DE1715890U - Aufzug- und zeigerstellmechanismus fuer uhrwerke. - Google Patents

Aufzug- und zeigerstellmechanismus fuer uhrwerke.

Info

Publication number
DE1715890U
DE1715890U DE1954B0017608 DEB0017608U DE1715890U DE 1715890 U DE1715890 U DE 1715890U DE 1954B0017608 DE1954B0017608 DE 1954B0017608 DE B0017608 U DEB0017608 U DE B0017608U DE 1715890 U DE1715890 U DE 1715890U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
lift
wheel
elevator
setting mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954B0017608
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumgartner Freres SA
Original Assignee
Baumgartner Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumgartner Freres SA filed Critical Baumgartner Freres SA
Publication of DE1715890U publication Critical patent/DE1715890U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

TO475M1Z55,?
Prerea 3 «A.»
ea (Schwel«)
und 3olgftjptollc»oh«n1 wmm für
Se gibt bereits Auf eog- und
tva der Art, in. weichen βία Trieb der cxlal verstellba Aafsugwelle 4· iMMli der aTJwlen leg· 4er Aufeugwolle entweder ein Jiuf«ugraä oder ein ZoisereteXI^Zwiochenrad an-
trelbt· Die bekannten Lösungen der oben ge&nnten Art haben i
' dem Haobtell« da0 das AufBugrad und der Zoigeratelltrieb
beide auf der Seite dee 21fforblatteat aleo der Piatino des Uhrwerke« liegen, eodaß sie keine Verwirklichung von Ubxwerloen erlauben, eel welchen die deca ilaadaaf aug dienenden Teile und Pederhauö-sperrad) eiohtbar sind und die unter iBfffinw. Auedruelc "eeCLlbre & VWe* tHifcitwvtf
diee# beJsaAAteii Mdohejmi w^nii mir Ia
4MMpevenHMV<4lw« swe*^ve1P^PPA %AHieV iQRpe> ν mti WHMnP V WMKPakvMMevw1
mohwil—»t der oegenatanA der Srfiadtng bildet, oooli sicr elngnngg erwahntea Art, Za itea werden aber die
dear bemannten Löeungen erf iaduagegeaäB deduroh dafl daw Aef «ugrmd auf der Seit· der Brücken dee «ad da· Zei«eretell«Zwieohenrad auf umx Seite de· Zifferblatte· aoeeordnet wird« eodaß die dea Bejodouf oug dienenden
·1α&·
ont ein· belepielswele·
Fig· 1 ist eine Draufsicht von der Seite der Brücken Fie· 2 ist eine Draufsicht ναα dear Seite dee zifferblatt«»
aus»
Fig· 3 let ein schnitt nach der Linie A-B-C-D der
Flg. 1 und nach der Linie A - B - E -1 der Fig· 2· Fig· 4 i»t ein schnitt nach der Linie IV-IV der Pie· 3· Der dargestellte Mechaaiamue hat eine Aufaugwelle 1, die eich in einer öffnung Aw Platine 2 dee ühneerfca axial hin und herbewegea kann· Auf der Welle 1 aitzt feet ein Trieb 5# weleher Ja nach der axialen Lage der Welle 1 entweder mit einen Aufsugrad 4 oder einem Zeigeretell-Swiachenrad 5 in Ringriff eteht· Da« Aufssugrad 4 liegt auf der Seite A«r Brücken und let oittele einer la der Brücke 7 eingeschraubten Sohultersobraube 6 drehbar gelagert« während sich das Zel^eratell-ZwieohanreÄ 5 auf der Seite der Platine Z9 also auf der Seite dee nicht dargestellten Zifferblattea befindet* Dae Bad 5 draht eleh auf einen Zapfen Q9 &w? sit der Platine 2 aue einem Static besteht«
Ba Am» bisher übliche Sohiebetrieb fehlt« so 1st ein Oeeperre vorgeeehen, das «in leere« Zurückdrehen der Welle 1 emöglioht, wenn sie in Atifeugetellung (eingedrücicte stellung) let. Xioss drehbar auf der labe 9 des Aufrogradee 4 1st ein Bad 10 ««lagert, das mit den Federhaueeperrad U in Kingriff steht* mt der Habe 9 &«m Bad** 4 ist «Ine Scheibe 12 fast Tsrbanden« «elohe w*hx*m aaoh unten gerichtete federnd* San« gen 15 aofireist» die in öffnangen 14 A»s Fades 10 eingreifen« lena eioh das Pad 4 la öegemahreeieereina der »Ig* 1 dreht, alsmt ss Bdttels der Zangen 15 das Bad 10 und dies·* das
XX mit« Breht sich dae Bad 4 Im anderen Sinne, so werden die 2ua$&tt. X? von den Canten der Löcher 14 dee non vom Bad XX festgehaltenen Bades 4 elastisch auriiok gedrückt und schleppen, eich über dae etllXetehende Bad XO hinwag. Aiw statt dae Gesperre auf dem Kronrad 4» 10 könnte man ee gleichachsig sum Sperrad XX anordnen·
Da» Zeigerstell-Zwißchenrad 5 steht in Eingriff sdt dem Hfeoheelrad 15, das auf einem in der Platine 2 befestigten Stift 16 drehbar gelagert 1st* Das tfeohaeXrad 15 let la üblicher weise alt den l&nutenrohr 17 la eingriff, während der WecheeXradtrieb XQ mit dem Stundenrad 19 koiaat. Biae Platte 20v dturch welche der Zapfen 3 hindurchgeht» und die mittels einer Schrm*- be 21 en der Platine 2 befestigt ist, verdeckt teilweise das Weohselrad 15 und dient der Halterung der Bäder 5 und. 15·
Zur Sloherang der Atxfrsug&elXe X la der Aufzuglag© und in der Zeigerstell-Lage dient eine elastische Platte 22» deren eines Sode alttelo einer Schraube 23 an der Platine 2 befestigt ist« Daß andere sade der Platte 22 bildet einen eyliadrischen teil 24« der la einem BXladXoen 25 der Platine beweglich geführt ist· (Flg. 4)· Xa ihre« Mittelteil hat die Platte 22 einen Vorsprung oder llöcfeer 2G0 for je oaoh. der mi al en leg» der AufsugueXle X In eine ron zwei Pillen 27, 23 derselben eingreift (fig. 3).
X>er beschriebene und dargeetellte Meohanismua arbeitst lsi weeentliohea gleich «ie die bekannten Vorrichtungen «dt Sehlebetrieb und atellhebel. Ια ά*τ eingedrückten Lage der Aufeuglcrone, also der Aufaugwelle 1 wird die Antriebfeder aufgesogen und für dl« 2eiserveretellung braucht man ledigXioh
die - 5 -
die Aufaugkrom mit dor Aufsugwello nach außen su ziehen.
Die erf induogsgeaaäBe Iiöaung hat gegenüber den bekannten Vorrichtungen verschiedene V or t eil ο. BoI den bekannten Vorrichtungen sind zum winriloken und Betätigen dee \uf2ugs und der Zelßörverateilung mehrere HeboX, Wippen und PMder notwendig, Schon ein aehr kleiner Fehler in einem dieser Teile kann ernatliche ütürungcn verursachen. Außerdem können die großen LtJohor und die zahlreionon Auanahmun^en der Platine in letzteren apannungon und Formündorungeii verursaohen, welche den Qang der Uhr boeinfluaeen. Me Behebung dieser Störungen 1st sohwlorig, weil der gröSte Teil des Mechanismus eich unter dem Zifferblatt befindet· Die orfliidungegemäßo Vorrichtung behebt alle diese Nachteile und exss8gliuht die Herstellung kleiner Uhrwerke, in welchen die dem Handaufzug dienenden Teile (iCronrad 4« IO und y©derhaua-Sperrad U) sichtbar sind (oiahe Fig, I)4
Sohutganaprüchei

Claims (1)

  1. ϋ ο hut g a ja aprüohe t
    It Anfang- und ZeigerotelltaechanlamuB für Uhrwerke, in velehen ein Trieb der axial verstellbaren Aufaugwelle 3e aaoh dor axialen Sage der Aufstigwelle entweder ein Auf«ugrad oder ein ZeigereteH-Swiachearaa antreibt, dadurch gekennaelohnet, daß des Aufaugrad (4) eof aßr Seite der Brücken dee Uhrwerk« und das Seigeretall-Zwlschonrad (5) auf der Seite dee Zifferblatt©« angeordnet iet# eodafi die den Handattfaug dienenden Teile eiohtbar eind«
    21 Aufauß- und Selgoretollnacharilmnufl naoh Aneprnon 1» gekennaeicliiiet, dttroh ein a,B. gleichaohoig ztua Aufsugrad (4) oder gloiahachslg man Podörhatia-Sperrad (11) aagoordnetee Oe-•perre (13,14) eur Sxro^gliohung einer leeren KtLofcwärtadre-Igung der in Aufsuglage befindliehen Aufstigwelle (I)*
    31 Auf äug- und Zeigers tellaecbAniflmua nach Anapruoh 1 oder 2» gftketttteelehnet* duroh ein auf der Platine (2) montierte© elmetiechea aiied« wie ««B« eine Platte (22) alt eine» Tor» «prang (26) oder dergleichen, der Je nach der zu elohernden axialen Lage der Aufsugirelle (1) in die eine oder andere von Killen (27,2Q) awt Aufsuswelle (1) eingreift.
    • 5·
DE1954B0017608 1953-06-12 1954-04-27 Aufzug- und zeigerstellmechanismus fuer uhrwerke. Expired DE1715890U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH311289T 1953-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1715890U true DE1715890U (de) 1956-01-26

Family

ID=4494486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954B0017608 Expired DE1715890U (de) 1953-06-12 1954-04-27 Aufzug- und zeigerstellmechanismus fuer uhrwerke.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH311289A (de)
DE (1) DE1715890U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586417B5 (de) * 1972-06-30 1977-03-31 Ebauches Bettlach Sa
JPS518157U (de) * 1974-07-04 1976-01-21

Also Published As

Publication number Publication date
CH311289A (fr) 1955-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416527A1 (de) Chronographenuhr
DE2416526A1 (de) Chronographenuhr
DE1715890U (de) Aufzug- und zeigerstellmechanismus fuer uhrwerke.
DE2311539A1 (de) Kalendermechanismus
DE2141014B2 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE207973C (de)
DE599088C (de) Elektrischer Uhrenaufzug
DE359484C (de) Kalenderuhr
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE685200C (de) Einrichtung zur Standregelung von Uhren
DE436796C (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern
DE475522C (de) Elektrische Signaluhr
DE878777C (de) Uhr mit selbsttaetigem Aufzug mittels einer Schwingmasse
DE564193C (de) Elektromagnetische Pendelantriebsvorrichtung fuer Uhren
DE1673753A1 (de) Hemmung fuer elektrische oder elektronische Uhren mit angetriebener Unruh
DE420331C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer Zifferblaetter mit 24-Stundeneinteilungen
DE52145C (de) Taschenuhr mit vereinfachtem Werk
DE651587C (de) Selbsttaetiges Kalenderwerk
DE508607C (de) Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate
DE396743C (de) Kontrolluhr zum Betriebe von Zeitstempelapparaten
DE276370C (de)
DE369492C (de) Kalenderwerk
DE76181C (de) Stromschlufsvorrichtung für elektrische Uhren
DE2060056A1 (de) Datumschaltung fuer Uhren
DE545320C (de) Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren