DE207973C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207973C
DE207973C DE1908207973D DE207973DD DE207973C DE 207973 C DE207973 C DE 207973C DE 1908207973 D DE1908207973 D DE 1908207973D DE 207973D D DE207973D D DE 207973DD DE 207973 C DE207973 C DE 207973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
remote pointer
pair
alternating current
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908207973D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE207973C publication Critical patent/DE207973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/02Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path simultaneously, i.e. using frequency division
    • G08C15/04Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path simultaneously, i.e. using frequency division the signals being modulated on carrier frequencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
u 207973 KLASSE 74 c. GRUPPE
in FRANKFURT a. M.
Fernzeiger für Wechselstrom.
Zusatz zum Patente 206689 vom I2· Juli 1908.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Oktober 1908 ab. Längste Dauer: 11. Juli 1923.
Der in dem Hauptpatent beschriebene Fern- j zeiger für Wechselstrom besitzt den Nachteil, daß der der Einstellung entsprechend bewegte Körper nur einen verhältnismäßig geringen
S Anzeigebereich erhalten kann, da die Massenunterschiede des bewegten Körpers in dem Wirkungsbereich der Magnete praktisch ein bestimmtes Maß besitzen müssen, um unter der Einwirkung der Magnete eine bestimmte Wirkung zu erlangen. Wird die geradlinige Bewegung durch eine Drehbewegung ersetzt, so vermag man, ohne daß das System zu' labil wird, einen Ausschlagwinkel von annähernd 120°. zii erzielen. Dieser Anzeigebereich läßt sich, wie ebenfalls in dem Hauptpatent angegeben, durch Anordnung zweier übereinander angeordneter bewegter Körper auf annähernd den doppelten Wert erhöhen, jedoch muß alsdann mit dem vergrößerten Zeigerausschlag eine schlechtere Dämpfung und größere Bauhöhe des Apparates in den Kauf genommen werden.
Vorliegende Erfindung nun bezweckt, diese Schranken, die bisher dem Anzeigebereich derartiger Feinzeiger für Wechselstrom gesetzt waren, zu beseitigen. Anordnung und Wirkungsweise eines solchen den Erfindungsgedanken verkörpernden Fernzeigers möge an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher er-.
läutert werden.
Der zu bewegende Körper,' im vorliegenden Fall die sichelförmige Treibscheibe e, ist derart in dem Wirkungsbereich einer Anzahl von Magnetpaaren, die nacheinander erregt werden, angeordnet, daß der zu bewegende Körper in bezug auf seine Massenverteilung am Ende des Ausschlagsbereiches des ersten Magnetpaares für das zweite Magnetpaar eine Lage einnimmt, die der Anfangsstellung des vorhergehenden Magnetpaares entspricht. Für das gewählte Ausführungsbeispiel sind drei Spulenpaare av a2; J1, b2; C1, C2 vorgesehen, die, wie in der Zeichnung dargestellt, unter sich mit dem Stufentransformator d und einem geeigneten Kontaktgeber/ verbunden sind.
Geht man von der Stellung I des die einzelnen Kontakte überbrückenden Einstellhebels h ans, so erhält die Spule a, die Spannung i-k, die Spule a% die Spannung k-p des Transformators. Es wird sich demnach die Treibscheibe e, wie im Hauptpatent angegeben, unter Einwirkung der von den beiden eingeschalteten Magneten ausgeübten, sich entgegenwirkenden Drehmomenten in die gezeichnete Lage einstellen. Bei Weiterdrehung des Einstellhebels wird sich die. Scheibe e entsprechend der den Kontakten 1 bis 5 entsprechenden Spannungsstufen i-k bis i-p der Magnetspule so weit drehen, bis der Ausschlag einen Winkel von etwa 120 ° beschrieben hat. Sie
(S. Auflage, ausgegeben am 4. Mai 1912.)
nimmt nun in bezug auf das Magnetpaar J1, δ2 eine solche Stellung ein, daß, wenn bei Weiterdrehung des Einstellhebels auf den nächsten Kontakt dieses Magnetpaar eingeschaltet wird, die Scheibe zu diesem Magnetpaar eine Stellung einnimmt , wie in der Ausgangslage zu dem Magnetpaar av az. Durch Spannungsregelung der Spulen O1, J2 läßt sich nun ein weiterer Ausschlag von etwa 120 ° herbeiführen, sowie durch entsprechende Spannungsregelung der Spulen C1, c2 ein weiterer gleich großer Ausschlag. Man kann somit, wie aus der Zeichnung hervorgeht, schon bei Verwendung dreier Magnetpaare einen Zeigerausschlag von 360 ° erhalten.
Bei dieser Anordnung von Fernzeigern für Wechselstrom läßt sich also, wie an vorstehend erläuterter Ausführungsform ersichtlich, ein unbeschränkter Verstellungsbereich des beweglichen Körpers ohne nachteilige
Höhen- und Dämpfungsbeeinflussungen erreichen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Fernzeiger für Wechselstrom nach Patent 206689, gekennzeichnet . durch in Richtung der Bahn des bewegten Körpers angeordnete Magnetpaare, deren Einwirkung der zu bewegende Körper zwecks Vergrößerung des Anzeigebereiches nacheinander ausgesetzt wird.
2. Fernzeiger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch sechs im Kreise gleichmäßig verteilte und diametral paarweise in Reihe geschaltete Magnete.
3. Fernzeiger nach Anspruch; * und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Magnetpaare über einen Kontaktgeber an einen gemeinsamen Stufentransformator, angeschlossen sind.
•Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908207973D 1908-07-12 1908-10-03 Expired DE207973C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206689T 1908-07-12
DE207973T 1908-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207973C true DE207973C (de) 1909-03-12

Family

ID=34888321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908207973D Expired DE207973C (de) 1908-07-12 1908-10-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207973C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788399A (en) * 1951-09-04 1957-04-09 Reginald B Bland Control means for an indicator
US2873441A (en) * 1955-02-18 1959-02-10 Librascope Inc Converter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788399A (en) * 1951-09-04 1957-04-09 Reginald B Bland Control means for an indicator
US2873441A (en) * 1955-02-18 1959-02-10 Librascope Inc Converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE207973C (de)
DE763244C (de) Zeitschaltwerk
AT163786B (de) Elektrisch gesteuerte Anzeigeeinrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen (Neigungswaagen)
DE452433C (de) Einrichtung zur Stellung und gegebenenfalls auch gleichzeitig zur Regelung des Gangsvon Uhren
DE272816C (de)
DE535483C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Laufgewichts und der zugehoerigen Anzeigevorrichtung an Laufgewichtswaagen
DE865374C (de) Elektrisch gesteuerte Anzeigevorrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen (Neigungswaagen)
DE190518C (de)
DE673583C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE1715890U (de) Aufzug- und zeigerstellmechanismus fuer uhrwerke.
DE894590C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE583459C (de) Zur Erzeugung von Impulsen dienende Kontakteinrichtung fuer Messinstrumente, insbesondere Elektrizitaetszaehler
DE461950C (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE371437C (de) Vorrichtung zum Regeln von Gas- oder Fluessigkeitsmengen
DE682484C (de) Postenzaehleranordnung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE191237C (de)
DE17867C (de) Schlagwerk ohne Gewichtsoder Federantrieb für elektrische und andere Uhren
DE580767C (de) Einstellvorrichtung fuer den Farbbandhub von Schreibmaschinen
DE408614C (de) Zerlegung eines Registrierinstruments in seine zwei wesentlichen Teile, naemlich Schreibvorrichtung und Zeigereinstellsystem
DE849769C (de) Anzeigende Regeleinrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Mengenverhaeltnisses zweier Gase oder Fluessigkeiten
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE709472C (de) Anzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung von laufend aufeinanderfolgenden Einstellungen eines Stromstosssenders fuer Fernmeldeanlagen
DE662891C (de) Laufgewicht mit Nockenwelle, die einen mit den Kerben des Laufgewichtsbalkens zusammenarbeitenden Einfallzahn beeinflusst
DE52145C (de) Taschenuhr mit vereinfachtem Werk
DE661851C (de) Fallbuegelregler