DE369492C - Kalenderwerk - Google Patents

Kalenderwerk

Info

Publication number
DE369492C
DE369492C DED40611D DED0040611D DE369492C DE 369492 C DE369492 C DE 369492C DE D40611 D DED40611 D DE D40611D DE D0040611 D DED0040611 D DE D0040611D DE 369492 C DE369492 C DE 369492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
lever
pin
days
month
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40611D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTO DIACOYANNI
Original Assignee
CHRISTO DIACOYANNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTO DIACOYANNI filed Critical CHRISTO DIACOYANNI
Priority to DED40611D priority Critical patent/DE369492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369492C publication Critical patent/DE369492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/2536Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Kalenderwerk. Gegenstand .der Erfindung "bezieht sich auf ein Datumwerk, welches -Tage, Wochen und Monate .anzeigt und mit einem mit 31 Zäh men ausgestatteten Sohälfinad für,die Monatstage undzu diesem Schaltrad, gehörigen Einrichtungen, die lam Monatsschlwß ein Weiterschalten von ein bis zu vier Zähnen in einem Hub gestatten" versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schlatrad zwei miteinander zwangläufig verbundenge Winl;elhebel angeordnet sind, wobei der eine- Hebel mit einer verschiebbaren Mitnehmervorrirhtung versehen ist, welche gegebenenfalls vorzeitig mit der Treibvorrichtung .in Angriff .kommt.
  • Zweckmäßig wird der Steuerhebel von einem .auf dem Schaltrad sich hefindlichen drehbaren Steuerrad; betätigt, wobei .die Zahneinschnitte des Rades von verschiedener Tiefe sind, je nach, dier Tagesanzahl :der Monate.
  • Auf der Zeichnung -.ist eine beispielsweise Ausführungsdorm der Erfinidung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. r das Diatumwerk mit den Teilen in einer beliebigen Zwischenstellung und Abb. 2 dasselbe .mit den Getriebeteilen in -den zwei,Grenzstellungen.
  • z ist das Datum- oder Schaltrad mit 31 Zähnen, versehen. ` 2 ist ein sich in 24 Stunden einmal drehendes Rad, das von dem; Stun)d@en.ra@d gedreht wird und mit einem Stift 2z versehen ist, der bei jeder Urndrehung dies Rades 2 in Eingriff mit den Zähnen des Rades z kommt und dieses bei. jeder Umdrehung um einen Zahn mitnimmt. Auf dem , Datumrad r befindet sieh ein mit zwölf Zähnen verstehenes Rad 3, dessen Zahneinschnitte verschieden tief sind, je nachdem der zu jedem Zahn gehörige Monat aus 30 oder 31 Tagen besteht. Bei dem zum Februar gehörigen Zahleneinschnitt ist ein achtzähniges Rad 4 mit zwangläu$g verfbun.dener Scheibe 5 angebracht. Das Rad 4 wird- in gewöhnlicher Weise von einer Haltefeder 21 geführt und von einem Stift 22 jedesmal um zwei Zähne zurückgehalten, wodurch .erreicht wird, daß in allen Schaltjahren die Zunge 8 in ;den Einschnitt 6 der Scheibe 5 eingreift. Mit deni Rad 3 steht .eine auf dem doppelarmigen Hebes 7 sieh befindliche Zunge 8 in Eingriff. Diesellye wird zwischen zwei Stiften 9 geführt. Der Hebel 7 ist um einen Stift io drehbar. Der zweite Arm des Hebels 7 :ist mit einem Schlitz ii versehen. In diesem Schlitzbewegt sich ein auf einem Winkelhebel 12 sich befindlicher Stift 13, wodurch die beiden Hebel miteinander zwangläufig verbunden sind. Der Ausechlag des W inkelhebels 1:2 wird durch einen Stift 23 begrenzt. Der Winkelhebel 12 ist um den Stift 13 auf dem Datumrad i drehbar. Das .Rad 3 wird von einer Feder 14 festgehalten. Diese Feder ist an einer Schraube IS befestigt; die Feder ist über diese Schraube hinaus verlängert und steht mit .einem auf dem zweiten Winkelarm des Winkelhebels 12 sich befindlichen Stift .in Eingriff, wobei dieser zweite Winkel des Winkelhebels 12 von der Feder nach außen gedrückt wird. Der kleine Winkel des Winkelhebels 12 .ist außerdem mit einem zweiten emporragenden Stift 16 versehen. Dieser Stift kommt zeitweilig in Eingriff mit einem drehbaren Hebel 17, dessen Drehpunkt 18 zeit dem Uhrengehäuse fest verbunden ist. Die Sperrfeder i9 dies Datumrades i ist mit einem in das Rad 3 eingreifenden Daumen 2o versehen.
  • Das Monatsrad wird von .dem Datumrad in an sich bekannter Weise durch einen von einer Schräge betätigten Hebel bewegt. Das Wochenrad wird @unmittelbar vorn Rad 2 durch einen dazu bestimmten Stift weitergeschaltet.
  • In Abb. 2 ist die Stellung des Uhrwerkes am 28. Februar dargestellt. Das 'kleine Rad 3 ist in eine derartige Stellung gedreht, daß die Zunge 8 an die auf dem Rad- 30 befindliche Scheibe 4 anstößt. Beim Schaltjahr ist wieder die Scheibe 4 .so gedreht, daß die Zunge 8 in Eingriff mit diesem zur Scheibe gehörigen Spalt 6 kommt. Der Hebel 7 wird dadurch von dem Rad 3 herausgedrückt, wie auf der Zeichnung mit vollen Linien gezogen gezeichnet ist, woaei der Hebel 12, der anit eirein verlängerharen Zahn 2.1 verseben ist, in eine (lerartige Lage kommt, daß die Verlängerung 24. über (las Rad i herausgeht und mit dem in dem Rad 2 sich befindlichen Stift 21 längere Zeit -in Eingriff .kommt. Nachdem dies geschehen ist,. nimmt also der Stift 2i auf dem Rad 2 das Rad i nicht nur 2-1g1 von einer Umdrehung mit, sondern .durch das frühere Eingreifen .der Verlängerung 24 bis 431 Teile der Umdrehung mit. D,ie in der Abbildung gezeigte punktierte Stellung des Uhrwerkes dst die erforderliche Stellung des Hebels 12 bei ,einem Monat mit 31 Tagen. Die Verlängerung 24 kommt dann gar nicht über das Rad i heraus und auch nicht in Eingriff mit dem Stift 2i, wobei dieser .in normaler Weise nur einen Zahn, d, h. %, der Umdrehung des Rades i, mitnimmt. Bei Monaten mit 29 oder 3o Tag ien wird der EHebel in dementsprechenden zwei Nebenstellungen, also über einen von den zwei dazwischenliegenden Zähnen des Rades i, herausragen, so daß der Mitnehmerstift 21 dies Rades i .bei 29 Tagen drei Zähne und bei 3o Tagen zwei Zähne mitnimmt.
  • Das Rad 2 mit dein Mitnehmerstift 21 kann natürlich durch irgendeine andere Konstruktion ersetzt werden, wie z. B. ,ein von ,dem Stundenrad durch einen Stift getriebener, zweimal in 24 Stunden drehender achtflügeliger Stern. Um ein richtiges Schalten ,des Wochentwgsrades zu ermöglichen, braucht man dann nur jeden zweiten Flügel des Sternes mit einem für das Wochentagsrad, bestimmten Mitnebmerstift zu versehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kalenderwerk, welches Tage, Wochen und Monate anzeigt -und mit einem mit 31 Gähnen ausgestatteten Schaltrad (i) für die Monatstage und zu diesem Schaltrad gehörigen Einrichtungen, die am Monatsscbluß ein Weiterscbalten von ein bis zu vier Zähnen in einem Hub gestatten, versehen ist, .dadurch gekennzeichnet, daß au-f dein Schaltrand (i) für das Datum zwei miteinander -zwangläufig verbundene Winkelhebel (7, 12) angeordnet sind, von denen der eine Hebel (12) einen verlänger(baren Zahn (24) bildet, der gegebenenfalls vorzeitig mit -d-er Treibvorrichtung in Eingriff kommt.
  2. 2. Ausführungsform . des Datumwerkes nach Anspruch. i, gekennzeichnet durch einen feststehenden Hebel (17), der mit seinem. einen Ende auf die zwei zwanb läufig miteinander verbundenen W!intkelhebel (7, 12) zeitweilig einwirkt und dadurch den Stift 8 entgegen der Kraft .der Feder (15) aus der Verzahnung des Rades (3) herauslhebt.
DED40611D 1921-10-26 1921-10-26 Kalenderwerk Expired DE369492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40611D DE369492C (de) 1921-10-26 1921-10-26 Kalenderwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40611D DE369492C (de) 1921-10-26 1921-10-26 Kalenderwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369492C true DE369492C (de) 1923-02-20

Family

ID=7045539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40611D Expired DE369492C (de) 1921-10-26 1921-10-26 Kalenderwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369492C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE2311539A1 (de) Kalendermechanismus
DE2131610B2 (de) Uhrwerk
DE369492C (de) Kalenderwerk
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE2119073B2 (de) Korrekturmechanismus fuer kalenderuhren mit datum- und wochentaganzeige
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE2822250C3 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
DE864829C (de) Kalendervorrichtung fuer Uhren
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE2719062B2 (de) Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist
DE874428C (de) Kalenderuhr mit einem immerwaehrenden Kalender in einem einheitlichen Gehaeuse
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE231862C (de)
DE2547300C3 (de) Aufzugs- und Zeigerstellungsmechanismus für Uhrwerke
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE586221C (de) Triebwerk fuer Uhren mit springenden Ziffern
DE1798336A1 (de) Ploetzlich springender Mechanismus fuer elektrische oder mechanische Pendeluhren
DE651587C (de) Selbsttaetiges Kalenderwerk
DE69718781T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Daten mit ballistischem Effekt zum Einsatz in elektronischen Vorrichtungen, insbesondere elektronischen Uhrwerken
DE433611C (de) Immerwaehrender Kalender