DE230128C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230128C
DE230128C DENDAT230128D DE230128DA DE230128C DE 230128 C DE230128 C DE 230128C DE NDAT230128 D DENDAT230128 D DE NDAT230128D DE 230128D A DE230128D A DE 230128DA DE 230128 C DE230128 C DE 230128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
tap
rod
lever
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230128D
Other languages
English (en)
Publication of DE230128C publication Critical patent/DE230128C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 230128 -' KLASSE Ac. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren, eines unter Wirkung einer Feder oder eines Gewichtes stehenden Gashahnes, welcher in seiner Offenstellung durch ein von einer Membran o. dgl. beeinflußtes Organ gesperrt wird. Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. Bei diesen ist aber ein Abstellen des Hahnes von Hand ohne besondere Ausrückung der Sperrvorrichtung
ίο nicht möglich. Ebenso sind gleichen Zwecken dienende Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen eine Stange in die Öffnung des Hahnkükens eingreift, welche beim Drehen des Kükens die ihr zufallende Funktion ausführt.
Diese besteht aber bei derartigen Vorrichtungen lediglich darin, die Vorrichtung selbst nach Erfüllung ihres eigentlichen Zweckes wieder in den betriebsfähigen Zustand zu versetzen. Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf hin, durch eine zweckgeeignete Vereinigung der an sich bekannten Mittel eine selbsttätige Absperrvorrichtung des Gasdurchlasses an Gasbrennern o. dgl. zu schaffen, welche gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art den Vorteil großer Einfachheit und größter Zuverlässigkeit aufweist. Um dies zu' erreichen, ist nach der Erfindung die an sich bekannte Stange als das die Sperrung bewirkende Organ benutzt und mit der Membran in eine solche Verbindung gebracht worden, daß beim Öffnen des Hahnes und dem damit verbundenen Heben der Membran 0. dgl. das Hahnküken durch die Stange in der geöffneten Stellung festgehalten, beim Schließen des Haupthahnes jedoch durch Senken der Membran ο. dgl. für die eigene Schließbewegung freigegeben wird.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Absperrvorrichtung in Fig. ι in einem teilweisen Querschnitt bei geschlossenem Gashahn und in Fig. 2 bei geöffnetem Gashahn. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das Hahngehäuse bei geschlossenem Gashahn. Der Gashahn ist mit einem Gehäuse a in Verbindung, auf welches der Brenner aufgeschraubt ist. In dem Gehäuse ist eine Membran b angebracht, welche das Gehäuse in einen oberen und unteren Teil teilt. Die Gaszuführung von dem unteren Teil zu dem Brenner findet durch ein Röhrchen c statt, in welchem ein Hahn I angebracht werden kann, um die Gaszufuhr regeln zu können. In der Mitte der Membran b befindet sich ein mit einer Ringnut versehener Knopf d, in welchem der eine Arm eines Hebels e eingreift. Der andere Arm des Hebers e legt sich gegen das freie Ende eines bei f drehbar gelagerten Hebels g, an welchem eine Stange h angelenkt ist. Diese ist an ihrem unteren Ende abgeflacht und derart gerundet, daß sie sich in die öffnung des Hahnkükens einlegen kann, wenn sich das Hahnküken in der Öffnungslage befindet (Fig. 2). Auf den Hahn wirkt eine Feder * derart, daß sie den Hahn ständig in der geschlossenen Lage nach Fig. 1 und 3 hält. Die Feder kann in bekannter Weise auch durch ein auf den Hahnhebel wirkendes Gewicht ersetzt sein. Beim Öffnen des Hahnes wird die Membran b durch den Gasdruck gehoben, wobei sie den zwangläufig mit ihr verbundenen Hebel e
nach oben hin mitnimmt. Hierbei drückt der äußere Arm dieses Hebels e gegen den vorderen Teil des Hebels g und zwingt die Stange h, sich in die Durchlaßöffnung des Hahnkükens einzulegen, (Fig. 2). Auf diese Weise wird das Küken gegen den Druck der Feder i oder des Gewichtes in der Öffnungslage festgehalten. Sobald der Gasdruck z. B. durch Abstellen des Haupthahnes aufhört, geht die Membran sofort selbsttätig zurück; der mit ihr verbundene Arm des Hebels e wird dadurch mitgenommen und der Hebel g freigegeben. Die Stange h vermag nun auszuweichen und so den Hahn unter der Wirkung der Feder oder des Gewichtes zu.
schließen. Die Stange h könnte auch in eine besondere Vertiefung eingreifen oder durch Reibung auf das Hahnküken wirken und dieses so in der Öffnungslage festhalten. Der Hahn kann von Hand jederzeit ohne weiteres in die Schlußlage gebracht werden, da er bei einer Drehung die Stange infolge der Abrundung ihres in die Durchbohrung des Kükens eingreifenden Teiles aus der Öffnung des Kükens heraushebt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren eines unter der Wirkung einer Feder oder eines Gewichtes stehenden Gashahnes, bei welcher eine in die öffnung des Hahnkükens eingreifende Stange sowie eine Membran 0. dgl: benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange mit der Membran 0. dgl. in eine solche Verbindung gebracht ist, daß beim öffnen des Hahnes und dem damit verbundenen Heben der Membran 0. dgl. das Hahnküken durch die Stange in der geöffneten Stellung festgehalten, beim Schließen des Haupthahnes jedoch durch Senken der Membran o. dgl. für die eigene Schließbewegung freigegeben wird.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (h) an einem Hebel (g) angelenkt ist, dessen freies Ende unter dem Einfluß eines in eine Ringnut des Kopfes (d) der Membran eingreifenden Hebels (e) steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230128D Active DE230128C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230128C true DE230128C (de)

Family

ID=490370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230128D Active DE230128C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230128C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6577657B1 (en) 1998-03-06 2003-06-10 Bayer Aktiengesellschaft Plastic substrate for solid-state laser
US7709379B2 (en) 2003-05-05 2010-05-04 Infineon Technologies Ag Electrical device comprising conductors made of carbonized plastic, and method and apparatus for the production thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6577657B1 (en) 1998-03-06 2003-06-10 Bayer Aktiengesellschaft Plastic substrate for solid-state laser
US7709379B2 (en) 2003-05-05 2010-05-04 Infineon Technologies Ag Electrical device comprising conductors made of carbonized plastic, and method and apparatus for the production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE230128C (de)
DE855186C (de) Selbsttaetig wirkendes Rohrabriss-Sperrventil
DE1028841B (de) Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
DE695834C (de) Membranregler fuer Brennkraftmaschinen
DE226413C (de)
DE547854C (de) Druckminderer
DE257521C (de)
DE962877C (de) Sicherheitsabsperrventil fuer Gasleitungen
DE584506C (de) Membrangasdruckregler mit selbsttaetigem Abschluss bei UEber- oder Unterdruck
DE858919C (de) Sicherheitsventil
DE427361C (de) Unterwindfeuerung fuer Dampfkessel oder Industrieoefen mit Kupplung der Windklappe mit dem Verschlusshebel der Feuertuer
DE543826C (de) Selbstschlussventil fuer Gasleitungen von Gasfeuerungsanlagen
DE169379C (de)
DE396561C (de) Sicherheitsventil mit Zusatzflaeche
DE385959C (de) Regelung von Gasfeuerungen
DE556497C (de) Einrichtung an Steuerungen fuer Foerderwagenaufschiebevorrichtungen
DE377805C (de) Selbsttaetig wirkendes Absperrventil fuer Gasleitungen
DE277275C (de)
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben
DE193452C (de)
DE420662C (de) Gasflaschenventil
DE557585C (de) Rueckstauventil, bei welchem der Ventilkoerper durch eine mit der Verbrauchsleitung in Verbindung stehende Gegendruckkammer gesteuert wird
DE97397C (de)
DE727179C (de) Regelvorrichtung fuer Propan-Butandruckminderer
DE534291C (de) Reduzier- und Absperrvorrichtung