DE207401C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207401C
DE207401C DENDAT207401D DE207401DA DE207401C DE 207401 C DE207401 C DE 207401C DE NDAT207401 D DENDAT207401 D DE NDAT207401D DE 207401D A DE207401D A DE 207401DA DE 207401 C DE207401 C DE 207401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw bolts
eye
bracket
meadow
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207401D
Other languages
English (en)
Publication of DE207401C publication Critical patent/DE207401C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/08Harrows with non-rotating tools with link network supporting tooth-like tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

bui-t'icijcMι §α\'ν\ιl'amlb.
Cii let (I (as je
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das in den Fig. ι bis 6 dargestellte Wieseneggenglied besteht aus den aus Rundstahl hergestellten zwei Hauptteilen, dem gabelförmigen Teil α und dem sprenkelartigen Teil b.
An dem vorderen Ende der Gabel α befindet sich das zum Einhängen dienende Auge nach Fig. 2 und 4.
An den Stellen der Zähne sind die zwei Teile, die Gabel α und der Bügel b, zum Durchgang für die Schraubenbolzen halbrund eingepreßt, wie dieses in Fig. 3 noch besonders zum Ausdruck gebracht ist.
Die Gabel α endet hinter den zwei Hinterzähnen des Eggengliedes, und es ist der eine Schenkel derselben nächst dem Scheitel derart in die Höhe gekröpft, daß er mit dem anderen Schenkel in einer Ebene liegt. Der Bügel b deckt sich in seiner Form mit den Bogen der Gabelenden, so daß die Gabel a und der darunterliegende Bügel b dicht zusammenschließen. Der Bügel b läuft in seinen Enden in die zum Einhängen dienenden Augen aus.
Die in den Fig. 4 bis 6 besonders dargestellten Doppelzähne sind für die Aufnahme der Rundstäbe mit Aussparungen versehen, welch letztere die zwei Rundstäbe an drei Seiten übergreifen und einklammern.
Die Doppelzähne bilden zugleich das Mittel zur Verbindung der beiden Teile des Eggengliedes. Die Schraubenbolzen gehen durch die Doppelzähne und durch die Löcher, welche durch die halbrunden Einpressungen beim Aufeinanderlegen der Teile gebildet werden; sie werden mit einer starken Scheibe c gedeckt, und bei dem Festziehen der Muttern klemmen letztere die von den Doppelzähnen umklammerten Rundstäbe zu einem unverrückbaren Ganzen zusammen, wie dies in Fig. 6 besonders zum Ausdruck kommt.
Das zweiteilige, mittels der drei Doppelzähne und Schraubenbolzen gekuppelte Eggenglied ist in seinen Abmessungen und in seiner Form derart gehalten, daß es ohne bleibende Formveränderungen eine genügende Federkraft für die Praxis besitzt, und daß die zum Einhängen dienenden großen, aus Rundstahl gebildeten Augen der schnellen Abnutzung einen großen Spielraum entgegensetzen, und daß ferner die Rundstäbe der einzelnen Eggenglieder bei dem Zuge nur geringen Widerstand bieten, indem sie über Hindernisse leicht gleiten, herausgearbeitetes oder zur Düngung aufgestreutes Material leicht freigeben und nicht mitschleifen, somit weniger zu Verstopfungen neigen, geringere Kraft beanspruchen, ein lebhaftes Tempo der Zugtiere gestatten und eine erhöhte Leistung bewirken.
Die Wieseneggenglieder können zu Wieseneggen in allen erforderlichen Arbeitsbreiten und Strichweiten in bekannter Weise und in beliebigen Gliederreihen hintereinander aneinandergekuppelt werden, wie dies in den Fig. 7 und 8 beispielsweise dargestellt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Federnde Glieder aus Rundstahl für Wieseneggen, gekennzeichnet durch eine
    am Vorderende mit einem angebogenen Einhängeauge versehene Gabel (a) und einen an den offenen Enden mit je einem Einhängeauge' ausgerüsteten Bügel (b), welche beide an den Zahnstellen für den Durchgang der Schraubenbolzen halbrund
    eingepreßt sind und mittels der die Rundstäbe (a, b) umklammernden drei Doppelzähne durch die Schraubenbolzen in Verbindung mit der Deckscheibe (c) zu einem federnden, unverrückbaren Ganzen vereinigt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REIQHSDRUCKEREI.
DENDAT207401D Active DE207401C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207401C true DE207401C (de)

Family

ID=469502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207401D Active DE207401C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207401C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE207401C (de)
DE1165323B (de) Zinken fuer ein Bodenbearbeitungsgeraet, wie Egge, Kultivator od. dgl.
DE332918C (de) Eggenzinken
DE15090C (de) Neuerung an Pferdegebissen
DE332887C (de) Schneeschuhbindung
DE59112C (de) Befestigung der Zugwaage an Deichseln
DE256260C (de)
DE79751C (de)
DE18001C (de) Verfahren zur Herstellung von Schützentreibern
DE211845C (de)
DE86390C (de)
DE563C (de) Dengelmaschine
DE405033C (de) Handpflug fuer kleinere Betriebe zum Ersatz der Spatenarbeit
DE152929C (de)
DE11183C (de) Neuerungen an Hufeisen
DE419686C (de) Anhebevorrichtung fuer den Rahmen und die Abstreifer von fahrbaren Eggen
DE419687C (de) Egge
DE300838C (de)
DE75921C (de) Kandare mit an einer Kröpfung der Gebifsstange drehbar befestigtem Trensenknebel
DE231911C (de)
DE161783C (de)
DE175000C (de)
DE129195C (de)
DE370893C (de) Wiesenegge mit einzelnen, gelenkig und loesbar miteinander verbundenen, bogenfoermigen Gliedern und einer am Ende angebrachten Schleppstange
DE74609C (de) Hundemaulkorb