren unter Austritt von Halogenwasserstoff und Bildung von neuen Verbindungen' vom Diphenylamintypus, die als Dianthrachinonimide (Dianthrachinonylamine) bezeichnet wurden. Diese Produkte haben aber keine erheblichen Färbeeigenschaften.
Wir haben nun gefunden,, daß man zu wertvollen Küpenfarbstoffen- gelangt, wenn man von Komponenten ausgeht, die auxochrome Gruppen enthalten, welche im gebildeten Dianthrachinonylderivat in Ortho- oder Metastellung zu der die beiden Anthrachinonkerne verbindenden Iminogruppe stehen.
Das Verfahren wird durch folgende Beispiele erläutert:
Beispiel 1.
6 kg i-Oxy-3-bromanthrachinon und 2,5 kg ι · 4-Diaminoanthrachinon werden in 60 kg Nitrobenzol gelöst und- unter Zusatz von -4 kg Natriumacetat und 500 g Kupferchlorid 6 Stunden auf i8o° erhitzt.
Das Koiidensationsprodukt scheidet sich als schwarzes Pulver ab und wird nach dem Erkalten der Schmelze abgesaugt. Es löst sich sehr wenig in organischen Solventien mit violetter Farbe, in Schwefelsäure mit grüner Farbe. Beim Eingießen letzterer Lösung in Wasser scheiden sich violette Flocken ab.
In üblicher Weise in der Küpe auf Baumwolle gefärbt, liefert das Produkt violette, sehr echte Töne.
Beispiel 2.
7 kg i-Oxy-2-brom-4-nitroanthrachinon und 5 kg ct-Monoaminoanthrachinon werden unter Zusatz von 5 kg Kaliumacetat und 100 g Kupferstaub in 120 kg Nitrobenzol 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Das in . der Kälte ausgeschiedene Produkt wird aus 200 Teilen Nitrobenzol umkristallisiert und erscheint in schwarzen kurzen Nadeln. Die Lösung in Schwefelsäure ist grün und gibt beim Eingießen in Wasser violette Flocken. Die Färbung auf Baumwolle ist violett.
Beispiel 3.
Ersetzt man in Beispiel 2 das a-Monoaminoanthrachinon durch i-Oxy-4-aminoanthrachinon, so erhält man einen blauviolett aufziehenden Farbstoff. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist blaugrün.
Beispiel 4.
6,7 kg Brompurpurin werden mit 5 kg Purpurinamid (1-Amino-2 · 4-dioxyanthrachinon),' 10 kg Natriumacetat, 1 kg Kupferbronze und 100 kg Naphtalin bis zur Vollendung der Farbstoffbildung auf 2150 erhitzt. Das schon in der Hitze abgeschiedene Produkt wird heiß abfiltriert, durch Wasserdampf von Naphtalin : befreit und getrocknet. ·
Das so erhaltene Pentaoxydianthrachinonimid löst sich in Schwefelsäure honiggelb. Von Natronlauge wird es mit himbeerroter Farbe aufgenommen. In der Küpe werden sehr kräftige violette Färbungen erzeugt.
Beispiel 5.
In 100 kg geschmolzenes Naphtalin werden 8 kg i-Oxy-2 · 4-dibromanthrachinon, 9 kg (2 Mol.) a-Monoaminoanthrachinon, 10 kg Soda und ι kg Kupferchlorid eingetragen und die Mischung 6 Stunden auf 2150 erhitzt. Das zuerst gebildete, mit violetter Farbe lösliche Monoanthrachinonylaminoderivat verwandelt sich allmählich in das vollständig unlösliche ι - Oxy- 2-4- dianthrachinonylaminoanthrachinon. Dieses nach Beispiel 4 isolierte Produkt löst sich blaugrün in konzentrierter Schwefelsäure; beim Eingießen der Lösung in Wasser scheiden sich rotviolette Flocken ab. Die Färbung auf Baumwolle ist rotviolett.
Beispiel 6.
Das nach Beispiel 2 hergestellte i-Oxy-2-anthrachinonylamino-4-nitroanthrachinon läßt sich durch Reduktion mit Schwefelnatron in das entsprechende Aminoprodukt überführen. Dieses vermag an seine freie Aminogruppe ein weiteres Molekül Halogenanthrachinon zu fixieren. 7 kg i-Oxy-2-anthrachinonylamino-4-aminoanthrachinon, 4 kg ß-Chloranthrachinon, 5 kg Acetat und 1 kg Kupferstaub werden in 200 kg siedendes Naphtalin eingetragen und 3 bis 4 Stunden bei 2150 gerührt. '■ Es hat sich das neue Kondensationsprodukt in schwarzen Prismen abgeschieden. Das abfiltrierte Naphtalin ist kaum gefärbt. In seinen Eigenschaften ist das Produkt dem in Beispiel 5 beschriebenen, analog konstituierten Produkt sehr ähnlich. Auf Baumwolle erhält man in der Küpe sehr kräftige violette Färbungen von hoher Echtheit.
Beispiel 7.
Ersetzt man. in Beispiel 5 das a-Monoaminoanthrachinon durch die äquivalente Menge i-Amino-4-oxyanthrachinon, so erhält man ein schön kristallisiertes Produkt, das sich in Schwefelsäure mit grünblauer Farbe löst und auf ungebeizter Baumwolle in der Küpe blauschwarze Färbungen liefert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthracenreihe, darin bestehend, daß man bei der durch Patent 162824 geschützten Kondensation von Halogenanthrachinonen mit Aminoanthrachinonen Komponenten verwendet, die unter Bildung von in 0- oder m-Stellung zur Iminogruppe auxochrome Gruppen enthaltenden Dianthrachinonylaminen reagie-' ren.
DENDAT208162D Active DE208162C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208162C true DE208162C (de)

Family

ID=470219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208162D Active DE208162C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208162C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420022A (en) * 1944-05-09 1947-05-06 Du Pont Production of anthrimides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420022A (en) * 1944-05-09 1947-05-06 Du Pont Production of anthrimides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE208162C (de)
DE1042160B (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxynitroarylaminoanthrachinonen
DE598327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE190292C (de)
DE1140300B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4,9,4-Tetraoxo-1,4,9,10,1,4'-hexa-hydrochinolino-(2,3,2,3)-acridinen
DE190293C (de)
DE745465C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE455280C (de) Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe und deren Zwischenprodukte
DE2346047A1 (de) Blaue anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE402643C (de) Verfahren zur Herstellung von beizenziehenden Farbstoffen
DE513608C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE554173C (de) Verfahren zur Herstellung von echten grauen Kuepenfarbstoffen
DE600102C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE555182C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE825866C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen
DE1128066B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE825577C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE541715C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE290064C (de)
DE101486C (de)
DE269215C (de)
DE544117C (de) Verfahren zur Darstellung von echten Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE590746C (de) Verfahren zur Herstellung von Acridonen der Anthrachinonreihe
DE745464C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen