DE206963C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206963C
DE206963C DENDAT206963D DE206963DA DE206963C DE 206963 C DE206963 C DE 206963C DE NDAT206963 D DENDAT206963 D DE NDAT206963D DE 206963D A DE206963D A DE 206963DA DE 206963 C DE206963 C DE 206963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valves
quick
spring
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206963D
Other languages
English (en)
Publication of DE206963C publication Critical patent/DE206963C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/26Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in either direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 206963 KLASSE 47g. GRUPPE
bewegt werden können.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1908 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Neuerung an Rohrbruchventilen mit einem oder zwei beweglichen Schnellschlußventilkegein, die von außen zwangläufig durch besondere Handhebel gegen ihren Ventilsitz bewegt werden können.
Die Neuerung besteht darin, daß jeder
Hebel mit einer nach beiden Richtungen hin ausladenden Platte zur Befestigung der die
ίο Ventilkegel in geöffneter Lage haltenden Feder verbunden ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines mit dieser Neuerung versehenen Rohrbruchventiles, welches zwei Schnellschlußventilkegel besitzt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt und
Fig. 2 ist eine Ansicht.
Es ist hierbei α eines der bekannten Ventilgehäuse, welches mit dem Einlaßstutzen c und Auslaßstutzen b versehen ist. d ist der durch eine Spindel e bewegte gesteuerte Absperrventilkegel , während f und g die beiden unabhängig voneinander beweglichen Schnellschlußventile darstellen, die sich gegen den gemeinschaftlichen Ventilsitz χ legen. Beide Ventile werden im Gehäuse durch geeignete Führungen h geführt und können unabhängig voneinander von außen durch Hebel i, k bewegt werden, zu welchem Zweck der Hebel i durch eine Welle I mit einem das Ventil f angreifenden Arm η und der Hebel k durch eine Welle m mit einem das Ventil g angreifenden Arm 0 verbunden ist. Findet in der an b oder an c angeschlossenen Leitung ein Rohrbruch statt, dann kann unabhängig von dem Ventil d ein sofortiger Abschluß dadurch herbeigeführt werden, daß man das eine oder das andere der beiden Ventile f, g mittels des außen befindlichen Handhebels i oder k schließt.
Um aber den Schluß dieser beiden Ventile im Falle eines Rohrbruches selbsttätig herbeiführen zu können, ist es notwendig, daß dieselben so ausbalanciert sind, daß sie bei einer ganz bestimmten Geschwindigkeit des durch das Ventil hindurchgeführten Mediums zur Wirkung kommen. Um diese Ausbalancierung, sei es in positivem oder negativem Sinne vornehmen zu können, sind die beiden Wellen I und m mit je einer Schiene oder Platte r, die über den Drehpunkt nach beiden Richtungen hin ausladen und eine Anzahl Löcher s besitzen, versehen. Beide Schienen werden durch eine mittels Schraube u nachspannbare Feder w so verbunden, daß bei stehender Anordnung des Rohrbruchabsperrventiles beide Schnellschlußventile in einer, und zwar in nach oben gerichteter Richtung, bei Hegender Anordnung des Ventiles dagegen in entgegengesetzter, also in nach außen gerichteter Richtung belastet werden, und zwar erfolgt dies für beide Ventile unabhängig voneinander, d, h. jedes Ventil kann durch die Feder seinem Eigengewicht bzw. seiner Eigenreibung entsprechend be-
bzw. entlastet werden, d. h. man kann beide Schnellschlußventile / und g für eine ganz bestimmte Geschwindigkeit des durch das Ventil hindurchgeführten Mediums einstellen. Findet dann auf der einen oder auf der anderen Seite ein Rohrbruch statt, dann wird die Geschwindigkeit des plötzlich ins Freie austretenden Mediums auf eines der Schnellschlußventile einen Druck in schließendem
ίο Sinne ausüben und gewaltsam einen Ventilschluß herbeiführen, unabhängig kann hierbei aber, wie bereits erwähnt, der schnelle Schluß des Ventiles durch einen der Hebel i oder k erfolgen. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das Ventil stehend angeordnet ist, und infolgedessen muß
. die Welle / rechtsseitig, die Welle m dagegen linksseitig durch die Feder w belastet werden, damit beide Ventile entsprechend ihrem Eigengewicht durch die Feder w gehoben werden. Da bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel das Ventil g leichter sein wird, so ist auch demgemäß die Feder w bei der unteren Schiene r in das dritte, dagegen bei der' oberen Schiene in das vierte über die ~Acb.se hinausgehende Loch eingehängt.
Es ist nun selbstverständlich, daß man an Stelle einer gemeinschaftlichen Feder w auch zwei voneinander unabhängig zur Wirkung gelangende anwenden und jede derselben für sich· allein einstellbar machen kann.
Besitzt das Rohrbruchabsperrventil nur einen Schnellschlußventilkegel, dann wird das eine Ende der Feder w irgendwo am Gehäuse befestigt.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU cn:
    Rohrbruchventil mit einem oder zwei beweglichen Schnellschlußventilkegeln, die von außen zwangläufig durch besondere Handhebel gegen ihren Ventilsitz bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel mit einer nach beiden Richtungen hin ausladenden gelochten Platte (r) zur Befestigung der die Ventilkörper in geöffneter Lage haltenden Feder (w) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT206963D Active DE206963C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206963C true DE206963C (de)

Family

ID=469098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206963D Active DE206963C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206963C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613619A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Billy Sandin Ventil
US5971186A (en) * 1996-10-03 1999-10-26 Young; Mark Wah Sun Self-adjusting ring-riser and conduit box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613619A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Billy Sandin Ventil
US5971186A (en) * 1996-10-03 1999-10-26 Young; Mark Wah Sun Self-adjusting ring-riser and conduit box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE206963C (de)
DE1033984B (de) Dreiwegeventil mit einem von einem Elektromagneten gesteuerten Hilfsventil
DE278814C (de)
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE212306C (de)
DE540231C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE282241C (de)
DE741710C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE135079C (de)
DE216576C (de)
DE524680C (de) Sicherheitsvorrichtung an Kurbelpressen
DE114971C (de)
DE139137C (de)
DE496387C (de) Kupplung fuer Spindelmutter und Spindel von Absperrventilen mit drehbarem Durchleitungskoerper und senkrecht zur Durchleitungsebene angeordneten Ventilkegeln
DE272629C (de)
DE230128C (de)
DE68077C (de) Selbsttätiges Wasserablafsventil
DE465296C (de) Sprechmaschine mit Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen mehrerer Schallnadeln
DE511265C (de) Ventil
DE700355C (de) Ventilsteuerung fuer trockene Gasmesser
DE230799C (de)
DE586619C (de) Absperrhahn, dessen Kuecken vor der Drehung von seinem Sitz durch Entriegelungsglieder angelueftet wird
AT10687B (de) Vorrichtung zum Abstellen von selbsttätigen Feuerlöschbrausen nach Beendigung des Brandes.
DE111244C (de)
DE635073C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter