DE175000C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175000C
DE175000C DENDAT175000D DE175000DA DE175000C DE 175000 C DE175000 C DE 175000C DE NDAT175000 D DENDAT175000 D DE NDAT175000D DE 175000D A DE175000D A DE 175000DA DE 175000 C DE175000 C DE 175000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
frame
lever
transport
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175000D
Other languages
English (en)
Publication of DE175000C publication Critical patent/DE175000C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/04Frames; Drawing-arrangements
    • A01B23/043Frames; Drawing-arrangements specially adapted for harrows with non-rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Eggen bekannt, bei denen die Eggenzähne an Hebeln befestigt sind, welche , vorn an einem von Rädern getragenen Querbalken angelenkt sind. Jeder Hebel ist für sich allein beweglich und so ist es möglich, daß die Eggenzähne alle zur Wirkung gelangen , weil die einzelnen Hebel sich nach den Ungleichheiten des Bodens einstellen können. - ' ■
ίο Um eine derartige sogenannte Hebelegge bequem vom oder zum Acker fahren zu können, ist eine besondere Transportvorrichtung geschaffen, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet; ,sie besteht aus einem Rahmen, der an dem einen Ende von Rädern getragen wird, an seinem anderen Ende aber mit dem vorderen Teil der Egge, der angehoben werden kann, verbunden wird. Die Räder der Transportvorrichtung stehen zu dem Rahmen desselben in einem Winkel, derart, daß der Rahmen zuerst unter die Hebelenden der Egge gefahren werden kann. Dann wird der Rahmen nach, vorn herumgeschwungen und hierbei werden infolge der Stellung der Räder die Eggenzähne von der Erde abgehoben.
Die Zeichnungen veranschaulichen die vorliegende Erfindung. r
Fig. ι ist eine Oberansicht einer Hebelegge, Fig. 2 eine Seitenansicht der Egge in Arbeitsstellung. . .
Fig. 3 veranschaulicht den Transportrahmen in Oberansicht und
Fig. 4 zeigt die Egge in der Transport-Stellung.
Die Egge, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, besteht, wie Fig. 1 und 2 zeigt, aus einer Reihe von Hebeln 1, an welchen die Eggenzähne 2 in beliebiger Weise befestigt sind, jedoch so, daß ein Umlegen der Eggenzähne vermieden wird. Die Hebel 1 sind durch Gelenk 3 und Arm 4 (Fig. 1 und 2) drehbar mit einem Klemmstück 5 verbunden, welches auf einem wagerecht liegenden Balken oder Winkeleisen 6 befestigt wird. Die Gestalt dieses Klemmstückes 5 und des Balkens 6 ist beliebig. Der Balken 6 hat an seinen beiden Enden Augen 7 (Fig. 1), welche über die zweckmäßig im Querschnitt quadratischen Stangen 8 geschoben werden, die ihrerseits die Achszapfen der Laufräder 9 tragen. Die Stangen 8 sind mit Stellöchern IO versehen, um die Egge verschieden hoch einstellen zu können.
Um eine derartige Egge transportieren zu können, wird nach der vorliegenden Erfindung die in Fig. 3 und 4 dargestellte Vorrichtung benutzt. Dieselbe besteht aus einem eisernen Rahmen 12 in Trapezform, der an seinem einen Ende Abkröpfungen der Achsschenkel für die Lauf räder 13 trägt und an seinem anderen Ende mit Ösen 14 versehen ist. Die Art der Benutzung dieses Trans-• portrahmens ist aus Fig. 4 klar ersichtlich. Nachdem der Balken 6 mit den vorderen Enden der Eggenhebel auf den Stangen 8 angehoben und in der höchsten Stellung festgemacht ist, wie dies Fig. 4 erkennen läßt, wird der Transportrahmen von hinten unter die Enden der Hebel gefahren, so daß seine
Querstange 15 unter die Enden dieser Hebel gelangt. Die Achsschenkel der Lauf räder 13 liegen in einem derartigen Winkel zu den Seitenstangen 12, daß es möglich ist, die Querstange 15 unter die Enden der Hebel 1 zu fahren, auch wenn die Hebel sehr tief liegen. Das Unterfahren der Hebelenden erfolgt bei einer Stellung des Transportrahmens, die der Fig. 3 entspricht. Die Ösen 14 sind beim Unterfahren nach hinten geschwungen, also entgegengesetzt zu der Stellung nach Fig. 4. Nach erfolgtem Unterfahren des Rahmens unter die Hebelenden wird der Transportrahmen derart herumgeschwungen, daß er die Stellung nach Fig. 5 einnimmt. Hierbei treffen die ösen 14 auf die Stange 8 und können durch Vorstecker befestigt werden.
Durch das Herumschwingen des Rahmens 12 werden die Hebelenden angehoben, da, wie bereits bemerkt, die Achsschenkel der Laufräder 13 zu dem Rahmen in einem Winkel stehen. In der Transportstellung nach Fig. 4 kann dann die Egge gefahren werden, ohne daß die Eggenzinken in den Boden greifen können.

Claims (1)

  1. Pate nt-An SPRU c H:
    Transportvorrichtung für Hebeleggen, gekennzeichnet durch einen Räderrahmen (12) mit in einem Winkel zum Rahmen abgekröpfter Radachse und am anderen Ende vorgesehenen ösen (14), welcher nach Unterfahren der Eggenhebel beim Herumschwingen des Rahmens und Befestigen desselben an dem fahrbaren Vordergestell der Egge die Eggenhebel so weit anhebt, daß die Eggenzähne den Boden nicht berühren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175000D Active DE175000C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175000C true DE175000C (de)

Family

ID=439695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175000D Active DE175000C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968326C (de) * 1939-03-26 1958-02-06 Otto Krailing Bodenbearbeitungsgeraet fuer Waldboeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968326C (de) * 1939-03-26 1958-02-06 Otto Krailing Bodenbearbeitungsgeraet fuer Waldboeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE175000C (de)
DE2510883C2 (de)
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE546031C (de) Einrichtung zum Anhaengen landwiftschaftlicher Arbeitsgeraete, insbesondere solcher zur Bearbeitung von Kartoffel- und Ruebenkulturen, am Hintergestell eines Schleppers
DE254146C (de)
DE201387C (de)
DE92640C (de)
DE51119C (de) Einstellvorrichtung für die Räder an mehrscharigen Pflügen
DE258313C (de)
DE13735C (de) Vierrädriger Saat- und Schälpflug
DE410276C (de) Ackergeraet
DE942724C (de) Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern
DE416975C (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper
DE298652C (de)
DE210893C (de)
DE329859C (de)
DE293996C (de)
DE552303C (de) Hackmaschine mit einzelnen, die Werkzeuge tragenden starren Rahmen
DE3207324A1 (de) Scheibenegge als pflugnachlaufgeraet
DE516588C (de) Scheibenpflug
DE1482216C (de) Hangsteuervorrichtung fur landwirt schaftliche Maschinen, insbesondere Hack fruchterntemaschinen
DE153529C (de)
DE1842118U (de) Vorrichtung zur befestigung von bodenbearbeitungsgeraeten.
DE203045C (de)
DE262898C (de)